Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Die Technische Universität Graz hat als erste Universität Österreichs eine eigene Business GmbH gegründet. Ziel der TU Graz Business GmbH ist es, universitäre Softwareentwicklungen aktiv zu verwerten und sowohl anderen Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen aus der Industrie zugänglich zu…
weiterMit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und zahlreiche Prüfstanderweiterungen festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der Wasserstoffforschung.
weiter(Fast) fertig mit der Schule! Und nun fragst du dich, welches Studium das Richtige für dich sein könnte? Der nächste Tag der offenen Tür an der TU Graz findet am 24. April 2025 statt, 9 bis 16 Uhr am Campus Inffeldgasse.
weiterForschende der TU Graz haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.
weiterForschende am Institute of Visual Computing machen es möglich, Objekte aus Live-Aufnahmen dreidimensionaler Umgebungen ohne Zeitverzögerung zu entfernen, während die Kamera in Bewegung bleibt.
weiterMit der Entwicklung neuer, effizienter Elektro-Kleinmotoren und eines hochpräzisen Messverfahrens konnte sich die Elektrotechnikerin den mit 150.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Hochschulforschung sichern.
weiterWasser ist Stefan Hauns Arbeitsplatz. Insbesondere beschäftigt er sich mit dem Transport von Sedimenten in Flüssen und Stauräumen. Seit 1. Januar ist er Professor an der TU Graz.
weiterAm 8. April 2025 wurde die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ gefeiert – eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs, das im Jahr 2030 seine Türen öffnen wird. Der Neubau wird die Physik-Institute der Universität Graz und der TU Graz an einem Standort vereinen und eine neue…
weiterWie müssten Gebäude angeordnet sein, damit meine Wohnung optimal natürlich gelüftet werden kann? Dieser Frage gehen Christoph Irrenfried und das Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung nach.
weiterEin Forschungsteam der TU Graz und des indischen Vellore Institute of Technology entwickelt ein mit lebenden Zellen ausgestattetes, 3D-gedrucktes Hautimitat, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche testen zu können.
weiterWissenschaft einfach erklärt: In diesem Video erklärt TU Graz-Professor Martin Schultze, was es mit der Quantenwelt auf sich hat und zeigt Experimente dazu.
weiter80 Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutierten auf Einladung der TU Austria in Brüssel innovative Strategien europäischer Hochschulallianzen.
weiterDas neue COMET-Zentrum hat am 1. April offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Zum Geschäftsführer bestellt wurde Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit.
weiterAnerkannte Rankings gelten als Indikator für das Standing von Universitäten. Die TU Graz zählt in vielen Bereichen zu den besten Universitäten der Welt – das zeigt sich auch in den Ergebnissen diverser Rankings.
weiterBislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und realistische Testverfahren.
weiterAuf Basis selbst entwickelter Machine-Learning-Workflows konnten die Forschenden feststellen, dass die Wärmeleitung wesentlich vielschichtiger ist als bisher gedacht. Erkenntnisse bieten Potenzial für Entwicklung spezifischer Materialien.
weiterDie Grundlagenforschung des PERL-Teams zielt darauf ab, die Schaltfrequenzen leistungselektronischer Konverter wesentlich zu erhöhen. Profitieren könnten Anwendungen, bei denen geringe Größe, geringes Gewicht und hoher Wirkungsgrad erforderlich sind.
weiterDrei Informatiker*innen, ein Mathematiker, ein Elektrotechniker und ein Chemiker promovierten am 14. März 2025 in der Aula der Alten Universität Graz unter den Auspizien des Bundespräsidenten.
weiterHunger am Campus Inffeldgasse? In der Mensa Inffeldgasse wird wochentags frisch aufgekocht. Auf Frische setzt auch Trudls Noodle Truck mit regionalen Nudelvariationen to go – auch vegan.
weiterEine neue, groß angelegte Initiative namens „AI Factory Austria“ (AI:AT) wird das österreichische Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltig positiv beeinflussen.
weiterUm an einer Universität etwas zu lernen, muss es nicht immer in den Hörsaal oder die Bibliothek gehen. Manchmal ist auch eine der bekanntesten Baustellen Österreichs der passende Ort dafür.
weiterIn einer Spezial-Staffel zum Weltfrauentag sprechen Forscherinnen an der TU Graz über ihre Karrieren, Hürden und Hilfen.
weiterDurch die Nutzbarmachung von Kommunikationssignalen für die Positionsbestimmung und Erdschwerefeldberechnung lassen sich nun auch Wetterphänomene in Echtzeit beobachten.
weiterAltkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen.
weiterAb Sommersemester 2025 profitieren Athlet*innen vom KADA-Förderprogramm und flexiblen Rahmenbedingungen im Lehrbetrieb, damit Studium und Leistungssport Hand in Hand gehen.
weiterAm Beispiel der Physik hat Fariba Karimi analysiert, welche Faktoren dazu beitragen, dass männliche Forscher in der Wissenschaft nach wie vor eine dominierende Rolle spielen.
weiterAnna Karner und Birgitta Schultze-Bernhardt sind Experimentalphysikerinnen – eine ist Doktorandin, eine Professorin. Im Interview sprechen sie über Hürden, Hilfen und Vorbilder.
weiter1919 wurde erstmals eine Frau an der TU Graz zum Studium zugelassen. In den 105 Jahren seither hat sich viel getan. Nicht nur ist der Prozentsatz an weiblichen Studierenden stetig gestiegen, die wissenschaftlich arbeitenden Frauen an der TU Graz zählen zu den Spitzen ihrer jeweiligen…
weiterCorina Klug ist als Frau an der Fakultät Maschinenbau der TU Graz noch immer eine Ausnahme. Im Interview spricht sie über ihren Karriereweg, nach wie vor vorhandene Hürden und wie mehr weiblicher Forschungsnachwuchs gewonnen werden könnte.
weiterBarbara Schuppler und Martin Hagmüller beschäftigen sich an der TU Graz mit der menschlichen Stimme – aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und insbesondere auch mit der weiblichen Stimme.
weiterDie TU Graz unterstreicht mit der Organisation des diesjährigen U!Train ihr Engagement für neue innovative Lernformate und internationale Zusammenarbeit.
weiterInternationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.
weiterGefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastruktur haben. Ein Tool der TU Graz hilft bei Detektion, Analyse und der Planung vorbeugender Maßnahmen.
weiterTU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) legen in einem gemeinsamen Memorandum of Understanding den Grundstein für wegweisende nachhaltige Bauprojekte und für ein Leuchtturmprojekt in Form eines Experimentalgebäudes mit internationaler Strahlkraft.
weiterDas Game Lab Graz der TU Graz hat gemeinsam mit Jugend am Werk Steiermark eine VR-Anwendung entwickelt, in der junge Menschen verschiedene Lehrberufe besser kennenlernen können.
weiterAn der TU Graz arbeiten Menschen aus über 70 Nationen. Zwei Kolleginnen und ein Kollege geben Einblicke in nahe wie ferne Länder und schildern ihre Sicht der Arbeitskultur in Österreich.
weiterChristian Ellersdorfer erforscht die Sicherheit zukünftiger Lithium-Ionen-Batterien – sein Weg führt ihn dazu bis ans andere Ende der Welt nach Brisbane in Australien.
weiterTU Graz expert Carmen Schrotter-Stadlauer gibt Tipps, wie Sie in Ihren Pausen am besten Kraft und Energie tanken und sich erholt fühlen – Rezepte und Bewegungstipps inklusive!
weiterRaten Sie mit: Wie viele Fenster gibt es im Gebäude Rechbauerstraße 12? Haben Sie den richtigen Durchblick? 462 498 514 Miträtseln lohnt sich! Unter allen richtigen Einsendungen (Einsendeschluss: 10. April 2025) werden drei TU Graz-Powerbanks verlost. Einfach eine E-Mail mit der…
weiterDie Fields of Expertise sind die Forschungsstärkefelder der TU Graz. Sie sind prädestiniert für die Vernetzung über alle Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg und ermöglichen gemeinsame Forschung.
weiterZu meiner Freude war ich erneut Gast auf dem Ball der Technik. Motiviert von dem Wunsch, etwas von seiner Magie für Sie einzufangen, war ich ganz Auge und Ohr – und Tanzbein, das war unvermeidlich.
weiter„dancing machine“ lautete das Motto am Ball der Technik 2025. Im ausverkauften Congress Graz erhielten Ballgäste Einblicke in die Vielfalt modernen Maschinenbaus.
weiterDie langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Technische Logistik und der Österreichischen Post wird auch in den nächsten zwei Jahren fortgeführt. Die ersten beiden Projekte sind bereits angelaufen.
weiterDie TU Graz ist seit dem vergangenen Jahr als „Green Location“ zertifiziert. Die Organisation umweltfreundlicher Veranstaltungen wird dadurch noch einfacher.
weiterDie neue Methode optimiert das technische Design bezüglich klassischer Ziele wie Kosten, Wirkungsgrad und Platzbedarf und berücksichtigt auch die Treibhausgasemissionen über die gesamte Lieferkette.
weiterDie TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft BIG freuen sich gemeinsam mit Architekt Ernst Giselbrecht über den Architekturpreis best architects 25 für die Modernisierung des Gebäudeensembles Inffeldgasse 25! Der Award zeichnet jedes Jahr die "Avantgarde der Architekturszene" aus.
weiterEin Forschungsteam um Paolo Falcaro hat eine mikroporöse Kristallverbindung entwickelt, die signalisiert, ob proteinreiche Lebensmittel verdorben sind.
weiterIn einem Paketverteilzentrum greifen verschiedenste manuelle und maschinelle Arbeitsschritte ineinander, die viel Optimierungspotenzial bieten. Mit der Simulation kompletter Verteilzentren möchte die TU Graz dieses Potenzial freilegen.
weiterSchnelle und zuverlässige Arbeit in einem Paketverteilzentrum ist ein wichtiges Puzzlestück für erfolgreiche Logistik. Wie ein Fokus auf zufriedene und gut behandelte Mitarbeitende dabei Vorteile bringt, erforscht die TU Graz.
weiterDurch die gezielte Anordnung einzelner Moleküle macht sich eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der TU Graz daran, logische Schaltungen zu konstruieren. Künstliche Intelligenz soll den Prozess enorm beschleunigen.
weiterDie TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln.
weiterMichaela Roschger ist ein kreativer Kopf, malt gern und forscht an effizienteren Ethanol-Brennstoffzellen.
weiterReparaturfähige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen ermöglichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zukünftigen Veränderungen. Gebäudehöhen bis 24 Stockwerke sind möglich.
weiterBei der BioTechMed-Graz Nobel Lecture 2024 sprach Physiker Ferenc Krausz über die Attosekundenphysik und wie sie für die Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden kann.
weiterDie Aufnahmen der US-Luftwaffe bieten die einmalige Möglichkeit, den Zustand der österreichischen Gletscher nach Ende des Zweiten Weltkriegs flächendeckend zu analysieren.
weiterMit dem „Graz Corpus of Read and Spontaneous Speech“ haben Forschende der TU Graz anhand der Sprachdaten von 38 Personen neue Methoden zur maschinellen Erkennung von gesprochenem österreichischen Deutsch entwickelt.
weiter400.000 Euro vergibt die TU Graz gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand an 38 MINT-Studierende und investiert damit in die Zukunft des Standortes.
weiterDie TU Graz hat fünf Projekte mit Diversitätspreisen ausgezeichnet – darunter eine Arbeit über eine mittels KI erstellte Stimme für spracheingeschränkte Menschen und ein Spiel, das junge Frauen für das Programmieren begeistert.
weiterFlughafenvorfelder, Großbaustellen oder Freiluftveranstaltungen sind Blitzen meist schutzlos ausgeliefert. Um die Sicherheit zu erhöhen und Stehzeiten zu verringern, entwickeln Elektrotechniker der TU Graz ein Prognosesystem.
weiterIch browse durch die Online-Schaufenster, während ich mit der Straßenbahn zur Arbeit fahre. Ein kurzer Click auf „Kaufen“ kurz bevor ich schnell aus dem Wagon hüpfe.
weiterMit höherer Rechenleistung und angepasstem Training der KI kann das an der TU Graz entwickelte System mehrere Fußgängerübergänge gleichzeitig regeln und erkennt Personen mit Mobilitätseinschränkung sowie Kinderwägen. Die Grünphase lässt sich so bedarfsgerecht verlängern.
weiterMit energie- und ressourcensparenden Methoden will ein Forschungsteam am Institut für anorganische Chemie der TU Graz hochwertige dotierte Siliziumschichten für die Elektronik- und Solarbranche ermöglichen.
weiterAls Auszeichnung für ihr hohes Engagement, ihre hervorragenden didaktischen Konzepte und besondere Motivation erhalten die Prämierten den Preis für exzellente Lehre 2023/2024.
weiterMarkus Markl beschäftigt sich an der TU Graz als theoretischer Physiker mit der Kernfusion – einer sauberen Energieform, die wir von der Sonne kopieren wollen.
weiterDer Campus Inffeldgasse wird in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen. Der Masterplan sieht neben mehr Raum für Lehre, Lernen und Forschung eine stärkere Öffnung des Campus vor mit ausgedehnten Grünarealen und öffentlichen Sportflächen.
weiterMit einem selbst entwickelten, digitalen Monitoring-System wollen Forschende der TU Graz dazu beitragen, dass bei Betonarbeiten kostspielige und potenziell gefährliche Fehler der Vergangenheit angehören.
weiterWenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter*innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden.
weiterDer Europäische Forschungsrat fördert ein Konsortium aus Helmholtz-Zentrum Hereon, ETH Zürich und TU Graz mit 10 Millionen Euro. 4,2 Millionen Euro erhält TU Graz-Forscher Gerhard A. Holzapfel.
weiterDer Kartenverkauf für den Ball der Technik am 31. Jänner 2025 im Congress Graz startet traditionell am 11. November. Hauptsponsor des Balls, der diesmal unter dem Motto „Dancing Machine“ stehen wird, ist Magna.
weiterGenauere Bahnvorhersagen für Satelliten und Weltraumschrott sowie ein besseres Verständnis für die auf der Erde vorhandenen Wassermassen: Forschende der TU Graz haben mittels Satellite Laser Ranging beides erreicht.
weiterSonnenenergie zu nutzen bedeutet für uns vielfach Strom mittels Photovoltaik zu erzeugen. Ausgeklügelte architektonische Änderungen machen jedoch viel mehr möglich.
weiterTU Graz und Universität Graz arbeiten in naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre seit 2004 höchst erfolgreich zusammen. Mit zukunftsweisenden Projekten wie dem Graz Center of Physics und dem geplanten NAWI Graz Geozentrum wird dieser Weg konsequent fortgesetzt.
weiterDer PV-Ausbau in Österreich schreitet voran. Wie die Netze dafür ausgebaut werden müssen und welche Speicher sinnvoll sind, erklären Sonja Wogrin und Alexander Konrad vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation der TU Graz.
weiterDie TU Graz beflaggt vom 25. November bis 10. Dezember die Gebäude „Alte Technik“, „Neue Technik“ und „Campus Inffeldgasse“ und solidarisiert sich so mit der UN Women Kampagne „Orange the World“, die ein Ende von Gewalt an Frauen fordert.
weiterForschende der TU Graz haben unterschiedliche CO2-Abscheidetechnologien für den Einsatz in der Schifffahrt bewertet. Zum Erreichen der Klimaziele werden sie nötig sein, eine vollständige Abscheidung des Treibhausgases an Bord ist allerdings unrealistisch.
weiterSeit Jahresbeginn laufen alle Fäden rund um die Nachhaltigkeit an der TU Graz an einer zentralen Stelle zusammen: in der Stabseinheit Nachhaltigkeit. TU Graz people hat deren Team einen Tag lang begleitet.
weiterKooperation statt Konkurrenz: Seit zwanzig Jahren bündeln TU Graz und Uni Graz Know-how und Ressourcen in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre im Verbund von NAWI Graz. Ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprojekt.
weiterWie werde ich ein Teaching Expert der TU Graz? Und was macht einen Teaching Expert aus? Thomas Murr weiß Bescheid.
weiterKönnen Exoskelette anstrengende Tätigkeiten erleichtern und damit Menschen länger und gesünder harte Arbeit verrichten lassen? Eine Untersuchung der TU Graz beantwortet die Frage mit Jein.
weiterWo ist der Platz, um in Österreich bis zum Jahr 2030 die gesetzlich vorgesehene Menge an Photovoltaik-Strom zu erzeugen? Ein Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Graz hat sich in der Steiermark auf die Suche nach geeigneten Flächen gemacht.
weiterDurch die Auswertung der Werte von Hardware-Performance-Countern gelingt es Forschenden, sensible Daten aus virtuellen Maschinen des Typs SEV-SNP auszulesen.
weiterDie TU Graz will bis 2030 zur klimaneutralen Universität werden. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern tragen dazu bei, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen – und sie werden laufend weiter ausgebaut.
weiterInternationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz haben anhand von Radardaten ermittelt, welche Gletscher in Hochasien in welchen Jahreszeiten wachsen oder schrumpfen. Für Teile Zentralasiens und des Himalayas widersprechen die Erkenntnisse bisherigen Annahmen.
weiterIm Verbundprojekt „Circular Bioengineering“ entwickeln Forschende an fünf Universitäten umweltfreundliche Methoden und Prozesse zur Herstellung biobasierter Chemikalien und Materialien. Die Fördersumme beträgt 16 Millionen Euro.
weiterPost-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
weiterStaub, Pollen oder Vogelkot reduzieren die Leistung von Solarmodulen, doch automatische Reinigungssysteme sind teuer. Armin Buchroithner vom Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik tüftelt an einer Lösung, die mehr Ertrag und günstige Reinigung zugleich verspricht.
weiterAuf der Go International! Messe am 17. Oktober beraten Austauschkoordinator*innen und Studierende mit Auslandserfahrung über Mobilitätsprogramme: für Studierende der TU Graz - auch im Rahmen von NAWI Graz.
weiterBundesimmobiliengesellschaft errichtet klimafreundlichen Neubau für High-tech-Forschung in der Steiermark.
weiterForschenden der TU Graz gelingt es mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze, aus nur wenigen MRT-Messdaten präzise Echtzeitbilder des schlagenden Herzens zu erzeugen. Das Verfahren kann auch andere MRT-Anwendungen beschleunigen.
weiterIm Jahr 2040 wird die Stromproduktion von Solaranlagen zur Mittagszeit die Nachfrage häufig deutlich übersteigen. Robert Schürhuber vom Institut für Elektrische Anlagen und Netze erläutert, wie die Netzstabilität künftig gewährleistet bleibt, ohne PV-Anlagen zeitweise vom Netz nehmen zu müssen.
weiterDurch Innovationen im Bereich Design, Regelungs- und Produktionstechnik arbeiten bürstenlose Antriebe von Pumpen und Lüftungssystemen effizienter und leiser. Profitieren können Nutzer*innen von Elektrogeräten und die Fahrzeugindustrie.
weiterIm Gegensatz zu einjährigen Pflanzen bietet mehrjähriger Weizen ein diverseres Mikrobiom und belastet Böden und Umwelt deutlich weniger. Dies konnten Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz nun nachweisen.
weiterAm 10. Oktober diskutieren 300 internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit Studierenden, Jungunternehmer*innen und Startups, wie mit KI die Zukunft gestaltet wird.
weiterZwei TU Graz-Informatikerinnen erhalten den renommierten EU-Förderpreis in Höhe von je knapp 1,5 Millionen Euro für die Erforschung effizienterer Verschlüsselungssysteme und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Diskriminierung in sozialen Online-Netzwerken.
weiterIn Zügen sind sie Standard, auf Containerschiffen noch Zukunftsmusik: Elektrische Großmotoren entwickeln sich immer weiter und kommen für zahlreiche Anwendungen zum Einsatz. Was sind ihre Vor- und Nachteile und ihre Einschränkungen?
weiterEine Universität soll vor allem unseren Wissensdurst stillen, aber satt studiert und arbeitet sich’s leichter. Was also gibt es am Campus gegen Hunger und Durst? Hier ist der erste Teil unserer Food-Serie.
weiterForschenden der TU Graz gelang es mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall, den nachwachsenden Rohstoff Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu verbinden.
weiterLukas Maar ist Eintrittstüren für Angreifer*innen in unterschiedliche Computersysteme auf der Spur. Gerade hat er mehrere Forschungsergebnisse bei der renommierten USENIX-Konferenz vorgestellt.
weiterDer Ladevorgang bei E-Autos ist derzeit noch ein Hindernis für deren flächendeckenden Einsatz. Ein autonomer Laderoboter möchte ihn einfacher, schneller und komfortabler machen.
weiterDer neue Supercomputer-Cluster in Österreich liefert ab 2025 enorme Rechenleistung für die heimische Forschungslandschaft. Dabei wird erstmals auf eine verteilte Infrastruktur und Cloudcomputing gesetzt.
weiterDie TU Graz setzt an ihren Campusstandorten ein lebendiges und nachhaltiges Zeichen ihrer Partnerschaft in der europäischen Hochschulallianz Unite!.
weiterAkkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt.
weiterIn einer Analyse von Smartphones von zehn Herstellern haben Forschende der TU Graz festgestellt, dass die genutzten Android-Kernels trotz vorhandener Schutzmechanismen anfällig für bekannte Angriffe - sogenannte One-Day Exploits - sind.
weiterWie lassen sich Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems entdecken, bevor Symptome auftreten? Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, ihnen frühzeitig auf die Schliche zu kommen.
weiterForschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen.
weiterWie breit das Berufsspektrum an der TU Graz ist, testete Alexander Fragner im eigenen Berufsleben aus. Er startete mit der Lehre zum Labortechniker, heute ist er Mitarbeiter in der Organisationseinheit Finanzen mit Schwerpunkt Kreditorenbuchhaltung.
weiterMethanol, Ammoniak und Wasserstoff stehen bereit, um das problematische Schweröl als Marinekraftstoff zu ersetzen. Wie sich die drei Varianten unterscheiden und wie entsprechende Motoren gestaltet sein müssen, erläutern Nicole Wermuth und Andreas Wimmer im Interview.
weiterGroßmotoren kannten lange Zeit nur einen Betriebszustand: die Volllast. Mittlerweile werden sie wesentlich flexibler eingesetzt und können etwa die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen effektiv ausgleichen.
weiterFehler in Programmcodes zu finden und zu beheben, verschlingt nach wie vor viel Entwickler*innen-Zeit. Ein Team der TU Graz hat nun eine Lösung erarbeitet, die den größten Zeitfressern zu Leibe rückt.
weiterRobert Krewinkel leitet seit Oktober 2023 das Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik. Er erklärt, welche Umbrüche es gerade bei Flugzeugtriebwerken gibt und wohin die Reise geht.
weiterEine der ersten großen Studien zu den Abriebsemissionen von Schienenfahrzeugen belegt, dass besonders entlang von Bahntrassen viel mit Schwermetallen belasteter Feinstaub entsteht.
weiterSommerzeit ist oft auch Mitarbeiter*innengesprächszeit. Was ein gutes Gespräch ausmacht und wie beide Seiten (Mitarbeiter*in und Führungskraft) davon profitieren, erfahren Sie im vorliegenden Beitrag.
weiterSie zählen zu den höchstdotierten Förderungen der europäischen Forschungslandschaft: die ERC Grants des Europäischen Forschungsrats. Gernot Müller-Putz gibt Einblick in eine erfolgreiche Bewerbung.
weiterOb Bioplastik, das CO2 bindet, oder Lösungen für Batterien: Nachhaltigkeitsthemen im weitesten Sinn dominierten die 22. Ausgabe der Förderpreise des Forums Technik und Gesellschaft an der TU Graz.
weiterPetra Spörk-Erdely vom Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik forscht für ihre Habilitation an der Außenstation des Helmholtz-Zentrums Hereon am Deutschen Elektronen-Synchrotron.
weiterSeit zwanzig Jahren setzt sich das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung an der TU Graz für Diversität und gleiche Chancen für alle ein. Für Mitarbeitende unserer Universität gibt es vielfältige Angebote.
weiterRätselfans, aufgepasst: Welcher Spruch verbirgt sich in diese Zeile? aWtirspsteangslcohvaxfqtbidshtwMuavgnileadciaejfbucnrkdtliaomntiyerrut Wir wünschen viel Spaß beim Miträtseln! Miträtseln lohnt sich! Unter allen Einsendungen (Einsendeschluss: 24. September 2024) werden drei TU…
weiterIm August und September starten wieder kostenlose Online-Vorbereitungskurse für Informatik, Mathematik und Mechanik. Diese sogenannten MOOCs erleichtern angehenden Studierenden der TU Graz den Einstieg in ein technisches Studium.
weiterMit dem Wintersemester beginnt für viele nicht nur die Uni sondern auch das Studieren. Die TU Graz empfängt ihre Erstsemestrigen mit den Welcome Days am 27. September online und am 30. September vor Ort am Campus.
weiterForschende der TU Graz und von „sicher unterwegs“ liefern genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind. Die Erkenntnisse sollen die Rekonstruktion und Prävention von Unfällen verbessern.
weiterIn diesem Beitrag finden Studienanfängerinnen und -anfänger Insider-Tipps rund um die Zulassung an der TU Graz. Noch offene Fragen beantworten Studierende im Rahmen der Erstsemestrigen-Beratung vor Ort – bis Fristende am 5. September.
weiterForschende des Instituts für Fahrzeugsicherheit werden mit nationalen und internationalen Partnern Batterien sicherer, langlebiger und nachhaltiger machen. Die FFG, die Länder Steiermark und Oberösterreich sowie Unternehmen investieren knapp 19 Millionen Euro.
weiterVerleihung von Ehrensenator*innenwürde und Ehrendoktoraten: Für ihre Verdienste um die TU Graz und um die Wissenschaft wurden die drei Persönlichkeiten im Rahmen einer akademischen Ehrenfeier ausgezeichnet.
weiterAls Professorin für „High-performance Large Engine Systems“ forscht Nicole Wermuth an nachhaltigen Kraftstoffen, Emissionsreduktion und höheren Wirkungsgraden für die grüne Transformation großer Motoren.
weiterHorst Bischof gab den symbolischen Staffelstab für das Amt der Präsidentschaft an Peter Moser weiter.
weiterTU Graz unterzeichnet mit 40 weiteren Grazer Unternehmen und Institutionen den Grazer Klima-Pakt #bindabei.
weiterDie Vorschläge für die „Wundermaschine der Zukunft“ reichten von schwimmenden Energieinseln über heliumgefüllte Luftschiffe bis zu künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung.
weiterOnlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, haben Forschende der TU Graz entdeckt. Der Angriff funktioniert ohne Schadcode oder Zugriff auf den Datenverkehr.
weiterEin interdisziplinäres Team der TU Graz bietet einen revolutionären Einblick in die nachhaltige Planung von Gebäuden. Mittels VR-Simulation werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen in Echtzeit sichtbar.
weiterUm bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften auf zwei Enzyme zurückgegriffen.
weiterDer Chemiker forscht am Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz an der nächsten Generation organischer Solarzellen. Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF fördert seine Pionierarbeit mit 460.000 Euro.
weiterBasierend auf den Kernfächern Informatik, Mathematik und Statistik bietet das englischsprachige NAWI Graz-Masterprogramm eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in Datenanalyse, Optimierung und maschinellem Lernen, ergänzt durch ethische und rechtliche Grundlagen.
weiterPhysiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern zur Anwendung kommen.
weiterAufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning.
weiterIm Interview teilt Elisabeth Lenz ihre Erfahrungen aus der „Servicestelle Barrierefrei Arbeiten“, diskutiert die Herausforderungen in diesem Bereich und spricht über ihre leidenschaftliche Mission, Vorurteile abzubauen.
weiterDie TU Graz erzielt namhafte Erfolge in der europäischen Hochschulallianz und wirbt durch die Arbeit an internationalen Forschungs- und Bildungsprojekten erhebliche Fördermittel ein.
weiterIn Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek erfolgte der Spatenstich für das Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die nächste Phase für eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs.
weiterBei der proHolz Student Trophy 2024 haben Architekturstudierende der TU Graz in allen drei Kategorien Anerkennungspreise gewonnen.
weiterMit seinem neuen CD-Labor möchte Jan Hansen nicht nur elektronische Bauteile robuster machen, sondern auch einen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen TU Graz leisten.
weiterSeit Oktober 2023 ist Andrea Höglinger Vizerektorin für Forschung an der TU Graz. TU Graz people wirft einen Blick in ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
weiterVanja Subotić brennt für Brennstoffzellen. Die TU Graz-Forscherin möchte die Zukunft dieser Technologie entscheidend prägen.
weiterWas tun im Notfall? Und wie und wo kann ich Notfälle melden? Lukas Steiner informiert.
weiterWissbegierige, Sportskanonen und Sparefrohs, aufgepasst: Die TU Graz bietet ihren Mitarbeitenden eine breite Palette an Vorteilen an. Ob im Bereich der Weiterbildung, des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder in Form von Vergünstigungen, die das Shoppingherz höherschlagen lassen.
weiterAnna Galler ist gerade mit einem Elise Richter Fellowship an die TU Graz gewechselt. Hier untersucht die Forscherin 2D-Materialien.
weiterEin Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich.
weiterIn der Mensa Rooftop mit atemberaubendem Blick über Graz rückt der Alltag in weite Ferne. Im selben Gebäude steht die Cafeteria zur Wahl. Ansonsten gibt es am Campus Neue Technik Jause aus Automaten.
weiterViereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben.
weiterDas „CD-Labor für Elektromagnetisch verträgliche robuste elektronische Systeme“ erforscht die negativen elektromagnetischen Einflüsse auf elektronische Bauteile in Produktion und Betrieb, um Ursachen für Ausfälle zu beseitigen.
weiterZehn Teilnehmer*innen der Unite!-Allianz, darunter die TU Graz-Studentin Laila Zildžić, diskutierten bei der European Student Assembly (ESA) 2024 im EU-Parlament in Straßburg mit weiteren 240 Studierenden aus 41 europäischen Hochschulallianzen über die Zukunft Europas.
weiterÖsterreichs Universitäten und Fachhochschulen rufen unter dem Motto „Hochschulen wählen Europa“ gemeinsam zur Wahl des Europaparlaments am 9. Juni 2024 auf.
weiterAusgestattet mit modernster Technologie bieten die neuen Laborflächen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch und Maschine.
weiterZwei Tage lang haben 186 Schüler*innen und ihre Roboter um den Sieg in ihren Disziplinen gerungen und dabei das Publikum mit Können und Kreativität beeindruckt. Erfolge gab es für Teams aus mehreren Ländern und die österreichischen Staatsmeister wurden gekürt.
weiterEva Reitbauer versucht, Robotern das „Sehen“ beizubringen. Ihre Roboter sind unter anderem autonome Kompostwendemaschinen, deren Sinnesorgane Sensoren wie Laserscanner und Kameras sind.
weiterForschende aus Biowissenschaften, Prozesstechnik und Informatik wollen in einem multidisziplinären Forschungsprojekt die Effizienz in der Entwicklung neuer Enzyme und der Prozesssteuerung massiv erhöhen. Das soll sogar den Abbau von Ewigkeitschemikalien ermöglichen.
weiterDie Forschung an Robotern und deren Autonomität kann auch dazu führen, dass ein Algorithmus seinen eigenen Rundenzeiten hinterherjagt. Gelingt ihm das besser als einem Menschen?
weiterIn der 20. Ausgabe des GAM – Graz Architecture Magazine begegnen uns italienische Autogrill-Raststationen, Hinterhöfe neapolitanischer Palazzi oder K67 Kioske aus Ex-Jugoslawien. Erhältlich ist GAM 20 im Buchhandel oder online im JOVIS Verlag.
weiterAm 6. Mai wurded auf dem Gelände der Uni Graz die Ausstellung „Eine andere Dimension“ eröffnet – direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP). Das Besondere daran: Als Ausstellungsfläche dient der Bauzaun für das neue GCP, der laufend als „Wandzeitung“ Informationen zu Baustelle…
weiterSicher aus der Entfernung per VR-Brille mit einem Roboter in potenziell unsichere Bereiche vordringen: Eduardo Veas macht das am Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz möglich.
weiterDer Social Robot Furhat trägt zwar keinen Fellhut, hat aber dafür die Fähigkeit, ein Gespräch zu führen, das sprachlich und durch Mimik und Gestik recht natürlich wirkt. Das macht ihn für die Forschung spannend.
weiterDer RoboCup soll Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Gerald Steinbauer-Wagner erzählt, wie die Initiative entstanden ist und warum sie auch in Zeiten von generativer KI wichtig bleibt.
weiterGerald-Steinbauer-Wagner forscht seit bald 25 Jahren an Robotern, die mittlerweile auch komplizierte Aufgaben lösen können. Autark handeln sie dabei aber nicht, sagt der Forscher, denn es gelingt ihnen noch immer nicht, ihre Umwelt tatsächlich zu verstehen.
weiterAusrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden. Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertung ermittelt.
weiterDas Gemälde stammt aus der Hand des Grazer Künstlers Oskar Stocker und erweitert die Sammlung der Porträts ehemaliger TU Graz-Rektoren am Campus Alte Technik auf nunmehr 44 Werke.
weiterForschende von TU Graz und Universität Graz haben eine zerbrochene Altarplatte aus Lavant digitalisiert, damit Bürger*innen sie im Internet zusammensetzen können. Dadurch soll gelingen, woran Generationen von Archäolog*innen gescheitert sind.
weiterForschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen.
weiterDie an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht.
weiterOberstufen-Schulklassen aus Österreich, Slowenien und Kroatien haben dieses Jahr wieder die Chance auf Preise im Gesamtwert von 2000 Euro. Die Einreichfrist für den Wettbewerb „Wundermaschine der Zukunft“ läuft bis 19. Mai.
weiterHannah Pulferer untersucht am Institut für Neurotechnologie der TU Graz Hirnströme und möchte damit vor allem Brain-Computer-Interfaces verbessern.
weiterWenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet sind, finden sie jetzt eine Antwort.
weiterWelches Studium passt zu mir? Wie bewerbe ich mich? Und welche Berufsaussichten ergeben sich durch welchen Abschluss? Antworten auf diese Fragen bieten Kunstuni Graz, TU Graz und Universität Graz am gemeinsamen Tag der offenen Tür am 4. April 2024.
weiterVom Moped bis zum LKW können an den Rollenprüfständen der TU Graz Fahrzeuge und deren Emissionen untersucht werden – ohne sich dabei vom Fleck zu bewegen.
weiterDie TU Graz und der Verein „Große schützen Kleine“ haben im Rahmen einer Masterarbeit Bauchverletzungen bei Kindern nach Fahrradunfällen untersucht. Ergebnis: Das Design der Griffe macht einen großen Unterschied.
weiterAnhand eines einzigen elektronenmikroskopischen Bildes können Forschende der TU Graz die Art und genaue Position von Fremdatomen in Hightech-Werkstoffen bestimmen. Auch dem Rätsel um die blaue Farbe des Aquamarins kommen sie so auf die Spur.
weiterForschende der TU Graz und des acib füttern Bakterien mit CO₂ und anderen Gasen in einer Gasfermentation. Was Menschen als Fett speichern, lagern diese Bakterien als Bioplastik ab.
weiterMit seinem MINKT-Labor bietet die TU Graz Kindern und Jugendlichen ein österreichweit einzigartiges Angebot. Jetzt gibt es noch mehr Platz zum Experimentieren. Unter dem Motto „Kraftwerk Erde“ warten im neuen Freilabor Stationen zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz und nachhaltiger…
weiterZwei Informatiker, zwei Mathematiker und ein Physiker der TU Graz sowie ein Philologe der Uni Graz promovierten am 15. März 2024 in einem gemeinsamen Festakt in der Aula der Alten Universität Graz unter den Auspizien des Bundespräsidenten.
weiterFünf plus ein Projekt wurden mit dem Mind The Gap Award 2023 ausgezeichnet, der Arbeiten kürt, die sich um Diversity und Chancengleichheit bemühen. Am 8. März startete die neue Bewerbungsfrist.
weiterTobias Solacher erzählt im Interview vom top motivierten Start im Job, seinem Arbeitsalltag und warum die Schnittstellenfunktion zwischen Universitätsleitung und TU Graz-Beteiligungen ein "perfect match" für ihn ist.
weiterSpiele-Entwickler*innen können damit einfacher Spielhilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen implementieren. Das Toolkit fokussiert sich auf Spieler*innen mit Sehschwächen.
weiterBegeisterung für Laborarbeit, Forensik wie in CSI Serien oder die Liebe zu Naturwissenschaften – all das sind gute Voraussetzungen für ein Chemiestudium. Hier geht es um Studienerfahrungen an der TU Graz und Berufsaussichten.
weiterEinseitig bedrucktes Papier beginnt mit einigen Tagen Verzögerung, sich aufzurollen. Forschende der TU Graz haben entdeckt, dass dies an Lösungsmitteln in der Tinte liegt, die mit der Zeit in Richtung der unbedruckten Seite des Papiers wandern.
weiterBiegeschlaffe Postsendungen mit flexibler Verpackung – sogenannte „Polybags“ – stellen Logistiker bei der automatischen Sortierung vor Probleme. Dank moderner Simulationsmethoden gibt es dafür nun eine breit anwendbare Lösung.
weiterDie Technische Universität Graz freut sich, Delegationen aller neun Partneruniversitäten anlässlich des 9. Unite! Dialogs erstmals in Graz willkommen zu heißen.
weiterDas Material verzögert die Bildung von Eiskristallen und verringert die Adhäsion von Eisschichten. Dank einer innovativen Fertigungsmethode ist die Beschichtung sehr robust und haftet auf zahlreichen Oberflächen.
weiterMittels Hohlspiegel auf Photovoltaik-Zellen gebündelte Sonnenstrahlen liefern nicht nur Strom, sondern auch thermische Energie zum Heizen oder Kühlen. Drei technologische Innovationen verringern die Kosten erheblich.
weiterWestliche Ernährungsgewohnheiten und die dafür nötige industrielle Nahrungsmittelproduktion schaden dem Mikrobiom von Pflanzen und damit letztendlich auch dem Menschen und seinem Herzen. Was lässt sich dagegen unternehmen?
weiterWenn wir uns verlieben, spielen die Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln, eine entscheidende Rolle. Der Grund dafür liegt in der Evolutionsgeschichte.
weiterPhysiker Sascha Ranftl möchte mit Computersimulationen und Maschinellem Lernen im Vorhinein abklären, ob Operationen am offenen Herzen notwendig sind. Warum und wie genau er das tut, erzählt er in seinen eigenen Worten.
weiterThomas Pock vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen erklärt im Interview, was Steine-in-einen-See-Werfen mit der Aktivierungssequenz des Herzschlags zu tun hat und wie diese schon bald anhand von EKG-Daten personalisiert gelernt werden kann.
weiterWenn es um das Herz geht, möchte Peter Macheroux vom Institut für Biochemie der TU Graz wissen, warum es so funktioniert, wie es funktioniert. Ein Gespräch über Enzyme, Proteine, Hormone und Nervenleitungen.
weiterDas Herz kann nicht nur als Gesamtorgan, sondern auch auf Basis von gezüchteten Herzmuskelzellen mittels Mikroelektroden-Arrays untersucht werden. An der TU Graz widmet man sich mehreren Fragestellungen.
weiterDas Team der Servicestelle Barrierefrei Arbeiten und die Behindertenvertrauenspersonen an der TU Graz unterstützen Mitarbeitende mit Behinderung, psychischer oder chronischer Erkrankung.
weiterRene Prieler vom Institut für Wärmetechnik forscht für seine Habilitation drei Monate lang an der ETH Zürich. Hier gibt er uns Einblick in seinen Aufenthalt in der Schweiz.
weiterBeim „Unite! Community Event“ sind am 28. Februar alle TU Graz-Angehörigen eingeladen, die Vielfalt des europäischen Hochschulnetzwerks kennenzulernen und von den Angeboten zu profitieren.
weiterSie haben die Sichtbarkeit Ihrer Forschung selbst in der Hand. Michaela Zottler von der Bibliothek der TU Graz gibt dazu wertvolle Tipps.
weiterWas sieht, erlebt und nimmt jemand wahr, der zum ersten Mal Gast auf dem Ball der Technik – und noch dazu neu in der Welt der Technik ist? Fünf Momente, die am meisten überraschen und erstaunen.
weiterRätselfans, aufgepasst: Wo befindet sich die Servicestelle Barrierefrei Arbeiten an der TU Graz?
weiterIm Zentrum unseres Körpers liegt das Herz. Es hält uns mit seinen Schlägen am Leben und wird auch als unser „Motor“ bezeichnet. An der TU Graz wird unser wichtigster Muskel mit Methoden der Biomedizinischen Technik, des Maschinenbaus, des Bauingenieurswesens, der Informatik und Mathematik erforscht.
weiterDie TU Graz hat gemeinsam mit dem Sozialdienstleister Jugend am Werk Steiermark einen Workshop und ein Multi-User-Spiel entwickelt, um junge Frauen an das Programmieren heranzuführen. Das Spiel ist jetzt auch frei verfügbar.
weiter„Tanz der Algorithmen“ lautete das Motto am Ball der Technik 2024. Im ausverkauften Congress Graz gab es für die Ballgäste Einblicke in die Welt von AI, IT-Security und Big Data.
weiterGefördert vom BMK und österreichischen Verkehrsunternehmen entwickelt Christian Adams intelligente Lärmkarten und erarbeitet Lösungen, die unsere Umgebung leiser machen.
weiterForm, Größe und optische Eigenschaften von 3-dimensionalen Nanostrukturen lassen sich nun vorab simulieren, bevor diese hochpräzise auf verschiedensten Oberflächen direkt hergestellt werden können.
weiterKatharina Hogrefe forscht an der TU Graz an neuen Materialien für Batterien und möchte so die vielgenutzten Energiespeicher ein kleines bisschen umweltfreundlicher machen.
weiterSie hat den internationalen Standard für Lightweight-Cryptography mitentwickelt und findet das Tüfteln an Cybersecurity-Herausforderungen unterhaltsam. Maria Eichlseder im Gespräch über ihre Forschung.
weiterForschende der TU Graz haben ein neues Messsystem entwickelt, das mit nur wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch überwachen kann.
weiter2023 konnten an der TU Graz wichtige Entdeckungen gemacht, neue Erkenntnisse gesammelt und spannende Informationen gewonnen werden. Ein Jahresrückblick.
weiterIn der smartfactory@tugraz sind Roboter und intelligente Maschinen zu einem cyberphysikalischen System verbunden. Stefan Trabesinger untersucht, wie sich solch ein Netzwerk vor Attacken aus dem Internet schützen lässt, ohne seine Funktionalität einzubüßen.
weiterDas Internet der Dinge wächst und damit wird das Thema Sicherheit dort immer wichtiger. Kay Römer vom Institut für Technische Informatik der TU Graz über spezielle Anforderungen und notwendige Aufklärung in diesem Bereich.
weiterIm Projekt COOL-KIT entwickeln und demonstrieren Forschende der TU Graz Systemlösungen zur Kühlung von Gebäuden aus der Gründerzeit.
weiterMINT-Nachwuchs fördern und in den Wirtschafts- und Bildungsstandort investieren: TU Graz vergibt gemeinsam mit Fördergebern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand gut dotierte Stipendien
weiterIn den kommenden vier Jahren fließen 1,5 Millionen Euro in Projekte zur Entwicklung und Validierung von Elektrofahrzeugen sowie zur Digitalisierung von Fertigung und Supply-Chain-Management.
weiterDer FWF finanziert ein von Michael Kerber koordiniertes Doktoratsprogramm zu Diskreter Mathematik und eine von Cecilia Poletti geleitete Forschungsgruppe. Zudem wird ein neuer Spezialforschungsbereich mit Beteiligung der TU Graz gefördert und ein bestehender SFB verlängert.
weiterFlavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu machen.
weiterIm Christian Doppler Labor unter seiner Leitung hat Franz Wotawa mit Unternehmenspartner AVL Test- und Überwachungsverfahren entwickelt, die gängige Fahrassistenzsysteme sicherer machen.
weiterDer ehemalige Rektor der TU Graz, Harald Kainz, erhielt sowohl das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich als auch das des Landes Steiermark für seine Verdienste während seiner zwölfjährigen Amtszeit.
weiterIm Rahmen eines feierlichen Festakts wurde Horst Bischof in das Amt des Rektors der TU Graz eingeführt.
weiterDaniel Gruss ist Sicherheitsforscher an der TU Graz und war in den vergangenen Jahren maßgeblich an der Entdeckung (und Schließung) zahlreicher Computer-Sicherheitslücken beteiligt.
weiterAlexander Bergmann ist derzeit der erfolgreichste Erfinder der TU Graz. Eine Ehre, die ihm dank zwölf Patenten in zwei Jahren zuteilwurde. Vom Erfinden hat der Forscher schon früh geträumt.
weiterBesonderes Engagement, exzellente didaktische Konzepte und viel Motivation: Das haben die Preisträger und Preisträgerinnen gemeinsam, deren Lehrveranstaltungen an der TU Graz mit dem Preis für exzellente Lehre 2022/23 ausgezeichnet wurden.
weiterUni Graz, TU Graz und Med Uni Graz haben Wissenschafter*innen geehrt, die mit ihren Erfindungen besonders geglänzt haben. Alexander Bergmann wurde für die Anzahl seiner Patente ausgezeichnet.
weiterForschende der TU Graz und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit haben eine Sicherheitslücke identifiziert, durch die Daten auf virtuellen Maschinen mit AMD-Prozessoren unter die Kontrolle von Angreifern fallen können.
weiterForschende der FH Oberösterreich und der TU Graz konnten anhand von EEG- und EKG-Daten belegen, dass Videokonferenzen und Online-Bildungsformate zu stärkerer Erschöpfung führen als Alternativen in Präsenz.
weiterMit einer Spende der hauseigenen Stiftung unterstützt der Halbleiterhersteller die Finanzierung von Stipendien und die Einrichtung eines Ultrabreitband-Labors am Campus Inffeldgasse.
weiterBei einem Graz-Besuch von Siemens-CEO Roland Busch vereinbarten beide Seiten, die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung weiter zu intensivieren.
weiterDer Kartenverkauf für den Ball der Technik am 26. Jänner 2024 im Congress Graz, der unter dem Motto „Tanz der Algorithmen“ stehen wird, startet am 11. November 2023. Hauptsponsor ist IT Community Styria.
weiterAls Anerkennung für seine Verdienste um die Großmotorenforschung an der TU Graz wurde Stephan Laiminger zum Ehrensenator ernannt. Gerhard Murer erhielt die Ehrenbürgerwürde und Barbara Herz die Erzherzog-Johann-Medaille.
weiterEin internationales Projekt unter Leitung der TU Graz vereint 15 Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterbranche auszubilden. Die EU fördert das Vorhaben mit 7,15 Millionen Euro.
weiterSeit 1. Oktober ist das neue Rektoratsteam der TU Graz im Einsatz. TU Graz people bittet Andrea Höglinger, Stefan Vorbach, Andrea Hoffmann und Michael Monsberger vor den Vorhang.
weiterDas International House in der Lessingstraße 32 ist Treffpunkt für TU Graz-Mitarbeitende und Studierende aus aller Welt. TU Graz people hat das Team der OE International Office – Welcome Center einen Tag im Haus begleitet.
weiterWie erfasse ich Abwesenheiten und Homeoffice-Tage in SAP Fiori?
weiterSeit 1. Oktober steht Horst Bischof als neuer Rektor an der Spitze der TU Graz. Im Interview spricht er über seine Ziele, seinen Hang zu Zahlen und wie wichtig Experimente für den Unialltag sind.
weiterIn einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der Verzehr von Obst und Gemüse positiv zur Bakteriendiversität im menschlichen Darm beiträgt.
weiterDas „Aerospace Team Graz“ war im portugiesischen Constância mit seiner Hybridrakete „Halcyon“ angetreten und gewann erstmals die Gesamtwertung der European Rocketry Challenge.
weiterFranz Tschuchnigg und Andreas-Nizar Granitzer haben die Lehrveranstaltung „Computational Geotechnics“ ganzheitlich weiterentwickelt und dafür den Ars Docendi Anerkennungspreis in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit“ erhalten.
weiterIm "Christian Doppler Labor für Sensorik basierend auf strukturierter Materie" erforscht ein Team um Alexander Bergmann und Peter Banzer die Grundlagen strukturierter Materialien und Lichtfelder sowie deren Anwendungen. Gefördert wird die Einrichtung vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.
weiterEin Team des Instituts für Fahrzeugsicherheit der TU Graz hat anhand virtueller Menschenmodelle Unfälle mit E-Scootern untersucht und die wichtigsten Faktoren zur Prävention schwerer Verletzungen identifiziert.
weiterMit Horst Bischof als Präsident und Jens Schneider sowie Peter Moser als Vizepräsidenten stehen drei neue Rektoren an der Spitze der TU Austria.
weiterWas braucht man, um ein Start-up zu gründen? Studierende, Alumni oder Mitarbeitende der TU Graz haben über das Programm HEICE die Chance, vier Wochen lang mit erfahrenen Expert*innen die eigene Geschäftsidee startklar zu machen.
weiterDas Duo vom Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz erläuterte die Funktion von Fehlerstromschutzschaltern und überzeugte dabei das Publikum mit aufwendigen Requisiten und trockenem Humor.
weiterMehr MINT-Absolvent*innen, Themenführerschaft bei grüner und digitaler Transformation, Intensivierung strategischer Wissenschafts- und Wirtschaftskooperationen sowie die Integration von AI in Lehre und Verwaltung sind einige der Ziele des neuen Teams um Horst Bischof.
weiterPhotovoltaikzellen aus organischen Verbindungen sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz möchte nun die Stabilität der Materialien erhöhen.
weiterForschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Politiker*innen in den sozialen Medien nachgewiesen.
weiterTU Graz-Forscherin Elisabeth Lex will mittels künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen nicht nur Menschen besser verstehen, sondern auch ihre ganz persönlichen Musikvorschläge verbessern.
weiterIm Projekt PeriSponge entwickelt ein Team um Eva Schwab vom Institut für Städtebau einen evidenzbasierten Werkzeugkasten, mit dem Gemeinden Bodenversiegelung und damit das Überschwemmungsrisiko minimieren können.
weiterRaus aus dem Labor, rauf auf die Bühne: Der Science Slam setzt Wissenschaft unterhaltsam ins Rampenlicht. Seien Sie am 29. September um 20 Uhr an der Uni Graz dabei!
weiterElektromobilität ist nicht nur eine Antriebs- sondern auch eine Infrastrukturfrage. Martin Fellendorf vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen im Gespräch über die sich dabei stellenden Herausforderungen.
weiterSchon beim Activity-Spielen merkte Fabio Blaschke, dass seine Zukunft eher in der Technik als beim Zeichnen liegt. Heute forscht er an Eisenpellets zum Speichern von Wasserstoff.
weiterDiese Staffel von Talk Science to Me beschäftigtsich mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Robert Legenstein war zu diesem Thema bereits zu Gast. Wiederholung dieser Episode.
weiterBatterien werden heutzutage am Ende ihrer (ersten) Lebenszeit im besten Fall recycelt, im schlechtesten Fall landen sie auf einer Deponie. An der TU Graz werden Wege in ein sicheres, zweites Leben erforscht.
weiterIn zunächst drei Projekten untersuchen Forschende soziotechnische Transformationsprozesse und Zukunftspfade für die Steiermark in den Bereichen Mobilität, Wasserstoffwirtschaft und Kohlenstoffmanagement.
weiterWie er als Südtiroler Student nach aufregenden Jahren im TU Graz Racing Team in die Schwingprüfhalle gestolpert ist und warum er seither für Schienenfahrzeugtechnik brennt, erzählt Maschinenbau-Absolvent Julian Torggler.
weiterWie können wir mit Dürren und Überschwemmungen umgehen? Inwieweit sind wir selbst schuld daran? Daniela Fuchs-Hanusch vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der TU Graz im Interview.
weiterDie Aggregation von Daten für die Modellierung hochkomplexer Elektrizitätssysteme führt bislang zu Ungenauigkeiten. Mit ihrem ERC-Projekt möchte Sonja Wogrin dies ändern und die Planung künftiger Energiesysteme effizienter machen.
weiterDer TU Austria Innovations-Marathon beim Europäischen Forum Alpbach setzt auf die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und internationalem Nachwuchs. Die neunte Ausgabe des Erfolgsformats ging heute zu Ende.
weiterChristopher Albert unterstützt mit Theorie und Simulation die Entwicklung von funktionsfähigen Fusionsreaktoren.
weiterMerit Bodner untersucht die Alterung von Brennstoffzellen. Die Forscherin im Podcast-Interview.
weiterWolfgang Richter liebt Wasser - schon immer. Heute beschäftigt er sich wissenschaftlich mit Pumpspeicherkraftwerken.
weiterSonja Wogrin ist Professorin an der TU Graz und leitet das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation.
weiterAuswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erdatmosphäre können Satelliten zum Absturz bringen. Um dem vorzubeugen, setzt die European Space Agency (ESA) auf den in Graz entwickelten Vorhersageservice SODA.
weiterBeton ist ein Gemisch aus unterschiedlichen Komponenten – als Binder für das Gestein fungiert normalerweise der CO2-intensive Zementstein. An der TU Graz forscht man an Alternativen.
weiterElisabeth Lex kombiniert in ihrer Forschung Methoden der Informatik mit jenen der Sozialwissenschaften und kommt so Framing, Polarisierung und Meinungs-Clustern auf die Spur.
weiterAuf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in einem internationalen Projekt nun ein mit KI optimierter Prototyp eines umweltverträglichen Stromspeichers.
weiterAb Herbst starten an der TU Graz neue Universitätskurse zur professionellen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Es geht insbesondere auch darum wie sich Unternehmen auf das Zeitalter der Dekarbonisierung vorbereiten können.
weiterForschende der TU Graz haben die Funktionsweise eines in Bakterien vorkommenden Proteins entschlüsselt, dessen enzymatische Aktivität durch blaues Licht aktiviert wird.
weiterForschende der TU Graz und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit haben eine neuartige Sicherheitslücke in allen gängigen CPUs entdeckt, die sich kaum entschärfen lässt.
weiterDie Universität Graz und die Technische Universität Graz wollen zusammen am Zentrum für Aktive Mobilität neue Lösungen für eine gelungene Mobilität in Österreich entwickeln.
weiter(Vor)Wissenschaftliche Arbeiten und Vorschläge zu neuen Technologien oder Prozessen, die sich positiv auf unserer Lebens- und Arbeitswelt auswirken, können bis 15. 10. für den mit 8.000 Euro dotierten Preis von ÖIAV und IV eingereicht werden.
weiterIm Kooperationsprojekt „Concrete Lightweight Ceiling“ gelang es TU Graz-Forschenden, ein leichtes, materialreduziertes Garagendach aus Stahlbeton für den 3D-Druck zu entwickeln. Dafür gab es den deutschen Architekturpreis Beton 2023.
weiterHerwig Renner und Daniel Herbst forschen an der TU Graz an unserem elektrischen Energiesystem und erklären im Interview, ob unsere Stromnetze für die Elektromobilität gewappnet sind.
weiterMit der Revitalisierung des Denkmals Vraca wollte Dinko Jelečević einem unerwünschten historischen Erbe in Sarajevo einen neuen Platz in der Gesellschaft geben. Die Masterarbeit wurde mit dem „Young Talent EUmies Award 2023“ prämiert.
weiterZwölf Jahre, drei Amtsperioden – niemand vor Harald Kainz blickt auf eine derart lange Wirkungszeit als Rektor an der TU Graz zurück. Im Interview mit TU Graz people zieht er Resümee.
weiterDie TU Graz setzt auf Internationalisierung und fördert Auslandsaufenthalte von Mitarbeitenden in allen Bereichen. TU Graz expert Karin Weinberger vom International Office – Welcome Center informiert.
weiterMit den Förderpreisen des Forums Technik und Gesellschaft wurden erneut Dissertationen und Masterarbeiten ausgezeichnet, die einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten.
weiterRätselfans, aufgepasst: Wie viele Twinni-Hälften wurden beim diesjährigen Sommerfest verputzt?
weiterOrientierung für „Open“-Praktiken bieten, die Services und Anlaufstellen bekannter machen und Herausforderungen identifizieren – das sind die erklärten Ziele der OPENness-Initiative an der TU Graz.
weiterDissertant Robert Schwarzl vom Institut für Experimentalphysik berichtet von seinem Forschungsaufenthalt an der Temple University, der von der Austrian Marshall Plan Foundation gefördert wird.
weiterAm TU Graz-Wissenschaftstag Science for Future hält Brennstoffzellenforscherin Merit Bodner eine von zwei Keynote-Vorträgen. Thema ist dabei vor allem der Ersatz bedenklicher Stoffe in Wasserstoffsystemen.
weiterDer TU Graz Forscher wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Schweiß- und Fügetechnik mit einer der weltweit relevantesten Auszeichnungen in diesem Bereich gewürdigt.
weiterDurch Veränderungen in der Wellenlänge von Lichtimpulsen in Glasfaserleitungen messen Forschende der TU Graz, wo Steine herabfallen, Hänge rutschen, Brände entstehen oder die Erde bebt.
weiterMit 1. Juli übergab TU Wien Rektorin Sabine Seidler turnusmäßig die Präsidentschaft der TU Austria an TU Graz Rektor Harald Kainz. Im Herbst erfolgt aufgrund von Rektorenwechseln eine Neuwahl des Präsidiums.
weiterAnlässlich des zehnjährigen Jubiläums von BioTechMed-Graz zogen die Beteiligten eine Zwischenbilanz zu dieser einzigartigen universitären Forschungskooperation.
weiterPlastik aus dem Meer beseitigen, Energie aus Plastikmüll gewinnen oder Bremsenergie hydraulisch speichern - unterschiedlichste Projekte beeindruckten beim Wettbewerb „Wundermaschine der Zukunft“.
weiterFür ihre Verdienste als Vorsitzende des Universitätsrats der TU Graz wurde Karin Schaupp der Erzherzog-Johann-Ehrenring verliehen. Gabriele Krenn und Jochen Pildner-Steinburg erhielten die Ehrensenatorwürde.
weiterIn den Sommerferien können Kinder und Jugendliche an der TU Graz wieder Technikluft schnuppern und jede Menge IT-Wissen sammeln. Die ersten Wochenkurse starten am 10. Juli, die letzte Teilnahmemöglichkeit ist am 4. September.
weiterMit „FlyGrid“ stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann.
weiterJurij Koruza und sein Team beschäftigen sich mit Keramiken, die in Elektronik zum Einsatz kommen. Das Team ist Teil eines neuen, hoch dotierten Sonderforschungsbereichs unter Leitung der TU Darmstadt.
weiterDie Idee des Chemie- und Prozesstechnikers von der TU Graz für die Speicherung von Wasserstoff in einfach transportablen, eisenbasierten Materialien hat die Jury überzeugt.
weiterDas Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der Ladeprozess auf die Schiene verlegt.
weiterWer lange Strecken mit dem E-Auto fahren möchte, muss sich Gedanken über Ladestopps machen. Das Projekt RailCharge der TU Graz verlegt den Ladeprozess auf die Schiene und löst so mehrere Probleme.
weiterZwölf junge Talente stellen am 13. Juni an der TU Graz ihre innovativen Projekte und Lösungsansätze für globale Fragen unserer Zeit vor. Wer sichert sich die Teilnahme beim weltweiten Finale?
weiterMittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden.
weiterEinen ersten Schritt zur Klimaneutralität im eigenen Unternehmen setzten Absolventinnen und Absolventen des Universitätskurses „Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der TU Graz.
weiterDu möchtest die Auswirkungen des Klimawandels beobachten oder wissen, wie GPS funktioniert? Im Geodäsie Studium an der TU Graz lernst du Geodaten zu betrachten, zu visualisieren und interpretieren. Erfahre mehr bei den Infotagen am 1. und 2. Juni.
weiterEin für JUICE in Graz entwickelter Sensor liefert rund einen Monat nach dem Start in Richtung Jupiter ein erstes Quanteninterferenz-Signal und erreicht damit einen wichtigen Missionsmeilenstein.
weiterThomas Pock forscht am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz an der Bildverarbeitung mittels Künstlicher Intelligenz. Diese bietet positive Anwendungsmöglichkeiten, hat aber auch Gefahren.
weiterAn der TU Graz werden Satelliten entwickelt, gebaut und während ihrer Mission betreut. Ein Streifzug mit Manuela Wenger durch die Bodenstation und die weitere Infrastruktur, die dafür notwendig ist.
weiterMit den Ausprägungen von Architektur als professioneller Praxis beschäftigt sich die an der TU Graz kürzlich präsentierte neue Ausgabe des Graz Architecture Magazine (GAM). Erhältlich im Buchhandel oder online im JOVIS Verlag.
weiterEndlich Feierabend! Doch was tut sich an unserer Universität, wenn es draußen finster wird? Auch nachts ist an der TU Graz jede Menge los.
weiterDie TU Graz-Absolventin Sonja Wogrin leitet das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation. Nach mehrjährigen Karrierestationen im Ausland war die Rückkehr „ein Nachhausekommen“.
weiterTU Graz-Experte Reinfried O. Peter gibt Tipps rund um IT-Sicherheit.
weiterSeit 1. März hat die TU Graz einen neuen Universitätsrat, Christa Neuper wurde zur Vorsitzenden gewählt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen und Ziele der nächsten fünf Jahre.
weiterBetreff: Exchange an der Nanyang Technological University
weiterUm diese Frage zu beantworten, analysierte die TU Graz im Projekt InComm den Begrüßungsprozess von neu ankommenden internationalen Master- und PhD-Studierenden.
weiterRoman Kern forscht am Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz im Bereich künstliche Intelligenz. Ein Gespräch über die KI-Zukunft und Bedenken, die es rund um das Thema gibt.
weiterDie von Anna Coclite entwickelte smarte Haut hat viele potenzielle Anwendungsgebiete. Mit dem ERC Grant lotet die Forscherin Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus.
weiterWas kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man KI-generierten Inhalt? Von diesen Fragen getrieben, ließen Martin Ebner und sein Team eine KI einen Online-Kurs selbst gestalten.
weiterEffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte chemische Synthese ist die neue und patentierte Methode zur Herstellung des wichtigen mRNA-Impfstoffbestandteils Pseudouridin.
weiterVon 9. bis 11. Mai entscheiden die Studierenden Österreichs demokratisch, wer sie in den nächsten zwei Jahren in der Österreichischen Hochschülerschaft in Studienfragen vertritt.
weiterIn einem Wettbewerb für Oberstufen-Schulklassen sucht die TU Graz Ideen für eine „Wundermaschine der Zukunft“. Prototypen und Modelle inklusive Videoerklärung können bis 21. Mai eingereicht werden.
weiterIm neuen „Christian Doppler Labor für zuverlässige Systeme in rauen Umgebungen“ fokussieren sich Forschende der TU Graz mit Unterstützer durch den Feuerfest-Konzern RHI Magnesita auf die datengesteuerte Zustandsüberwachung im Stahlherstellungsprozess.
weiterDoktorand und Universitätsassistent Andreas Granitzer entwickelt sich in seinem Job an der TU Graz persönlich und fachlich weiter, sucht am liebsten nach neuen Antworten und coacht gern junge Talente.
weiterDrängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird.
weiterEine neuartige Meta-Optik aus Harvard hat in Experimenten der TU Graz ihre Funktionstüchtigkeit bewiesen. Mit ihr ist es möglich, kleinste Strukturen wie Nanopartikel oder Transistoren zu beobachten.
weiterRobotik-Begeisterte Jugendliche testen ihre Roboter bei den Austrian Open am 13. und 14. April im Wettstreit. Austragungsort ist erstmals Klagenfurt. Erwartet werden 300 Teilnehmende aus ganz Österreich und internationale Roboterentwickler*innen.
weiterFranz Teschl untersucht an der TU Graz, wie Regentropfen und Starkwetterereignisse die Kommunikation mit Satelliten beeinflussen.
weiterInfo-Sessions, Schnuppertouren, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden: All das und vieles mehr erwartet dich an der Kunstuni Graz, TU Graz und Uni Graz beim gemeinsamen Tag der offenen Tür am 13. April.
weiterEine Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass der tatsächliche Masseverlust zahlreicher Gletscher im Himalaya bislang deutlich unterschätzt wurde.
weiterEin von Roland Lammegger an der TU Graz entwickeltes Skalarmagnetometer misst auf optischem Weg die Stärke von Magnetfeldern. Nun soll es beim Jupiter das Wasser unter den Oberflächen der Eismonde erforschen.
weiterEr schöpft Energie aus der „freudigen Beschäftigung“ mit Enzymen. TU Graz-Biotechnologe Bernd Nidetzky spricht im Interview über Katalysatoren als Berufung und Möglichkeitsfenster in seiner Laufbahn als Forscher.
weiterRoland Lammegger war Teil des Teams aus TU Graz und Institut für Weltraumforschung der ÖAW, das das Magnetometer für die JUICE-Mission beigesteuert hat, die die Eismonde des Jupiter besuchen wird.
weiterDie TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen.
weiterDorothea Krasser studiert Physik, Georg Witzlinger Maschinenbau. Im Studierendenteam an der TU Graz bauen sie jedes Jahr eine Rakete. Ein Gespräch über Raketentests, die aufreibenden 10 Sekunden vor dem Start und die Liebe zu den Sternen.
weiterDas auf KI-Forschung spezialisierte „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“ vernetzt Forschungseinrichtungen in ganz Europa. Die TU Graz wird Standort der neuen ELLIS Unit Graz.
weiterIn seiner Sitzung am 9. März 2023 wählte der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper an die Spitze des wichtigen Leitungsgremiums. Stellvertretende Vorsitzende ist Mariana Karepova. Zum siebten Mitglied wurde Georg List gewählt.
weiterIm neuen MINKT-Labor der TU Graz können Kinder und Jugendliche die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik abwechslungsreich und altersgerecht aufbereitet selbst erleben.
weiterSie hat in Chinesisch maturiert, ist staatlich geprüfte Ballerina und preisgekrönte Doktorandin an der TU Graz: Carina Lehmal über ihr Faible für Elektrotechnik und wie sie am Ausbau erneuerbarer Energien mitarbeitet.
weiterLia Gruber studierte an der TU Graz Elektrotechnik. Im Hörsaal war sie eine von wenigen Frauen. Warum sie die Fragen danach nicht mehr hören kann und wie es ihr heute in der Forschung geht.
weiterSie war auf der Forbes-Liste der interessantesten “30 under 30” und möchte der Technik ein weibliches Gesicht geben: TU Graz-Forscherin Johanna Pirker über Vernunftentscheidungen, Frauenquoten und Karriere.
weiterDie Leiterin des Instituts of Interactive Systems and Data Science der TU Graz wurde am Sonntag vom Gründungskonvent des Institute of Digital Science Austria in Linz zur Gründungspräsidentin designiert.
weiterDas „CD-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis anorganischer industrieller Abfall- und Reststoffe.
weiterJosef Saurer arbeitet als Tischler an der TU Graz. Er baut Modelle für Wasserkraftprojekte. Wie er zum Spitznamen „Plexiglas-Tischler“ kam und warum Computer ihn nicht ersetzen können, verrät er hier.
weiterWie aus einer anderen Welt wirken die wabenförmigen Muster, die oft in Salzwüsten unter anderem im Death Valley und in Bolivien vorkommen. Forschende, u.a. von der TU Graz, erklären erstmals die Entstehung der rätselhaften Muster.
weiterDer an der TU Graz entwickelte und gebaute TUGSAT-1 erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte Österreich damit zur Weltraumnation.
weiterSeit 2005 besteht Österreichs erstes Wasserstoffforschungszentrum HyCentA. Nach einem Aufstieg im COMET-Förderprogramm setzt es seine Forschung am Campus der TU Graz nun als K1-Kompetenzzentrum fort.
weiterDer unter Federführung der TU Graz für die ESA entwickelte Nanosatellit OPS-SAT erhält im März 2023 in Dubai den renommierten Fachpreis „International Space Ops Award for Outstanding Achievement“.
weiterAngesichts einer geplanten Verdopplung des Zugverkehrs in Österreich bis 2040 steht die Bahn vor zahlreichen Herausforderungen. Als Partnerin des Projekts Rail4Future setzt die TU Graz auf den digitalen Weg.
weiterDer Universitätsrat der TU Graz hat das Rektoratsteam rund um den designierten Rektor Horst Bischof in seiner heutigen Sitzung einstimmig gewählt. Ihm zur Seite stehen ab Oktober 2023 Andrea Hoffmann, Andrea Höglinger, Michael Monsberger und Stefan Vorbach.
weiterDas US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den an der TU Graz entwickelten Algorithmus „Ascon“ zum internationalen Standard für Lightweight Cryptography ernannt.
weiterUnite! und fünf weitere Allianzen sichern sich die Unterstützung der Europäischen Kommission für ihren Vorschlag eines europäischen Gütesiegels für Studienabschlüsse - ED-AFFICHE. Finanziert wird das Projekt durch Erasmus+.
weiterVom ersten Österreicher im All über den „Ferrari des Weltraums“ bis zu den Eismonden des Jupiters: Die TU Graz ist seit Jahren fixer Bestandteil der internationalen Weltraumforschung.
weiterStart für größtes E-Mobility-Projekt des Landesenergieunternehmens: TU Graz und Energie Steiermark errichten 200 Ladestellen für E-Autos.
weiterDie TU Graz konnte mit ihren Einsparmaßnahmen erste Erfolge auf ihr Einsparkonto verbuchen. Und auch die Energiespar-Ideen unserer Mitarbeitenden im gleichnamigen Wettbewerb sind ausgezeichnet.
weiterDie indische Doktoratsstudentin Chetna Madan gibt Einblick in ihren Aufenthalt als Gastforscherin am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der TU Graz.
weiterDie TU Graz will Forschung und Lehre weiter stärken und unterstützt ihre Institute dabei, in hervorragende Infrastruktur zu investieren. Eine ganze Reihe neuer Anlagen steht bereits zur Verfügung.
weiterRobbin Steentjes heimste für seinen Energiespar-Vorschlag den Hauptpreis ein. Darin appelliert er für einen bewussten Umgang mit den vorhandenen Beschattungsmöglichkeiten.
weiterEinen Großteil unseres Lebens verbringen wir im Sitzen. TU Graz expert Karin Steiner-Krottmayer vom BGM gibt Tipps, wie Sie Ihren Rücken stärken und selbst bei mangelnder Bewegung fit bleiben.
weiterRätselfans, aufgepasst: Was stellt diese Zeichnung dar? Viel Spaß mit dem Drudel - Bilderrätsel.
weiterMit der Reihe WomenCareers macht das alumni-Frauennetzwerk der TU Graz erfolgreiche Frauen in der Technik sichtbar.
weiter„Neue Dimensionen tanzen“ lautete das Motto am Ball der Technik 2023. Für die Ballgäste im ausverkauften Congress Graz gab es Einblicke in Mathematik, Physik, Geodäsie und Luftfahrt.
weiterAlexander Bergmann und das Team am Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik entwickeln Sensoren, mit denen sie die kleinsten Partikel in unserer Umgebungsluft aufstöbern können.
weiterEuropa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
weiterDaniel Fruhwirt von der TU Graz erklärt, was die schlechte Luft im Tunnel verursacht, wie Frischluft in Tunnelanlagen kommt und wie „Smoke Management“ sichere Fluchtwege im Brandfall ermöglicht.
weiterDie TU Graz und der japanische Analysegeräthersteller JEOL eröffneten im Jänner 2023 das neu gestaltete JEOL Application Lab mit gänzlich neuen Kernspinresonanz- und Massenspektrometern.
weiterSchieneninfrastruktur wird derzeit großteils mittels dieselbetriebener Gleisbaumaschinen gebaut und erhalten. Die TU Graz untersuchte Antriebsalternativen für die Spezialmaschinen.
weiterB-Vitamine tragen wesentlich zu reibungslosen Stoffwechselprozessen bei, sorgen für Hormon- und Blutbildung sowie gesunde Nerven. Grazer Forscherinnen und Forscher haben nun herausgefunden, dass B-Vitamine auch unsere Blutgefäße „geschmeidig“ halten.
weiterAn der TU Graz wird im Forschungsbereich Kernfusion vor allem mit Simulationen gearbeitet. Die Forschenden untersuchen anhand von Daten großer Experimente, wie schnell das Plasma im Reaktor rotiert.
weiterAktuelles zu Kernfusion, Energiesystemen und Stromnetzen sind im Fokus einer Vortragsreihe ab 17.01. an der TU Graz. Es sprechen fünf Experten aus Graz und München, Veranstalterin ist die Urania Steiermark.
weiterPeter Brunnhofer arbeitet am Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeuge daran, Züge leichter, robuster und effizienter zu machen. Der Forscher im Interview über Leichtbau.
weiterIn einer außerordentlichen Sitzung wurde Unite! Präsidentin Tanja Brühl für drei weitere Jahre bestätigt. Zusammen mit zwei neuen Vizepräsidenten wird sie dafür verantwortlich sein, die Strategie von Unite! weiterzuentwickeln und die Vision von Unite! umzusetzen.
weiterDer österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten.
weiterWas „sauber“ riecht und „sauber“ aussieht, kann gesundheitlich bedenklich sein: Christina Hopfe über Luftqualität in Innenräumen, den Zusammenhang von Kohlendioxid und Aerosolen und den „Duft“ von Holzöfen.
weiterMit den Spin-Off Fellowships fördert die FFG akademische Gründungsvorhaben. 2022 erhielten elf Projekte österreichweit eine Förderung – zwei davon sind an der TU Graz angesiedelt.
weiterSergio Amancio beschäftigt sich vor allem mit neuen Materialien und Produktionsmethoden in der Luftfahrt. Der gebürtige Brasilianer hält mehrere Patente und untersucht vor allem, wie metallische Werkstoffe mit Verbundwerkstoffen gefügt werden können.
weiterRudolf Pichler leitet an der TU Graz die smartfactory@tugraz - eine Pilotfabrik, die sich auf smarte Produktion spezialisiert hat.
weiterFranz Haas leitet das Institut für Fertigungstechnik und ist der Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik. Auf Forschungsseite beschäftigt ihn vor allem die Produktion der Zukunft.
weiterChristof Sommitsch ist Leiter des Research Center Smart Production Graz und des Instituts für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik. Er spricht über smarte Fabriken, 3D-Druck und die Zukunft.
weiterSeit 20 Jahren pflegt die TU Graz im Forum Technik und Gesellschaft ihre Beziehungen zu Unternehmen und Institutionen. Gleichzeitig setzt die Partnerplattform von TU Graz und alumniTUGraz 1887 Aktivitäten für ein technikfreundliches Klima in der Gesellschaft.
weiterUniversitätsassistentin Lucija Sovic forscht an Biotechnologie und Molekularbiologie und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag für eine grüne Zukunft. Was sie sich dabei von Blättern abschaut und was ihr am Job gefällt, verrät sie im Interview.
weiterTU Graz und Österreichische Post kooperieren zwei weitere Jahre im Bereich der Logistiktechnologie. Erste Projekte drehen sich um die Simulation von biegeschlaffen Verpackungen und um autonom fahrende LKW.
weiterDer Universitätslehrgang „Executive MBA in Green and Digital Transition“ der TU Graz verbindet die Zukunftsthemen Digitalisierung und Dekarbonisierung. Start ist im März 2023, Frühbucherbonus bis 24. Dezember.
weiterBrennstoffzellen sind von großer Bedeutung, wenn es um erneuerbare Energiesysteme geht. Aber sie altern – wie alles andere auch. Mit ihrer Forschung möchte Merit Bodner diesen Prozess verhindern.
weiterAn der TU Graz wurden weitere 45 Stipendien an ambitionierte Studierende vergeben. Fördergeber des Stipendienprogramms TU Graz 100 sind unter anderem die Stadt Graz, die IV Steiermark, Huawei, Siemens, AT&S oder REMUS.
weiterDigitale Herzen, unsichtbare Bakterien, eingepflanzte Strahlen: Grazer Universitäten fördern sechs wissenschaftliche Projekte mit 3,7 Millionen Euro.
weiterDer Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb wurde in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil. Isidor Kamrat und Gerhard Kelz bekamen die Erzherzog Johann Medaille.
weiterDie TU Graz-Biochemiker Horst Lechner und Daniel Kracher haben die BioTechMed-Graz Young Researchers Group-Förderung erhalten. Beide wollen damit Enzyme erforschen – in verschiedenen Bereichen.
weiterDie Architekturbestände des Archivs der TU Graz – darunter Vor- und Nachlässe von Herbert Eichholzer, Anna Lülja Praun oder Karla Kowalski – sind der Kern des Architekturarchivs Steiermark (ASt), das am 30. 11. in Graz eröffnet wird.
weiterStudierende unterstützen nun steirische AHS und BHS Schüler*innen bei ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten. Bewerbungsfrist für Schüler*innen ist am 2. Jänner 2023.
weiterManuel Galler ist Publikumsliebling. Der 33jährige Elektrotechniker konnte für die TU Graz den Science Slam-Staatsmeistertitel nach Graz holen. Sein eigentliches Forschungsthema ist der Netzschutz.
weiterDie gemeinsame Nutzung wissenschaftlicher Daten und Services über Disziplinen hinweg ist das Hauptanliegen der European Science Cloud (EOSC). In Österreich hatte die TU Graz dieses Jahr den EOSC-Vorsitz.
weiterDer Informatiker Gruss erhält den renommierten EU-Förderpreis für die Erforschung energieeffizienter IT-Security, der Physiker Ossiander für die Arbeit an Nanooptiken für Ultrakurzzeitmikroskope.
weiterIn Anerkennung seiner Verdienste in der Holzbauforschung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Graz wurde Ernst Gehri die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil.
weiterDer ehemalige Rektor der TU Graz und einer der Gründerväter des österreichischen Fachhochschulsektors verstarb am am 16. November 2022 im 100. Lebensjahr.
weiterBeim „Preis für exzellente Lehre 2021/2022“ durften sich fünf Vortragende der TU Graz über eine Auszeichnung freuen. Sie bestachen durch herausragende Lehrkonzepte und großes persönliches Engagement.
weiterIn der Pharmaindustrie geht es weg von einzelnen Prozessschritten hin zur modernen Durchflussproduktion. Auf edX.org startet ein neuer TU Graz-Kurs zur kontinuierlichen Arzneimittelfertigung.
weiterHelmut Eichlseder beschäftigt sich wissenschaftlich mit nachhaltigen Antriebssystemen. Ein wichtiger Faktor ist Wasserstoff – in reiner Form oder als Ausgangsprodukt für Kraftstoffe.
weiterDer Ballbeirat und TU Graz Rektor Harald Kainz gaben grünes Licht für den Ball der Technik am 27. Jänner 2023 im Congress Graz. Karten- und Tischreservierung ab sofort unter balldertechnik.at.
weiterKrisen sind die neue gesellschaftliche Realität – auch in Europa. In einer Vortragsreihe der gemeinsamen Nachhaltigkeitsplattform Sustainability4U diskutieren die steirischen Hochschulen Lösungsbeiträge. Die Reihe läuft bis Mitte Jänner.
weiterDas „Data House“ am Campus Inffeldgasse der TU Graz vereint Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam Innovationen in den Bereichen Data Science und Digitaltechnologien voranzutreiben.
weiterAngehörige und Verbündete der fünf steirischen Universitäten warnten heute bei einer Kundgebung vor rund 5.000 Personen vor weitreichenden Folgen der gravierenden Budgetlücke für Universitäten.
weiterKundgebung der steirischen Unis am 15. November um 13 Uhr in Graz: Angesichts gravierender Budgetlücken warnen die fünf steirischen Universitäten vor weitreichenden(!) negativen Konsequenzen.
weiterDer Senat der TU Graz nimmt mit Erschrecken zur Kenntnis, dass die österreichische Bundesregierung vor der teuerungsbedingten prekären Budget-Situation der öffentlichen Universitäten die Augen verschließt.
weiterSeit Kurzem verstärkt die TU Graz die europäische Hochschulallianz Unite! Was steckt hinter dieser Kooperation, welche Rolle spielt dabei unsere Uni und was bedeutet das eigentlich für unsere TU Graz-Mitarbeitenden?
weiterTU Graz-Experte Siegfried Pabst gibt Tipps fürs Energiesparen.
weiterSie ist Professorin für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen und seit Oktober Vorsitzende des Senats der TU Graz. Was bewegt Annette Mütze?
weiterHaben Sie Fragen rund um den Datenschutz? Dann sind Sie bei Christof Plaschke goldrichtig.
weiterBetreff: Forschungspraktikant/Research Scientist Intern bei Meta
weiterDiskrete Mathematik ist so viel mehr als nur „die Sprache der Informatik“, wie sie vielfach bezeichnet wird. „Diskret“ im gebräuchlichen Sinn ist sie dabei nicht.
weiterWelche Emotionen Frauenfußball weckt, wie Multimedia-Empfehlungssysteme Unpopuläres vernachlässigen oder wie das Thema Künstliche Intelligenz breit zu vermitteln wäre – das und mehr verhandeln die Projekte, die die TU Graz kürzlich mit Mind_the Gap-Preisen prämiert hat.
weiterAndreas Wimmer forscht an der TU Graz an Großmotoren und leitet das Forschungszentrum LEC. Wasserstoff, Methanol und Ammoniak werden zur Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle spielen.
weiterJennifer Gassner wusste schon früh, dass sie nach der Matura in die IT-Branche will. Warum sie die Arbeit als Webentwicklerin an der TU Graz so spannend findet, verrät sie im Interview.
weiterWasserstoff ist nicht das Ziel per se. Ziel ist ein umweltfreundliches, erneuerbares Energiesystem. Dort wird der Wasserstoff als Mittel zum Zweck seinen Platz finden, sagt Viktor Hacker von der TU Graz.
weiterInfos zu den Bauwesen-Studien, Kontakte zu Baufirmen vor Ort, Praktika und Jobangebote, Wettbewerbe zum Kennenlernen der Materie, CV-Check und Bewerbungsfotoshooting: Das gibt es auf der Berufsmesse für das Bauwesen, BIT-BAU’22, am 10. November an der TU Graz.
weiterForscher der TU Graz haben erstmals auf einem detaillierten Modell des Gehirns der Maus die Funktion des Sehens nachgebildet. Bisher konnten Gehirn-Strukturen zwar modelliert werden, es war aber nicht möglich, gezielte Funktionen auszuführen.
weiterDas Unite!- Steering Committee traf sich zum ersten Mal seit der Entscheidung der EU, die Allianz für weitere vier Jahre im Rahmen des Erasmus+ Programms zu fördern.
weiterFür seine langjährige Verbundenheit mit der TU Graz und seine breite Unterstützung wurde dem ehemaligen Landeshauptmann der Steiermark, Hermann Schützenhöfer, der Titel „Ehrensenator der TU Graz“ verliehen.
weiterSonja Wogrin und Thomas Klatzer erforschen Wege hin zum klimaneutralen Energiesystem, für das grüner Wasserstoff nötig sein wird. Für dessen Etablierung brauche es eine gute Infrastrukturplanung.
weiterIm Rahmen der europäischen Hochschulallianz Unite! lädt das KTH Royal Institute of Technology Stockholm zu einer Online-Konferenz rund um innovatives Lehren und Lernen. Die Anmeldung läuft bis 8. November.
weiterBesuchen Sie die virtuelle Unite! Messe für Studierende am Mittwoch, den 9. November 2022, 16-18 Uhr MEZ, auf der interaktiven Plattform Spatial Chat.
weiterWissenschafter der TU Graz in Kooperation mit der University of Surrey konnten erstmals das Wachstum von hexagonalem Bornitride beobachten und dokumentieren. Das Material findet vor allem in der Mikroelektronik und Nanotechnologie seine Anwendung.
weiterSeit 50 Jahren gibt es in Graz die Möglichkeit, „Elektrotechnik – Toningenieur“ zu studieren. Österreichs erstes interuniversitäres Studium ist ein europaweites Unikum von Kunstuni Graz und TU Graz.
weiterChristoph Hochenauer forscht an Hochtemperaturbrennstoff- und -elektrolysezellen. Er sieht den Umstieg auf ein nachhaltiges Energiesystem als „absolut machbar“ und plädiert, endlich ins Tun zu kommen.
weiterDas neue Doktoratsprogramm zur Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien mit Fokus auf Reversible Hochtemperatur-Elektrolyse startet im Februar 2023.
weiterEnergieintensive Industrien müssen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren, will die EU bis 2050 klimaneutral sein. Ein Konsortium aus Vertreter*innen der Industrie, von Interessensverbänden und der Wissenschaft, zeigt Lösungen, wie der Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare…
weiterAlexander Trattner leitet das HyCentA am Campus der TU Graz und ist überzeugt: Wasserstoff ist Teil der Lösung für ein klimaneutrales Energiesystem. Gefragt sind Tempo und Investitionen.
weiterISTA, ÖAW, FWF und Uniko verurteilen die Gewalt gegen Studierende und Lehrende im Iran und das Vorgehen gegen Demonstrierende im Allgemeinen auf das Schärfste und bekunden Solidarität.
weiterAn der TU Graz fällt der Startschuss für das Forschungsnetzwerk Graz Center for Machine Learning (GraML). Im Fokus steht das Maschinelle Lernen, das nach Ansicht von GraML-Leiter Robert Legenstein die Welt ähnlich wie das Internet und Computer verändern wird.
weiterDas Cori-Institut - eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - soll der grundlegenden Stoffwechselforschung in Zusammenarbeit mit Uni Graz, TU Graz und Med Uni Graz Aufschwung verleihen und Erkenntnisse schneller der Praxis zugänglich machen.
weiterFitnesstracker, Pflaster zur Messung der Körpertemperatur, Telemonitoring von kardialen Parametern: Das Internet of Things macht auch vor der Medizintechnik nicht Halt, weiß Christian Baumgartner von der TU Graz.
weiterAlle Semester wieder öffnet das u:book-Verkaufsfenster und bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Mitarbeitenden günstige Notebooks, Convertibles und Laptops mit speziellem Serviceangebot an. Besichtigung ist an bestimmten Tagen möglich.
weiterMit seiner Performance „Netzfehler – wir müssen draußen bleiben“ gewinnt Manuel Galler von der TU Graz den Grazer Science Slam und holt zwei Tage später auch den Sieg im nationalen Finale.
weiterDer Erfolg von Klara Kühn, der Kinderbuchheldin mit dem Experimentierkoffer, geht in die Verlängerung. Das Studierendenprojekt führt Mädchen und Buben spielerisch in Technik und Naturwissenschaften ein. Vorbestellung nur mehr bis Mitte Oktober!
weiterAls International in Österreich stößt du schnell auf die Besonderheiten des österreichischen Deutsch. In diesem Beitrag schreibt Gergő Horváth, ungarischer Student an der TU Graz, über die Kluft zwischen Deutscher Standardsprache und der österreichischen Variante und wie du damit fertig wirst.
weiterEnergiekostenexplosion reißt riesiges Budgetloch: Den Technikunis droht ein massiver Rückschritt und Österreich dadurch ein enormer Wertschöpfungsverlust.
weiterEine Studie der TU Graz und der Universität Bristol zeigt: Insbesondere republikanische Mitglieder des US-Kongresses verbreiten auf Twitter zunehmend Nachrichten aus unseriösen Quellen.
weiterDieser Satz stammt von TU Graz-Forscher Ricardo Buzolin. Der 30-jährige ist eigentlich Maschinenbauer, wechselte aber in die Materialwissenschaft, weil „jede Maschine aus einen Werkstoff besteht“.
weiterDie intensive Nachfrage nach Mathe-Nachhilfe brachte Michael Fuchs, Universitätsassistent an der TU Graz und Nachhilfelehrer für Studierende, auf die Idee ein Unternehmen zu gründen. Hier erzählt er die Gründungsstory von Konomondo.
weiterZum Abschluss der Pilotphase des Erasmus+ Projekts und Start der zukünftigen Aktivitäten trifft sich die Europäische Hochschulallianz zur Dialogveranstaltung in Turin. Auf dem Programm stehen Meetings der Arbeitsgruppen und Plenarsitzungen.
weiterSmarte Gebäude sollen den Komfort erhöhen und den Energieverbrauch senken. Welche Chancen und Potentiale es gibt, weiß Gerald Schweiger, der an der TU Graz intelligente Energiesysteme erforscht.
weiterZig Millionen Mini-Computer bevölkern mittlerweile unsere Erde – verbaut unter anderem in Alltagsgegenständen. Ihre Zuverlässigkeit ist nach wie vor Thema – dem sich die TU Graz intensiv widmet.
weiterAndrea Hochegger ist Analytische Chemikerin und untersucht an der TU Graz, ob Verpackungen und Produktion gesundheitsschädliche Stoffe an Lebensmittel weitergeben.
weiterWie sieht unsere zukünftige digitalisierte Welt aus? Wissenschafter*innen aller fünf Forschungsstärkefelder der TU Graz beleuchten am Wissenschaftstag „TU Graz – Science for Future“ am 21.9. „Digitale Visionen“ im Kontext ihres Wirkungsbereiches. Anmeldungen ab jetzt möglich.
weiterWie wollen und wie müssen wir Städte künftig planen? Ideen für eine territoriale Wende stehen beim hochkarätig besetzen Symposium „Territorial Turn!“ am 15. und 16. 9. an der TU Graz zur Diskussion. Es sind noch Tickets erhältlich, für Studierende zum ermäßigten Preis.
weiterInflation und explodierende Energiekosten verursachen allein an den fünf steirischen Universitäten eine Finanzierungslücke von insgesamt mehr als 100 Millionen Euro. Steirische Unis warnen vor weitreichenden Konsequenzen für Forschung, Lehre und den Standort Steiermark.
weiterJussi Behrndt forscht im Bereich der modernen Analysis und an den mathematischen Grundlagen der Quantenmechanik. Seit April leitet er die Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie als neuer Dekan.
weiterBrian Cody ist Ingenieur mit über 30 Jahren Erfahrung in der Analyse und im Design von energieeffizienten Städten, Gebäuden und Systemen.
weiterGrundstein für Alternativen zu Google und Co.: Eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche anzustoßen ist das Ziel des EU-Projekts OpenWebSearch.EU. Neben der TU Graz sind 13 weitere europäische Forschungs- und Rechenzentren beteiligt.
weiterAls Sitcom verpacken Cybersecurity-Fachleute der TU Graz einen Online-Kurs über Seitenkanalattacken, bei denen physikalische Effekte Rückschlüsse auf geschützte Daten zulassen. Die erste von zwei neuen Staffeln der Lehr-Sitcom geht am 23. August online.
weiterJoseph Iannelli from Washington State University (WSU) visited Graz, Austria, to expand the Student Exchange Agreement between WSU and TU Graz. In this blog post he writes about Austrian hospitality, internationalization commitments and student exchanges.
weiterWie sich Mikrobiome gezielt zum Wiederaufbau der biologischen Vielfalt nutzen lassen, zeigen international führende Fachleute auf Initiative der TU Graz in einem kritischen Leitfaden in Nature Microbiology.
weiterEva Reitbauer lässt Kompostwender autonom über Kompostplätze fahren. Die Doktorandin am Institut für Geodäsie der TU Graz beschäftigt sich mit Positionierung und Navigation.
weiterInternationale IT-Security-Forschungsteams rund um TU Graz-Forscher Daniel Gruss veröffentlichen zwei neue Hardware-seitige Angriffsmöglichkeiten auf Computersysteme.
weiterEin Miniatur-Skulpturenpark, das historische Juwel Hallstatt, ein Schokoladenparadies – das sind nur einige der Ausflugsziele außerhalb von Graz, die Matko Mitrović, internationaler Student an der TU Graz, begeistern.
weiterAlexander Passer hat an der TU Graz die Professur für Nachhaltiges Bauen inne. Im Interview erzählt er, warum Lebenszyklusanalysen so wichtig sind und, welche Ziele er mit der Professur verfolgt.
weiterDer Antrag von Unite! als Technologie- und Innovationsmotor für ein grünes und digitales Europa wurde von der Europäischen Kommission (EK) bewilligt.
weiterDie TU Graz hat das Ziel, bis 2030 zur klimaneutralen Universität zu werden. In der Forschung werden dafür zusätzliche Mittel bereitgestellt, die CO₂-Reduktions-Projekte fördern.
weiterDie Corona-Pandemie hat auch an der TU Graz ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Arbeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen sollen zur Bekämpfung und einem besseren Verständnis von Covid19 beitragen.
weiterIn zwei Pilotklassen einer Grazer Schule zeigt die TU Graz, dass sich wirkungsvolle Abluftsysteme in Schulen und Kindergärten sehr einfach und kostengünstig mit Material aus dem Baumarkt installieren lassen. Details gibt es in einer Video-Anleitung, ein Schritt-für-Schritt-Guide ist in Arbeit.
weiterMit dem Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe könnte leichter Strom gespart werden, bestätigen Forschende der Uni Graz und TU Graz. Sie untersuchen in einem Projekt, wie Mensch und Energiesysteme besser zusammenspielen.
weiterWie schön ist die Forschung an der TU Graz? Das zeigen wir im Fotowettbewerb TU Graz SciPix. Jetzt können Sie für Ihr liebstes Foto und Video abstimmen!
weiterAngesichts des globalen Klimanotstands widmet sich die Sustainable Built Environment D-A-CH Konferenz vom 20. bis 23. September 2022 an der TU Berlin aktuellen Herausforderungen auf dem Bausektor. Tickets sind ab sofort erhältlich.
weiterVon der Oberstufe bis zum Doktorat an der TU Graz haben Thomas Schlatzer und die Zwillingsbrüder Erich Kobler und Reinmar Kobler ausschließlich Bestleistungen erbracht. Am 14. Juli promovierten alle drei daher „unter den Auspizien“ von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
weiterWerden wir bald Häuser mit dem Drucker ausdrucken können? Diese und viele weiterer Fragen beantwortet Georg Hansemann, der sich im Roboter Design Lab mit dem 3D-Druck von Bauteilen beschäftigt.
weiterZukunftsfeld Quantenforschung und Quantentechnologien: Zwei Projekte der TU Graz werden im Rahmen der Forschungsoffensive „Quantum Austria“ gefördert. Im Fokus sind Quantensensorik und Superoszillationen.
weiterExtrem leistungsfähige Rechner der Zukunft verlangen neue Verschlüsselungs- und Signaturmethoden. Die US-amerikanische Behörde NIST hat nun vier Post-Quanten-Algorithmen zum Standard erhoben – einer davon trägt die Handschrift der TU Graz.
weiterDer Unirat der TU Graz hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2022 Horst Bischof zum neuen Rektor der TU Graz gewählt. Die Amtszeit des Informatikers und bisherigen Vizerektors für Forschung beginnt am 1. Oktober 2023.
weiterDas Projekt „Klimaneutrale TU Graz 2030“ wurde mit dem Energy Globe Styria Award 2022 ausgezeichnet, der steirische Vorzeigeprojekte für mehr Klimaschutz vor den Vorhang holt. Beim Sustainability Award gab es den 2. Platz.
weiterVeronika Novak, internationale Studentin an der Technischen Universität Graz (TU Graz), verrät, wo man nach einem langen Tag an der Uni neue Energie tanken und sich mit Freundinnen und Freunden im Freien treffen kann.
weiterAglaeé Degros ist Professorin und Forscherin an der TU Graz. Genauer: Am Institut für Städtebau. Warum die Stadtentwicklung so zentral für eine nachhaltige Zukunft ist, erklärt sie im Interview auf Talk Science to Me.
weiterDer Senat der TU Graz hat die Elektrotechnikerin Annette Mütze zur Senatsvorsitzenden für die Funktionsperiode ab Oktober 2022 gewählt. Maria Cecilia Poletti, Daniela Klampfl und Karin Stana Kleinschek komplettieren den Vorsitz.
weiterAn der TU Graz wurde gestern das Graz Center of Sustainable Construction offiziell eröffnet. Die Ziele: das Bauwesen in seiner Gesamtheit neu denken, die Umweltwirkungen verringern und die gebaute Umwelt klimaneutral machen.
weiterAn fünf der acht jüngst genehmigten K1-Kompetenzzentren des COMET-Förderprogramms ist die TU Graz gesellschaftsrechtlich beteiligt. Die Förderungen für BEST, Know-Center, LCE und RCPE werden verlängert, das HyCentA steigt vom K-Projekt zum K1-Kompetenzzentrum auf.
weiterMit dem mit 1,2 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis des FWF designt der Forscher an der TU Graz neue Nanooptiken mit dem Ziel, ein Mikroskop zu bauen, das ultrakurze chemische Reaktionen äußerst präzise messen kann.
weiterAls Freizeit-Sportler trainiert Alexander Passer seine Ausdauer. Den langen Atem benötigt der TU Graz-Professor für Nachhaltiges Bauen auch im Beruf. Er will einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einleiten.
weiterFür ihre Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung wurde die TU Graz mit dem Gütesiegel equalitA für innerbetriebliche Frauenförderung ausgezeichnet.
weiterDie zentralen Ergebnisse: Wirtschaftsingenieurwesen (WING)-Studien bieten ein breites Einsatzgebiet und ausgezeichnete Berufschancen, die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen bleibt hoch, mehr als Dreiviertel von ihnen arbeiten in Führungspositionen.
weiterRobert Legenstein ist Informatiker an der TU Graz und leitet das Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung. Er erforscht künstliche neuronale Netzwerke und erzählt uns von seiner Arbeit.
weiterAn der TU Graz hat eine neue Servicestelle ihre Arbeit aufgenommen, die gehörlosen und schwerhörigen Studierenden aller Grazer Hochschulen den Uni-Alltag erleichtert und sie beim Studieren unterstützt.
weiterElektrische Energie dominiert das tägliche Leben. Ohne sie wäre es wahrlich düster. Die Angst vor einem großräumigen Blackout ist groß. Doch wie groß ist die Gefahr für Österreich tatsächlich?
weiterStromausfälle kennen wir – zum Glück sind breitflächige Ausfälle aber selten. Das liegt an einer ausgeklügelten Balance von Erzeugung und Abnahme. Was aber passiert, wenn es trotz allem finster wird?
weiterWer wünscht sich nicht ein Studium mit besten Berufsaussichten und individueller Orientierung? Eines, das so vielfältig ist wie unser Planet Erde? Vielleicht existiert es bereits. Aber wer kennt schon Geodä... – wie?
weiterDer „Vienna Scientific Cluster 5“, ein Gemeinschaftsprojekt von sechs österreichischen Universitäten, reiht sich bereits vor der Fertigstellung in die Gruppe der schnellsten Supercomputer weltweit ein.
weiterHighlights beim Treffen Anfang Juni in Graz waren die Eröffnung des gemeinsamen Computational Electric Machine Laboratory und die Verlängerung eines Förderfonds für Lehre und Forschung. Auf europäischer Ebene kooperieren die beiden Unis nun eng in der Europäischen Universitätsallianz Unite!.
weiterWelche Bedeutung Wirtschaftsingenieur*innen (WING) für die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit eines Landes haben, wird von 2. bis 4. Juni an der TU Graz thematisiert.
weiterWas macht Graz für jemanden wie mich, der hier an der TU Graz Architektur studiert, so besonders? Vielleicht hast du schon einmal von Graz als „City of Design“ gehört? Lass mich dir erklären, was diese Stadt für Kreative zu bieten hat.
weiterBetonbau muss nachhaltiger und CO2-ärmer werden. Der Beton-3D-Druck kann erheblich zur Materialreduktion beitragen. Die TU Graz will diese junge Technologie in die Praxis tragen.
weiterMit der Klimakrise wächst auch der Innovationsdruck in Richtung Green Economy. Hier setzt die Green Tech Academy Austria (GRETA) an: Mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen Unternehmen und deren Mitarbeitende den Strukturwandel meistern, hin zu grünen Technologien und digitaler Fitness.
weiterEine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme.
weiterDas Unternehmen hinter dem Instant-Messaging-Dienst Snapchat unterstützt in den kommenden sechs Jahren die Forschung der TU Graz an neuen Technologien im Bereich Mixed Reality. Eine Arbeitsgruppe wird eingerichtet, die Besetzung der Professur erfolgt bis Jahresende.
weiterAuf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 kooperiert die TU Graz mit der ÖBB als Mobilitätspartnerin. Das Ziel: das Bewusstsein der Mitarbeitenden für klimaschonendes Reisen durch gezielte Angebote stärken und die mobilitätsinduzierten Treibhausgasemissionen der Universität weiter reduzieren.
weiterDie von Anna Maria Coclite entwickelte „Smartskin“ kommt menschlicher Haut sehr nahe: Sie nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert elektronische Signale. Sensiblere Roboter oder intelligentere Prothesen sind so denkbar.
weiterMenschen mit Locked-In-Syndrom (LIS) sind in ihrer Kommunikation enorm eingeschränkt. Implantierbare Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Sprache in Echtzeit aus Gehirnsignalen entschlüsseln, sollen Betroffenen aus der Isolation helfen.
weiterSpielerische, niederschwellige Workshops direkt in den Gemeinden sollen das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) in der breiten Bevölkerung wecken und ein informiertes, kritisches Bewusstsein für KI fördern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
weiterFür die Nachfolge von Harald Kainz als Rektor der TU Graz sind mit Ende der Bewerbungsfrist am 24. April sechs Bewerbungen aus dem In- und Ausland eingegangen, darunter von zwei Frauen. Die fünfköpfige Findungskommission hat zudem weitere 12 qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten identifiziert.
weiterNeue Entwicklungen auf den Gebieten der Tunnelbelüftung und Tunnelsicherheit stehen im Fokus der Internationalen Tunneltagung, die von 9. bis 11. Mai im Grazer Messezentrum stattfindet. Veranstalterin dieser mit 200 Fachleuten weltweit größten Tagung ihrer Art ist die TU Graz.
weiterAtglistatin kann den Fettsäurespiegel im Blut reduzieren, der ursächlich ist für Typ-II-Diabetes, nicht-alkoholische Fettleber oder Herzschwäche. Forschende von Uni Graz und TU Graz entwickelten den Wirkstoff weiter: für den Einsatz im menschlichen Organismus.
weiterUnite! University Network for Innovation, Technology and Engineering ist ein Netzwerk europäischer Universitäten mit großen Zielen, gefördert im Rahmen der European University Initiative der EU. Die TU Graz verstärkt seit kurzem diese hochkarätige Allianz.
weiterAn der TU Graz wurde gemeinsam mit dem Fachverband der Stein- und keramischen Industrie eine Stiftungsprofessur für nachhaltiges Bauen eingerichtet. Im Fokus stehen die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie emissionsarme, klimarobuste Bauweisen. Besetzt wurde die Professur mit…
weiterSeit Beginn des Projekts "Klimaneutrale TU Graz 2030" vor einem Jahr ist viel passiert. Dies dokumentiert der erste Fortschrittsbericht des ambitionierten Projektes sowie die aktuelle THG-Bilanz. Am Campus Inffeldgasse hat die TU Graz ein "Living Lab" eingerichtet: Im Innovation District Inffeld…
weiterNach vier Jahren Pause präsentiert sich die Lange Nacht der Forschung am 20. Mai wieder mit einem vielfältigen „Live“-Programm. Die TU Graz beteiligt sich mit spannenden Stationen und macht Forschung hautnah erlebbar.
weiterWir leben in einem digitalen Zeitalter, in dem sich die Dinge unglaublich schnell bewegen. Für manche Menschen mag das beängstigend sein, für mich ist es faszinierend, und ich möchte hier teilen, warum ich in Österreich studiere, um meinen Traumjob zu finden.
weiterMit den Geräten können Strukturveränderungen im Inneren von Materialien unter realen Betriebsbedingungen zerstörungsfrei beobachtet und gemessen werden. Am 20. April wurden sie vom interuniversitären Graz-µCT consortium der Öffentlichkeit präsentiert.
weiterIst Bauingenieurwesen mein Studium? Was muss ich können, wenn ich mich dafür entscheide? Wo ist der Unterschied zur Architektur? Und kann ich damit etwas für die Umwelt tun? TU Graz-Expert*innen und Studierende geben Antworten.
weiterPräsentationen, virtuelle Einblicke, Live-Sessions, Videos und Infomaterial: Kunstuniversität Graz, TU Graz und Universität Graz informieren ab 20. April 2022 virtuell über ihre Angebote.
weiterBeton ist ein weitverbreiteter Baustoff. Er ist langlebig, robust und lokal verfügbar. Und er hat den Ruf, wenig nachhaltig zu sein. Was Beton ist und wie er nachhaltig(er) werden kann, erklären Experten der TU Graz.
weiterEin internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.
weiterBei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein deutsch-österreichisches Physikteam nun festgestellt hat.
weiterDie Suche nach einem Arbeitsplatz und der Einstieg in den Beruf ist ein schrittweiser Reifeprozess, bei dem du unterwegs vieles lernst. Die Universität ist dazu da, dir Wissen zu vermitteln, aber es liegt an dir, mehr zu unternehmen, um erfolgreich zu sein.
weiterIn Würdigung ihrer hervorragenden Verdienste im jeweiligen Fachbereich wurde der Expertin für Gender und Technik Corinna Bath, dem Mathematiker Friedrich Gesztesy, dem Mediziner Gerhard Stark und dem Innovationsforscher Stefan Thomke die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil.
weiterDer 5. Unite! Dialog mit dem Titel "Neue Horizonte" fand vom 8. bis 10. März auf Einladung der Königlich Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm statt. Die beiden neuen zukünftigen Partneruniversitäten TU Graz und Wroclaw University of Science and Technology stellten sich der Allianz vor.
weiterDie Austria Metall AG, Österreichs größter Aluminiumhersteller und Verarbeiter, schenkt der TU Graz eine hochmoderne Anlage für die additive Fertigung und fördert damit Forschung und Lehre. Der Schenkungsvertrag wurde am 15. März an der TU Graz unterzeichnet.
weiterWir tragen rund zwei Kilogramm Mikroorganismen auf und in uns mit durchs Leben. Warum das weniger erschreckend und viel mehr lebensnotwendig ist, erklärt die vielfach ausgezeichnete TU Graz-Forscherin Gabriele Berg.
weiterAuf dem Weg von der praktischen Mathematik in die theoretische Elektrotechnik hat Niels Köster seine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben verbessert und die Liebe zur (industrienahen) Forschung entdeckt.
weiterChristina Fior studiert Biomedical Engineering an der TU Graz. Im Interview erzählt sie, warum gerade für junge Frauen Role Models so wichtig sind.
weiterSie war als Kind „eine Wilde“, liebt den Geruch von Metall und nutzt Herausforderungen als offene Türen. TU Graz-Absolventin Esther Lind über Technik-Studium, Vorurteile und ihre Karriere in einer Männerdomäne.
weiterTU-Graz Experimentalphysikerin Birgitta Schultze-Bernhardt verbrachte ihre Schulzeit an einem reinen Mädchengymnasium. Warum das ein großer Vorteil auf ihrem Weg in die Physik war, erzählt sie im Interview.
weiterWarum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden.
weiterSeit Inbetriebnahme des hochinnovativen Micro-CT-Labs an der TU Graz Anfang des Jahres 2022 blicken Forschende der TU Graz, Uni Graz und MedUni Graz gemeinsam tief in die Materialstruktur.
weiterDie TU Graz ist zutiefst bestürzt über den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine. Unsere Solidarität gilt in diesen Stunden allen Ukrainerinnen und Ukrainern.
weiterIch weiß, dass der Gedanke daran, dein Land zu verlassen, den Ort, an dem deine Familie und Freunde leben, an dem du aufgewachsen bist, beängstigend sein kann. Nach drei Jahren Studieren im Ausland, in Graz, weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Lass mich erklären, warum.
weiterMit der Start-up Idee einer sensitiven Pflanze war das Team Moody Plant bei den Final Pitches der Grazer Gründungsgarage erfolgreich. Wer seine Start-up-Idee ausarbeiten will, kann sich dort bewerben, wer sie erst finden will ist im Growth Garden richtig.
weiterDie TU Graz baut ihr Online-Angebot weiter aus: Auf edX.org, der weltweiten E-Learning-Plattform von „2U“, finden sich ab März TU Graz-Kurse zu Cybersicherheit und Elektronik.
weiterForschende der TU Graz modellierten ein KI-System für Automotive-Radarsensoren, das Störsignale, verursacht durch andere Radarsensoren, filtert und die Objekterkennung dramatisch verbessert. Nun soll das System robuster gemacht werden gegenüber Wetter- und Umwelteinflüssen sowie neuartigen…
weiterAls einer von wenigen europäischen Forschenden ist Biotechnologe Bernd Nidetzky von der TU Graz Träger des Elmer L. Gaden Award. Verliehen wird der internationale Top-Forschungspreis der Biotechnologie vom US-Journal Biotechnology and Bioengineering.
weiterWaldbrände, Hochwasser, Steinschläge und andere Naturkatastrophen sorgen immer öfter für Schaden an Bauwerken und im schlimmsten Fall an Menschen. TU Graz-Forschende versuchen zu helfen.
weiterDie neue Plattform digital university hub ist eine Drehscheibe für Austausch und Zusammenarbeit im österreichischen Hochschulwesen. Bei der Weiterentwicklung digitaler Technologien will man voneinander lernen.
weiterMINT-Erlebnisse für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 19 Jahren sind ab sofort an einem Ort gebündelt und kategorisiert verfügbar: Die Website www.sciencegarden.at macht Freizeit- und schulische Angebote viel leichter zugänglich und niederschwelliger buchbar.
weiterUnite! ist ein Netzwerk von Universitäten aus derzeit sieben europäischen Ländern, gefördert im Rahmen der European University Initiative der EU. Die TU Graz verstärkt seit kurzem diese hochkarätige Allianz auf dem Weg zu einem neuen Modell eines transeuropäischen interuniversitären Campus.
weiterSchienenfahrzeughersteller können ab 2023 ihre Bremssysteme am Campusgelände der TU Graz prüfen und zertifizieren lassen. Darüber hinaus erlaubt der neuartige Prüfstand erstmals Untersuchungen von Bremsbelastungen und deren Auswirkungen auf das komplette Fahrwerk.
weiterAlexander Passer ist Inhaber der neuen Professur „Nachhaltiges Bauen“ an der TU Graz. Im Fokus stehen die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie emissionsarme, klimarobuste Bauweisen. Stifter ist der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.
weiterEntwickelt in der Corona-Zeit, aber jederzeit erweiterbar: Österreichisches Wissenschaftsteam entwickelt Simulationsmodell für das sichere Offenhalten von Schulen während einer Pandemie.
weiterAn increasing number of proposed novel technologies in construction claim to be low carbon.
weiterHydrogen and fuel cell technologies as viable and sustainable approaches to a renewable energy supply chain are experiencing unprecedented attention. As the industry is growing, its view is becoming increasingly holistic.
weiterMany of today’s and tomorrow’s computer systems distribute data to several machines, or the systems are built on top of large-scale networks, such as the internet or sensor networks.
weiterAstrocytes are non-neuronal brain cells that contribute to the exchange of neurotransmitters and ions. They are involved in various cognitive functions like sleep and memory formation.
weiterIt is our imperfections that make us humans interesting. A similar statement can be made for many electroceramics.
weiterVor zweieinhalb Jahren kam ich nach Graz, wo ich an der TU Graz studiere. In dieser Zeit habe ich so viel gelernt - nicht nur über Maschinenbau, sondern auch über die richtige Einstellung für diese große Veränderung. Ich möchte meine Top 5 Tipps mit dir teilen.
weiterWenn Flugzeuge vom Radar verschwinden, kann das an überlasteten Transpondern liegen. Für Austro Control entwickelte die TU Graz ein Simulationstool zur Bestimmung der Transponderbelastung. Dieses wird nun im Auftrag der EUROCONTROL für den europäischen Luftraum ausgebaut.
weiterDas Europäische Bewertungsprogramm für Neu-Fahrzeuge erweitert sein Netzwerk von Staaten, Mobilitätsclubs und Verbraucherorganisationen, die gemeinsam an der Verbesserung der Verkehrssicherheit arbeiten. Auch dank intensiver Bemühungen der TU Graz.
weiterTU Darmstadt und TU Graz wollen elektrische Maschinen durch Computersimulationen entscheidend verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern das Vorhaben mit über 8 Mio Euro.
weiter„Machine Learning wird unsere Welt verändern, wie es der Computer getan hat“, ist Robert Legenstein von der TU Graz überzeugt.
weiterLia Gruber startete ihre akademische Laufbahn an einer Schule mit Theater-Schwerpunkt. Dann wechselte sie vom Schauspiel in die Elektrotechnik. Heute beschäftigt sie sich mit Energiegemeinschaften.
weiterIm Turbomaschinenlabor am Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik der TU Graz untersucht Leiter Emil Göttlich mit seinem Forschungsteam die Aerodynamik von Flugzeugtriebwerken.
weiter„Toni und die Nussmaschine“ und „ALEX fängt das Echo ein“ heißen die neuen Kinderbücher im Verlag der TU Graz. Zentrale Themen sind Vielfalt, Toleranz und Offenheit gegenüber Mitmenschen, Natur und Technik.
weiterHallo, mein Name ist Ekrem Toroman. Ich komme aus Bosnien und Herzegowina und studiere Wirtschaftsingenieurwesen – Bauwesen an der TU Graz. Wie ich nach einem schlechten Studienstart begonnen habe, erfolgreich zu studieren, werde ich dir in den folgenden 9 Tipps für besseres Studieren erklären.
weiterDie Publikation der TU Graz präsentiert erste erfolgreich etablierte Digitalisierungsprojekte- und konzepte zur Bewältigung der digitalen Transformation in Forschung, Lehre und Verwaltung.
weiterAls Student ins Ausland zu gehen und ein neues Leben zu beginnen kann schwierig sein. Es gibt viele Herausforderungen zu bewältigen und viele Möglichkeiten, dies zu tun. Ich möchte erzählen, wie ich mit der Sprache, dem Heimweh und der Einsamkeit zurechtkam.
weiterBeim Graz Center of Physics handelt es sich um eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs. Wissenschaftsministerium, BIG, Universität Graz und TU Graz präsentierten kürzlich das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs.
weiterDie Arbeitswelt wandelt sich rasant, neue (auch digitale) Fähigkeiten und Qualifikationen sind gefragt. Um die digitale Transformation in Unternehmen und Organisationen bestmöglich zu gestalten, braucht es Kompetenzen auf allen Ebenen. Dazu bietet TU Graz Life Long Learning ein maßgeschneidertes und…
weiterTU Graz-Elektrotechniker Paul Baumgartner und sein Team sind die ersten Ars-Docendi-Preisträger*innen einer Technischen Universität. 2020 wurden Baumgartner und sein Team bereits mit dem TU Graz-internen „Preis für Exzellente Lehre“ bedacht.
weiterNeue Designmöbel und hochwertige Deko-Objekte, erstmals 3D-gedruckte Keramiken und außergewöhnliche Kunstwerke aus Alginat, die es sonst nirgends gibt: Die Plattform für Kunst- und Designobjekte von TU Graz-Studierenden StudentsART weitet ihr Sortiment aus.
weiterForschende von TU Graz und CSH Vienna entwickelten ein epidemiologisches Detailmodell für die Verbreitung des Coronavirus in Pflegewohnhäusern. Damit lassen sich optimale Präventionsstrategien ermitteln, wie die Praxis in Pflegewohnhäusern der Caritas zeigt.
weiterEine Physikerin der TU Graz entwickelt eine neue Methode, mit der man die Vorgänge in unserer Atmosphäre sichtbar machen kann. Denkt man das weiter, ergeben sich daraus neue Chancen für die Umweltforschung – und vielleicht sogar Potenziale, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
weiterBirgit Wassermann forscht am Mikrobiom, Sebastian Bock an Wasserstoff und Matthias Wolf an Exoskeletten. Aus diversen Fachgebieten kommend, gewannen alle drei den Förderpreis des Forums Technik und Gesellschaft.
weiterEs ist die schönste Zeit des Jahres, und auch wenn unsere Lebensumstände seit Beginn der Pandemie recht sonderbar sind, heißt das nicht, dass wir die behagliche Adventsstimmung nicht genießen können. In diesem Blogbeitrag wird TU Graz-Studentin Jovana Vujačić ihr Bestes geben, zu einigen der…
weiterDas erste Mal weit weg von seinem Heimatland zu leben, ist eine Herausforderung. Als iranische Forscherin kam ich nach Graz, Österreich, um in einem EU-Projekt an der TU Graz zu forschen. In diesem Beitrag gebe ich Tipps für einen guten Start und teile meine Erfahrungen.
weiterStudie unter Leitung der TU Graz zeigt: Apfelbäume vererben ihr Mikrobiom in gleichem Maße wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für gesundes und klimarobustes Obst und Gemüse.
weiterIm Umfeld der TU Graz wurden zwischen 2018 und 2021 insgesamt 34 Unternehmen gegründet. Wie die Initiative Spin-off Austria erhoben hat, liegt die TU Graz damit österreichweit im Bereich universitärer Unternehmensgründungen auf Platz 1.
weiterDas Programm „TU Graz 100“ soll jungen Menschen mit ausgezeichnetem Lernerfolg eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung ermöglichen – unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Nun wurden die ersten 36 Talente in feierlichem Rahmen ausgezeichnet.
weiterUniversität Graz, TU Graz, BIG und Wissenschaftsministerium präsentieren das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs – so wird das neue Graz Center of Physics ab 2030 aussehen.
weiterIn seiner Sitzung am 16. November hat das Komitee des Balls der Technik beschlossen, den Ball für das Jahr 2022 aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen. Die nächste Ausgabe des traditionsreichen Balles, der dann ganz im Zeichen von Mathematik, Physik und Geodäsie stehen wird, ist für Freitag, den 27.…
weiterDie eindeutige Antwort an der TU Graz: mit vielfältiger Forschung und grünen Innovationen. Und genau damit wird an der Universität für eine nachhaltigere Zukunft gearbeitet.
weiterMit dem von der TU Graz mitentwickelten Verfahren lassen sich Virenbewegungen in Innenräumen einfach und kostengünstig nachstellen. Die Methode hilft bei der Umsetzung räumlicher Maßnahmen, die das Übertragungsrisiko über die Luft erheblich reduzieren.
weiterUniversitäre Forschung ist Impulsgeber für Innovationen. Seit 2015 würdigen Uni Graz, Med Uni Graz und TU Graz alle 2 Jahre Forschende aus ihrem Haus, die mit vielversprechenden Erkenntnissen den Weg in Richtung Anwendung eingeschlagen haben.
weiterStudie der TU Graz zeigt: Innovative Holzbautechnologie kann in Graz wertvolle Bausubstanz retten und bodensparend zusätzlichen Wohnraum für bis zu 36.000 Menschen schaffen. „Faltwerk“-Lösung schützt die Altstadt und sichert Grünraum.
weiterEs geht um die Situation von Informatikstudentinnen, die Sichtbarkeit von Wissenschafterinnen, individualisierte Knochenimplantate und mehr – in den Projekten, die die TU Graz kürzlich mit Preisen für Gender und Diversität ausgezeichnet hat.
weiterGeht es um Fragen zu unserer Gesundheit, möchten wir korrekte und verständliche Antworten erhalten. Doch „verständlich“ ist eine relative Größe. Zu unterschiedlich können Anlass, Vorwissen und gewünschte Informationstiefe sein. An der TU Graz entwickelt das Team für Wissensvisualisierung daher eine…
weiterTU Graz, JOANNEUM RESEARCH, AVL und Fraunhofer Austria haben eine Methode entwickelt, mit der Testfahrten durch hochgradig realistische Fahrsimulationsstudien validiert und der Freigabeprozess für automatisierte Fahrsysteme substanziell vereinfacht werden können.
weiterNeue Partner, neues Design, neue Funktionalitäten: Die deutschsprachige Verbundplattform für kostenfreie Online-Lernangebote MOOChub.org befindet sich auf Erfolgskurs und entwickelt sich auf allen Ebenen positiv.
weiterIm Zuge eines neuen Förderprogramms unterstützt das globale Technologieunternehmen 56 Studierende der Technischen Universitäten Wien und Graz und finanziert damit die Ausbildung junger Talente.
weiterWasserstoff aus echtem Biogas: Die TU Graz und das Start-Up Rouge H2 Engineering erzeugen weltweit erstmalig hochreinen Wasserstoff aus Biogas direkt bei einer Biogasanlage mit einem neuen Chemical Looping Prozess.
weiterPhotoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig herstellen, was der Technologie weitere Türen öffnet.
weiterDer Wissenschaftsfonds FWF fördert die gemeinsame Ausbildung von Doktoratsstudierenden der beiden steirischen Hochschulen im Bereich Elektronikbasierter Systeme (EBS) mit einer Million Euro. Das Geld stammt aus dem neuen Programm „doc.funds.connect“.
weiterStudierendenteams, internationale Programme, Summer Schools und Praktika können für die zukünftige Karriere von Studierenden sehr hilfreich sein. Veronika Novak, internationale Studentin an der TU Graz, gibt Tipps – vor allem für Erstsemester.
weiterUnter Federführung der Nachhaltigkeitsplattform Sustainability4U präsentieren Forschende der neun steirischen Hochschulen verschiedene Lösungsansätze für die Klimakrise. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch von 18 bis 20 Uhr statt.
weiterTU Graz, Montanuni Leoben, Bundesfeuerwehrverband und ILF Consulting Engineers untersuchten die Auswirkungen von E-Fahrzeugbränden in Tunnelanlagen. Die Ergebnisse beruhigen für Pkw, nicht aber für Nutzfahrzeuge. Für letztere sowie für Brände in Parkgaragen brauche es dringend weitere…
weiterAm Dach arbeitet die Photovoltaikanlage, in der Garage lädt das E-Auto oder zumindest hängt das E-Bike am Strom. Alltag in vielen Haushalten. Und der Trend zur Nachhaltigkeit lässt die Bedeutung der Stromversorgung noch weiterwachsen. An der TU Graz sind die Expertinnen und Experten für…
weiterDie grauen Abgaswolken der Industrie sind nicht nur kein schöner Anblick – sie sind mitverantwortlich für den Klimawandel, dessen Auswirkungen wir mittlerweile deutlich erleben. Doch es könnte auch anders gehen: Abfallströme, genauer gesagt CO2, zum Rohstoff zu machen, das ist das erklärte Ziel von…
weiterIm neuen „Christian Doppler Labor für Messsysteme für raue Betriebsbedingungen“ an der TU Graz wird an geeigneter Messtechnik geforscht, die auch bei rauen Betriebs- und Umgebungsbedingungen präzise Ergebnisse liefert.
weiterAn der TU Graz ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Hirnsignalen die Absicht einer kontinuierlichen Bewegung auszulesen. Der Erfolg ermöglicht eine natürlichere und nichtinvasive Steuerung von Neuroprothesen in Echtzeit.
weiterEinsteigen, im Abteil gemütlich zurücklehnen, entspannt und noch dazu mit gutem Gewissen reisen. Das macht Zugfahren aus. Also alles auf Schiene? Als nachhaltiges Transportmittel hat die Bahn die Nase vorne. In Sachen Infrastruktur gibt es allerdings noch weiteres Potential zur Vermeidung von…
weiterDer Grazer Elektrotechniker Paul Baumgartner und sein Team sind die ersten Ars-Docendi-PreisträgerInnen einer Technischen Universität. Bereits 2020 wurde seine Lehre mit dem TU-Graz-internen „Preis für Exzellente Lehre“ bedacht.
weiterDie Freiwillige Feuerwehr der TU Graz hat ein brandneues Mannschaftstransportfahrzeug. Im Beisein von Bundesminister Faßmann und steirischer Politprominenz wurde das Fahrzeug gesegnet und mit einer Christophorus-Plakette versehen.
weiterViele Erstsemestrige starten ihr Studium an der TU Graz mit der Übung „Grundlagen der Elektrotechnik“. Warum ihr Feedback mehr zählt als der jüngst errungene Staatspreis für Lehre, erklären Paul Baumgartner und Daniela Hell im Interview.
weiterVor 50 Jahren fand Österreichs Biomedizinische Technik in Graz ihren Anfang und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Forschungsgeschichte. Heute arbeiten zahlreiche Institute an der Schnittstelle von Medizin und Technik.
weiterDen Maschinenbaustudenten Matko Mitrovic hat das Auslandsstudium an der österreichischen TU Graz vor administrative Herausforderungen gestellt. Hier kannst du sehen, wie er es geschafft hat, mit allen Dokumenten und Erfordernissen umzugehen.
weiterFür ihre langjährige Verbundenheit mit der TU Graz wurden der ehemalige Präsident der ZT-Kammer Gerald Fuxjäger, WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und IV-Präsident Georg Knill in den Kreis der Ehrensenatoren der Universität aufgenommen.
weiterAn der TU Graz werden seit 45 Jahren Medizinprodukte geprüft und zertifiziert. Wichtig vor allem für Patient*innen, die sich so auf Sicherheit und Nutzen von Medizinprodukten verlassen können.
weiterVerantwortung ist ein starkes Thema auf Ivan Knechtls Lebensweg. Als Student der Umweltsystemwissenschaften an der TU Graz will er einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hier ist seine Geschichte – für alle, die noch nicht wissen wohin nach der Schule.
weiterFossile Verbrennungsmotoren gelten als wenig umweltfreundlich, verursachen sie doch einen Großteil der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen. Warum der “Verbrenner” im grünen Mobilitätsmix aber nicht fehlen darf, erklärt Helmut Eichlseder der TU Graz.
weiterFür Elektrotechnik-Studentin Sara Krak war es ein großer Schritt, in einem neuen Land zu studieren. Entdecke, warum sie Graz, Österreichs zweitgrößte Stadt, für einen ebenso schönen wie angenehmen Ort zum Leben hält.
weiterDie neun steirischen Hochschulen positionieren sich klar „pro Impfen“ und unterstreichen den Appell, sich nach Möglichkeit gegen COVID-19 immunisieren zu lassen.
weiterMehrere Institute an der TU Graz erforschen alles rund um die Fortbewegung auf den stählernen Linien, die sich quer durch die Landschaft ziehen und Menschen umweltfreundlich an ihr Ziel bringen.
weiterDer voll autonome, mobile Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Fahrzeug und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen ALVERI und ARTI Robots entwickelte Prototyp soll zum flächendeckenden Einsatz der E-Mobilität beitragen.
weiterAm Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme der TU Graz tut seit Jahreswechsel ein neuer Biodrucker seinen Dienst. Er wird künftig individuelle Modelle von Blutgefäßen produzieren.
weiterBei der Errichtung eines Kleintierdurchlasses im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Meidling und Wiener Neustadt wurde erstmals eine Betonmischung verwendet, die – verglichen mit herkömmlichem Beton – ein Viertel weniger CO₂ in der Herstellung verursacht.
weiterAb dem Wintersemester 21/22 werden jährlich 25 Nachwuchstalente in naturwissenschaftlichen und technischen Bachelorstudien mit jeweils 4.000 Euro pro Jahr gefördert. Ein ausgezeichneter Maturaabschluss ist Voraussetzung für das Stipendium. Bewerbungsschluss: 30. Juli.
weiterDie Zukunft der Tiere liegt in der Stadt, denn private Gärten sind oft das Gegenteil von „ökologisch“. Und sogar der Rasenmähroboter spielt in die Stadtentwicklung hinein. Klingt ungewöhnlich? Nicht an der TU Graz. Denn hier steht das radikale Umdenken bei der Art, wie wir Raum nutzen, auf dem…
weiterErstmals ist es gelungen, die Aufnahme von Energie aus Laserlicht durch freie Elektronen in einer Flüssigkeit zu beobachten. Bisher war dies nur in der Gasphase möglich. Die Erkenntnisse unter der Leitung der TU Graz eröffnen der ultraschnellen Elektronenmikroskopie neue Türen.
weiterVom Gesamtsystem Bahn über die Forschungsbereiche Wasserstoff oder Artifical Intelligence bis zu nachhaltigem Bauen und Klimaschutztechnologien: Die TU Graz erweitert ihre Forschungskompetenz in zukunftsweisenden Bereichen um neue inhaltliche Schwerpunktsetzungen und bündelt ihre Expertise verstärkt…
weiterMit dem neuen Stipendienprogramm „TU Graz 100“ fördert die TU Graz in Kooperation mit der Industrie junge MINT-Talente aus dem In- und Ausland. Es handelt sich dabei um eine partnerschaftliche Investition in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Österreich. Für ihre Fundraising-Aktivitäten erhielt…
weiterAm Mittwoch, 29. September, feiert der Wissenschaftstag der TU Graz seine Premiere und steht ganz im Zeichen von Klima und Energie. Neueste Technologien und Forschungsansätze werden in hochkarätig besetzten Keynotes, Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert. Auch der fachliche Austausch…
weiterMit einem mathematischen „Scherz“ hat es Christian Elsholtz in den vergangenen Monaten ins akademische Gespräch geschafft. Der Mathematiker erzählt über seinen Humor, seine Arbeit und die Liebe zu Primzahlen.
weiterVon 3D Visualisierungen medizinischer Daten über Top-Fleischersatzprodukte bis zur Künstler*innenplattform reichten die Ideen der Siegerteams des 16. Gründungsgaragen-Semesters. TU Graz-Studierende waren vorne dabei.
weiterDas Computermodell, entwickelt federführend von Forschenden der TU Graz, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms und eröffnet völlig neue Wege in der Krebsforschung.
weiterWelchen Einfluss Sonnenereignisse auf satellitenbasierte Anwendungen wie Bahnbestimmung, Telekommunikation oder Navigation haben, untersuchen zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der TU Graz.
weiterMichael Kalcher, Thomas Ulz und Samuel Weiser haben bis zum Doktorat ausschließlich Bestleistungen erbracht. Am 23. Juni promovierten die drei Steirer an der TU Graz „sub auspiciis“.
weiterTU Graz, voestalpine, ÖBB, Siemens Mobility Austria und Virtual Vehicle bündeln ihre Eisenbahn-Kompetenzen: Die gemeinsame Initiative Research Cluster Railway Systems markiert den Start für nachhaltige Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn weiter steigern sollen.
weiterMit Mitmach-Aktionen, interaktiven Inhalten und mit Einblicken in ihre Projekte zeigen Studierendenteams der TU Graz von 24. bis 26. Juni auf streetech.tugraz.at, wie vielfältig und spannend Technik und Naturwissenschaften sind.
weiterChemiker zu werden, war schon immer mein Traum. Als internationaler Studierender an die TU Graz zu kommen und Chemie im Master zu studieren, hat alle meine Erwartungen erfüllt. Aber muss die Reise hier enden?
weiterSie macht natürliche Prozesse für die Industrie umweltfreundlicher oder überhaupt erst möglich und verbessert damit medizinische und Alltagsanwendungen. Ein Blick in die enzymreiche Welt der Biotechnologie an der TU Graz.
weiterIn der Grazer Inffeldgasse 13 ist auf wenigen Quadratmetern aufgebaut, was in großen Produktionsstätten ganze Fabrikhallen füllen würde: eine Produktionsanlage für Medikamente.
weiterRené Rieberer ist seit 1996 Forscher an der TU Graz und beschäftigt sich mit umweltverträglicher Wärmetechnik. Aber nicht nur in der Forschung dreht sich alles darum – auch seine private Heizungs- und Lüftungsanlage überwacht er mit jeder Menge Messtechnik.
weiterEine Aortendissektion ist eine lebensbedrohliche Aufspaltung der Aortenwand, über deren Entstehung derzeit noch wenig bekannt ist. Forschende der TU Graz entwickelten nun Algorithmen und Modelle um die Diagnose und Behandlung frühzeitig zu unterstützen.
weiter"Memorandum of Understanding" um fünf Jahre verlängert – Kooperation setzt neue Schwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung, Datensicherheit und Verfügbarkeit öffentlicher Dienste.
weiterDie TU Graz lobte gemeinsam mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz einen Kompositionswettbewerb für eine Festfanfare aus. Und kürte schließlich zwei Sieger-Kompositionen: eine Fanfare mit festlichem Charakter und eine Innovationsfanfare.
weiterUnternehmen mit tollen Stellenangeboten auf der einen Seite – Studierende sowie Absol-vent*innen auf der anderen: Der traditionelle Job- und Karriere-Event stellt die Verbindung her, heuer am 16. Juni als Livestream aus der TU Graz.
weiterIsolatorketten verbinden das stromführende Leiterseil mit dem Freileitungsmast. Forscher der TU Graz simulierten erstmals, wann und unter welchen Bedingungen unterschiedliche Belastungen auf diese Ketten wirken. Freileitungen werden damit noch sicherer.
weiterErstmals in ihrer 210-jährigen Geschichte feiert die TU Graz im Juni eine sub auspiciis Promotion unter freiem Himmel. Einer akademischen Mega-Feier der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik in der Messe Halle B am 7. Juni folgen bis Mitte Juli weitere 50 Sponsionen und Promotionen im…
weiterMit dem Vorbild der Sehrinde im menschlichen Gehirn, dem sog. visuellen Cortex, entwickelte die Forschungsgruppe rund um ERC-Preisträger Thomas Pock neue mathematische Modelle und Algorithmen als Grundlage für schnellere und intelligentere Bildverarbeitungsprogramme.
weiterRektor Kainz erklärt im Interview, worauf der Unternehmergeist der TU Graz-Mitarbeitenden gründet, welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt und was Studierende und Forschende zu außergewöhnlichen Leistungen bringt.
weiterDie weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey zeigt, dass Wassermoleküle für den ersten Schritt der Eisbildung zusätzliche Energie aufbringen müssen.
weiterNeue Verschlüsselungsmethoden gewährleisten die Zusammenführung sensibler Einkommens- und Gesundheitsdaten auf sehr hohem Datenschutzniveau. Genau für solche Fälle hat die Forschung Technologien entwickelt, die reif sind für den Praxiseinsatz.
weiterErasmus+-Praktikant Mark Kozamernik berichtet über das Leben in Graz und die Arbeit am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (CEET) an der TU Graz während der COVID-Pandemie.
weiter„Wir haben ein Problem, von dem niemand weiß, wie groß es ist“, sagt TU Graz-Forscher Peter Fischer. Fest steht: Bremsen verursachen mehr Partikelemissionen als Verbrennungsmotoren über ihre Abgase. Dennoch fehlen bislang Basiswissen und gesetzliche Reglementierungen.
weiterDie Nachfrage nach klimafreundlicher Energie ist groß. Intensiv wird an Lösungen – von der Erzeugung bis zur flexiblen Bereitstellung – geforscht. Womit wir bei Vanillekipferln und Anti-Aging wären ...
weiterSteigt das Grundwasser stark an, können Überschwemmungen drohen. Die Satelliten Tom und Jerry, die einander hoch über der Erde jagen, helfen bei wichtigen Vorhersagen – auch für den Klimawandel.
weiterEgal ob der Lieferdienst das Essen oder Mode bringt: Je schneller, desto besser. Die Um-welt bleibt meist auf der Strecke. Kooperation und „Physical Internet“ sind die Lösungen der Zukunft.
weiterDie aktuelle Ausgabe des Graz Architektur Magazins (GAM) nimmt die architektonische Vielschichtigkeit von Holz neu in den Blick und lotet die Möglichkeiten des Materials für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft aus.
weiterDie TU Graz wurden beim D-A-CH Hochschulfundraisingpreis 2021 des Deutschen Hochschulverbandes mit einem Anerkennungspreis für ihr Unternehmensfundraising ausgezeichnet.
weiterDas gemeinsame Studium der Universität Graz und der TU Graz bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften und startet im Wintersemester 2021/22.
weiterForschende der TU Graz entwickeln grüne Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Die biobasierten Materialien sollen die Umweltverschmutzung reduzieren und den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vorantreiben.
weiterDer Schuh der Firma Tec-Innovation warnt dank Ultraschallsensoren blinde und sehbeeinträchtigte Menschen vor Hindernissen. Informatiker der TU Graz haben dafür nun ein kamerabasiertes KI-Bilderkennungssystem entwickelt.
weiterUntersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter für die Nachnutzung ausrangierter Batterien definieren.
weiterDer Kernphysiker und Altrektor der TU Graz Ludwig Breitenhuber verstarb am 23. April 2021 im 96. Lebensjahr in Graz.
weiterViele Studierende müssen mit begrenzten Mitteln leben. Das kann Stress und Ängste verursachen. Deshalb möchte ich meine Tipps und Tricks für Internationals zum Leben in Graz, Österreich, mit geringem Budget teilen.
weiterVon heute auf morgen verbannte die Pandemie auch die Studierenden der TU Graz aus den Hörsälen. Diese Veränderung hat sich niemand vorgestellt und schon gar nicht gewünscht. Aber birgt sie auch Chancen?
weiter„Mathematik? Hat mit meinem Leben nichts zu tun …“, meinen SchülerInnen. Irrtum! Uni-versitätsprofessor Peter Grabner über die Rolle der Mathematik im Alltag – bei Überweisungen, Wetter-Trends und Co.
weiterWas kann man aus Holz machen? Jedenfalls nicht nur Möbelstücke. Aus Zellulosefasern werden heute neue, nützliche Materialien – eingesetzt für die Mode ebenso wie für die künstliche Gewebezüchtung.
weiterRadeln hält gesund. Im dichten Autoverkehr jedoch nicht … Die Technik von morgen kann uns aber helfen, einen gesünderen Weg zu finden – der kleinste Feinstaub-Sensor der Welt als Navigator.
weiterMit Blick auf zukünftige Mobilfunkstandards arbeitet ein europäisches Konsortium an der nächsten Antennengeneration für drahtlose Netzwerke. Österreich ist mit NXP, Technikon und der TU Graz prominent vertreten.
weiterMit Machine-Learning-Methoden können Forscher der TU Graz die Strukturbildung funktionaler Moleküle an den Grenzflächen von Hybridmaterialien vorhersagen. Nun ist ihnen auch der Blick hinter die treibenden Kräfte dieser Strukturbildung gelungen.
weiterWie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus für Züchtung, Gesundheit und Haltbarkeit der Früchte ableiten lassen, zeigen zwei aktuelle Publikationen von Forschenden der TU Graz.
weiterDer Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt eine Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz mit Fokus auf lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie treibhausgasfreie und klimarobuste Bauvorhaben. Die Besetzung erfolgt im Sommer 2021.
weiterIn der themenspezifisch einzigartigen Pilotfabrik der TU Graz können KMU und Großunternehmen mit Blick auf die Industrie 4.0 ab sofort agile und datensichere Fertigungskonzepte erproben – die erste universitäre 5G-Campus-Lösung inklusive.
weiterTU Graz-Forscher Mario Hirz leitet das Mobilitäts-Modul im für Herbst 2021 geplanten Universitätslehrgang „Leadership in Digital Transformation“. Im Interview spricht er über unternehmerische Chancen des autonomen Fahrens und neuer Fahrzeugkonzepte.
weiterSeitens aller Beteiligten gibt es grünes Licht für die Errichtung des Graz Center of Physics, das große Physikzentrum von TU Graz und Uni Graz im Forschungs- und Lehreverbund NAWI Graz. Der Architekturwettbewerb ist angelaufen, Baubeginn ist 2024.
weiterStudie unter Grazer Federführung zeigt: Mainstream-Musikhörende erhalten offenbar treffendere Musikempfehlungen als Fans von Musik abseits des Mainstreams. Die Ergebnisse könnten zu besseren Empfehlungsdiensten führen und wurden in EPJ Data Science veröffentlicht.
weiterForschern der TU Graz und Uni Graz ist es mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, Oberflächenphononen erstmals in 3D abzubilden. Der Forschungserfolg könnte die Entwicklung neuer, effizienter Nanotechnologien beschleunigen.
weiterAn der TU Graz wird eine breite Auswahl an Studien angeboten, aber für mich als internationaler Student ist Informatik das, welches all meine Arbeit, Leidenschaft und meinen Einsatz immer wieder auf die Probe stellt.
weiterÖ1 Radio sucht nach innovativen Ideen für die Gesellschaft von morgen – und die TU Graz ist bei dieser generationenübergreifenden „Reparatur der Zukunft“ als Partnerin dabei. Gesucht sind Ideen, Konzepte und Projekte, die Impulse zu globalen Veränderungen setzen und die Zukunft schon im Hier und…
weiterForschende der TU Graz verknüpfen Energieverbrauchsdaten und Nutzerfeedback mit KI-Anwendungen, um den Energieverbrauch in Haushalten, Gebäuden und übergeordneten Energiesystemen zu optimieren.
weiterNiklas Pontesegger ist wissenschaftlich zwischen Apfelbäumen unterwegs und untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Früchte auswirkt. Für seine Arbeit hat er einen Nachwuchspreis erhalten.
weiterDu studierst an einer österreichischen Uni oder Hochschule und hast eine Idee für ein Klimaschutz-Start-up? Reiche deine Idee bis 30. April ein, entwickle dein Konzept mit Profis und gewinne das Startkapital.
weiterDie Studienergebnisse beruhen auf Untersuchungen an wiederholt auftretenden Massenbewegungen und sollen Planung, Wartung und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur in betroffenen Gebieten begünstigen.
weiterForscher der TU Graz zeigen eine neue Design-Methode für besonders energieschonende künstliche neuronale Netzwerke, die mit extrem wenigen Signalen auskommen, und – ähnlich wie der Morse-Code – auch den Pausen zwischen den Signalen eine Bedeutung zuweisen.
weiterGanz im Sinn der „unternehmerischen Universität“ unterstützt die TU Graz Studierende bei der Verwertung selbst gestalteter Arbeiten. Unikate wie Papierornamente und aufwändig verarbeitete Möbel stehen fortan unter www.StudentsART.tugraz.at zum Kauf.
weiterStädtebauerin Aglaée Degros erforscht ländliche und städtische Zwischenräume und das, was in ihnen passiert. Vor allem die Pandemie des vergangenen Jahres hat die (Wohn-)Bedürfnisse der Menschen verändert.
weiterDie TU Graz nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung in Sachen Klimaschutz wahr und hat eine ehrgeizige Roadmap für ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2030 verabschiedet. Rektor Harald Kainz stellte die Strategie jüngst im Beisein von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler vor.
weiterVon Maßnahmen im Energie- und Mobilitätsmanagement, über nachhaltige Universitätsgebäude bis zum Kulturwandel bei Dienstreisen – die TU Graz setzt zur Erreichung ihrer Klimaneutralität auf einen intelligenten und effizienten Maßnahmenmix.
weiterIm Herbst 2021 startet an der TU Graz der neue berufsbegleitende Universitätslehrgang Leadership in Digital Transformation, der jene digitale Fach- und Führungskompetenz vermittelt, die es in der Arbeitswelt der Zukunft so dringend braucht.
weiterDie TU Graz unterstützt die Kampagne #ReframingQuotenfrau zur Entstigmatisierung des Begriffs „Quotenfrau“. Es braucht Quotenfrauen, damit Führungsentscheidungen endlich gleichermaßen von qualifizierten Frauen und qualifizierten Männern getroffen werden.
weiterJovana Vujačić, eine internationale Studentin aus Serbien in Graz, Österreich, fasst ihre Erfahrungen mit digitaler Lehre und dem Alltag an der TU Graz während der COVID-19 Pandemie zusammen.
weiterDie TU Graz nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung in Sachen Klimaschutz wahr und hat eine ehrgeizige Roadmap für ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2030 verabschiedet.
weiterWie emotional sind wir online? Befeuern soziale Medien die Polarisierung unserer Gesellschaft? Kann ich den Charakter einer künstlichen Intelligenz erfragen? Diese Fragen stellt sich David Garcia an der TU Graz.
weiterGünter Getzinger leitet das Projekt Klimaneutrale TU Graz 2030 und ist stellvertretender Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates der TU Graz, Alexander Passer dessen Vorsitzender. Die beiden waren federführend in der Erstellung der Roadmap zur Klimaneutralität.
weiterNatur und Mensch müssen sich permanent an neue Lebensbedingungen anpassen. Wie das gelingt und welche Gene dabei eine wichtige Rolle spielen, untersucht ein Grazer Forschendenteam am Modellsystem der großen Seen Ostafrikas.
weiterForschungsverbund unter Leitung der TU Graz möchte die im abgeleiteten Tunnelwasser steckende Wärme für die Energieversorgung ganzer Stadtteile nutzen. Im Rahmen des FFG-Programms „Stadt der Zukunft“ wird ein nachhaltiges Konzept für die Stadt Innsbruck erarbeitet.
weiterMit der Unterzeichnung eines Memorandum of Agreement bekräftigen die TU Graz, AT&S und das Indian Institute of Technology Madras in Chennai die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik.
weiterKryptografie-Experten der TU Graz entwickelten gemeinsam mit ihren Kollegen der TU Darmstadt eine Privatsphäre-schützende Sicherheits-Software für mobile Messenger-Dienste.
weiterDer Ball der Technik zählt zu den traditionsreichsten Tanzereignissen des Landes: Die ältesten datierten Hinweise reichen zurück bis ins Jahr 1858. Exklusives Archivmaterial gibt nun erstmals Einblicke in eine langjährige Ballgeschichte.
weiterViel größere Datenmengen schneller über Mobilnetze übertragen – das verspricht der Mobilfunkstandard 5G. Neue Anwendungen für den industriellen Einsatz testen Forschende in der smartfactory@tugraz.
weiterForschende nutzen Prüfstände, um Bauteile unterschiedlichster Art auf Betriebsfestigkeit und -verhalten zu testen. Oft gibt es dafür noch keine passende Infrastruktur am Markt – wie gehen Forschende damit um?
weiterSteirisches Hochschulkonsortium unter Führung der TU Graz entwickelt Strategie für Daten-, Informations- und Wissensmanagement zwischen Universitäten, Industrie und öffentlichen Einrichtungen.
weiterIm EU-Projekt TURANDOT untersuchten Forschende der TU Graz eine haifischhautähnliche Beschichtung für Triebwerksschaufeln und verfolgten den Verlauf der Kühlluft im Triebwerk. So machen sie Flugzeuge sparsamer, kostengünstiger und leiser.
weiterMithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik.
weiterEs gibt noch viel mehr als „nur“ Studieren in Österreich. Von sportlichen und kulturellen Möglichkeiten bis hin zu Cityflair, Nachtleben, Natur und Kulinarik. Graz hat viel zu bieten. Hier ein kleiner Überblick.
weiterKönnen uns Videospiele gesünder machen? Können wir uns auf die Artificial Intelligence wirklich verlassen? Lust in eines dieser Themen einzutauchen? Das geschieht in Studien und in der Forschung an der TU Graz.
weiterArchitekturstudentin Lisa Schmidt kam von der TU Berlin als Erasmus-Studentin nach Graz. Hier schreibt sie darüber, wie es ist, in Corona-Zeiten im Ausland, konkret an der TU Graz, zu studieren.
weiterUnter der Regie von TU Graz und Universität Wien wird Österreichs erste MOOC-Plattform iMooX.at zum zentralen Online-LearningHub Österreichs ausgebaut. Es entsteht eine innovative Bildungsplattform von internationalem Format für frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse.
weiterDurch die Übernahme der Mehrheitsanteile am Spin-off der TU Graz und des Know-Centers baut A1 den Bereich der Bewegungsdaten-Analysen aus und bietet mit "A1 Mobility Insights" ein kommerzielles Produkt auf Basis der TÜV-geprüften und datenschutzkonformen Plattform an.
weiterMit ihrer Mikrobiom-Expertise konnten Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie nachweisen, wie ein Bakterium im Sameninneren von Reispflanzen zerstörerische Pflanzenpathogene wirksam und umweltfreundlich hemmt.
weiterStromausfälle haben viele Gründe: Meist denken wir an beschädigte Leitungen nach Wind und Wetter oder an ungeplante Stromflüsse, die das Netz überlasten. Doch auch Sonnenstürme können dazu führen.
weiterKuratorium für Verkehrssicherheit und TU Graz untersuchten erstmalig Rodelunfälle in computersimulierten Crashtests. Die Ergebnisse: Das Tragen eines Helmes und die richtige Sitzposition verringern das Verletzungsrisiko für Kinder beim Rodeln dramatisch.
weiterForschende von TU Graz, Med Uni Graz und Uni Graz arbeiten an einem digitalen interaktiven Informationssystem, das medizinische Inhalte automatisch und zielgerichtet auf Personen und deren Bedürfnisse zuschneidet.
weiterNicht hart wie Fels, nicht weich wie Boden: Übergangsgestein ist wichtig für fast jedes Bauprojekt, aber schwierig zu untersuchen. An der TU Graz ist das jetzt möglich.
weiterForschern von TU Graz und acib gelingt die erste enzymgetriebene biokatalytische Synthese von Nukleinsäure-Grundbausteinen. Das erleichtert die Entwicklung antiviraler Wirkstoffe und RNA-basierter Therapeutika.
weiterFür kulinarischen Genuss ist keinesfalls "Geschmack" allein ausschlaggebend, wissen die Forschenden am Sensoriklabor des Instituts für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie der TU Graz.
weiterFür den Beruf weiter lernen – etwa in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling (BIM) oder Leadership? Das TU Graz Life Long Learning-Programm enthält rund 40 Weiterbildungsangebote.
weiterUnter Konsortialführung der TU Graz startete im Jänner 2020 in Graz ein Paket- und Warenübergabesystem, das die urbane Güterlogistik verbessern und ökologisch nachhaltiger gestalten soll. Seit Dezember 2020 ist die Paketstation in Betrieb.
weiterWenn 2022 die ESA-Mission JUICE startet, um Jupiters Eismonde zu erkunden, wird auch ein Grazer Messgerät mit an Bord sein. Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW und die TU Graz liefern ein neuartiges Quanteninterferenz-Magnetometer.
weiterThe EU’s Green Deal and Austria’s efforts to generate the total demand for electricity in Austria based on renewable energies call for a boost of advancement in the hydropower industry.
weiterIm Zentrum des von der TU Graz geleiteten Projekts SABATLE stehen die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Redox-Flow-Technologien, die für die Stabilisierung des Stromnetzes von immanenter Bedeutung sind.
weiterDue to current efforts being made in the reduction of greenhouse gas emissions and the associated political focus on hydrogen as a clean energy carrier, methods for sustainable hydrogen production and efficient utilization are again in great demand.
weiterComputer science is at a turning point. Novel Machine Learning (ML) methods are revolutionizing how we think about computation and build computers. ML is believed to provide a path to artificial intelligence.
weiterComputational design of novel protein structures is a promising tool to make superior biological materials with tailor-made properties, new pharmaceuticals or complex fine chemicals.
weiterSoll unser Energiesystem umweltfreundlicher werden, so führt kein Weg an Wasserstoff als Energieträger vorbei. Dessen sind sich Forschende weltweit sicher.
weiterErst wenige Monate an der TU Graz, hat Birgitta Schultze-Bernhardt bereits zwei renommierte Forschungs-Förderungen nach Graz geholt: einen ERC Starting Grant und den START-Preis des FWF.
weiterHolzbau boomt, gerade in den Städten. Tom Kaden, Österreichs erster Stiftungsprofessor für Architektur und Holzbau an der TU Graz, ortet noch großes Potenzial.
weiterFahren Autos autonom, können technische Gebrechen fatal sein. Können wir der Technik vertrauen? An der TU Graz arbeiten Forschende daran, Verlässlichkeit zu berechnen und letztlich zu beweisen.
weiterEin Videospiel kann manchmal mehr als ein Dokumentarfilm. An der TU Graz forscht Johanna Pirker mit ihrem Team daran, Spiele zu kreieren, die uns besser machen.
weiterVor 30 Jahren war Datensicherheit ein Nischenthema. Heute legen Forschende an der TU Graz die Basis dafür, dass Sicherheit völlig neu gedacht werden kann. Auch in Hinblick auf künftige Entwicklungen.
weiterWie man die theoretische Physik auch in der Praxis auf dem Wasser anwendet, beweisen in Graz verschiedene Studierendenteams eindrucksvoll – und durchaus kurios.
weiterÖl, Gas oder Kohle waren gestern. Wasserstoff könnte der Schlüssel für eine grüne Zukunft sein. Seine Vielseitigkeit macht Wasserstoff an der TU Graz seit 50 Jahren zu einem Schwerpunktforschungsgebiet.
weiter... of Ultra-High-Strength Steel Screws in Service: Still a Development Potential?
weiterDas Mehrkanal-Aufnahmegerät für krankhafte Lungengeräusche und die dazugehörige automatische Geräuschanalyse könnten bestehende Screening-Methoden zur Früherkennung zum Beispiel von Covid-19-Infektionen unterstützen. Hierfür benötigt es nun klinische Daten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
weiterStandup-Paddling, die Bernoulli-Gleichung und der Lottosechser: Das alles hat mit Physik zu tun. Im Gespräch mit Gernot Pottlacher, Experimentalphysiker an der TU Graz.
weiterWie können wir - aber ohne Chemikalien - dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel verderben?
weiterIm Rahmen einer neuen Kooperation begleitet das Institut für Technische Logistik der TU Graz die Österreichische Post AG in den nächsten zwei Jahren wissenschaftlich im Bereich der Logistik-Technologie.
weiterDer TU Graz-Student Lukas Watzinger gründet REELOQ. Für sein patentiertes Sicherungssystem boten Investoren bei „2 Minuten 2 Millionen“ 75.000 Euro . Die Ups and Downs rund um die Show teilt er in diesem Beitrag.
weiterDas „Christian Doppler Labor für Technologie-basiertes Design und Charakterisierung von elektronischen Komponenten“ erforscht Wege, mit denen sich elektromagnetische Wechselwirkungen in smarten, vernetzten Geräten insbesondere im 5G-Frequenzbereich besser kontrollieren lassen.
weiterAn der TU Graz starten im Herbst gleich drei Forschungsprojekte in der FET Open-Förderlinie der Europäischen Kommission. Die Förderschiene für Future and Emerging Technologies (FET) hat nicht weniger als den revolutionären technologischen Durchbruch zum Ziel. Ein FETter Hattrick also für die TU…
weiterJüngster Coup der TU Graz im Bereich Cybersecurity ist das gemeinnützige Forschungszentrum Lamarr Security Research. Der Fokus des Zentrums von TU Graz und SGS liegt auf Informationssicherheit und darauf, Vertrauen in digitale Systeme und Produkte zu schaffen und die Welt zu einem sichereren Ort zu…
weiterHerzstück des neuen Forschungszentrums Battery Safety Center Graz an der TU Graz sind Klimakammern zur gezielten Batterienalterung unter verschiedensten Bedingungen sowie neuartige mechanische Testumgebungen, darunter eine hoch dynamische Crash-Anlage für geladene Batterien.
weiterSieben Vortragende der TU Graz wurden für ihre besonders herausragenden Lehrkonzepte und ihr großes persönliches Engagement in der Lehre mit dem „Preis für Exzellente Lehre 2019/2020“ geehrt.
weiterSchon immer war es mein Traum, Chemiker zu werden. An der TU Graz als internationaler Student das Masterstudium Chemie belegen zu dürfen, hat all meine Erwartungen übertroffen. Willst du auch im Ausland studieren?
weiterTU Graz-Forscher Samir Kopacic möchte dazu beitragen, dass in Zukunft weniger Plastik und mehr biologisch abbaubare Materialien verwendet werden. Und entwickelt eigene, papierbasierte Verpackungen.
weiterMit Lamarr Security Research eröffnen SGS und die TU Graz ein gemeinnütziges Forschungszentrum mit Fokus auf Informationssicherheit und darauf, Vertrauen in digitale Systeme und Produkte zu schaffen. Das neue Forschungsumfeld steht für Partner und Sponsoren offen. Ziel ist es, die Welt zu einem…
weiterAuf der Plattform MOOChub stehen Lernenden ab sofort über 290 kostenlose Online-Kurse verschiedener Anbieter aus Deutschland und Österreich – darunter auch der TU Graz – zur Verfügung. Anlass ist die verstärkte Nachfrage nach digitalen Lernangeboten während der Corona-Pandemie.
weiterEin von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), TU Graz und OTH Regensburg gemeinsam initiiertes Projekt liefert ein systematischeres Verständnis von Spritzbeton-Anwendungen und bildet die Basis für neue, noch dauerhaftere Betonmischungen und damit für langlebigere Tunnel.
weiterMit Preisen für Gender und Diversität zeichnete die TU Graz Mitarbeitende und Studierende aus, die die menschliche Vielfalt in Abschlussarbeiten, Forschung oder Lehre in den Mittelpunkt gestellt hatten.
weiterIm Fokus des neuen CD-Labors steht die Reduktion der Grenzflächenwiderstände innerhalb der Festkörperbatterie. So soll dieser besonders sichere Energiespeicher fit werden für E-Fahrzeuge und andere Hochenergieanwendungen.
weiterUnter Leitung der TU Graz präsentiert ein internationales Team von Sicherheitsforschern neue Seitenkanalangriffe, die über softwarebasierte Strommessungen in noch nie dagewesener Genauigkeit den Zugriff auf sensitive Daten ermöglichen.
weiterIm Rahmen der interuniversitären Kooperation BioTechMed-Graz wurde die Rolle des Enzyms Dipeptidylpeptidase 3 im blutdruckregulierenden Renin-Angiotensin-System untersucht. Die Ergebnisse könnten den Weg für neue Therapien bei kardiorenalen Erkrankungen ebnen.
weiterDie TU Graz hat sich das EU-Zertifikat „CFE“ als fahrradfreundlicher Betrieb „erradelt“. Die Forschungsgesellschaft Mobilität FGM und die Radlobby ARGUS Steiermark verliehen insgesamt vier Auszeichnungen.
weiterDie Fakultät für Architektur der TU Graz vergab kürzlich die GAD Awards 20 für herausragende Abschlussarbeiten. Die Jury vergab gleich zwei erste Plätze – an Danijel Zorec und Jakob Zöbl.
weiterAlgorithmusbasierte Methode der TU Graz liefert Entscheidungsgrundlage für das richtige Maß an Stopfmaßnahmen an Gleisen und senkt damit deren Lebenszykluskosten um bis zu 20 Prozent.
weiterAuslandspraktikum trotz Coronakrise: TU Graz-Student Niklas Mayr entwickelte bei Nedstack B.V. in Arnheim, Niederlande, analytische Messmethoden für die Brennstoffzellen-Forschung weiter. Hier sein Bericht.
weiterGeologische Untersuchungen von niedrigtemperierten jungen Ablagerungen am Steirischen Erzberg liefern der Paläoklimatologie neue Daten zur Erdgeschichte und deren Entwicklung.
weiterDas mit 12.000 Euro dotierte Leistungsstipendium wurde im Rahmen des Faculty Days 2020 der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik verliehen.
weiterWie fühlt es sich an, Teil der TU Graz zu sein? Sara Krak, internationale Studentin in Graz, Österreich, schreibt über ihren Alltag am Campus und über den Einfluss der Corona-Einschränkungen darauf.
weiterHerzstück des Forschungszentrums sind Klimakammern zur gezielten Batterienalterung unter verschiedensten Bedingungen sowie neuartige mechanische Testumgebungen, darunter eine hoch dynamische Crash-Anlage für geladene Batterien.
weiterAn der TU Graz wird in den nächsten Jahren an Zellfabriken für die industrielle Algenbiotechnologie, an einem Rapid Prototyping-Ansatz für Mikro- und Nanodevices und an neuen Paradigmen für ultraschnelle Informationsverarbeitung gearbeitet.
weiterVierzehn Schülerinnen aus ganz Österreich bekamen am 8. Oktober an der TU Graz den TU Austria-Preis überreicht. Die jungen Frauen im Alter von 15 bis 20 Jahren entwickelten innovative und nachhaltige Technologielösungen für unsere Zukunft.
weiterÄhnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und nachhaltige Variante eines solchen Superkondensators.
weiterForschende der TU Graz und der Ruhr-Universität Bochum zeigen im Fachjournal ACS Catalysis, wie sich die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, erheblich steigern lässt. Damit rückt die biotechnologische und somit umweltfreundliche Anwendung einen großen Schritt näher.
weiterAm 10. und 11. Oktober dreht sich im Kunsthaus Graz alles um die Gesellschaft von Morgen. Das Innovationsfestival „Markt der Zukunft“ nähert sich Themen wie Klimaschutz, Ernährung oder Bildung im (Generationen)Dialog.
weiterForschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Die Technologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung ökologisch nachhaltiger Energiespeicher.
weiterUnter dem Motto „Digital Transformation“ findet das größte Forschungsevent im deutschsprachigen Raum ab 9. Oktober online statt. Rund 600 Beiträge aus 9 Bundesländern stehen danach bis 30. Dezember zur Verfügung.
weiterMit dem Forschungsprojekt „3D-Nanoprinting“ holte Harald Plank vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz den mit 150.000 Euro dotierten Houska-Preis in der Kategorie „Hochschulforschung“.
weiterTU Graz, ams und Silicon Austria Labs entwickelten einen kompakten und energieeffizienten Messsensor für mobile Endgeräte, der die Nutzerinnen und Nutzer in Echtzeit über den Feinstaubgehalt in der Luft informiert und sie bei erhöhten Werten warnt.
weiterIm Turbomaschinenlabor der TU Graz untersucht Emil Göttlich mit seinem Forschungsteam vor allem das Turbine Center Frame – eine zentrale Komponente eines Flugzeugtriebwerks – auf seine Aerodynamik.
weiterBis Ende Oktober ist eine wabenförmige Klangkunstinstallation der TU Graz-Forscherinnen Milena Stavrić und Jamilla Balint sowie der Künstlerin Elisabeth Harnik im „Graz Kulturjahr 2020“ im Augarten zu erleben.
weiterEkrem Toroman ist internationaler Student an der TU Graz. Er erhält sich selbst und weiß wie es ist, neben dem Studium zu arbeiten. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr euer Studium erfolgreich finanziert.
weiterAm Campus Inffeldgasse der TU Graz errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft zwei Neubauten: das „Data House“ und das „SAL Building“. Das Investitionsvolumen beträgt rund 55 Millionen Euro.
weiterEine aktuelle Studie belegt die volkswirtschaftliche Bedeutung der TU Austria für den Wohlstand Österreichs und deren Rolle als konjunktureller Stabilitätsanker in Krisenzeiten. Um die positiven volkswirtschaftlichen Effekte zu halten und auszubauen, fordert die TU Austria die konsequente…
weiterVon der Idee über’s Team zur echten sozialen Innovation. Wie man mit Tech und Unternehmergeist echten Social Impact stiftet, fand das Gründerteam des Start-ups Felloz heraus.
weiterDie Physikerin erhält den renommierten Preis für ihr Vorhaben, die Wechselwirkung zwischen UV-Licht und Materie in noch wenig erforschten Spektralbereichen zu untersuchen. Birgitta Schultze-Bernhardt wurde heuer bereits mit dem START-Preis des FWF honoriert.
weiterLisa Thieme, Bachelorstudentin Elektrotechnik, und Lukas Müllwisch, Bachelorstudent Verfahrenstechnik, erinnern sich an ihre erste Zeit an der TU Graz. Sie teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für den Studienbeginn.
weiterJunge, motivierte Studierende aus der ganzen Welt bewiesen gestern und heute eindrucksvoll, dass sie komplexe Probleme in nur 24 Stunden selbst dann gemeinsam lösen können, wenn sie tausende Kilometer voneinander entfernt leben und sich nicht persönlich kennen.
weiterDie TU Austria Universitäten TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben zeigen sich überrascht über den Vorstoß der Bunderegierung zur Gründung einer weiteren technischen Universität in Österreich.
weiterEine Milliarde Euro bis 2024 und eine weitere Milliarde bis 2030: Diese Investitionen braucht es, um die österreichische Wasserstoffstrategie erfolgreich umzusetzen, vorhandene Potenziale zu nutzen und im globalen Wettbewerb den Anschluss nicht zu verlieren.
weiterAus dem Kosovo nach Österreich zu ziehen, um an der TU Graz zu studieren, war für Fjolla Hasani lebensverändernd. Im Blog schreibt sie darüber, wie sie den Sprung ins Ausland bewältigt und neue Freundschaften gefunden hat.
weiterBei den diesjährigen Alpbacher Technologiegesprächen vernetzen sich Studierende aus aller Welt virtuell, um im Rahmen des TU Austria Innovations-Marathons neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle für heimische Unternehmen zu erarbeiten.
weiterDer Österreichische Alpenraum ist eine der blitzaktivsten Regionen in Europa. Lukas Schwalt vom Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement der TU Graz beantwortet Fragen zur Entstehung von Blitzen und Gewittern, zu Gefahren und hartnäckigen Mythen.
weiterDie Schule ist Geschichte, aber was dann? Camilla Reis hat einen kühlen Kopf bewahrt und einfach ausgeschlossen, was sie nicht interessiert. So kam sie zum Studium Softwareentwicklung-Wirtschaft an der TU Graz.
weiterPeter Pichler untersucht am Institut für Experimentalphysik der TU Graz flüssiges Metall. Derzeit wartet er auf Daten von der ISS, die er in seiner Dissertation verarbeiten wird.
weiterSimulationen an der TU Graz widerlegen frühere Theorien zur langreichweitigen Ladungsübertragung zwischen organischen und anorganischen Materialien.
weiterWie viel Sonne Handyakkus vertragen, was bei einem Akkubrand genau passiert und wie man ein Handy im Sommer am besten kühl hält, weiß Batterienexperte Martin Wilkening von der TU Graz.
weiterSogenannte Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien, die Katalysatoren, Magnet- und Lasersensoren oder Messgeräte zum Aufspüren von elektromagnetischer Strahlung effizienter machen.
weiterBianca Grabners inspirierende Reise von Graz über Alpbach nach Berlin und ihre Erzählung von Kaffeekapseln als Reaktoren und andere bahnbrechende Ideen.
weiterSchottland: Schafe, Dudelsack, E-Technik und vieles mehr. Darauf dürfen sich ab Wintersemester die ersten PhD-Studierenden der TU Graz an der neuen Partneruniversität „University of Strathclyde“ freuen.
weiterForschende von TU Graz und AVL haben Softwaresysteme autonomer Fahrsysteme im Fokus: Sie zeigen eine Methode zur Generierung sicherheitskritischer Simulationsszenarien und ein adaptives Regelverfahren zur Kompensation interner Fehler.
weiterDie an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence.
weiterDie neue Maschine soll die industrielle Kompostierung erleichtern und autonomes Fahren auch für kettengetriebene Arbeitsmaschinen salonfähig machen.
weiterAuch ohne direkt am Meer zu leben, machen sich Forschende an der TU Graz und am LEC Gedanken um die Umweltverträglichkeit des Marinewesens und forschen an der wind- und wasserstoffbetriebenen Schifffahrt.
weiterDie verbesserte Lebensumgebung war stets im Fokus des Architekten Ferdinand Schuster (1920 - 1972), der besonders die Stadt Kapfenberg prägte. Die TU Graz würdigt ihren ehemaligen Dekan nach einem Forschungsprojekt durch eine Werkmonographie, ein Symposium und eine Ausstellung.
weiterNaomi Pfaff wechselte vom Psychologie- zum Informatik-Studium an der TU Graz. Wie sie zum Programmieren kam, warum ein Fantasy Spiel weibliche Teenager besser lernen lässt und wann sie erfuhr, wer Billie Eilish ist.
weiterDas Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institut für Elektronik der TU Graz liefern ein Magnetometer mit hochgenauer Elektronik für das Minisatelliten-Programm FORESAIL.
weiterGemeinsame Untersuchungen von Forschenden der TU Graz und des ÖAMTC zeigen, dass das Risiko schwerer Kopfverletzungen steigt, wenn ein bereits beschädigter Helm oder ein falscher Helm getragen wird.
weiterSie untersucht black-box-Systeme – er sagt den Zustand vernetzter Systeme voraus. Andrea Pferscher und Markus Tranninger sind zwei von 11 Nachwuchsforschenden im TU Graz-Projekt „Dependable Things“.
weiterFür das Institut für Experimentalphysik geht es buchstäblich ins All: Die Forschenden beteiligen sich an einem Versuch an Bord der internationalen Raumstation um die Oberflächenspannung von Böhler-Stahl zu messen.
weiterDer TU Graz-Rektor übernimmt die Präsidentschaft der TU Austria, dem Verbund der Technischen Universitäten Österreichs, und folgt damit TU Wien-Rektorin Sabine Seidler. Die Schwerpunkte der kommenden 12 Monate: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
weiterMit gesellschaftlich besonders relevanten Themen wie IT-Sicherheitslücken, Batterien, Influencer-Netzwerken und mehr befassten sich die prämierten Studienarbeiten – ausgelobt vom Forum Technik und Gesellschaft.
weiterEinmal mehr zählt die TU Graz zu den drittmittelstärksten Universitäten Österreichs. Die kürzlich veröffentlichte Wissensbilanz weist für 2019 Drittmittelerlöse aus beantragter und beauftragter Forschung von knapp 80 Millionen Euro aus.
weiterAm Campus Inffeldgasse der TU Graz entstehen zwei neue Gebäude für zentrale Forschungs- und Kooperationsbereiche der TU Graz. Im Juli erfolgt der Spatenstich für das SAL Building und das Data House.
weiterDie Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University verleiht TU Graz-Rektor Harald Kainz die Ehrendoktorwürde in Anerkennung an seinen Beitrag zur Förderung der langjährigen strategischen Partnerschaft der beiden Unis. ***BEITRAGS-UPDATE 28.2.2022***
weiterUnter wissenschaftlicher Leitung der TU Graz arbeitet ein österreichisches Konsortium an neuen Untersuchungsmethoden zur schnellen und präzisen Bestandsaufnahme bei Betonbauten.
weiterNeue Erkenntnisse von Forschern rund um die TU Graz-Informatiker Wolfgang Maass und Robert Legenstein zu neuronaler Informationsverarbeitung im Gehirn könnten effizientere AI-Methoden ermöglichen.
weiterArchitekturstudierende der TU Graz konzipierten eine Wanderausstellung, die anhand von vier Fallstudien Spuren des Widerstands gegen das NS-Regime in der Steiermark rekonstruiert. Derzeit zu sehen in Leoben, danach in Graz und Eisenerz.
weiterVeronika Novak, Studentin an der TU Graz, verrät, worauf es bei der Wahl der perfekten ersten Unterkunft ankommt. Studierende, die neu in Graz sind, überwinden mit ihren Tipps die Hindernisse auf dem Weg dorthin.
weiterDie Forscherin bekommt den bis zu 1,2 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis für ihre Arbeit an einer neuen Messtechnologie, mit der UV-lichtinduzierte chemische Prozesse mit noch nie dagewesenem Detailgrad untersucht werden können.
weiterA modern energy system based on renewable energy like wind and solar power inevitably needs a storage system to provide energy on demand.
weiterHydrogen is regarded as the energy carrier of the future.
weiterIn recent decades, semiconductor technologies have been shrinking, while the operating frequencies and integration density of modern integrated circuits have increased significantly.
weiterImproving our understanding of genome structure and function is central to biology and medicine.
weiterTU Graz-Doktorand Philipp Eisele entwickelte ein kompaktes Getriebe mit intelligenter Sensorik, das doppelt so hohe Übersetzungen wie bisherige Getriebe erreicht und neue, smarte Services ermöglicht.
weiterWhen it comes to nanotechnology, nature is truly the most successful researcher.
weiterElektronikbasierte Systeme haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten, bewusst in Form neuer technischer Gadgets und unbewusst in Form von Embedded Systems.
weiterKarin Stana Kleinschek widmet ihr berufliches Leben der Frage, wie man Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und abbaubar oder recyclingfähig machen kann.
weiterAn Universitäten wird laufend geforscht, aber was hat das mit unserem Alltag zu tun? Eine Kampagne der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) stellt lebensverändernde Forschung verständlich vor.
weiterWeiterbildung der TU Graz richtet sich heuer speziell an KMUs, die innovative und regionale Lebensmittel produzieren wollen, um sich vom „Standardsortiment“ abzuheben. Anmeldungen sind bis 19. Juli möglich.
weiterDie aktuelle Ausgabe des Graz Architektur Magazins (GAM) versammelt unter dem Titel „gewohnt: un/common“ neue kollaborative Wohnkonzepte und stellt diese als „Probebühnen“ für leistbares Wohnen zur Diskussion.
weiterDa ich an der TU Graz studiere, lebe ich seit zwei Jahren in Graz, Österreich. Nicht nur macht die Studienzeit viel Spaß, auch die Stadt selber ist wundervoll und regt mich dazu an, meine Zeit zu genießen.
weiterWasserstoff-Forschende der TU Graz haben gemeinsam mit dem Grazer Start-Up Rouge H2 Engineering ein kostengünstiges Verfahren zur dezentralen Erzeugung von hochreinem Wasserstoff entwickelt.
weiterTU Graz-Doktorand Ralph Stöckl arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um Ereignisse im Bauwesen vorherzusagen. Das Ziel: die Bauwirtschaft mit neuronalen Netzen einen großen Schritt weiterzubringen.
weiterAls eine der ersten Universitäten Österreichs hat die TU Graz unter strengsten Auflagen die Durchführungen von Präsenzprüfungen wieder aufgenommen. Eingeschränkte Bücherleihe ist ebenfalls wieder möglich und der HTU-Sozialtopf für Studierende wurde aufgestockt.
weiterErstmals ist es TU Graz-Forschenden gelungen, die Vorgänge beim Celluloseabbau durch eine biologische Nanomaschine, bekannt als das Cellulosom, auf Einzelmolekülniveau sichtbar zu machen. Das Wissen könnte nachhaltigen Konzepten in der industriellen Biotechnologie zum Durchbruch verhelfen.
weiterIm Rahmen der IT-Sommerkurse an der TU Graz können Kinder und Jugendliche auch heuer wieder von Juli bis September in der Welt der Technik schnuppern und jede Menge IT-Wissen sammeln.
weiterMinisterin Schramböck betont die Bedeutung von Innovation und Innovationsforschung für die heimische Wirtschaft, gerade in Zeiten der Krise. Paradebeispiel einer „Innovationsschmiede“: das Schumpeter Labor für Innovation an der TU Graz, das in der Corona-Krise Schlagzeilen machte.
weiterTU Graz-Forscher Francesco Greco entwickelte ultraleichte und auf der Haut kaum wahrnehmbare Tattoo-Elektroden, die Langzeitmessungen von Hirnaktivitäten günstiger und einfacher machen.
weiterMithilfe topologischer Methoden – einem Teilgebiet der Mathematik und Geometrie – entlockt Michael Kerber vom Institut für Geometrie komplexen Datenmengen ihre Geheimnisse.
weiter10 Jahre TU Austria: Seit 2010 sind TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben "TU Austria" – Interessensverband für Technik, Forschung, Lehre und starker Kooperationspartner.
weiterPaul Langhans und Rudolf-Martin Gradinger haben über Umwege zu ihren Stärken gefunden – und setzen sie im Masterstudium „Geospatial Technologies" an der TU Graz bei einer simulierten Mars-Mission ein.
weiterEine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck hinsichtlich Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand.
weiterAnita Emmerstorfer-Augustin musste sich mit 18 Jahren von ihrem ursprünglichen Berufswunsch verabschieden – und fand dadurch ihre Berufung in der Biotechnologie.
weiterJovana Vujačić fasst zusammen, was internationale Studierende beherzigen sollten, wenn sie sich für ein Studium an der TU Graz entscheiden: Planung, Bewerbungstermine und -modalitäten, Rechtliches, Sprache, Gebühren, Stipendien und mehr.
weiterGrazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits 2 bis 3 Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird. Dies kann die Überlebenschance bei Blutvergiftungen durch Bakterien oder Pilze maßgeblich erhöhen.
weiterTU Graz-Informatikerin Johanna Pirker berichtet davon, ob und wie die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ihren Arbeitsalltag verändert haben.
weiterSatellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer Nova – vom Ausbruch über das Helligkeitsmaximum bis hin zum Ausglühen. Die Publikation dazu ist nun im Fachjournal Nature Astronomy…
weiterInternationale Studierende aus sechs südosteuropäischen Ländern unterstützen Landsleute, die ein Studium an der TU Graz starten wollen. Sie teilen ihre Erfahrungen und helfen, das Studium in Österreich zu planen.
weiterOswin Aichholzer ist Grundlagenforscher – er erfindet nicht, sondern entdeckt. Der theoretische Informatiker ist grundlegenden mathematischen Regeln auf der Spur, die er modellieren und dem Computer beibringen kann.
weiterSchutzausrüstung für klinisches Personal ist dieser Tage weltweit Mangelware. Die TU Graz fertigt für die Steirische Krankenanstalten GmbH 10.000 dringend benötigte Gesichts-Schutzschilde im 3D-Druckverfahren. Die ersten 1.000 Stück wurden heute übergeben.
weiterDas Coronavirus hält die Welt in Atem. Welche Rolle das Mikrobiom für diese und andere Pandemien spielt, erklärt Umweltbiotechnologin Gabriele Berg, die Leiterin des Instituts für Umweltbiotechnologie an der TU Graz.
weiterZu Hause fit und gesund zu bleiben ist eine ungewohnte Herausforderung. Angebote für Training und Entspannung liefert der Österreichische Bundessport Verband ebenso wie das Gesundheitsmanagement der TU Graz.
weiterForschende der TU Graz haben erfolgreich einen kostengünstigen und vollautomatischen Pollensensor-Prototypen getestet und stellen ihr Wissen nun für alle frei zugänglich und verwendbar zur Verfügung.
weiterIn Österreich Informatik zu studieren war für Lazar Gugleta eine der größten Entscheidungen in seinem Leben. Hier schreibt er über seine Gründe, Serbien zu verlassen und seinen Bachelor an der TU Graz zu machen.
weiterDie Datenanalysen von Invenium, einem Spin-off der TU Graz und des Grazer Know-Centers, helfen Unternehmen dabei, das Mobilitätsverhalten von Menschen besser zu verstehen – nicht nur in Zeiten der Coronakrise.
weiterDie kostbare Ressource Wasser ist so viel mehr als Erfrischung im Sommer: Sie ist für uns Menschen lebensnotwendig, erzeugt und speichert Energie, kann schaden und helfen. Und sie ist bedroht.
weiterDie Analysen des Instituts für Statistik der TU Graz zur COVID-19-Entwicklung zeigen, wie wichtig Statistik für die gesamte Gesellschaft sein kann. Wer sich mit Statistik auskennt, kann anhand von Daten Muster erkennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Ein Gespräch mit den Professoren…
weiterIn Physical Review Letters beschreiben Experimentalphysiker der TU Graz, wie sich ein Molekül in der schützenden Umgebung einer Quantenflüssigkeit bewegt.
weiterNoch bis 31. März können Schülerinnen ab der 9. Schulstufe neue, kreative Ideen zum Lösen konkreter Probleme einreichen und bis zu 1.000 EUR Preisgeld gewinnen.
weiterForschende der TU Graz haben ein Framework entwickelt, mit dem drahtlose Geräte mit verschiedenen Funktechnologien zukünftig direkt miteinander kommunizieren können.
weiterDoktorand Manuel Maier vom TU Graz-Institut für Prozess- und Partikeltechnik erhielt den Anton Paar Research Award für ein Messgerät, das Reaktionen von hochreaktiven Substanzen kontrolliert.
weiterDer Vorgabe der Bundesregierung folgend finden an der TU Graz derzeit keine Präsenzlehrveranstaltungen statt, Mitarbeitende arbeiten von zu Hause aus oder sind freigestellt. Alle Gebäude sind für den Publikumsverkehr gesperrt.
weiterSicherheitsforscher der TU Graz haben gemeinsam mit einem internationalen Team einmal mehr eine schwere Sicherheitslücke in Computerprozessoren aufgedeckt. Mit der unter dem Namen „Load Value Injection“ veröffentlichten Lücke können sensible Daten auf eine neue Methode ausgelesen werden.
weiterUpgrade für die Magnet-Resonanz-Forschungsanlage "Magnetom Skyra". Mit dem erneuerten Gerät, das seit 2012 an der TU Graz steht, soll tiefer in die Materie vorgedrungen werden.
weiterLeila Taher sucht in einem „seltsamen Text“ aus 3000 Millionen Buchstaben nach Mustern, die uns als Menschen bestimmen. Die TU Graz-Bioinformatikerin liest das menschliche Genom – und liebt offene Fragen.
weiterIm FET Open-Projekt ARTIBLED arbeitet TU Graz-Proteindesigner Gustav Oberdorfer gemeinsam mit Forschenden aus Spanien und Italien an umweltfreundlichen und günstigen Leuchtdioden.
weiterForschende der TU Graz und der Uni Wien demonstrieren erstmals, wie durch Kombination von Ultrakurzzeit-Spektroskopie und Quantensimulationen der Energiefluss in Molekülen im Bereich stark koppelnder Zustände besser beschrieben werden kann.
weiterSie haben ihre Studienwahl getroffen – und sich für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium entschieden. Wie es dazu kam und was sie an ihrem Studium lieben erzählen Studierende der TU Graz.
weiterDie TU Graz-Absolventen Baumgartner, Sciri und Wankhammer gründeten 2013 sonible. Das Ziel: innovative Audio Soft- und Hardware entwickeln und erfolgreich vermarkten. Die Reise: eine steile Lernkurve.
weiterUnter dem Motto „Energy for Future – Wege zur Klimaneutralität“ diskutiert die Energiebranche von 12. bis 14. Februar an der TU Graz machbare Wege hin zur Klimaneutralität.
weiterMichael Schwarz ist Security-Spezialist an der TU Graz und hat vor wenigen Jahren gemeinsam mit Kollegen ein ganz neues Forschungsfeld generiert. Der Forscher im Talk.
weiterDer Ball der Technik fand am 31. Jänner im Congress Graz statt. Rund 2.500 Ballgäste erlebten eine ganz besondere Ballnacht unter dem Motto „Elektronen tanzen“.
weiterDas Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Aktivitäten österreichischer Hochschulen im Bereich der digitalen und sozialen Transformation. 35 innovative digitale Universitätsprojekte fördert das BMBWF mit 50 Millionen Euro. 12,2 Millionen Euro und damit…
weiterMojtaba Pourbashiri kam während seiner Doktorarbeit als Gastforscher nach Graz. Seit Januar 2019 ist er Postdoc im Bereich der Materialwissenschaft. Für ihn ist Graz eine Stadt der Wissenschaft und des Friedens.
weiterSechs Projekte in den Chancenfeldern Forschung, Lehre und Verwaltung setzt die TU Graz federführend und in Kooperation mit anderen österreichischen Universitäten in den kommenden Jahren um.
weiterMagnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil elektrischer Produkte. Gefertigt werden sie meist mit herkömmlichen Produktionsverfahren unter Einsatz von seltenen Erden. Mehrere Forschungsteams der TU Graz arbeiten daran, sie umweltverträglicher herzustellen.
weiterReinhard Haberfellner verstarb im Jänner 2020 im 78. Lebensjahr. Er war über drei Jahrzehnte ordentlicher Professor für Unternehmungsführung und Organisation an der TU Graz und von 1987 bis 1989 Rektor unserer Universität.
weiterForschende der TU Graz entwickelten gemeinsam mit internationalen Partnern ein Messverfahren, das erstmals Partikel unter 10 Nanometern misst und zur Durchsetzung zukünftiger, strengerer Abgasnormen beitragen wird.
weiterDie TU Graz baut iMoox, eine Plattform für Onlinekurse, zum Service für alle österreichischen Universitäten aus – das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt das Projekt.
weiterDas Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort fördert das interdisziplinäre FFG-Programm mit rund 900.000 Euro. Den Partnern aus der heimischen Elektronikindustrie steht damit die Ausbildung von Personal zu zertifizierten EBS-Fachkräften offen.
weiterHohe Bestellfreudigkeit sorgt für Trubel auf den Transportwegen. Logistik-Forschende an der TU Graz möchten den Warenverkehr umweltfreundlicher und effizienter gestalten – mit zahlreichen Ideen.
weiterWasser ist genauso lebenswichtig wie alltäglich. Trotzdem ist sein Verhalten auf atomarer Ebene wenig erforscht – vor allem die Wechselwirkung mit Oberflächen. Forscher der TU Graz geben in Nature Communications dank einer neuen experimentellen Methode atomare Einblicke in die Bewegung von…
weiterTU Graz und Silicon Austria Labs (SAL) starten die ersten SAL-Research Labs an einer österreichischen Universität und legen mit gemeinsamer Grundlagenforschung im Bereich elektronikbasierter Systeme die Basis für bahnbrechende digitale Produkte und Prozesse.
weiterWer die Gründungsgeschichte der Uni-App „Studo“ erzählt, muss über das Jahr der Unternehmensgründung 2016 hinaus zurückblicken. Die vier Gründer und die Gründerin haben sich nämlich schon im Studium kennengelernt.
weiterNeu entdeckte Eigenschaften magnetisch dotierter topologischer Isolatoren könnten die Entwicklung von Quantencomputern entscheidend beschleunigen. Das an der TU Graz beheimatete Transmissionselektronenmikroskop ASTEM war maßgeblich am Erfolg beteiligt.
weiterDer CubeSat OPS-SAT der ESA ist das weltweit erste fliegende Labor, in dem neue Technologien für operationelle Raumfahrtanwendungen im All getestet werden. Er startete heute um 9:54 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus mit der Trägerrakete Soyuz VS23 auf seine Mission.
weiterThe effects of climate change are becoming increasingly noticeable and therefore a transformation of our energy system is becoming more and more urgent. The fight against climate change is a global challenge and the electricity sector plays a key role in this transformation process. The shift from…
weiterWith the introduction of the 48 V electrical system, new possibilities have become feasible for conventional powertrains. Besides many functionalities from the hybrid sector, the higher voltage level in particular offers solutions for the application of auxiliaries. The aim is to increase the…
weiterThe Internet of Things (IoT) is the application of information and communication technology (ICT) to link the physical and virtual world. In recent years we’ve seen a rapid development of IoT, as it fosters novel interconnection, interaction, and services. As IoT is an important driver in the…
weiterOver the last two decades researchers have been working on a contrast-agent free magnetic resonance imaging (MRI) method called Arterial Spin Labeling (ASL) for detecting blood flow changes within the brain and other organs. Recent improvements in imaging hardware, new strategies for efficient data…
weiterAufgrund des großen Bedarfs wird der Universitätskurs “Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten“ der TU Graz im Jahr 2020 erneut angeboten. Kursbeginn ist der 13. Februar, Anmeldungen sind bis 15. Jänner möglich.
weiterBy using modern CNC-controlled, highly sophisticated welding processes, new production methods can be utilized to build arbitrary structures on a substrate. Although the basic patent dates back to 1925, so-called additive manufacturing is a hot topic nowadays.
weiterSergio Amancio ist Materialwissenschafter. Obwohl er selbst immer weniger Zeit im Labor verbringt, ist er passionierter Erfinder geblieben.
weiterFranz Haas, Leiter des Instituts für Fertigungstechnik,setzt sich und seiner Arbeit hohe Ziele. Derzeit arbeitet er der an einem eigenen Additive Manufacturing-Labor mit Namen AddLab@tugraz.
weiter3D-Druck ist die Fertigungsmethode der Zukunft. Dieser Satz lässt sich mittlerweile mannigfaltig anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichsten Fachbereichen untermauern.
weiterIm Rahmen des Talente-Förderungsprogramms ITalent South East vergeben Industriellenvereinigung Steiermark und TU Graz erneut Stipendien an fünf junge Informatik-Talente aus Südosteuropa.
weiterGernot Kubin, Vorsitzender des Senates der Technischen Universität Graz, wurde am 6. Dezember zum neuen Sprecher der Senatsvorsitzenden Österreichs gewählt.
weiter2014 erhielt der Physiker Stefan Hell für seine Arbeit rund um superauflösende Fluoreszenzmikroskopie den Nobelpreis in Chemie. Am 16. Dezember spricht er an der TU Graz über weitere große Fortschritte in seinem Forschungsgebiet.
weiterTU Graz-Forscher Dieter Schmalstieg entwickelte ein Verfahren, das die Vorzüge von Cloud Computing und Virtual Reality kombiniert. Damit können Videospiele zukünftig auch auf günstigen und kabellosen VR-Brillen in hoher Qualität dargestellt werden.
weiterIn Gernot Pottlachers Weihnachtsvorlesung dreht sich heuer alles um die Kugel. 45 Experimente aus Optik, Mechanik, Wärme- und Elektrizitätslehre wird der Physiker am 11. Dezember an der TU Graz vorführen.
weiterWolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Karl-Friedrich Stracke, Präsident Fahrzeugtechnik und Engineering Magna Steyr i.R. erhalten die Würde eines Ehrensenators, Otto Röschel, ehemaliger Leiter des Instituts für Geometrie der TU Graz, die Erzherzog-Johann-Medaille.
weiterForschende vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und TU Graz entschlüsselten gemeinsam den Mechanismus der Apiose-Biosynthese – die Basis zur Herstellung von Zuckermolekülen für neue Feinchemikalien oder Biopharmazeutika.
weiterMit fünf „Mind the Gap“-Preisen für Gender und Diversität zeichnete die TU Graz Mitarbeitende und Studierende aus, die die menschliche Vielfalt im Forschungs- oder Lehrkontext in den Mittelpunkt gestellt haben.
weiterDer zweitägige Kurs „AI Essentials“ vermittelt Grundkenntnisse in Künstlicher Intelligenz und gibt Einblicke, wie Unternehmen diese Technologie nutzen können. Der Kurs findet am 12. und 13. Dezember statt. Anmeldungen sind bis 2. Dezember möglich.
weiterWie rückt Väterkarenz aus der Abseitsrolle? Mit einem Kurzfilm des Kabarett-Duos Kaufmann-Herberstein geht das interuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare augenzwinkernd neue Wege – zeitgerecht zum Weltmännertag.
weiterAnfang 2019 entdeckte ein internationales Forschungsteam rund um Daniel Gruss, Michael Schwarz und Moritz Lipp von der TU Graz die Prozessorlücke ZombieLoad. Seither gab es ein Software-Patch und neue Prozessoren. Mit einer neuen Variante des alten Angriffs sind aber auch sie nicht mehr sicher.
weiterEinem Team der TU Graz ist es gelungen, mithilfe der FEBID-Methode erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzliche Stützstrukturen zu fertigen.
weiterMed Uni Graz, TU Graz und Uni Graz ehrten gestern jene Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die in den letzten beiden Jahren mit ihren Erfindungen und Patenten Pionierarbeit in der Forschung geleistet haben.
weiterMaterialforscher Florian Lackner „packt“ in seinem Labor hochreaktive Alkalimetall-Atome in Gold ein und untersucht sie in seinem Laserlabor. Ein Job, von dem er schon als Kind geträumt hat.
weiterDas Projekt "Beeosensor" des iGEM-NAWI Graz-Teams wurde bei der iGEM-Competition in Boston mit einer Goldmedaille, zwei Hauptpreisen und zwei weiteren Nominierungen ausgezeichnet.
weiterDer junge Gründer und TU Graz-Student Lukas Watzinger hat mit „REELOQ“ ein innovatives Sicherungstool für Smartphone & Co. entwickelt. Seine Erfahrungen auf der Reise von der Idee zum Produkt teilt er in diesem Beitrag.
weiterGrazer Forschendenteam entwickelt biologische Methoden zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.
weiterKatrin Unger, PhD-Studentin an der TU Graz, entwickelt Tattoo-Sensoren, die den Säuregehalt der Haut messen. Dafür erhielt sie gestern das mit 25.000 Euro dotierte L’Oreal Österreich Stipendium „For Women in Science“.
weiterDigitalisierung und Industrie 4.0 dominieren das neue universitäre Weiterbildungsangebot der TU Graz, das 2020 rund 40 berufsbegleitende Masterprogramme, Lehrgänge und Kurse umfasst.
weiterAn der TU Graz und Uni Wien entwickelte Methode führt zu besserem Verständnis natürlicher Proteinveränderungen und zur Verbesserung von Proteintherapeutika.
weiterWussten Sie, dass der erste österreichische Satellit im All in den Laboren der TU Graz gebaut wurde? TUGSAT-1 ist seit sechseinhalb Jahren in der Sternbeobachtung im Einsatz – und ist nicht das einzige Objekt mit Grazer Stempel im Weltall.
weiterDie Eröffnungen des TU Graz Alumni Chapter Berlin und der Kontaktstelle in Istanbul markieren den nächsten Meilenstein in der Internationalisierungsstrategie der TU Graz.
weiterAuf Einladung des Disaster Competence Network Austria (DCNA) treffen sich Österreichs führende Köpfe in der Katastrophenforschung an der TU Graz zum Wissenstransfer.
weiterWenn Elektronenmikroskope bei der chemischen Analytik an ihre Grenzen stoßen, kommt die Feldemissionsmikrosonde zum Einsatz. Denn: Bei ihr geht es immer eine Größenordnung kleiner.
weiterDie TU Graz erweitert ihr Angebot für junge Menschen. Ab sofort können Kindergärten und Volksschulen Workshops zu den Themen Technik, Naturgesetze und Physik besuchen.
weiterProteine und hochwertige Kunststoffe effizient und kostengünstig produzieren: Daran wird in zwei CD-Labors der TU Graz gearbeitet, die am 24. September eröffnet werden.
weiterIn der Abschlusserklärung zur Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 in Graz fordern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verbindliche Einführung konkreter Ziel- und Planungswerte zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden.
weiterEine an der TU Graz neu entwickelte Simulationstechnologie soll die Herstellung von Biopharmazeutika für die produzierende Industrie effizienter, sparsamer und verständlicher machen.
weiterTorsten Mayer-Gürr vermisst die Erde. Und obwohl sein Schreibtisch in der Grazer Steyrergasse steht, fliegt sein Messgerät über 400 Kilometer hoch über seinem Kopf.
weiterBrenda Barrios kam als Studentin des Masterstudiengangs Chemical and Pharmaceutical Engineering nach Österreich – und an die TU Graz. In ihrem Blog-Post erzählt sie, warum Graz die Stadt ihres Herzens wurde.
weiterHannah Kaspret verbrachte als FIT-Praktikantin den Sommer am Institut für Festkörperphysik der TU Graz und designte Blumenblätter aus Polydimenthylsiloxan, die auf Wasserdampf reagieren.
weiterDie internationale Tagung „Human-Centered Digitalization“ am 20. und 21. September in Graz widmet sich disziplinenübergreifend dem sicheren und erfolgreichen Zusammenspiel von Mensch und Maschine auf dem Weg zur Society 5.0.
weiterAuf Einladung der TU Graz konferieren Internetgiganten, digitale Weltmarktführer und die AI-Forschungselite von 15. bis 19. September über neue Entwicklungen in der digitalen Sprachkommunikation.
weiterAlexander Passer, Leiter der Arbeitsgruppe Nachhaltiges Bauen an der TU Graz, holt mit der Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (kurz SBE19 Graz) eine der wichtigsten Konferenzreihen zum Thema "Nachhaltiges Bauen" nach Graz.
weiterWas haben Spiele wie „Die Siedler“, „Fallout: New Vegas“ oder „Frostpunk“ gemein? Ihre Entwicklerinnen und Entwickler referieren auf Einladung von Game Development Graz und TU Graz von 6. bis 8. September bei den Game Dev Days Graz.
weiterPeter Hadley will verstehen, welche Defekte welche Eigenschaften in einem Material hervorrufen – was macht den Rubin rot, wie fließt Elektrizität in Silicium und warum geht ein Kabel kaputt?
weiterWo Elektrotechnik draufsteht, ist Zukunft drinnen. Mehr über die bunte Welt der E-Technik, den Studienalltag an der TU Graz, was gute Elektrotechniker/innen ausmacht und wie es sich in Graz lebt und studiert, erfahren Sie hier.
weiterAm 17. September ist die Faszination gedankengesteuerter Systeme hautnah zu erleben: Bei der CYBATHLON BCI Series 2019 an der TU Graz treten Teams aus aller Welt gegeneinander an. Pilotinnen und Piloten, die vom Hals abwärts gelähmt sind, steuern mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen Avatare in…
weiterForschende der TU Graz arbeiten gemeinsam mit europäischen Partnern an neuen Möglichkeiten zur Messung von Verkehrsemissionen.
weiterAndreas Jeindl simuliert, welche Eigenschaften ein Material unter bestimmten Bedingungen haben sollte, und will damit zum Beispiel OLEDs für Handybildschirme und Solarzellen verbessern.
weiterEin internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter.
weiterIn einer durch die TU Graz koordinierten und in dieser Form einzigartigen Zusammenarbeit intensivieren die tertiären Bildungseinrichtungen der Steiermark und Kärntens den Technologie- und Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterÜber eine digitale Plattform können ab sofort Menschen aus ganz Österreich ihre Gewitter-Beobachtungen mit Forschenden der TU Graz teilen und damit wertvolle Informationen zur Hagelabwehr beisteuern.
weiterDer im deutschsprachigen Raum erste Universitätslehrgang für „Lean Baumanagement“ fokussiert auf schlanke Abläufe in Bauprojekten auf allen Ebenen. Die Bewerbungsfrist endet am 16. August.
weiterAnna Eibel, Maria Eichlseder, Peter Peßl und Robert Triebl erzielten von der Oberstufe bis zum Doktorat nur Bestnoten. Ob dieser Leistung kam sogar der Bundespräsident persönlich zur Promotionsfeier an die TU Graz.
weiterComputerunterstütztes Entwerfen und Bauen mit natürlichen Werkstoffen sind ein Widerspruch? Nicht für TU Graz-Architekten Urs Hirschberg, der digitale Planung als Chance für nachhaltige Architektur sieht.
weiterMondi stiftet der TU Graz an der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie je eine Professur für das Fachgebiet Pulping and Paper Technology sowie für das Fachgebiet Food Contact Materials.
weiterDer Senat der TU Graz hat am 12. Juli 2019 seinen Vorsitz für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2022 gewählt: Gernot Kubin ist für weitere drei Jahre Senatsvorsitzender der TU Graz. Stellvertretende Vorsitzende sind Wolfgang Dokonal, Patrik Buchhaus und Gabriele Berg.
weiterWieder eine Erfolgsmeldung für ein Studierendenteam der TU Graz: Das RoboCup-Team GRIPS holt bei der Robotikweltmeisterschaft RoboCup 2019 in Sydney den Vizeweltmeistertitel der Liga „Logistics“.
weiterIn einem Festakt im Grazer Gemeinderatssaal und in Anwesenheit seiner Familie erhielt der ehemalige Rektor der TU Graz eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Graz.
weiter2004 beschlossen TU Graz und Universität Graz, ihre naturwissenschaftlichen Disziplinen aufeinander abzustimmen. um Lehre und Forschung in Graz weiter auszubauen und international zu positionieren. Es war der Start einer österreichweit einzigartigen Kooperation.
weiterDie TU Graz feiert heute ihre ersten Sub Auspiciis-Promovendinnen: Anna Eibel und Maria Eichlseder. Mit ihnen gemeinsam promovierten Peter Peßl und Robert Triebl unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
weiterAls Vorreiterin in der Digitalisierung der österreichischen Hochschullandschaft eröffnete die TU Graz am 26. Juni als erste heimische Universität ein Haus der Digitalisierung. Dort sind alle Abteilungen und Initiativen der TU Graz auf dem Weg zur digitalen Universität verortet.
weiterPhysiker haben erstmals das magnetische Moment eines Materials innerhalb einer Femtosekunde direkt mit einer Lichtwelle ändern können - das schnellste magnetische Ereignis das bisher beobachtet wurde.
weiterErst kurz im Architekturstudium und schon international erfolgreich: Studierende siegten mit ihrem Pavillon für eine Micro Community beim Tongji Construction Festival an der TU Graz-Partneruni Tongji in China.
weiterDie Architekturfakultät der TU Graz lädt zum Sommerfest: Am 28. Juni warten am Campus Alte Technik Ausstellungen, der Podiums-Talk „Nachhaltigkeit studieren?“, Livemusik und eine Pop-up Radiostation.
weiterAn der TU Graz wurde ein Stahlpulver für die additive Fertigung entwickelt, das die Produktion komplexer Bauteile entscheidend vereinfacht. In einem Spin-Off-Förderprogramm wird nun an der Marktreife gearbeitet.
weiterThe growth in renewable energy technologies will render future energy systems more complex and volatile. So advanced control strategies are required to ensure their optimal operation.
weiterFinding the optimal combination of high performance and durability is a key factor in the realisation of future sustainable energy production systems.
weiterStochastic models are now indispensable for answering practical questions on finance and insurance. Their use needs to be based on a careful model validation process and an awareness of model limitations.
weiterJointly funded by the Austrian Science Fund (FWF) and the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) over the next four years, the LOGOS-TBI project was launched at the Medical University of Graz and TU Graz in May 2019.
weiterReliability is a wide-ranging subject in microelectronics, covering responses to different kinds of stress as well as measures to increase devices’ tolerance against them.
weiterBei geschätzt mehreren Milliarden vernetzten Dingen im Jahr 2020 rückt das Thema Sicherheit immer stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen (Forschungs-)Diskussion.
weiterDas Thema Security werde gerade erst so richtig relevant, sagt Sicherheitsforscher Stefan Mangard von der TU Graz. Er beschäftigt sich im ERC-Projekt Sophia mit sicheren Computer-Prozessoren.
weiter„Sobald ein Gebäude die Anforderungen des Energieausweises nur um einen Bruchteil übertrifft, ist gleich von einem ‚Green Building‘ die Rede“, sagt Alexander Passer und ist nicht ganz glücklich.
weiterForschende der TU Graz berechneten aus 1,16 Milliarden Satellitendaten das bislang genaueste Schwerefeldmodell der Erde. Es liefert wertvolles Wissen für die Klimaforschung.
weiterZu Hobbies wie Schwimmen kommt Jürgen Hartler kaum, dabei hat er an der University of California, wo er seine Forschungen an der Massenspektrometrie von Lipiden vertieft, das Meer quasi vor der Tür.
weiterWenn es nach Marko Buchkovskyy geht, ist Österreich der Ausgangspunkt für eine internationale Karriere. Der gebürtige Ukrainer studiert Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz. Wir begleiten ihn einen Tag lang.
weiterEine neue Publikation im Verlag der TU Graz widmet sich den „Grazer Jahren“ des Erfindergenies Nikola Tesla und spannt einen Bogen von seiner Studienzeit in Graz bis zu Teslas Spuren in der Gegenwart.
weiterDas innovative Kamerasystem erkennt die Absicht von Menschen, die Straße zu queren und schaltet automatisch auf Grün. Damit reduziert es unangenehme Wartezeiten und verflüssigt den motorisierten Stadtverkehr.
weiterForschung pointiert erklärt, mit Witz, ohne Beamer: Der Science Slam begeistert jedes Jahr Forschende und Publikum in ganz Österreich. Am 27. Mai findet die steirische Vorausscheidung im Grazer Orpheum statt.
weiterZombieLoad und Store-to-Leak Forwarding rütteln an der Sicherheit von Computerprozessoren der Firma Intel. Die im vergangenen Jahr entwickelten Patches helfen nicht – neue Updates und Sicherheitslösungen sind notwendig.
weiterIn anderen EU-Ländern zu denselben Bedingungen studieren wie in Österreich, in grenzübergreifenden Kooperationen forschen – das bedeutet die Europäische Union für Studium und Forschung. Wer mitgestalten will wählt.
weiterForschende der TU Graz haben Fahrsimulator-Trainings für Fahrschulen entwickelt, die das Kollisionsrisiko zwischen Motorrädern und Autos minimieren können.
weiterSeit die EU-Zuckermarktordnung gefallen ist, ist der Weltmarktpreis niedrig und die Zuckerlager voll. Ein internationales Team erforscht, wie Saccharose biotechnologisch neu verwendet werden könnte.
weiterIT-Experte Christian Poellabauer forscht an seiner Heimatuniversität Notre Dame du Lac im US-Bundesstaat Indiana im Bereich Smart Health. Das Sommersemester arbeitet er an der TU Graz.
weiterTipp für Studierende und AbsolventInnen naturwissenschaftlich-technischer Studien: Auf der Karrieremesse TECONOMY Graz sind über 90 Unternehmen mit Praktika und Jobangeboten vertreten – am 9. Mai an der TU Graz.
weiterUniversitätsrat der TU Graz wählt zwei Vizerektorinnen und zwei Vizerektoren für die nächste Rektoratsperiode von 1. Oktober 2019 bis 30. September 2023.
weiterTU Graz-Forscher entdeckt erstmals Mittel zur Unterdrückung von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien, um deren Lebensdauer zu verlängern.
weiterAuf über 800 Quadratmetern bietet das österreichweit einzigartige Labor für Innovation eine Plattform für Austausch und Vernetzung von Maker-Community, Industrie und universitärer Forschung und Lehre.
weiterDie Grazer Linuxtage finden am 26. und 27. April erstmals an der TU Graz statt. Das Programm der österreichweit größten Konferenz zu freier Soft- und Hardware geht weit über „Linux“ hinaus. Die Teilnahme ist kostenlos.
weiterBeim Christian Veder Kolloquium am 25. und 26. April diskutieren 400 Fachleute an der TU Graz aktuelle Entwicklungen bei Bohrtechniken und Injektionsverfahren und Anwendungen in der Geotechnik.
weiterVanja Subotic forscht daran, die Alterung von Brennstoffzellen frühzeitig zu erkennen, aufzuhalten und im besten Fall umzukehren. Für ihre Arbeit erhielt sie 2019 den Josef-Krainer-Förderungspreis.
weiterJunge Forschende und Lehrende von TU Graz und TU Darmstadt stellen am 2. Mai Projekte einer gemeinsamen Förderschiene für den universitären Nachwuchs vor. Anschließend unterzeichnen die Rektoren die Programmverlängerung.
weiterMit einem gänzlich neu konzipierten Rennwagen startet der Studierendenrennstall TU Graz Racing in die neue Formula Student-Saison. Präsentiert wird der TANKIA 2019 am Donnerstag, den 25. April an der TU Graz.
weiterPlanen und Arbeiten mit Licht stehen im Zentrum der zweiwöchigen Summer School „Spatial Lighting Design“. Start ist am 1. Juli. Anmeldungen sind bis 15. Mai möglich.
weiterMit ihrer Idee, mithilfe von Virtual Reality die Diagnose seltener Krankheiten zu beschleunigen, überzeugt die Molekularmedizinerin aus Ungarn die Jury.
weiterInfo-Sessions, Schnuppertouren sowie Gespräche mit Studierenden und Lehrenden: All das bieten Kunstuni Graz, TU Graz und Uni Graz beim gemeinsamen Tag der offenen Tür am 25. April.
weiterEinen Zementsack industriell zu befüllen, hat etwas von einem Boxenstopp in der Formel 1: Drei Sekunden dauert es in der Zementfabrik, bis ein 25 kg fassender Papiersack gefüllt ist.
weiterBauablaufstörungen treten auf und verursachen mitunter hohe Mehrkosten. Wie damit systematisch umgegangen werden kann, ist Thema des 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium am 12. April.
weiter1919 durften Frauen erstmals an Technischen Hochschulen inskribieren. Die TU Graz feiert das Jubiläum mit einem Festakt am 10. Mai und einer Themenausstellung.
weiterVor 100 Jahren durften Frauen erstmals an österreichischen Technischen Hochschulen inskribieren. Aber was studierten die ersten Frauen an der TH Graz? Und was wurde aus ihnen? Drei ausgewählte Frauenschicksale.
weiterForschende der TU Graz beschreiben in Chemical Science jene Effekte, die bei der Verdampfung von Vanadium-Verbindungen auftreten. Daraus werden sich Verbesserungen für Katalysatoren zur Reduktion von Stickoxiden ableiten lassen.
weiterDie neue Ausgabe von GAM „Territorial Justice“ thematisiert Spannungsfelder zwischen urbanen und ländlichen Regionen – im Sinne einer bedürfnisgerechten Raumplanung. Die Präsentation ist am 11. April an der TU Graz.
weiterBerufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und Instandhaltung von Tunnelbauwerken. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Juli.
weiterPhD Studentin Katharina Kocher erzählt, wie zwei völlig unterschiedliche Kulturen gemeinsam maßgeblich zur Realisierung nachhaltiger Energieproduktion via kontrollierter Knallgas-Reaktion beitragen.
weiterFür seine bahnbrechende Forschung im Bereich Brettsperrholz erhält Gerhard Schickhofer, Leiter des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz, den Marcus Wallenberg-Preis 2019. Die Auszeichnung ist mit rund 200.000 Euro dotiert.
weiterMaschinenbauerin Vanja Subotić forscht an erneuerbarer Energie, Physiker Markus Koch untersucht ultraschnelle Vorgänge in Molekülen. Ihre Arbeiten an der TU Graz wurden nun mit Josef Krainer-Preisen ausgezeichnet.
weiterStudierende der TU Graz sind aufgefordert, einen Anwendungsbereich für einen neuen Spektralsensor zu finden. Es winken wertvolle Preise.
weiterIm Rahmen eines gemeinsamen Talenteförderungsprogramms vergeben die TU Graz und die Remus-Sebring Group erstmals Stipendien an fünf junge Maschinenbau-Studentinnen.
weiterGrazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann.
weiterIT-Experte Kay Römer arbeitet daran, dass unsere Welt nicht zusammenbricht, wenn Dinge nicht funktionieren. Im Interview verrät er, wie man aus Integrität und Einfühlungsvermögen eine Karriereleiter baut.
weiterEin unter Leitung der TU Graz entwickelter Europäischer Führerschein für Robotik und Künstliche Intelligenz macht Menschen fit für die digitale Zukunft.
weiter5 Jahre lang suchte der CAESAR-Wettbewerb nach Verschlüsselungsverfahren für digitale Information. Jetzt empfiehlt die Jury den ASCON-Algorithmus der TU Graz für die sichere Verschlüsselung im Internet of Things.
weiterMit dem 3D-Drucker kann heute vieles einfach, schnell und kostengünstig produziert werden: Schmuck, Kleinteile und sogar Prototypen. Ganze Häuser sind noch Zukunftsmusik. Derzeit.
weiterMit einem Protestmarsch für den Klimaschutz warnen steirische Schülerinnen und Schüler nach internationalem Vorbild vor den Folgen des Klimawandels.
weiter2020, schätzt TU Graz-Foscher Kay Römer, werden weltweit 50 Milliarden smarter Dinge vernetzt arbeiten. Der Informatiker und sein Team sorgen seit 2015 dafür, dass sie zuverlässig ihren Dienst tun.
weiterSeit 2016 arbeitet ein Team der TU Graz an der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“. Mit beachtlichen Erfolgen startet das gleichnamige Forschungsprojekt nun in die zweite Phase.
weiterRuntastic war auch mal nur eine Idee! Stefan Vorbach vom Institut für Unternehmensführung und Organisation der TU Graz empfiehlt das Startup-Semester „Gründungsgarage“. Jetzt bewerben!
weiterWas haben Timeular, Teamazing, Crosscloud, Venuzle, Arivo, Studo, Tellers, und Drone Rescue Systems gemeinsam? Die Gründerinnen und Gründer dieser Start-ups waren Teil der Gründungsgarage.
weiterProjekte, die die Welt verändern, sind beim Ideenwettbewerb Falling Walls Lab Austria am 9. April an der TU Graz gefragt. Junge Talente aus verschiedenen Disziplinen haben drei Minuten Zeit, die hochkarätige Jury in einer Speed-Performance von ihrem Projekt zu überzeugen. Anmeldung bis 13. März. Es…
weiterUnter Leitung der TU Graz arbeiten Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung CO₂-freier Kraftstoffe und hybrider Antriebssysteme für Kleinmotoren.
weiterKryptografin Maria Eichlseder versteckt unsere Nachrichten vor neugierigen Augen, die sie nicht mitlesen sollen. Mit ihrer Liebe zu Papier trotzt sie dem klassischen Bild einer Informatikerin.
weiterIn der Steiermark entsteht ein weltweit einmaliger Ort für Forschung, Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit: der Cybersecurity Campus Graz.
weiterBeim FIT-Infotag am 11. Februar in Graz lernen naturwissenschaftlich oder technisch interessierte Mädchen alle Angebote der Universitäten, Fachhochschulen oder Kollegs in Graz und im Burgenland kennen.
weiterDer Ball der Technik fand am 25. Jänner 2019 im Congress Graz statt. Über 2.000 Ballgäste erlebten eine besondere Ballnacht unter dem Motto „ingenieurinnen gestalten“.
weiterAm Campus Inffeldgasse der TU Graz entsteht ein Neubau für das "Electronic Based Systems Center" - ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der Sensortechnik und Mikroelektronik. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro.
weiterMAROON ist ein virtuelles Labor und ein Learning Management System. Die Lern-Software lässt Userinnen und User mittels Virtual Reality direkt in die Lernumgebung einsteigen.
weiterDie TU Graz bietet kostenlose IT-Kurse an, in denen Schulkinder digitale Kompetenzen erlernen. Neu im Programm: Ein Kurs zum Thema Cybermobbing, der Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
weiterSie studieren an der TU Graz, aber wie sind sie dorthin gekommen? Systematisch? Aufgrund von Begabung? Durch Zufall? So haben sieben Studierende zu „ihrem“ technisch-naturwissenschaftlichen Studium gefunden.
weiterDas beschwingte Grazer Ballereignis am 25. Jänner steht ganz im Zeichen der Ingenieurskunst. Eine sehr leichte Stahlbrückenkonstruktion und eine millimeterdünne Glasbrücke sind zu bestaunen. Karten sichern!
weiterGustav Oberdorfer stellt künstliche Proteine her. Der NAWI-Graz-Absolvent hat für seine Arbeit einen ERC Starting Grant erhalten.
weiterMax Burian schaut mit hellem Licht bis in den Kern von Materie. Sein Arbeitsplatz ist ein silberner Laborcontainer neben dem Teilchenbeschleuniger Elettra Synchrotron im italienischen Triest.
weiterBeruflich blickt Beate Steller auf ein erfolgreiches Jahr: Die Chemie-Dissertantin erhielt für ihre Arbeit mehrere Auszeichnungen. Privat mag es die 26-Jährige ruhig und sieht sich ein wenig als „Oma“.
weiterDie gleichnamige Arbeitsgruppe am Institut für Wärmetechnik beschäftigt sich seit ca. 20 Jahren mit dem Thema „Energieeffiziente Gebäude“.
weiterInteressierte, die in Stadtentwicklungsprozesse eingebunden sind, können sich noch bis 10. Jänner 2019 für den Universitätskurs "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten" anmelden. Kursbeginn ist am 7. Februar 2019.
weiterEs muss nicht Hedy Lamarr oder Marie Curie sein: Schülerinnen ab der Oberstufe, die eine inspirierende Technikerin beschreiben und Text, Video oder Audio bis 15. Februar einsenden, können gewinnen.
weiterLeise ist der Advent an der TU Graz nicht: Traditionell lädt Gernot Pottlacher im Dezember zur Experimentiervorlesung – in diesem Jahr reiste er blitzend, krachend und brodelnd durchs Phasendiagramm.
weiterEin internationales Forschungsteam entwickelte unter Leitung der TU Graz ein Kontrastmittelkonzept für die MR-Tomografie, das noch nie dagewesene Funktionen in der medizinischen Bildgebung verspricht.
weiterDie TU Graz betreibt in der Forschungseinrichtung Elettra Sincrotrone Trieste zwei Beamlines, an denen Materialstrukturen und -eigenschaften auf kleinstem Maßstab untersucht werden können.
weiterSurrogate sind Ersatzmischungen aus wenigen chemischen Komponenten, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften realer Gemische aus mehreren hundert oder tausend Komponenten gut nachbilden sollen.
weiterUm Maschinen zu gestalten, die – je nach konkreter Anwendung – ihre Aufgaben so gut wie möglich erfüllen, können Verfahren zur mathematischen Optimierung der Geometrie der Maschinen verwendet werden.
weiterMetall-organische Gerüste, auch MOFs (metal-organic frameworks) genannt, sind interessante poröse Materialien mit großen Auswirkungen; sowohl auf die Grundlagen- als auch auf die angewandte Forschung.
weiterAm Beginn stand die Begeisterung für das Motorrad. Heute treibt Helmut Eichlseder an der TU Graz die Motorenentwicklung voran – und spricht darüber, um zu einer sachlichen Diskussion beizutragen.
weiterDas von der Europäischen Kommission über drei Jahre finanzierte Projekt CONQUER wurde Ende August 2018 erfolgreich abgeschlossen.
weiterDank einer erweiterten Kooperation mit Magna Steyr forschen die TU Graz und der internationale Automobilzulieferer zukünftig gemeinsam in den Bereichen automatisiertes Fahren, virtuelle Produktentwicklung und Smart Factory.
weiterDie TU Graz verleiht ihren ehemaligen Universitätsräten Manfred Gaulhofer und Hanspeter Mössenböck sowie dem Unternehmer Johann Höllwart den Titel eines Ehrensenators.
weiterDas menschliche Gehirn hat ähnlich viele Rechenelemente wie die größten Supercomputer, aber braucht nur einen Bruchteil von deren Energie. Außerdem lernt es ständig dazu. Brain-inspired Computing ist deshalb ein wichtiges Zukunftsthema.
weiterDrei Absolventen der TU Graz und ein Uni Graz-Absolvent promovierten unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zum ersten Mal in der Geschichte der beiden Universitäten gab es eine gemeinsame Sub Auspiciis-Promotionsfeier.
weiterIm Weiterbildungsprogramm 2019 der TU Graz stehen insgesamt 40 berufsbegleitende Masterprogramme, Universitätslehrgänge, Kurse und Seminare zur Wahl, von Bauplanung über Programmiersprachen bis zu Big Data.
weiterIhre Lehrkonzepte sind nicht nur sehr gut, sondern exzellent: Carlo Alberto Boano, Daniel Gruss, Werner Lienhart und Patrick Wurm erhalten den „Preis für exzellente Lehre 2017/2018“ der TU Graz.
weiterAVL und TU Graz sind in Forschung, Entwicklung und Innovation eng vernetzt. Nun stärken die beiden Partner auch die gemeinsame Talententwicklung.
weiterUnter dem Titel „In diesen schweren Tagen. Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg“ beschreibt die Publikation erstmals ausführlich das Geschehen an einer Hochschule im Ersten Weltkrieg.
weiterEin Forschungsteam der TU Graz entdeckt atomar ablaufende Prozesse, die neue Ansätze zur Verbesserung von Materialeigenschaften liefern.
weiterMit vier „Mind the Gap“-Preisen zeichnete die TU Graz Studierende und Forschende aus, die in ihren wissenschaftlichen Arbeiten oder Vorlesungen Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Kultur berücksichtigen.
weiterInfos zu allen Baustudiengängen der TU Graz, Jobangebote, CV-Checks und gratis Bewerbungsfotoshooting: Das alles wartet auf der Bauwesen-Berufsmesse am 8. November auf Studieninteressierte und Studierende.
weiterAnlässlich der EU-Weltraumkonferenz in Graz wird der Ausbruch einer Nova mit noch nie dagewesener Zeitauflösung präsentiert – exzellentes Weltraum-Know-How an österreichischen Universitäten.
weiterEin an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Der kombinierte Energiespeicher kann bis zu 90 Prozent unseres Energiebedarfs emissionslos bereitstellen.
weiterMikroelektronik aus Österreich? Gibt’s doch gar nicht! Patrick Schrey ist diese Reaktion mittlerweile gewohnt. Für ihn als Elektrotechniker ist es normal ungesehen, aber doch immer präsent zu sein.
weiterUniversität Graz und TU Graz wollen ihre Studierenden fit für die Berufswelt machen. Sie öffnen dazu in den Bereichen Wirtschaft, Soziologie, Psychologie und Informatik wechselweise ihr Studienangebot.
weiterSiemens-Österreich-CEO Wolfgang Hesoun und TU Graz-Rektor Harald Kainz geben die Fortführung des Centers of Knowledge Interchange für weitere 3 Jahre bekannt.
weiterForschende der TU Graz entwickeln ein neues Ladekonzept für Elektrofahrzeuge. Das System ermöglicht schnelles Aufladen und stabilisiert dabei auch das Stromnetz.
weiterIm Rahmen der gemeinsamen Initiative ITalent South East vergeben Industriellenvereinigung Steiermark und TU Graz erstmals Stipendien an fünf junge Informatik-Talente aus Südosteuropa.
weiterDaniel Gruss ist Teil des Teams, das mit den System-Lücken Spectre und Meltdown für Chaos in der IT-Welt sorgte. Die Karriere trauten ihm als Teenager wenige zu – durchsetzen konnte er sich trotzdem.
weiterDie TU Graz gräbt tief – und ist mit mehreren Instituten an fast allen wichtigen Tunnelprojekten Österreichs beteiligt. Beforscht wird neben dem Bau und der Geologie vor allem das Thema Sicherheit.
weiterForscher der TU Graz beschreiben in Nature Communications den Prozess, der innerhalb einer Billionstel Sekunde in einem suprafluiden Heliumtröpfchen abläuft, wenn in dessen Inneren ein Atom fotodynamisch angeregt wird.
weiterIm Projekt CHIP verbessert die Ceratizit Austria mit TU Darmstadt, Material Center Leoben und TU Graz die Erfassung und Analyse von Wärmeflüssen in der Fräsbearbeitung. Mit sensationellen Ergebnissen.
weiterMit der Gründungsgarage durchstarten: In der Lehrveranstaltung der etwas anderen Art arbeiten Studierende oder Forschende unterstützt an der Weiterentwicklung ihrer Idee. Bis 13. Oktober bewerben!
weiterWie der „Wirtschaftsingenieurverband WING“ Studierende und AbsolventInnen beflügelt, was sie an ihrem Job liebt und warum sie in Graz lebt, erzählt Geschäftsführerin und Universitätsassistentin Sigrid Weller.
weiterRund 1.000 Kilometer nach dem Start in Westösterreich hält Europas größte E-Mobility Ralley mit über 70 Teams am 25. September in Graz. Am Campus Inffeldgasse der TU Graz gibt es ab 17:30 Uhr einen bunten Corso der E-Bikes, E-Scooter und E-Autos und Einblicke in die Elektromobilitätsforschung der TU…
weiter300 Expertinnen und Experten treffen sich von 24. bis 26. September bei den Open-Access-Tagen an der TU Graz. Zentrale Themen neben vielfältigen Aspekten von Open Access: die European Open Science Cloud und der Umgang mit Open Educational Resources, also lizenzfreien Lehr- und Lernmaterialien.
weiterDas Horizon2020-Forschungsprojekt MoreGrasp unter Leitung der TU Graz geht mit beachtlichen Ergebnissen im Bereich der Gedankensteuerung von Greif-Neuroprothesen zu Ende. Eine groß angelegte Machbarkeitsstudie läuft.
weiterDas Projekt MoreGrasp geht zu Ende und kann mit beachtlichen Ergebnissen aufwarten: Mit neuen Hirnsignalen kann die gedankliche Steuerung von Neuroprothesen in Zukunft wesentlich vereinfacht werden.
weiterAglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz, beschreibt, wie kleine und mittelgroße Städte Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung bewältigen können.
weiterAm 5. September endete die Bachelorstudien-Zulassungsfrist fürs Wintersemester 2018/19. Ende September begrüßt die TU Graz ihre Studierenden bei den Welcome Days mit Tipps und Infos zum Studienstart.
weiterBatterien sind ein breites Forschungsfeld. Zukünftige Energiespeichersysteme sollen leistungsfähiger, umweltverträglicher, kleiner und noch sicherer werden – daran wird an der TU Graz gearbeitet.
weiterArchitektur-Studierende der TU Graz haben sich der Obdachthematik im Grazer Vinzidorf angenommen. Der Verlag der TU Graz hat nun das Buch „Maximize the Minimum“ dazu verlegt.
weiterStudierende stellen Schülerinnen, Schülern und Lehrenden am 12. September aktuelle Physik-Themen und Wettbewerbe vor. Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) verknüpft den jährlichen LehrerInnentag mit der Young Minds-Session der ÖPG-Jahrestagung an der TU Graz.
weiterDie TU Graz und der Verein Game Development Graz veranstalten vom 31. August bis 2. September die GameDevDays. Das Community-Event macht Graz zum Hotspot für digitale Spieleentwicklung und -kultur.
weiterGünter Brenn beschäftigt sich mit dem Verhalten von Gasblasen in Flüssigkeiten und von Flüssigkeitstropfen in gasförmiger Umgebung. Wichtig ist seine Arbeit vor allem in der Verfahrenstechnik.
weiterWie ist es aktiv in einem Start-up und in den Strukturen der New Economy mitzuwirken? Kevin Fister – ehemaliger Student der TU Graz – hat sich darüber Gedanken gemacht.
weiterWelche Meilensteine die TU Graz in den vergangenen Jahren erreicht hat und welche Herausforderungen die Zukunft bringt, darüber spricht Universitätsratsvorsitzende Karin Schaupp im Interview.
weiterDer unter dem Label amm entworfene Loungesessel HIAS des TU Graz-Architekturstudenten Matthias Hierzer ist Sieger der Kategorie Produktdesign „Sitzen“ beim Austrian Interior Design Award 2018.
weiterDie „Maker Days for Kids“ an der TU Graz begeistern diese Woche über 100 junge Mädchen und Buben. Nach dem Motto „Kreatives Schaffen mit digitalem Werkzeug“ wird Technik spielerisch vermittelt.
weiterEine Weltneuheit präsentieren Forschende der TU Graz gemeinsam mit Industriepartnern: Den Prototypen eines robotergesteuerten CCS-Schnellladesystems für Elektrofahrzeuge.
weiterRoxane Koitz-Hristovs Tipp für heiße Sommermonate: Das TU Graz-Trainingsprogramm Teach, Present, Publish mit Lehrenden der Montclair State University. Die Informatikerin teilt ihre Erfahrungen.
weiterFortschritte in Automatisierung, Kommunikation, Internet of Things und Künstliche Intelligenz stellen immer stärker die Frage, welche Rolle Menschen in Fabriken der Zukunft noch spielen werden.
weiterDie Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist nicht selbstverständlich. Die Arbeitsgruppe „Energy Aware Systems“ des EMT arbeitet an einer energieautarken, nachhaltigen Wasserentsalzungsanlage.
weiterUniversität Graz, TU Graz und ein internationales ForscherInnen-Team entdecken neue Mechanismen der Artenentstehung.
weiterDie TU Graz macht Maturantinnen und Maturanten „mathe-fit“: In mehreren Auffrischungskursen kann das eigene Mathematik-Wissen für den Studienbeginn an der TU Graz upgedatet werden.
weiterAlles neu, alles aufregend – der Start ins Studienleben ist nicht ohne. Die gute Nachricht: Neue Erfahrungen bringen dich im Leben weiter. Sara und Lukas erzählen von ihren Anfängen an der TU Graz.
weiterWenn es im Juli und August im Grazer Augartenpark kracht, ist hoffentlich kein Sommergewitter im Spiel – aber viel Chemie. Mit einer Freiluft-Show wollen TU Graz und Stadt Graz Kinder begeistern.
weiterDie PhD-Studenten Okan Erat und Alexander Isop realisierten im droneSpace der TU Graz ein System, das Drohnen mit Körperbewegungen steuern und das Blickfeld von Mensch und Maschine verschmelzen lässt.
weiterForschende der TU Graz haben gemeinsam mit internationalen Entwicklungspartnern ein Technologiekonzept zur Stickoxidreduktion in bestehenden Dieselfahrzeugen entwickelt. Die EU belohnt die Idee mit einem Millionenpreisgeld.
weiterAm 9. Juli startet die Zulassungsfrist an der TU Graz und mit ihr die Inskriptionsberatung. Mathematikerin Erika Lavia erzählt, welche Fragen sie als Studienanfängerin hatte und gibt praktische Tipps.
weiterDieter W. Fellner ist Pionier im Bereich Computergrafik – zwischen Graz und Darmstadt sieht er sich als „Handelsreisender für Visual Computing“. Und wurde gerade für seine Verdienste ausgezeichnet.
weiterIm Sommer haben Gewitter Hochsaison und mit ihnen gehen Blitzeinschläge und Hagelschauer einher. Die TU Graz-Forscher Stephan Pack und Helmut Paulitsch gehen in ihren Forschungsarbeiten diesen sommerlichen Wetterphänomenen auf den Grund.
weiterMikrobioreaktoren mit integrierten Sensoren ermöglichen verbesserte und gut kontrollierbare Reaktionsbedingungen und werden in der Biokatalyse, Prozessoptimierung und Zellkultivierung eingesetzt.
weiterDurch die enormen technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte insbesondere im IT-Bereich werden laufend neue, genauere und größere Datenmengen generiert und gesammelt.
weiterNeue Fahrzeugtypen müssen im Typprüfverfahren u.a. die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nachweisen. Alte Verfahren wurden kritisiert, die reale Betriebsweise von Fahrzeugen ungenügend zu zeigen.
weiterDas Institut für Wärmetechnik forscht seit über 30 Jahren an Wärmepumpen. In den vergangenen Jahren gewinnt die Technologie im Gebäudebereich, in der Industrie und in Fahrzeugen mehr Aufmerksamkeit.
weiterKürzlich eröffnete das Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierungen durch thermomechanisches Processing. Das Leitungsteam, Cecilia Poletti und Friedrich Krumphals, stellt es vor.
weiterTU Graz-Physiker Oliver Hofmann hat für seine Arbeit im Bereich Materialdesign den renommierten START-Preis erhalten. Er will die Produktion von Materialien mit bestimmten Eigenschaften einfacher machen.
weiterSo winzig mikroporöse Kristalle sind, so enorm ist ihr Potenzial. Um dieses zu erkunden und auszuschöpfen, wurde an der TU Graz das interdisziplinäre Leadprojekt „Porous Materials@Work“ ins Leben gerufen.
weiterRiesenerfolg für ein Studierendenteam der TU Graz: Das RoboCup Team GRIPS holt beim RoboCup 2018 in Montreal, Kanada, den Weltmeistertitel der Liga „Logistics“.
weiterDie Fakultät für Architektur der TU Graz feiert am 29. Juni das Semesterende und lädt bei freiem Eintritt zum Sommerfest mit Ausstellungen, Musik und Kulinarik. Auch bei einer geführten Thementour mitmachen lohnt sich.
weiterSpaß an der Technik dominierte am Samstag die Grazer Innenstadt bei der ersten TU Graz StreeTech. International erfolgreiche Studierenden-Teams vieler Disziplinen präsentierten ihre Ideen und Projekte und machten Lust auf Forschung und das Studienangebot der TU Graz.
weiterDer Universitätsrat und der Senat der TU Graz haben heute Donnerstag, den 14. Juni 2018 nach einem verkürzten Verfahren den amtierenden Rektor Harald Kainz für eine dritte Funktionsperiode wiederbestellt.
weiterFünf Studierende der TU Graz nehmen an der International Polytechnic Summer School in St. Petersburg teil. Die Kooperation der TU Graz mit der Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University wurde verlängert.
weiterDas Innenleben von Computern erforschen, eigene Apps programmieren oder einem Roboter das Laufen beibringen - das und noch viel mehr lernen Kinder und Jugendliche von Juli bis September bei den IT-Sommerkursen an der TU Graz.
weiterNeueste Entwicklungen in der Tunnelbelüftung und der Tunnelsicherheit stehen im Fokus, wenn sich von 12. bis 14. Juni rund 250 internationale Expertinnen und Experten auf Einladung der TU Graz in der Steiermark treffen.
weiterTU Graz-Forschenden gelang es erstmals ein Enzym so „umzuschulen“, dass es statt seiner natürlichen Aufgabe Doppelbindungen zu reduzieren, nun ringförmige Molekülgerüste aufbaut. Die Arbeit mit Relevanz für die Produktion von Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln wurde in Angewandte Chemie…
weiterRoboter, Hacker, Rennautos, Segeljollen und ein Kanu aus Beton: Bald verwandeln wir die Grazer Innenstadt in einen Hotspot für Erfindergeist – einen Schauplatz für studentische Projekte.
weiterRoboter, Hacker, Rennautos, Segeljollen und ein Kanu aus Beton. Am 16. Juni zeigen Studierendenteams anhand ihre außergewöhnlichen Ideen und Projekte bei der TU Graz StreeTech – the next generation am Grazer Hauptplatz, wie spannend und vielfältig Studieren an der TU Graz ist.
weiterEnge Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entscheidender Erfolgsfaktor – Strategische Profilbildung für mehr Sichtbarkeit im internationalen Wettbewerb
weiterIn Neuseeland hat er nach Gold geschürft – in Graz hat Andreas Hauser gemeinsam mit seinem Kollegen Markus Koch ein Gerät entwickelt, mit dem man wertvolle Nichteisenmetalle aus Abfall gewinnen kann.
weiterPrototypen, Lösungskonzepte und professionelle Pitches: Sieben Studierendenteams der TU Graz präsentieren am 7. Juni die Ergebnisse des Product Innovation Project 2018.
weiterKatharina Zvetolec erzählt, warum eine besondere internationale Erfahrung dem High Performance Sailing Studierendenteam der TU Graz starken Wind in die Segel bläst.
weiterWas Betriebsfestigkeit und Bouldern miteinander zu tun haben und wie ihn die Rolle als Leiter der Schwingprüfhalle an der TU Graz gefunden hat, erzählt der Mechatroniker Peter Brunnhofer im Interview.
weiterWie baut man Robotersysteme, die in der Lage sind, die Umgebung autonom zu erkunden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das Field Robotics Team TEDUSAR.
weiterOffener Zugang zu Bildung: Mit Vorlesungen auf öffentlichen Plätzen, Ausflügen und anderen Formaten bringen die HochschülerInnenschaften in Graz, Leoben und Wien Bildung ab 7. Mai zu den Menschen.
weiterTobias Schreck und sein Team entwickeln in Kooperation mit der Uni Konstanz Werkzeuge für strategieverliebte Fans und Profis: Sie visualisieren und analysieren Bewegungsdaten von Fußballspielen.
weiterIn seiner Sitzung am 26. April wählte der neue Universitätsrat der TU Graz Karin Schaupp an die Spitze des wichtigen Leitungsgremiums, stellvertretender Vorsitzender ist Jochen Pildner-Steinburg. Bereits am 26. März wurde Jochen Pildner-Steinburg zum siebten Mitglied gewählt.
weiterDie Fabrikation von 3D-Nanosonden, funkbasierte Ortungssysteme und die Porosität von Papier werden an den drei neuen Christian Doppler Labors erforscht, die am 25. April an der TU Graz eröffnet wurden.
weiterInfostände von über 90 Unternehmen, Vorträge, Workshops, CV- oder Social Media Check und mehr warten auf der Karrieremesse am 3. Mai an der TU Graz auf Studierende, Absolventinnen und Absolventen.
weiterDie K1-Zentren Know-Center und Large Engines Competence Center (LEC) werden für weitere vier Jahre im COMET-Programm gefördert. Die Kompetenzzentren setzen dabei neue Forschungsschwerpunkte. Auch K1-Zentrum CBmed verlängert.
weiterDer Studierendenrennstall TU Graz Racing beginnt die nächste Rennsaison mit einem neuen TANKIA-Boliden, der kürzlich präsentiert wurde.
weiterGAM.14, das heurige Graz Architektur Magazin, widmet sich dem Akt des Ausstellens im Unterschied zur Ausstellung an sich. Am 26. April präsentiert die Architekturfakultät der TU Graz das neue Heft mit dem Titel „Exhibiting Matters“ - Gäste sind herzlich willkommen!
weiterAb dem Wintersemester 2018/19 bietet NAWI Graz das neue englische Masterstudium Geosciences an. Studieninteressierte können sich noch bis 30. April registrieren.
weiterHenrik Seyfried und das iGEM Studierendenteam „NAWI_Graz 2017“ brachten Roboter und Mikroorganismen für die iGEM Competition 2017 dazu, miteinander zu kommunizieren.
weiterStudierende leisten mit Modellen für aktive Mobilität in Graz einen Beitrag zum Mobility Lab der Stadtregion. Lokale und internationale Fachleute unterstützten dabei. Dazu gibt es öffentliche Vorträge.
weiterVon 11. bis 13. April diskutiert die internationale IT-Welt, darunter Forschende der TU Graz, neue kryptografische Lösungen für das bevorstehende Zeitalter der Quantencomputer bei einer Konferenz in Florida.
weiterKein Pech, sondern eine geballte Ladung Forschung gibt es am Freitag, den 13. April 2018: Die TU Graz bietet bei der Langen Nacht der Forschung 30 Stationen zum Mitmachen und Staunen für Groß und Klein.
weiterBiomedical Engineering-Studentin Anthulla Dushi erzählt, wie sie als Mitglied des „Graz BCI Racing Team – Mirage 91“ der TU Graz in die Welt der Gehirn-Computer-Schnittstellen eingetaucht ist.
weiterFür die Bachelorstudien Architektur, Molekularbiologie, Elektrotechnik-Toningenieur und die Lehramtsstudien ist die Registrierung für das Wintersemester angelaufen. Die Fristen enden unterschiedlich.
weiterIm neuen Christian Doppler Labor entwickelt die TU Graz Methoden zur Qualitätssicherung cyber-physikalischer Systeme. Mit der Unternehmenspartnerin AVL List GmbH wird das am Beispiel autonomer Fahrzeuge illustriert.
weiterEine Mission zum Mars ist für viele ein Traum. Für Michael Müller, Physik-Student an der TU Graz, ist dieser Traum wahr geworden – zumindest beinahe.
weiterDas Christian Veder Kolloquium der TU Graz widmet sich am 5. und 6. April tiefen Baugruben und Schachtbauwerken. Ein besonders spektakulärer Programmpunkt: die Schächte für Afrikas größte Hängebrücke.
weiterDie TU Graz hat die österreichweit erste BMVIT Stiftungsprofessur für Luftfahrt mit dem brasilianischen Werkstoffwissenschafter Sergio Amancio besetzt. Größter Industriepartner ist die voestalpine.
weiterUnter dem Titel „MIT 17 DIE WELT RETTEN – Die Sustainable Development Goals zwischen Utopie und Realität“ laden die Grazer Universitäten zur achten Auflage ihrer Sustainability4U-Ringvorlesung ein.
weiterBiomechanikerin Justyna Niestrawska untersucht an der TU Graz das mechanische Verhalten der Aorta und versucht es mit mathematischen Formeln darzustellen. Und erhielt dafür den deutschen Aortenpreis.
weiterElektroden für das Langzeitmonitoring elektrischer Herz- oder Muskelimpulse in Form temporärer Tattoos aus dem Tintenstrahldrucker: Eine internationale Gruppe unter Beteiligung der TU Graz zeigt diese neue Methode in Advanced Science.
weiterKunstuniversität, TU Graz und Uni Graz laden am 5. April zum Tag der offenen Tür und präsentieren die breite Palette ihrer Studienangebote. Die Med Uni Graz ist heuer nicht mit dabei.
weiterWie baut man das effizienteste Fahrzeug der Welt? Was für Materialien sind dafür geeignet? Ist Elektro-Mobilität die Zukunft? Mit all diesen Fragen und mehr beschäftigen wir uns im Team TERA TU Graz.
weiterGesund, bunt und bodenständig – das ist das Konzept, das der neue Küchenchef der Grazer Mensen täglich auf den Teller bringt. Beim Probeessen erzählt Martin Grabenhofer von seinen weiteren Plänen.
weiterNomen ist nicht omen: Mit ihrer Exzellenz-Initiative in „Discrete Mathematics“ lassen TU Graz, Uni Graz und Montanuni Leoben aufhorchen – weil sie sich eben überhaupt nicht diskret verhalten.
weiterMit Leichtigkeit im Stahlbau punkten Studierende der TU Graz: Nur 50 kg wiegt die zwei Meter hohe Brücke, mit der sich das Team für das Finale der „Nordic Steel Bridge Competition“ qualifiziert hat.
weiterRoland Busch, CTO und Vorstandsmitglied der Siemens AG, ist seit Donnerstag, 15. März, Ehrensenator der TU Graz. Neuer Honorarprofessor der TU Graz ist Robert Fischer, Geschäftsführer der AVL List GmbH.
weiterDas Leben als Fuzzy und alles was dazu gehört. Marcel Schnideritsch über seine Mitgliedschaft bei den LosFuzzys.
weiterOliver Hofmann, Festkörperphysiker an der TU Graz, beschäftigt sich mit der Simulation und Prognose von Materialeigenschaften. Und will damit Solarzellen optimieren. Zu Hilfe kommt ihm dabei ein Supercomputer in den USA.
weiterStudierende und junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter können sich noch bis 30. März für ein Stipendium für das Europäische Forum Alpbach 2018 bewerben.
weiterDie biotechnologische Produktion von Chemikalien durch Enzyme, die an die Photosynthese von Mikroalgen gekoppelt sind, ist Thema des neuen EU-Projekts PhotoBioCat. Projektkoordinatorin ist die TU Graz.
weiterDie MINT MOOCs der TU Austria sind kostenlose Online-Kurse in drei Disziplinen, die Schülerinnen und Schüler auf ein Studium in den sogenannten MINT-Fächern ideal vorbereiten.
weiterWas? Und das kann schwimmen?! Ja! Und es gibt sogar eigene, internationale Wettbewerbe. Ein Studierendenteam der TU Graz ist dabei mit ihren selbstgebauten Booten aus Beton äußerst erfolgreich.
weiterBiogene Schwefelsäure-Korrosion schädigt Kanal- und Abwassersysteme, versursacht hohe Kosten und ist gesundheitsgefährdend. Forscher von TU Graz und Uni Graz zeigen in Water Research neue Materialien, die den Korrosionsprozess verhindern.
weiterDer Campus Alte Technik der TU Graz ist um einen Blickfang reicher: einen Pavillon aus lamellenartig gefächertem Holz, entworfen, gefertigt und aufgebaut von Architektur-Masterstudierenden der TU Graz.
weiterIm weltweiten Vergleich rangieren „LosFuzzys“ unter den 40 besten Hacker-Wettkampf-Teams. Die Grazer Truppe steht immer auf der guten Seite der Macht und scheut sich nicht vor Meltdown und Spectre.
weiterAlexander Bergmann und sein Team am Institut für Elektronische Sensorsysteme der TU Graz haben sich zum Ziel gesetzt, unsere Luft- und Lebensqualität mittels ausgeklügelter Sensorik zu verbessern.
weiterAm FIT-Infotag 2018 sind Mädchen mit allen Fragen zu Technik- und Naturwissenschaftsstudien richtig. Mentorinnen der steirischen und burgenländischen Hochschulen und Kollegs unterstützen vor Ort.
weiterVierzehn junge Forschende arbeiteten vier Jahre über ganz Europa verteilt im multidisziplinären Trainingsnetzwerk Thinface am Thema Advanced Materials und finalisieren nun ihr Doktorat.
weiterIm Leitprojekt „IoT4CPS“ wird die österreichische Hightech-Industrie mit Forschungseinrichtungen und Universitäten neue Sicherheitskonzepte für das Internet der Dinge entwickeln.
weiterDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an Uni Graz und TU Graz groß geschrieben. Dafür wurden die Universitäten nun mit dem 1. Platz der „Familienfreundlichsten Betriebe der Steiermark“ bedacht.
weiterBeim 15. Symposium Energieinnovation Mitte Februar an der TU Graz suchen Expertinnen und Experten nach den innovativsten Technologien für ein Europa, das der globalen Erwärmung den Kampf ansagt.
weiterIn den Morgenstunden des 2. Februar 2018 startet der China Seismo-Electromagnetic Satellite in den erdnahen Weltraum. Die ÖAW und die TU Graz steuern ein Quanteninterferenz-Magnetometer bei.
weiterMaria Rebucci und Laura Rebosio studieren am Politecnico di Milano in Mailand. Ihr Pflichtpraktikum haben sie an der TU Graz absolviert, die für ihre hohe Expertise im Holzbau bekannt ist.
weiterNikolaus ist 15 Jahre alt und studiert im Bachelor „Elektrotechnik“ an der TU Graz. Er ist einer von drei jungen Hochbegabten, die derzeit neben der Schule an der TU Graz Lehrveranstaltungen besuchen.
weiterDer Ball der Technik fand am 26. Jänner 2018 zum 160. Mal statt. Über 2.000 Ballgäste erlebten im Congress Graz eine Ballnacht in entspannter Atmosphäre mit vielen Highlights.
weiterDas Magazin „Forbes“ listet Johanna Pirker, Informatikerin an der TU Graz, für ihr preisgekröntes „Virtual Reality Physik Labor“ unter die 30 interessantesten Köpfe Europas unter 30.
weiterWeltraumforscher Willibald Riedler verstarb am Mittwoch 24. Jänner 2018 im 86. Lebensjahr in Graz. Riedler war seit den späten 1960er Jahren untrennbar mit der Weltraumforschung in Graz und der Steiermark verbunden.
weiterVertical Farms sind klassische Gewächshäuser – nur sind die Anbauflächen nicht nebeneinander, sondern übereinander gestapelt. Ein Graz-Wiener Konzept verknüpft klassischen Anbau mit urbaner Architektur.
weiterHighlights der Ballnacht am 26. Jänner sind Ballgeschichten aus 160 Jahren, eine modische und tänzerische Zeitreise durch vier Epochen und eine Präsentation der neuen Mitveranstalterin FH JOANNEUM.
weiterDie Angebote der TU Graz zur Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie überzeugen Juliane Bogner-Strauß auch noch als Regierungsmitglied. Der TU Graz-Kinderbetreuungs-einrichtung nanoversity stattete sie im Rahmen eines Steiermark-Tages einen Besuch ab.
weiterOb TU München, Universität zu Köln oder Med Uni Wien: Bereits 38 Hochschulen im deutschsprachigen Raum setzen auf CAMPUSonline, das vor 20 Jahren an der TU Graz entwickelte Campus-Management-System.
weiterÖsterreichische Universitäten blicken auf individuelle Lebensentwürfe von Vätern. Erleben Papamonat und Väterkarenz eine Konjunktur? Das Netzwerk „UniKid-UniCare Austria“ lässt Väter zu Wort kommen.
weiterDie Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die TU Graz richten die gemeinsame Stiftungsprofessur „Industrie 4.0: Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ ein. Maßgeblich finanziert wird die Professur von Unternehmen.
weiterEnzyme katalysieren anspruchsvolle Reaktionen unter milden Reaktionsbedingungen. Eine Optimierung auf synthetische Anwendungen erfordert gute Kenntnis molekularer Mechanismen.
weiterMit „Meltdown“ und „Spectre“ deckte ein internationales Team – darunter Forscher der TU Graz – schwere Sicherheitslücken in Computer-Prozessoren auf. Betroffen sind PCs, Server und Cloud-Dienste. Ein Patch soll helfen.
weiterDie plastische Verformbarkeit von Metallen ist eine Voraussetzung für den vielfältigen Einsatz von Metallen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
weiterIm „Smart City“-Projekt STELA setzte die TU Graz neue Akzente: Statt Hightech zur thermischen Sanierung mehrgeschoßiger Bestandsbauten rückte man die soziale Verträglichkeit in den Mittelpunkt des Projekts.
weiterEin Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland mit einem Mobilitätsprogramm will organisiert sein. Hier gibt es Infos und Tipps zu Programmauswahl, Bewerbung, Sprachnachweis und Auswahlkriterien.
weiter2015 wurde der Start-Preis des FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) an das Projekt „Probabilistische Methoden in Analysis und Zahlentheorie“ an der TU Graz vergeben.
weiterChristoph Aistleitner lässt die Welt der Mathematik aufhorchen: Er ist wichtigen Informationen über die geheimnisumwobenen Primzahlen auf der Spur. Dafür gab es den Förderungspreis des Landes Steiermark.
weiterSie wollen Leben von Menschen verbessern, kreativ sein oder die Natur verstehen: Sieben Studierende der TU Graz erklären, was sie an ihren technischen oder naturwissenschaftlichen Studien fasziniert.
weiterIm Beisein von Boliviens Staatspräsident Morales unterzeichneten Rektor Kainz und Bautenminister Claros heute ein Übereinkommen zur bahnspezifischen Ausbildung bolivianischer Ingenieurinnen und Ingenieure. Auf universitärer Ebene soll in Eisenbahnfragen stärker kooperiert werden.
weiterBiomarker können lange vor den ersten Symptomen wichtige Informationen über entstehende Krankheiten geben. An der TU Graz plant man unter anderem im Bereich Brustkrebs zu forschen.
weiterDas Podcast-Portal AirCampus der vier Grazer Universitäten wurde mit dem PR-Panther 2017 in der Kategorie „Wissenschaft“ ausgezeichnet. Hinter dem Preis steht die Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation der WKO Steiermark.
weiterAm 13. Dezember wird Experimentalphysiker Gernot Pottlacher in seiner legendären Weihnachtsvorlesung an der TU Graz mit 55 Experimenten zum Thema „Küche“ aufwarten. Lasst die Funken fliegen!
weiterRowhammer-Attacken nutzen Hardware-Schwächen aus, um Zugriff zu Computersystemen zu erlangen. TU Graz-Forschende haben nun eine neue Angriffs-Art entdeckt – und werfen Fragen um Schutzmaßnahmen auf.
weiterSybille Mick begeisterte für Geometrie und förderte Gleichbehandlung, Anna Maria Moisi war die Seele des Studienservices, Physiker Roland Würschum prägte Lehrpläne strategisch – die TU Graz dankt.
weiterDieter Schmalstieg ist erfolgreichster Erfinder der TU Graz. Im Interview verrät er, wie er sich die Welt in 100 Jahren vorstellt und wie Erfindungen dazu beitragen können.
weiterDie zukünftige Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellenanwendungen wird von der flächendeckenden Verfügbarkeit von nachhaltig produziertem Wasserstoff abhängen.
weiterFür das Projekt „H2-Mobility“, das jahrelange Forschung zu Wasserstoffproduktion kombiniert, wurden TU Graz-Wissenschafter Viktor Hacker und sein Team mit dem Staatspreis Mobilität 2017 ausgezeichnet.
weiterDas steirische Softwareunternehmen incubed IT und die TU Graz wurden gestern mit dem Gründerpreis phönix in der Kategorie „Spin-off“ ausgezeichnet. Das Startup surgebright ist in der Kategorie „Business“ siegreich.
weiterMit seiner Forschung an mikroporösen Kristallen (MOFs) holt Paolo Falcaro einen ERC Consolidator Grant an die TU Graz. Das European Research Council dotiert die Forschung an diesen hochfunktionalen, zukunftsträchtigen Materialien mit rund 2 Millionen Euro.
weiterDie TU Graz erweitert ihr weltweites Netzwerk „alumni eXtended“ um das Alumni Chapter Bayern an der TU München. Die nach Shanghai und Zürich dritte Alumni-Außenstelle wurde gestern Abend eröffnet.
weiterAls Erfinderin bzw. Erfinder der TU Graz geehrt wurden insgesamt 86 Forschende der TU Graz. Dieter Schmalstieg wurde als besonders erfolgreicher Erfinder mit der "Nikola Tesla- Medaille" gewürdigt.
weiterDrei der sechs vergebenen „Themenspezifischen Forschungspreise des Landes Steiermark“ gingen an Christoph Grimmer, Daniel Tinello und Gernot Voitic. Grimmer bekam zusätzlich den Nachwuchspreis und den Landespreis für Forschung.
weiterMit über 70 Jahren dissertierte die Lehrerbildnerin Margarete Grimus an der TU Graz zum Thema Integration mobilen Lernens in Sub-Sahara-Afrika – und bringt viel Neues in den Unterricht vor Ort.
weiterDie Bauwesen-Berufsmesse „BIT-BAU“ geht an der TU Graz in die 11. Runde: Auch heuer gibt es neben Ausstellenden, Jobs und Infos zu den Baustudiengängen Wettbewerbe und die Baucontainer Reifeprüfung.
weiterDer Elektrotechniker Richard Seeber erbrachte von der Oberstufe bis zum Doktoratsabschluss nur Bestleistungen. Bundespräsident Alexander van der Bellen gratulierte ihm persönlich bei der Promotionsfeier.
weiterVerkleinerung ist das Interesse des Forschungsbereiches der molekularen Elektronik. Sie ist eine Weiterentwicklung der Mikroelektronik und beschäftigt sich mit Schaltkreisen auf Molekülbasis.
weiterGeodätinnen und Geodäten vermessen die Erde, wissen, wie GPS funktioniert und wozu 3D-Modelle der Erde gebraucht werden. Wer mehr über Geo-Studien wissen will, kommt zum geoday2017@TU Graz am 17.11..
weiterZwei interdisziplinäre Projekte der Grundlagenforschung in den Bereichen Biomechanik und Materialwissenschaften werden ab 2018 für drei Jahre mit gesamt 3,5 Millionen Euro aus Mitteln der TU Graz gefördert.
weiterMaria Cecilia Poletti leitet das „Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierungen mittels thermo-mechanischer Prozesstechnik“. Unternehmenspartner sind Böhler Schmiedetechnik und Nemak Linz.
weiterGesetzesnovellen, Kooperationen, Anfragen Studierender: In Jahrzehnten als Leiterin des TU Graz-Studienservices war für Anna Maria Moisi kein Tag vorhersehbar. Nun übergibt sie an Christian Dobnik.
weiterTU Graz und Tongji Universität Shanghai starten Maschinenbau-Doppeldiplomstudium, das den internationalen Studierendenaustausch stark fördern soll. Die AVL List vergibt Stipendien an Masterstudierende aus China.
weiterStartschuss für das „Christian Doppler Labor für modellbasierte Regelung komplexer Prüfstandssysteme“.
weiterKrankheiten wie Krebs oder MS können auch lipidassoziiert sein. Aufgrund der Diversität von Lipiden lassen sich Störungen aber schwer feststellen. Grazer Forschende zeigen in Nature Methods ein neues Tool zur Lipidanalyse.
weiterAm Internationalen Frauentag im März wurden die Stipendien ausgeschrieben – nun stehen die TU Graz-Forschenden und –Lehrenden fest, denen die Gender- und Diversitätsstipendien zuerkannt werden.
weiterDrei TU Graz-Studenten haben eine Desktop-Fräsmaschine entwickelt, die dreidimensionale Bausteine direkt aus CAD-Dateien fertigt und die Prototypenherstellung so enorm beschleunigt.
weiterIn Großbrütereien werden Bruteier derzeit mittels toxischer Formaldehydbehandlungen von Keimen befreit. Forschende von TU Graz, acib und Roombiotic haben nun eine natürliche Alternative entwickelt.
weiterIm LightLab der TU Graz erforscht ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Architektur, Lichtdesign und Psychologie in enger Zusammenarbeit mit der Lichtindustrie die Beleuchtungssysteme der Zukunft.
weiterTU Graz-Forschende beobachten Enzyme bei der Aufspaltung von Cellulose und wollen damit unter anderem die Produktion von Biokraftstoffen unterstützen. Ihre Ergebnisse publizieren sie nun in Nature Communications.
weiterPünktlich zu Semesterstart 2017/18 sind die Architektur-Masterstudios im ausgebauten Dachgeschoß der Alten Technik am Campus der TU Graz eröffnet. Studierende beziehen für je ein Semester ihre Plätze.
weiterEine Leistungsschau der Abschlussarbeiten im Masterstudium Architektur sind die Grazer Architektur Diplompreise (GAD Awards). Am 13. Oktober werden die Arbeiten prämiert und etwas später ausgestellt.
weiterUnternehmen brauchen akademischen Nachwuchs: Geschickt Kontakte knüpfen können beide Seiten bei der Jobmesse "Meet Hidden Champions", die die Uni Graz und die TU Graz am 12. Oktober gemeinsam veranstalten.
weiterÖsterreichs erste Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz ist mit dem Berliner Holzbauexperten Tom Kaden besetzt.
weiterHörbare Einblicke in die Welt der vier Grazer Universitäten gibt es ab sofort im Podcast-Portal AirCampus Graz. Gestaltet werden die Beiträge von Studierenden der Uni Graz, TU Graz, Med Uni und Kunstuni Graz.
weiterBiomechaniker der TU Graz entwickelten in einem FFG-geförderten Projekt zusammen mit dem Linzer Startup surgebright chirurgische Schrauben aus menschlichen Spenderknochen für die Fuß- und Kieferchirurgie.
weiterAls „notwendiger denn je“ bezeichnet Helmut Eichlseder die Forschung am Verbrennungsmotor, der trotz alternativer Antriebe vielfach Motor der Wahl bleiben wird. Herausforderungen werden am 28. und 29.9. in Graz beleuchtet.
weiterGraz ist seit 60 Jahren ein Zentrum für Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) zur Nano-Strukturanalyse von Materialien. Das International SAXS Symposium von 26. - 27.9. an der TU Graz zeigt die anhaltende Bedeutung dieser Technologie.
weiterErich Leitner ist Leiter des Instituts für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie und ein Messinstrument: Seine Sinne sind trainiert, an Hand des Geruchs Lebensmittel objektiv zu beurteilen.
weiterDie acht Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterlehrgangs kommen aus der Raumfahrtbranche. Sie entwickelten im Rahmen des Studiums Mondfahrzeuge für das ESA Moon Village.
weiterEs ist nun einige Zeit vergangen, seit ich nach Graz gezogen bin und mein Master-Studium begonnen habe: Die Zeit fliegt, jeder Tag bringt Neues – ich werde nie müde, diese Stadt zu erkunden.
weiterDie Internationalisierung ist gegenwärtig und zukünftig eine der größten Herausforderungen von Hochschulen. Lösungsansätze diskutierten Leitungspersonen technischer Universitäten ganz Europas in Graz.
weiterWenn es darum geht, Kulturgut zu erfassen, zu verwalten und an ein Publikum zu vermitteln, ist Digitalisierung State of the Art. Fachleute aus Technik und Kulturwissenschaften tagen in Graz zum Thema.
weiterDie internationale Fachwelt für Gehirn-Computer-Schnittstellen tauscht sich von 18. bis 22. September in Graz aus – inklusive Science Slam, der aktuelle BCI-Forschung auf die Showbühne bringt.
weiterForschende der TU Graz entwickeln neue Brain-Computer-Interface-Anwendung, mit der sich durch Gedankenkraft Musik komponieren lässt. Wie das funktioniert, zeigen sie aktuell im Fachjournal PLOS ONE.
weiterDemnächst könnten im Mund schmelzende, papierdünne Streifen Pillen ersetzen: Forschende am Research Center Pharmaceutical Engineering entwickeln eine Drucktechnologie, mit der sie die Medikation individuell auf die Patient/innenbedürfnisse abstimmen können.
weiterDie „Game Dev Days Graz“ von 1. bis 3. September stehen im Zeichen digitaler Spieleentwicklung und Spielkultur. Der Zusatzevent „VR Playful Art“ am 1. September im Kunsthaus lockt mit Virtual Reality zum Kennenlernen.
weiter24 Stunden nonstop an Fragen von Unternehmen arbeiten und bei den Alpbacher Technologiegesprächen mit Innovationskraft punkten: Der 3. TU Austria Innovations-Marathon stellte 40 Studierende vor eine „sportliche“ Herausforderung.
weiterAnfang April wurde zwischen Oberösterreich und der Steiermark das COMET-Kompetenzzentrum Pro²Future gegründet, in dem „Products and Production Systems of the Future“ erforscht werden sollen.
weiterBeate Steller, Dissertantin im Fach „Chemie“ an der TU Graz, traf beim 67th Lindau Nobel Laureate Meeting auf die absoluten Größen ihres Faches.
weiterMit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,16 Prozent in 2015 setzt sich die Steiermark erstmals an die Spitze der europäischen Forschungsregionen.
weiterReinhard Posch ist nicht nur Mitbegründer der Informatik an der TU Graz, sondern seit vielen Jahren auch Chief Information Officer der Bundesregierung und berät in Sachen IT-Systeme und Sicherheit.
weiterDas AIT und die TU Graz entwickeln gemeinsam ein Testportfolio für Gleichstromnetze, um die Industrie für die Herausforderungen der Energiezukunft fit zu machen.
weiterVon Laptops bis zu Generatoren: Kunststoffe sind integrale Bestandteile jeder Art von Elektronik und Elektrotechnik.
weiterDer nächste Erfolg für ein Studierendenteam der TU Graz: Das RoboCup Team GRIPS holt beim RoboCup 2017 in Nagoya, Japan, den Vizeweltmeistertitel der Liga „Logistics“.
weiterBernd Somitsch studiert Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz und wird ein Jahr lang an der Université de Bordeaux Erfahrungen sammeln.
weiterMit 19 Experimenten dient die Simulationsmission des Österreichischen Weltraum Forums im Oman zur Vorbereitung bemannter Marsmissionen. Mit drei Experimenten ist die TU Graz besonders stark vertreten.
weiterAuf der Suche nach einem brandaktuellen Forschungsthema kam Maschinenbauer Christian Ellersdorfer zur Sicherheit in der E-Mobilität und ist ihr treu geblieben. Privat realisiert er den Traum vom Fliegen.
weiterIm Keller des Instituts für Experimentalphysik sind seit Jahresbeginn alte Messinstrumente, Werkzeuge und Maschinen aus der über 100 jährigen Geschichte der Physik an der TU Graz zu sehen.
weiterNikolaus Schwaiger hat das BioCRACK-Verfahren mitentwickelt. Aus Biomasse wie Holzabfällen, Stroh oder Schilfgras entsteht so hochwertiger und umweltfreundlicher Dieselkraftstoff.
weiterDie TU Graz und die Technische Universität Darmstadt unterzeichneten am Mittwoch, 12. Juli in Darmstadt einen Vertrag über eine langfristige strategische Partnerschaft. Rektor Harald Kainz erhielt zudem die Ehren-Athene der TU Darmstadt.
weiterNach langer Umbauphase hat die Mensa Inffeldgasse nun wieder geöffnet: in strahlendem neuem Aussehen und mit einem völlig neu gestalteten kulinarischen Konzept. Wir waren beim Probeessen.
weiterDrohnen als moderne Brieftauben und autonome Elektrofahrzeuge als urbane Lieferanten: In der Erprobung neuer Zustelltechnologien ist die Expertise der TU Graz hoch im Kurs.
weiterRektor Harald Kainz über Studierendenteams der TU Graz und warum Unternehmen ihre Fühler nach diesen High Potentials ausstrecken.
weiterFünf Studierende der TU Graz landeten beim „International Construction Festival 2017“ der Tongji University in Shanghai mit ihrem Projekt auf dem zweiten Platz.
weiter5 Teams aus internationalen Studierenden und Mitarbeitenden vertraten die TU Graz beim Staffellauf des Sportinstitutes der Uni Graz. Ob sportlich oder weniger sportlich: Dabeisein war die Devise.
weiterKooperatives, autonomes Fahren auf der Autobahn ist das zentrale Thema eines gemeinsamen Projekts der TU Graz und des Kompetenzzentrums „Virtual Vehicle“.
weiterIndustrie 4.0-Testlabor für TU Graz und 20 heimische Betriebe, gefördert vom Infrastrukturministerium
weiterDie Pharmaindustrie ist auf der Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Herstellungsverfahren für Medikamente.
weiterZu verstehen, welche Mechanismen hinter der Formgebung von metallischen Legierungen stecken, ist ein wichtiges Anliegen der Industrie.
weiterDie Erreichung der ambitionierten Umweltziele stellt die Forschung weltweit vor die zentrale Herausforderung, innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich der Mobilität, des Transports und der Energieerzeugung zu entwickeln.
weiterInnovation und disruptive Änderungen am Markt haben einen starken kurz- bis mittelfristigen Einfluss auf Marktteilnehmende.
weiterDie globale Erwärmung aufgrund des anthropogenen Treibhauseffekts ist eine wichtige Treiberin für die Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme.
weiterDie HochschülerInnenschaft der TU Graz bietet bis 5. September Beratung zu Studien an und unterstützt bei der Anmeldung. Im September warten Welcome Days mit hilfreichen Infos auf Erstsemestrige.
weiterTU Wien-Rektorin Sabine Seidler übergibt die Präsidentschaft der TU Austria mit 1. Juli an TU Graz-Rektor Harald Kainz. Top auf der Agenda: unter anderem Digitalisierung und Innovation.
weiterIm Rahmen des 15. Exporttags der Außenwirtschaft Austria wurden 44 Jungunternehmen als „Born Global Champions“ geehrt – darunter das TU Graz Spin-off AR4.io.
weiterNeu vom Senat in den Unirat entsandt werden Renée Schroeder und Günther Löschnigg. Karin Schaupp wird wiederbestellt. Die neue Funktionsperiode beginnt 2018.
weiterTU Graz-Forscher Christian Landschützer erklärt, warum rund 250 Fachleute aus 15 Nationen in Graz zusammen kommen, um das Physical Internet, ein hypervernetztes Logistik-System, weiter zu entwickeln.
weiterWie können Herz-Kreislauferkrankungen gezielter therapiert und postoperative Komplikationen verringert werden? Forschende am Institut für Biomechanik liefern mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden Antworten.
weiterForschende von TU Graz und Uni Graz stellen in Nature Communications die neuartige Methode der 3D-Plasmonen-Tomographie vor.
weiterDie Fakultät für Architektur der TU Graz ist in Feierlaune und lädt am 30. Juni bei freiem Eintritt zum Sommerfest mit Ausstellungen, Musik und Kulinarik ein. Auch ein Blick in die neuen Masterstudios lohnt sich.
weiterPRETTY ist bereits die dritte Cubesat-Mission der TU Graz. Der Nanosatellit wird gemeinsam mit der RUAG Space gebaut und soll 2020 ins All starten.
weiterStudenten der TU Graz und der WU Wien haben für den „L’Oréal Brandstorm“ Wettbewerb eine Handy-App entwickelt, die Hautprobleme ermittelt und Produkte vorschlägt – und stehen damit im Finale in Paris.
weiterInterviews, Blogbeiträge, aktuelle Meldungen oder Presseaussendungen: Abonnieren Sie den kostenlosen WhatsApp-Newsletter und erhalten Sie aktuelle News+Stories der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone.
weiterMit vier Jahren bekam sie zum ersten Mal ein Mikroskop in die Finger und untersuchte mit anderen Kindern schmutziges Wasser – heute ist Cecilia Poletti erfolgreiche Materialwissenschafterin an der TU Graz.
weiterAVL und TU Graz eröffnen gemeinsam das weltweit leistungsstärkste Kompetenz-Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neuartiger Getriebesysteme.
weiter40 der besten Technik-Studierenden aus Österreich, Slowenien, Kroatien und Deutschland trafen sich bei der „European BEST Engineering Competition“ (EBEC) an der TU Graz, um ihre Kräfte zu messen.
weiterGeht es um zukunftsträchtige Fahrzeugtechnologien, stehen energieeffizientere Klimaanlagen im Forschungsfokus. In den Klimakammern am Institut für Wärmetechnik der TU Graz können neue Entwicklungen getestet werden.
weiterPrototypen, Lösungskonzepte und eine professionell inszenierte Show: Acht Studierendenteams der TU Graz präsentieren am 29. Mai die Ergebnisse des „Product Innovation Project 2017“.
weiterDie TU Graz und die FH Joanneum unterzeichnen eine Vereinbarung zur Durchführung eines Doktoratsstudiums an der TU Graz für Mitarbeitende der FH JOANNEUM.
weiter80 Absolventen und zwei Absolventinnen, die vor 50 Jahren ihr Studium abschlossen, bekamen heute die „Goldenen Diplome“ der TU Graz – unter ihnen AVL-Chef List, Motorenentwickler Affenzeller und Klimaexperte Spitzer.
weiterIngenieurinnen und Ingenieure, die wir in Europa brauchen: Wie die Geschichte bis 1917 zu den Titeln Ingenieur/in und Diplomingenieur/in führte, thematisieren Feier und Ausstellung an der TU Graz.
weiterGraz meets Milano. Architektur-Studierende der TU Graz präsentierten ihre Sitzmöbel-Prototypen aus Vollholz bei der Design Week in Mailand. Und ernteten für ihre Konstruktionen große Begeisterung.
weiterForschende des Instituts für Festkörperphysik stellen in Advanced Materials einen radikal neuen Ansatz zur gezielten Gestaltung optischer und elektronischer Eigenschaften von Materialien vor.
weiterMit dem Abonnement des Newsletters „TU Graz research monthly“ erhalten Sie jeden Monat ausgewählte Artikel und Veranstaltungstipps rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz direkt an Ihre E-Mail-Adresse.
weiterDas Studierendenteam TERA TU Graz ist bereit, sich dem Wettrennen um das energieeffizienteste Automobil der Welt zu stellen. Am 11. Mai ist Rollout des neuen Boliden für den Shell Eco-Marathon.
weiterDas Land Steiermark ehrte Universitätsrätin und Wissenschafterin Karin Schaupp sowie andere verdiente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit Ehrenzeichen für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
weiterALP.Lab bietet Unternehmen Teststrecken, Straßentests auf Autobahnen und in Städten sowie Simulatoren. Infrastrukturministerium unterstützt mit 5,6 Millionen Euro
weiterDas europäische Mobilitätsprogramm feiert sein 30-jähriges Jubiläum und die TU Graz feiert mit. Mitarbeitende und Studierende bekennen sich mit Erasmus-Shirts zur Idee der Offenheit und Solidarität.
weiterDiana Klemen ist blind, Thomas Stamer hat Legasthenie. Sie stehen für viele Studierende mit speziellen Bedürfnissen, die erfolgreich an der TU Graz studieren.
weiterPremiere für die „KroneFIT“: Gemeinsam mit dem Land Steiermark, dem Steirischen Hochschulraum und zahlreichen Partnern des Gesundheitswesens findet erstmals die Gesundheitsmesse statt.
weiterDie TU Graz untersucht mit Partnern im K-Projekt „SafeBattery", wie sich Batterien von Elektroautos unter Crashbelastung im Detail verhalten und welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren Sicherheit hat.
weiterAnsprechpartner aus 91 Top-Unternehmen und vielfältige Karrieretools: Das erwartet Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus Technik und Naturwissenschaften am 4. Mai an der TU Graz.
weiterDer Wirkstoff Atglistatin kann den Fettsäurespiegel im Blut reduzieren. Von der FFG gefördert wollen Wissenschafter der Uni Graz und TU Graz den Wirkstoff zum Medikament gegen Stoffwechselerkrankungen weiterentwickeln.
weiterDie TU Graz und Joanneum Research kooperieren weiterhin im Bereich der Nanotechnologien am Standort Weiz und unterzeichneten einen Vertrag zur vertieften Zusammenarbeit.
weiter„Spatial Expeditions“: GAM.13 widmet sich dem Raumerlebnis mit allen Sinnen. Am Donnerstag, den 27. April, präsentiert die Architekturfakultät der TU Graz das aktuelle Heft - Gäste sind herzlich willkommen!
weiterZum 10. Geburtstag der Bildungsinitiative RoboCupJunior finden die Staatsmeisterschaften heuer in Weiz statt. Die TU Graz, die FH Kärnten und die FH Technikum Wien bündeln ihre Kräfte und sind überzeugt von der „Karriereleiter RoboCupJunior“.
weiter400 Geotechnik-Fachleute diskutieren beim 32. Christian Veder Kolloquium am 20. und 21. April an der TU Graz Maßnahmen zur Stützung von Böschungen
weiterAlexander Gebetsroither, Architektur-Absolvent der TU Graz, entwickelte ein Zukunftsszenario für Los Angeles. Er schildert, wie er damit aus 385 Einreichungen beim Archiprix International 2017 gewann.
weiterDrohnen für Such- und Rettungseinsätze, als moderne Brieftauben und für die Inspektion kritischer Infrastruktur: TU Graz-Forschende bringen Drohnen für diese Spezialeinsätze das Sehen und Denken bei.
weiterKarriere bei Siemens? Einblick in die Forschung und die Arbeitsplatzwelt von Siemens gewinnen TU Graz-Studierende bei der CKI Konferenz mit der Keynote „eAircraft! Die Zukunft am Himmel“ am 28. April.
weiterDas Projekt „wind2hydrogen" zur Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff wurde mit dem Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2017 in der Kategorie "Weltweit" ausgezeichnet.
weiterStudieninteressierte sind herzlich eingeladen: Die Karl-Franzens-Universität, Kunstuniversität Graz, Med Uni Graz und TU Graz präsentieren am 20. April gemeinsam die breite Palette ihres Studienangebotes.
weiterMit einem bunten Programm von Händel über Bach und Salieri bis Freddie Mercury gastiert der Chor der Universität Triest auf Einladung des Grazer Universitätsorchesters am 7. April an der TU Graz.
weiterNina und Maria haben sich durch die MORE-Initiative für Flüchtlinge an der TU Graz kennen gelernt. Im Interview sprechen sie über Fremdheit, kulturellen Austausch und die richtige Zeiteinteilung.
weiterDie TU Graz und die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften trauern um Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Jodin.
weiterUni Graz und TU Graz erweitern naturwissenschaftliches Studienangebot
weiterDie TU Graz schnitt bei der diesmaligen Vergabe der Hochschulraum-Strukturmittel erfolgreich ab. Sieben Projekte mit Leitung an der TU Graz und einige weitere mit TU Graz-Beteiligung werden gefördert.
weiterChristoph Grimmer hat mit TU Graz-Kollegen ein Plug&Play-Speichersystem für Haushalte entwickelt. Damit könnte in Zukunft etwa ein Viertel des privaten Energiebedarfs gedeckt werden.
weiterEin Forscherteam der Karl-Franzens-Universität Graz und der TU Graz hat einen Wirkstoff entwickelt, der Fettleibigkeit reduziert und Typ-II-Diabetes sowie nicht-alkoholische Fettleber verhindern kann.
weiterMit „Zoe“ geht die TU Graz einen weiteren Schritt in Richtung grüner Mobilität: Drei, kleine weiße E-Autos stehen für TU Graz-Mitarbeitende und alle Interessierten künftig zum Ausborgen bereit.
weiterLaub- und Mischwälder gewinnen an Boden und machen Hartlaubholz für das Bauwesen zunehmend attraktiv. Forschende an der TU Graz entwickeln gemeinsam mit Partnern im FFG BRIDGE-Projekt „hardwood_SCREWS“ nun spezielle Schrauben für hochleistungsfähige Bauprodukte aus Hartlaubhölzern: Gegenüber…
weiterStefan Freunberger, ERC Grant-Träger der TU Graz, zeigt in Nature Energy den Einfluss des reaktiven Singulett-Sauerstoffs auf Alterungsprozesse in nicht-wässrigen Sauerstoffbatterien.
weiterDer Leiter der AVL-Forschung und Technologieentwicklung Theodor Sams und der emeritierte Mathematiker der ETH Zürich Gisbert Wüstholz sind seit Donnerstag, den 16. März, Honorarprofessoren der TU Graz.
weiterIm Labor stellt Kateryna Lypetska die Evolution nach. Und nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Welt der Biokatalyse, die die ökologische Herstellung von Pharmazeutika ermöglicht.
weiterAm 31. März findet der Catalyst Coding Contest, Europas größter Wettbewerb für Softwareentwicklung, statt. Unter den Veranstaltern sind auch die TU Graz und das Know-Center. Einzelplätze sind noch frei!
weiterBe a student at TU Graz – just TU it! Hast auch du noch offene Fragen zum Studium an der TU Graz? Hier sind die Frequently asked questions - von der Studieninfomesse BeSt³ direkt auf deinen Screen.
weiterMartin Kandlhofer vom Institut für Softwaretechnologie erforscht, wie sich Kinder und Jugendliche für Robotik und Künstliche Intelligenz begeistern lassen. Gleichzeitig ist er selbst eine Art Cyborg.
weiterAb dem Wintersemester 2017/18 bietet die TU Graz bereits 14 Masterstudien rein auf Englisch an. Neu neben den NAWI Graz-Masterstudien Physics und Technical Physics: das europaweit einzigartige Biorefinery Engineering.
weiterDie Unfallforscherin Corina Klug verwendet virtuelle „Menschmodelle“, um Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Rad- und Motorradfahrende in Zukunft besser zu schützen.
weiterErstmals gelang es Forschenden der TU Graz und Med Uni Graz das dreidimensionale Wechselspiel von Lichtrezeptoren und enzymatischen Effektoren funktionell zu charakterisieren. Die Ergebnisse mit Implikationen für die Optogenetik wurden in Science Advances publiziert.
weiterTU Graz-Bauwirtschafter Markus Kummer beschäftigt sich mit Unsicherheiten bei der Kalkulation von Baukosten und Bauzeiten. Dabei spielen Chancen, Risiken und der Zufall eine Rolle.
weiterFranz Viehböck, der erste und einziger Österreicher, der je im All gewesen ist, teilt im Blog der TU Graz ganz persönliche Erinnerungen an die Mission Austromir.
weiterDie Materialforscherin Maria Cecilia Poletti von der TU Graz erhielt den mit 300.000 Euro dotierten Forschungspreis des Metallindustrie-Vereins ASMET und des FWF.
weiterTUGSAT-1 und UniBRITE sind seit 2013 im All. 350 Sterne wurden seither beobachtet, neue helligkeitsschwankende Sterne entdeckt und 12 wissenschaftliche Arbeiten in internationalen Journalen publiziert.
weiterMit der „Forschungsplattform Flugsimulation“ hebt man an der TU Graz mit einem Verkehrsflugzeug und einem Leichtflugzeug in virtuelle Höhen ab.
weiterMit 2,3 Millionen Euro werden 4 Leuchtturmprojekte der Karl-Franzens-Universität, Medizinischen Universität und TU Graz gefördert. Die Forschungsvorhaben rangieren auf höchstem internationalem Niveau.
weiterIn seiner Dissertation befasst sich Michael Hartmann mit den Bewegungsplanungen von Fußgängerinnen und Fußgängern in unsicheren und dynamischen Umgebungen für autonome Fahrzeuge.
weiterDrei Minuten – so viel oder wenig Zeit hatte das TU Graz-Team mit Rektor Kainz für eine Partie Schach bei der 3. Österreichischen Universitäts- und Hochschulmeisterschaft im Blitz- und Schnellschach.
weiterDie TU Graz ließ sich freiwillig nach ISO 50001 von TÜV AUSTRIA zertifizieren. Das Ergebnis: Die Universität ist mit einem gelebten Energiemanagementsystem Vorreiterin in der Erreichung von Energiezielen.
weiterPhysik und Philosophie sind Spezialgebiete von Andreas Hauser. In beidem hat er promoviert – beruflich steht die Physik im Vordergrund. Der 36-jährige hat viele Facetten – nicht nur in der Forschung.
weiterPlatz im Hörsaal, tolle Karrierechancen: Trotzdem scheuen sich manche Mädchen vor Maschinenbau, Physik und Co. Dem entgegen wirken die „Frauen in die Technik”-Infotage für Schülerinnen an der TU Graz.
weiterMit dem Motto „Technik leben“ war der Ball der Technik 2017 ganz dem Thema Human- und Biotechnologie gewidmet. Highlight für die Ballgäste im Congress Graz: ein virtuelles Gedankenrennen.
weiterFelix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, spricht am 8. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TopThink“ an der TU Graz über Interdisziplinarität als Innovationsfaktor.
weiterLiebe zu technischen Spielereien gehört an der TU Graz quasi zum Job. Nicht verwunderlich also, dass ich „HIER“ rufen musste, als Probandinnen für Versuche im hauseigenen Fahrsimulator gesucht wurden.
weiterDas Kooperationsprojekt KUWI Graz stärkt die Zusammenarbeit von drei Grazer Universitäten im kunstwissenschaftlichen Bereich.
weiterMatura und dann – was? Unzählige Ausbildungswege warten. 7 Studierende der TU Graz verraten, warum sie ihr Studium wieder wählen würden. Und helfen vielleicht bei Eurer persönlichen Entscheidung.
weiterLuftstrom auf Knopfdruck: In den Windkanälen der TU Graz werden aerodynamische Untersuchungen an Spitzensportlern, Automobilen und sogar Bauwerksmodellen gemacht.
weiterEinstieg ins Berufsleben oder Anbahnung eines Praktikums im In- oder Ausland: Ein Besuch am FSI Recruiting Day 2017 am 26. Jänner an der TU Graz kann Karrieren in der Automobilbranche auf die Überholspur bringen.
weiterEine weltweit einmalige Schleifmaschine als Praxisbeispiel für Industrie 4.0, ein Metall-3D-Drucker, die neue Lehr- und Forschungsfabrik und viele weitere Aspekte von Smart Production standen beim heutigen Besuch von Infrastrukturminister Jörg Leichtfried und Wissenschaftsstadtrat Michael Ehmann an…
weiterTrockener Sand fließt. Sand mit Wasser gemischt fließt ebenfalls – außer, wenn das richtige Mischverhältnis den Sand klebrig macht und sich daraus sogar eine stabile Sandburg bauen lässt.
weiterDie Entfernung des Kehlkopfes führt zum Verlust der Stimme. Technische Hilfen zur Stimmrehabilitation orientieren sich häufig an der männlichen Stimmlage. An der TU Graz forscht man an Alternativen.
weiterIm Projekt MueGen Driving untersuchten Forschende vom TU Graz-Institut für Fahrzeugtechnik geschlechter- und altersspezifische Unterschiede im Vertrauen, das Fahrerassistenzsystemen genießen.
weiterEin fliegender Wechsel zwischen Fahrrad, Auto und Straßenbahn ist für in der Stadt lebende Personen der Mobilitätsjackpot: umweltfreundlich, flexibel einsetzbar und günstig.
weiterDie Grazer Technik tanzt am 27. Jänner im Congress Graz unter dem Motto „Technik leben“. Karten sind im Vorverkauf bis 25. Jänner im Zentralkartenbüro, Ballsekretariat und bei der HTU erhältlich.
weiterRaus aus der Schublade: Wer seine Idee 2017 unternehmerisch umsetzen und vermarkten will, findet beim Science Park Graz Ideenwettbewerb die ideale Plattform. Die Einreichfrist läuft bis 31. Jänner.
weiterEin Hilfsroboter könnte bald die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kleinkindern früher als bisher möglich unterstützen und so den Therapieerfolg erhöhen.
weiterTU Graz-Professor Christian Moser ist „Erfinder des Jahres“ der Siemens AG Österreich. Für News+Stories erzählt er von seiner Jugend, der Leidenschaft für den Beruf und ungewöhnliche Berufswünsche.
weiterBernhard Reismann über ein technisches Genie und dessen persönliche Höhen und Tiefen
weiterWie lebt der Forschergeist Nikola Teslas an der TU Graz weiter? Ein Brückenschlag zu heutigen spannungsgeladenen Forschungsthemen am Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement.
weiterVerfahrenstechniker Christoph Grimmer, Telematikerin Andrea Höller und Elektrotechniker Erik Leitinger wurden mit dem Staatspreis für die besten Dissertationen geehrt.
weiterMikroporöse Kristalle (MOFs) bergen große Potentiale für die funktionalen Materialien der Zukunft. Paolo Falcaro von der TU Graz et al zeigen in Nature Materials, wie man MOFs gezielt im großen Maßstab wachsen lässt.
weiterDas TU Graz-Welcome Center kocht internationale degree seeking Studierende und Mitarbeitende sprichwörtlich ein: Soziale Events wie gemeinsames Kochen machen Spaß und helfen beim Eingewöhnen.
weiterDie TU Graz forciert im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie ihre grenzüberschreitenden Alumni-Aktivitäten. Erster Höhepunkt von alumni eXtended war die Eröffnung des „TU Graz Alumni Chapter Suisse“ gestern Abend an der ETH Zürich.
weiterForscher der Universitäten Montpellier und Bordeaux und der TU Graz zeigen in Nature Materials, dass sich die Energiedichte von Batterien dank flüssigem Ladungsspeicher mit der Leistung von Superkondensatoren in ein System vereinen lässt.
weiterMit dem Staatspreis werden jährlich die österreichweit 50 besten Diplom- und Masterabschlüsse ausgezeichnet.
weiterDie am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz entwickelte Programmier-App „Pocket Code“ ist bereits in 40 Sprachen verfügbar und wird derzeit für rechts-nach-links Sprachen umgesetzt.
weiterAls Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung machte die TU Graz Hannes Androsch und Günther Apfalter zu Ehrensenatoren der TU Graz. Der Würzburger Physiker Werner Hanke bekam den Ehrendoktortitel.
weiterWer ein englisches Masterstudium an der TU Graz 2017/18 starten will – und nicht ohnehin durch den Bachelor an der TU Graz oder der Uni Graz dazu berechtigt ist – kann sich bis 15. 12. registrieren.
weiterMit dem leistungsstarken Atomkraftmikroskop sind spektakuläre Auflösungen im Nanometerbereich sowie die Manipulation einzelner Zellen möglich.
weiterHolz ist voll im Trend – nicht nur (dank den 257ers) in der Musikszene, sondern auch in der Baubranche. Denn Holz ist natürlich, planbar, zeitlos, modern, flexibel und faszinierend vielseitig.
weiterAn der TU Graz endet heute das österreichweit erste Karrieremanagement-Projekt für Wissenschafterinnen in Führungspositionen. Acht Forscherinnen wurden in ihrer Karriereentwicklung erfolgreich unterstützt.
weiterBeim Structural Health Monitoring wird der aktuelle "Gesundheitszustand" von Bauwerken und Infrastruktur erfasst. So können ihre "Krankheiten" bereits im Frühstadium diagnostiziert und behandelt werden.
weiterKlassische Landvermessung war einmal: Heute geht es um Erddaten ebenso wie um Informations- und Navigationstechnologien. Informiere Dich am geoday2016@TU Graz über Berufsbild und Studienangebot.
weiterKarin Schaupp, Uniratsvorsitzende der TU Graz, überreichte dem Team „kepler robotik“ des BRG Kepler einen 1000 Euro-Scheck. Schirmherr der Sponsoringpartnerschaft ist Landesrat Christopher Drexler.
weiterVor mittlerweile 65 Jahren wurde an der TU Graz das erste Elektronenmikroskop aufgebaut und damit das Fundament für jahrelange, erfolgreiche Forschungsarbeit gelegt.
weiterEin Gespräch mit Experimentalphysiker Gernot Pottlacher ist alles andere als eintönig – er malt Bilder mit Worten und unterstreicht das Gesagte mit Experimenten direkt am Schreibtisch.
weiterHervorragende Lehre wird selten vor den Vorhang geholt. Selten, aber doch – zum Beispiel an der TU Graz, wo vier herausragende Vortragende am Mittwoch, 9. November, den „Preis für exzellente Lehre“ bekamen.
weiterVon den Schüler/innen-Wettbewerben „Faserbeton-Brücke“ und „Team-Building“ bis zur Baucontainer-Reife für Studis: Der Berufstag BIT-BAU’16 mobilisiert. Info, Kontakte und Fun am 17.11. an der TU Graz.
weiterIT und Software-Trends vorzeitig zu erkennen und zu implementieren schafft regionale Wertsteigerung. Schlüsselpersonal in steirischen und Kärntner Unternehmen genau dafür fit zu machen, ist Ziel des Qualifizierungsnetzwerkes „Value Network Süd – IT enabled Eco Systems“.
weiterMit einer „Anerkennungstafel“ bringen iranische Studierende der letzten Jahrzehnte ihre Verbundenheit mit der TU Graz zum Ausdruck – und setzen zugleich ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
weiterBei der Jobmesse „Meet Hidden Champions“ am 16.11. an der TU Graz treffen Start-ups und Wachstumsunternehmen, die akademische Nachwuchskräfte suchen, auf Studierende, Absolventinnen und Absolventen.
weiterChristian Haintz und Karin Pichler haben aus ihren Masterarbeiten ein Start-up gemacht. Von ihren Erfahrungen, Learnings und Erfolgen als Gründerin und Gründer.
weiterSie liefern spektakuläre Bilder und sollen künftig sogar Pakete zustellen. Drohnen werden in naher Zukunft immer häufiger über unseren Köpfen kreisen. Umso notwendiger werden effektive Absturzsicherungen.
weiterEin Baustein im Mosaik zur Energiewende: Das Forschungszentrum HyCentA eröffnete am Campus der TU Graz am 21.10. gemeinsam mit AVL List GmbH Europas modernste Prüfinfrastruktur für Brennstoffzellen-Systeme.
weiterVor neun Jahren kam Tanja Weiß als Lehrling an die TU Graz. Heute ist sie am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik angestellt, hat die Matura abgelegt und ein Studium begonnen.
weiterWer sich berufliche Zusatzqualifikationen holen will, findet im TU Graz-Weiterbildungsprogramm 2017 eine breite Auswahl an berufsbegleitenden Masterprogrammen, Lehrgängen, Kursen und Seminaren.
weiterVor 12 Jahren startete mit NAWI Graz eine österreichweit einzigartige Erfolgsgeschichte – zwei Jahre später begann das gemeinsame Angebot der NAWI Graz Studien. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
weiterWie werden Hybridfahrzeuge leistungsfähiger und gleichzeitig günstiger? Martin Hofstetter von der TU Graz entwickelt eine Software, die praxisrelevante Antworten liefern wird.
weiterMathe ist an der TU Graz ein Muss: Deshalb bietet die Universität zu Semesterbeginn den MatheFit-Kurs zur Auffrischung des eigenen Wissens an. Ein Besuch im gut gefüllten Hörsaal.
weiterCorinna Bath beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen Technik und Geschlechterforschung. In einer dreimonatigen Gastprofessur wird sie sich auch an der TU Graz diesen Themen widmen.
weiterDavid Steyrl vom Studierendenteam Mirage 91 der TU Graz schildert Eindrücke vom Cybathlon in Zürich – dem Wettkampf an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
weiterEine Fachjury zeichnet am 14. Oktober hervorragende Masterarbeiten Architekturstudierender der TU Graz mit den GAD Awards 16+ aus. Alle nominierten Projekte werden von 17. bis 21. Oktober am Campus Neue Technik ausgestellt.
weiterPumpspeicherkraftwerke speichern Strom effizient und speisen ihn in Sekundenschnelle ins Netz ein. Dahinter steckt ausgeklügelte Ingenieurskunst, wie ein Besuch im Wasserbaulabor der TU Graz zeigt.
weiterVon der Faserquellung im Papier über das Sehvermögen von Maschinen bis zur Effizienz elektrischer Hilfsantriebe: 2016 starteten drei neue Christian Doppler Labors an der TU Graz. Was das bedeutet und wer davon profitiert – ein Überblick.
weiterDas Österreichische Patentamt bietet Studierenden der TU Graz, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, einen kostenlosen Patent Scan an. Unter dem Titel „Pimp your Diss!“ wird das Patentpotential der Abschlussarbeit evaluiert.
weiterWie funktioniert Sehen? Wie unterscheidet man gute von schlechten Bildern? Wie filtert man aus Bildsignalen jene Informationen, die für das Erkennen wesentlich sind?
weiterDer Senat der TU Graz hat in der Sitzung vom 3. Oktober einen neuen Vorsitz gewählt. Gernot Kubin bleibt Senatsvorsitzender, Stellvertretende sind Jörg Schröttner, Elisabeth Salomon und Katrin Ellermann.
weiterMit Anna Maria Coclite holt die erste Frau einen ERC Starting Grant an die TU Graz. Ihr Forschungsprojekt: die Entwicklung eines Hybridmaterials zur Herstellung multisensorischer künstlicher Haut.
weiterGeotechniker Roman Marte fordert seine Studierenden gerne heraus. Wenn nicht diskutiert und widersprochen wird, dann ist eine Lehrveranstaltung für ihn „eine fade Sache“.
weiterBeim Cybathlon messen sich Personen mit schweren körperlichen Handicaps mittels neuester technischer Assistenzsysteme in sechs Disziplinen. Das Studierendenteam Mirage 91 startet im virtuellen Rennen mit Gedankensteuerung.
weiterDu studierst an der TU Graz, willst ein Jahr lang deine TU Graz repräsentieren und ihr dein Gesicht „leihen“? Dann bewirb dich jetzt und sei beim gemeinsamen Fotoshooting am 18. November dabei.
weiterStudieren im Ausland, aber wie? Welche Programme, Beihilfen, Förderungen gibt es und welche Erfahrungen haben andere gemacht? Die Auslandsstudienmesse hilft TU Graz-Studierenden, sich zu orientieren.
weitertim (täglich. intelligent. mobil) ist ein europaweit einzigartigen Mobilitätsmodell der Stadt Graz, das mehrere Fortbewegungsmöglichkeiten an einem Standort kombiniert. Die TU Graz koordiniert die wissenschaftliche Begleitung.
weiterMit Franz Viehböck hob vor 25 Jahren der erste und bislang einzige Österreicher in den Weltraum ab. Forscher der TU Graz leisteten Pionierarbeit in der außerirdischen Materialanalyse und ermöglichten erstmals die vernetzte Kommunikation mehrerer Orte auf der Erde und im All.
weiterElektrische Energie auch in Hilfsantrieben und Haushaltsgeräten möglichst effizient zu nutzen ist Ziel des neuen CD-Labors, in dem die TU Graz mit dem steirischen KMU Mechatronics Systems kooperiert.
weiterLänger wöchentlichen Nutzungsdauer der FLEKI, Spielzeugrucksäcke, günstigere Nutzung der Sommerkinderbetreuung und das Bekenntnis zur Charta „Familie in der Hochschule“ –das Angebot zur Vereinbarkeit von Job/Studium und Familie wird weiter ausgebaut.
weiterArchitekturstudierende der TU Graz entwickeln als Masterprojekt die Gebäudeinnovation „Strohboid“. Die Holzgitterkonstruktion mit Strohballen, Lehm und Holzschindeln spart bei Material und Herstellungsenergie und wird am 25. bzw. 28. September im Freilichtmuseum Stübing präsentiert.
weiterVon einer Talentinitiative über “Hackathons“ bis zur Einrichtung eines Steiermark Software Councils reichen die Empfehlungen des Stanford-Experten Burton Lee an die Steiermark auf ihrem Weg zur führenden europäischen Software- und Industrie-Region.
weiterTU Graz-Studierende stellen ihr Masterprojekt vor: die Gebäudeinnovation „Strohboid“. Die Holzgitterkonstruktion spart bei Material und Herstellungsenergie, nicht aber bei Technik und Design.
weiterFlugzeuge werden immer effizienter, schadstoffärmer und leiser. Die Technik dahinter wird an der TU Graz mitentwickelt und getestet.
weiterPapierkram, neue Leute, fremde Orte: 2 Bachelorstudierende im Interview über das große Unbekannte und die ersten Wochen und Monate an der TU Graz.
weiterDie TU Graz und die Fakultät für Architektur der TU Graz trauern um O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Architekt Jean Marie Corneille Meuwissen.
weiterMuttermilch enthält den optimalen Mix für die gesunde Entwicklung des Säuglings. Einen maßgeblichen Beitrag dafür leisten bestimmte Mehrfachzucker namens humane Milch-Oligosaccharide.
weiterTU Graz-Student Philipp Rouschal über die Erlebnisse beim TU Austria Innovations-Marathon. Das Ziel: neue Ideen entwickeln, einen frischen Blick auf ein Problem werfen, sich mutig neue Fragen stellen.
weiterBeim "Formula Student"-Bewerb in Barcelona erreichte das TU Graz Racing Team erneut Top-Platzierungen und erzielte den 2. Platz in der Gesamtwertung.
weiterInterdisziplinäre Studierendenteams entwickelten beim heurigen TU Austria Innovations-Marathon in Alpbach in nur 24 Stunden innovative Lösungskonzepte für reale Aufgabenstellungen von Unternehmen.
weiterAcht Studierendenteams entwickeln beim diesjährigen TU Austria Innovations-Marathon in Alpbach in nur 24 Stunden innovative Lösungskonzepte für reale Aufgabenstellungen von Unternehmen.
weiterElektrochemikern der TU Graz ist es gelungen, einkristallines Halbleitersilizium als aktive Speicherelektrode in Lithium-Batterien einzusetzen. Dies ermöglicht die integrierte Energieversorgung von Mikrochips mit einer wieder aufladbaren Batterie.
weiterComputer spielen oder studieren? Diese Frage stellt sich für Johanna Pirker nicht. Sie veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Game Development Graz am 27. August die ersten "Game Dev Days“ in Graz.
weiterBarbara Siegmund und ihr Team setzen alle Sinne ein, um ihre vielfältigen Forschungsobjekte zu untersuchen. Denn im Sensoriklabor der TU Graz wird der ganze Körper zum Forschungswerkzeug.
weiterWährend österreichweit über Zugangsbeschränkungen zum Bachelorstudium Informatik diskutiert wird, ist die TU Graz dabei, ihr Ausbildungsangebot im Bereich Informatik offensiv auszubauen und zu internationalisieren.
weiterRechtzeitig vor Studienbeginn können Erstsemestrige aller Fachrichtungen der TU Graz ihr Schulwissen im MatheFit-Kurs auffrischen. Die Studierendenvertretung HTU Graz gibt außerdem Tipps für den Studienstart.
weiterGrauer Beton, „grüner“ Inhalt: Der an der TU Graz entwickelte „Öko²-Beton“ verursacht in der Herstellung bis zu 30 Prozent weniger CO2 als Standardbeton. Dennoch ist er gleich fest und gleich gut zu verarbeiten.
weiterFrischer Wind: Am Institut für Architekturtechnologie der TU Graz wird an architektonischen Lösungen für ein besseres Raumklima in subtropischen und tropischen Regionen gefeilt.
weiterDie Uni Graz-Hauptbibliothek verabschiedet sich in eine dreijährige Umbauphase. Über die Services in dieser Zeit gibt es online mehr Info. Fakultäts- und Institutsbibliotheken sind nicht betroffen.
weiterDie „Graz Griffins“ sind eines von weltweit nur 10 Studierendenteams, die es ins Finale eines Wettbewerbs für Such- und Rettungsdrohnen geschafft haben. Ende August geht es um den 1. Platz und 100.000 Dollar Preisgeld!
weiterArchitektur-Studentin Johanna Regger beschäftigte sich in Ihrer Masterarbeit mit den Fluchtrouten junger Syrer. Aus ihren offenen Erzählungen gestaltete Regger eine berührende Arbeit in Comicform.
weiterUmweltmikrobiologin Martina Köberl und Mathematikerin Kostadinka Lapkova erhalten über das FWF Postdoc-Programm die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte über die nächsten drei Jahre zu realisieren.
weiterDie jüngsten Vorgänge in der Türkei, die auch die Universitäten betreffen, lösen beim Präsidenten der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), Rektor Oliver Vitouch, Besorgnis und Bestürzung aus.
weiterVon High-End-Produkten für Raumfahrt und Motorenbau bis hin zu Kraftwerksbau und Medizintechnik: die Elektronenstrahltechnologie als innovative Nahtstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung.
weiterFünf Studierende der TU Graz nahmen am „International Construction Festival 2016“ an der Tongji University in Shanghai teil – und landeten mit ihrem Pavillonentwurf auf dem hervorragenden 3. Platz.
weiterBewegung zahlt sich aus – und zwar mehrfach: Christian Gösweiner hat seit Februar mit der Aktion „Radelt zur Arbeit“ 875 Kilometer zurückgelegt und darf sich nun über ein TU Graz-Fahrrad freuen.
weiterProgrammieren und visualisieren, wie sich Körper bewegen: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe wenden dazu im Juli an der TU Graz die Programmiersprache Python an. Keine Vorkenntnisse nötig.
weiterIm Kompetenzzentrum Pro2Future – Products and Production Systems of the Future – werden ab 2017 rund 45 Forschende mit einer genehmigten Finanzierung von 19 Millionen Euro arbeiten.
weiterAusgerüstet mit modernstem Gartengerät und schickem Blaumann beteiligte sich TU Graz-Rektor Harald Kainz mit Schnittlauch- und Basilikum-Pflänzchen am Urban Gardening Projekt der HTU.
weiterStudierende der Umweltsystemwissenschaften präsentieren ein nachhaltiges Stromkonzept für Österreich bis zum Jahr 2050.
weiterOffene Standards für cloudbasierte digitale Signaturen zu schaffen, ist das Ziel eines Konsortiums rund um Adobe. Die TU Graz ist als einzige Universität weltweit dabei. Erste Ergebnisse gibt es noch heuer.
weiterZwei TU Graz-Teams sind beim RoboCup2016 erfolgreich: Team TEDUSAR ist Weltmeister in der Autonomen Exploration der Rescue Robot Liga, Team GRIPS wird in der Logistics Liga Dritter und Rookie of the Year.
weiter850 Fans lockte der 4. Steirische Science Slam am 29. Juni auf den Grazer Mariahilferplatz. Zwei Slammer der TU Graz lieferten tolle Vorstellungen – der Sieg ging diesmal an das Team der Med Uni Graz.
weiter2015 gründet TU Graz-Forscher Clemens Arth das Start-up AR4.io und spezialisiert sich auf Augmented Reality-Lösungen für die Industrie. Was das mit Mona Lisas Nase zu tun hat, erklärt er im Interview.
weiterGeht es nach der Vision des TU Graz-Projekts QUICKWAY, werden wir in Zukunft in autonom fahrenden E-Fahrzeugen in einem geschlossenen Fahrbahnsystem aus ultrahochfestem Beton befördert.
weiterWas und wie studieren? Studierende beraten in der Zulassungsfrist von 11. Juli bis 5. September und unterstützen bei der Anmeldung. Im September gibt es bei den Welcome Days alle Infos für den Start.
weiterDas optimale Zusammenwirken von Gebäudehülle und -struktur mit gebäudetechnischen Systemen ist eine Schlüsselfrage bei der Realisierung nachhaltiger Gebäude.
weiter„Advanced Manufacturing“ ist die digitale Revolution in der Werkstatt. Damit werden Produkte mit bestimmten Merkmalen erstmals produzierbar sein. In der „smartfactory@tugraz“ wird daran geforscht.
weiterZur effizienten und emissionsarmen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie mit Brennstoffzellen bedarf es langlebiger, korrosionsbeständiger und elektrochemisch hochaktiver Materialien.
weiterDie Verringerung der Importabhängigkeit Europas sowie die Einhaltung des 2-Grad-Zieles der letzten Weltklimakonferenz in Paris kann nur durch energische Maßnahmen erreicht werden.
weiter„Das Internet der Dinge und die neue digitale Revolution“ ist Fachgebiet von ETH-Zürich-Professor Friedemann Mattern. Er lässt im Interview an seiner Vision einer vernetzten Zukunft teilhaben.
weiterIm High-Performance-Computing-Clusterraum wird teils Jahre an komplexen Rechenprozessen gearbeitet. Für Betriebstemperatur sorgt ein ausgeklügeltes Kühlsystem, mit dem drei Männer eng verbunden sind.
weiterWeltweit einzigartig und „Made in Austria“: Die TU Graz stärkt den Bereich Fertigungstechnik mit einer neuen Forschungsschleifmaschine für Motoren- und Antriebskomponenten im Wert von 1 Million Euro.
weiterBurton Lee ist an der Stanford School of Engineering unter anderem als Lehrender für European Entrepreneurship tätig ist. Der Gründungsexperte ließ als Gast der TU Graz an seinen Ideen teilhaben.
weiterAuf Architektur-, Kunst- und Kulturinteressierte warten bei „GRAZ OPEN ARCHITECTURE“ am 1. Juli eine Ausstellung von Studierendenarbeiten und ein Sommerfest mit Live-Bands und Kulinarik.
weiterDie TU Graz und die University of Arkansas in Fayetteville, USA, unterzeichneten ein Agreement of Cooperation and Exchange, das die Verbindung zwischen den Universitäten in Forschung und Lehre stärkt.
weiterDAVE, das reale Tor der TU Graz in simulierte 3D-Welten, wird heuer 10. Gefeiert wird mit der „1. Grazer Virtual Reality Night“, die am 28. Juni Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Anwendungen gibt.
weiterTemperatur hat starken Einfluss auf den Betrieb elektrischer und elektronischer Komponenten. Schwankungen können die Effizienz von Low-Power-Funkmodulen und die drahtlose Konnektivität beeinflussen.
weiterEin Verständnis vom atomaren Aufbau, der chemischen Zusammensetzung und den daraus resultierenden Materialeigenschaften ist das Um und Auf in der Erforschung und Anwendung neuartiger Materialien.
weiterPapier ist ein wandelbarer Werkstoff für unzählige Anwendungen. Um den Alleskönner aus der Natur für seine vielen Spezialaufgaben fit zu machen, muss man allerdings sein Innerstes genau kennen.
weiterEntscheidungen kennen, bevor sie getroffen werden? Stress verhindern, bevor er entsteht? Interessante neue Anwendungsfelder im Bereich Neuro Information Systems werden an der TU Graz erforscht.
weiterGastprofessor Oliver Nebel erzählt, wie die zwei Wissenschaftsmetropolen Graz und Melbourne ein Stück näher zusammengerückt sind.
weiterDie Grundlagenforschung an braunen Fettzellen könnte effektivere Therapien gegen Adipositas eröffnen. Neue Erkenntnisse liefern Juliane Bogner-Strauss und ihr Team an der TU Graz.
weiterDas Wasserstoffforschungszentrum HyCentA am Campus Inffeldgasse der TU Graz hat Zuwachs bekommen: ein Hyundai ix35 mit Brennstoffzelle ist für die Erforschung von Wasserstoff als Kraftstoff im Einsatz.
weiter2 Architekturstudierende der TU Graz entwickelten einen 23 m2 großen mobilen Raum aus Karton. Warum der Prototyp einer Flüchtlingsunterkunft sie an sich selbst zweifeln ließ, verraten sie im Gespräch.
weiterFritz Prinz von der Stanford University will Energie mit neuen Materialien und Methoden effizienter umwandeln und speichern. Wie? Das stellt er am 22. Juni an der TU Graz zur Diskussion.
weiterBeim Wettbewerb der Magnetresonanz-Gesellschaft treten internationale Forschende gegeneinander an. Heuer sicherten sich Mathematiker der Uni Graz und Medizintechniker der TU Graz gemeinsam Platz 1.
weiterComputer spielerisch entdecken und technisches Selbstvertrauen schöpfen: Die TU Graz bietet auch diesen Sommer Mädchen ab 10 Jahren Computerkurse an. Es sind noch Plätze frei, gleich anmelden!
weiter„Das Internet der Dinge und die neue digitale Revolution“ ist der Titel der Nikola Tesla Lecture on Innovation am 9. Juni, zu der die TU Graz Friedemann Mattern von der ETH Zürich nach Graz holt.
weiterJosip Bozic fasste 2011 den Entschluss, sich nach einigen Jahren Berufsalltag noch einmal ins Studium zu stürzen. Und dafür zog es den gebürtigen Kroaten etwas weiter nördlich an die TU Graz.
weiterDas Zentrum für Komplexitätsforschung "Complexity Science Hub Vienna" (CSH) wurde am 23. Mai in Wien offiziell eröffnet.
weiterDer Stanford-Professor und Berater von Industrie, Universitäten und Regionen teilt am 1. Juni an der TU Graz seine unkonventionellen Erkenntnisse aus dem Silicon Valley zum Thema Innovation.
weiterMaterialforschung als Grundlage für innovative Produkte: Mit dem Fachkongress THERMEC holt die TU Graz ab 29. Mai über 1.200 Expertinnen und Experten für Hochleistungsmaterialien der Zukunft nach Graz.
weiter8 Unternehmen, 8 Themen, 8 interdisziplinäre Studierendenteams – ergibt 8 innovative Lösungskonzepte für reale Aufgabenstellungen der Industrie beim Product Innovation Project 2016 der TU Graz.
weiterBeim diesjährigen „Formula Student“-Bewerb im US-Bundesstaat Michigan erreichte das TU Graz Racing Team den sensationellen 2. Platz in der Gesamtwertung - und rückt auf Platz 3 der Weltrangliste vor.
weiterRoswitha Rissner vom Institut für Analysis und Zahlentheorie der TU Graz gibt einen Einblick in ihre Sicht auf mathematische Forschung.
weiterGedanken von Hans Sünkel, Altrektor der TU Graz und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Wissenschaftsfonds FWF, über Wissenschaft und Forschung.
weiterSeit kurzem ist die neue Smartphone-App „UniGrazMobile“ im Apple App-Store und im Google Play-Store frei zugänglich. Sie integriert Infos wie Campusplan, Hörsaaldetails, Studien- und Personensuche.
weiterSascha Rossmann, stellvertretender Vorsitzender der HTU Graz und Projektkoordinator, über die Idee, Hochschulbildung für jedermann greifbar zu machen.
weiterWie innovative Entwürfe und Tragwerksstrukturen in der Architektur auf tragfähige Kooperationen bauen: Dieser Frage widmet sich die kürzlich erschienene 12. Ausgabe des Architekturmagazins GAM.
weiterArchitektur-Masterstudentin Lola Anna Seibt verbrachte sechs Monate in Teheran, der Hauptstadt des Irans, um dort für ihre Masterarbeit zu recherchieren.
weiterGefördert von Qualcomm Technologies Inc. und vom BMWFW will das Grazer Team Computern ermöglichen, sich in einer nicht standardisierten Umgebung zu orientieren.
weiterNeueste Entwicklungen zur Sicherheit und Belüftung von Tunnelanlagen stehen im Fokus, wenn sich ab 25.4. Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt auf Einladung der TU Graz in der Steiermark treffen.
weiterGemeinsam macht Gärtnern viel mehr Spaß – dachte sich die HTU Graz und stellt seit Mitte April vier hölzerne Hochbeete am Campus Neue Technik für alle Gartenliebenden zur Verfügung.
weiterPatente, Preise und ein Startup: Ein Projekt der TU Graz und des RCPE zur Desinfektion mittels Lichteffekten hat weite Kreise gezogen. Die Antikeim-Technologie wurde zuletzt mit dem ECONOVIUS ausgezeichnet.
weiterReinhold Scherer über Brain-Computer Interfaces, Science Slams und die lohnende Erfahrung Öffentlichkeitsarbeit.
weiterÜber 90 Unternehmen präsentieren sich am 28. April im Rahmen der Karrieremesse TECONOMY an der TU Graz. Interessierte aus dem technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind willkommen.
weiterAb dem Wintersemester 2016/17 bietet die TU Graz weitere drei Masterstudien auf Englisch an: Biomedical Engineering, Software Engineering and Management sowie Advanced Materials Science.
weiterFeierlich eröffnet wurde dieser Tage das Verbindungsbüro der TU Graz an der Tongji Universität in Shanghai. Die TU Graz-Delegation unter der Leitung von Rektor Harald Kainz feierte mit ihren Gästen.
weiterDie TU Graz beteiligt sich an Österreichs größtem Forschungsevent am 22. April – eine unterhaltsame Chance, ingenieur- und naturwissenschaftliche Forschung „live“ zu erleben. Der Eintritt ist frei!
weiterDurch die Kernfusion könnte in Zukunft ein Großteil unseres Energiebedarfs gedeckt werden. Die TU Graz ist ein Hotspot für Fusionsforschungsprojekte in Österreich.
weiterIn 6 Monaten zum fertigen Rennboliden. Unmöglich? Im TU Graz Racing Team entwickeln und fertigen Studierende jede Saison den Rennwagen TANKIA. Anthea und Ingo erzählen, warum es sich lohnt.
weiterDie TU Graz eröffnet ein Liaison Office an der Tongji Universität in Shanghai. Büroleiterin Clara Fischer erzählt über die österreichisch-chinesischen Beziehungen und das Leben im Reich der Mitte.
weiterDie European Sustainable Energy Innovation Alliance (eseia) widmet sich bei ihrer Tagung von 4. bis 6. April an der TU Graz dem smarten grünen Wandel und hat vier hochdotierte EU-Projekte auf Schiene.
weiterIm FFG-Projekt SolaBat betritt die TU Graz wissenschaftlich kaum erforschtes Territorium: Photovoltaikzellen sollen mit elektrochemischen Energie-Speichersystemen zu einem Gerät kombiniert werden.
weiter400 Fachleute diskutieren Möglichkeiten der Baugrundverbesserung beim 31. Christian Veder Kolloquium von 31. März bis 1. April 2016 an der TU Graz
weiterForschende am TU Graz-Institut für Angewandte Geowissenschaften liefern Erkenntnisse zu Klimawandel, erneuerbaren Energien und geologischen Vorgängen am Erzberg, indem sie besondere Zeugen "befragen".
weiterTUGSAT-1/BRITE-Austria und UniBRITE, Österreichs erste Satelliten im All, feiern ihren 3. Geburtstag. "Astronomy & Astrophysics" veröffentlicht drei Publikationen mit neuen Ergebnissen der ESA-Mission.
weiterBienen, Muscheln oder Sonnenblumen – nur einige Beispiele aus der Natur, die als Vorbilder für die Gestaltung von Fabriken der Zukunft dienen könnten. Wie? Das wird momentan an der TU Graz erforscht.
weiterDie Karl-Franzens-Universität, Kunstuni Graz, Med Uni Graz und TU Graz präsentieren am Donnerstag, den 31. März 2016, gemeinsam die breite Palette ihres Studienangebotes.
weiterStrahlende Gesichter an der TU Graz: Zwölf Lehrlinge konnten ihre Lehrzeit an der TU Graz erfolgreich abschließen und feierten mit ihren Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Urkunden-Überreichung.
weiterFür ihre ausgezeichneten Dissertationen an der TU Graz bekamen die Mathematikerin Roswitha Rissner, der Physiker Andreas Kautsch und der Elektrotechniker Paul Meissner Josef Krainer-Förderpreise verliehen.
weiterKultivierte Natur oder ökologische Ressource: Eine Ringvorlesung von 3 Grazer Universitäten setzt sich mit dem Thema Landschaft aus der Perspektive der Kunst und Wissenschaften auseinander.
weiterDynamik und Flexibilität prägen die Industrie von morgen, sagt Franz Haas, Leiter des TU Graz-Instituts für Fertigungstechnik. Ein Blick in die Zukunft der Produktion.
weiterAn der TU Graz läuft die Online-Registrierung für die Aufnahme in die Bachelorstudien Architektur und Molekularbiologie, die Lehramts- und die englischsprachigen Masterstudien. Zeitfenster beachten!
weiterAn der TU Graz gewinnt auch in der praxisorientierten Disziplin Architektur die Grundlagenforschung an Bedeutung. Der FWF fördert aktuell drei startende Projekte.
weiterFreie Online-Kurse – MOOCs – sind heute fixer Teil universitärer Lehre. Die Uni Graz und die TU Graz laden die internationale Fachwelt von 22. bis 24. Februar zum European MOOCS Stakeholder Summit.
weiterMilliarden Mini-Computer in Alltagsobjekten: Die TU Graz fördert ihr erstes Leadprojekt „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“ mit 2 Millionen Euro.
weiterDer Verfahrenstechniker Eitzlmayr und der Telematiker Boano erzielten bis zum Doktorat an der TU Graz nur Bestnoten – Bundespräsident Fischer gratulierte persönlich.
weiterDie Vereinbarkeit von Familie mit Beruf oder Studium wird an der TU Graz groß geschrieben. Nun würdigt der 2. Platz beim Wettbewerb „Familienfreundlichste Betriebe der Steiermark“ dieses Engagement.
weiter„Mit Smart Production immer am Ball“ war das Motto des gestrigen Ball der Technik 2016. Die prominent besuchte Ballnacht überraschte mit einem Schweiß-Wettbewerb und Krönchen aus dem 3D-Drucker.
weiterGernot Müller-Putz und Stefan Mangard sieht man noch nach Monaten die Freude und Erleichterung an, die sie seit Dezember verspüren. Die TU Graz-Forscher gewannen je einen ERC Consolidator Grant.
weiterGernot Müller-Putz und Stefan Mangard sieht man noch nach Monaten die Freude und Erleichterung an, die sie seit Dezember verspüren. Die TU Graz-Forscher gewannen je einen ERC Consolidator Grant.
weiterDie umfangreichen Maßnahmen zur Internationalisierung zeigen sichtbare Erfolge: Erstmals ist die TU Graz unter den 200 internationalsten Universitäten des Times Higher Education Ranking gereiht.
weiterAuf den Schulabschluss folgt die Qual der Wahl: sich für eine von unzähligen Ausbildungsmöglichkeiten zu entscheiden. 7 Studierende verraten, warum es ihr Studium an der TU Graz geworden ist.
weiterRektor Harald Kainz über seine ganz persönlichen Erfahrungen als Student, wissenschaftlicher Mitarbeiter und CEO der Technischen Universität Graz.
weiterMartin Ebner beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit dem großen Thema „E-Learning“ – und erklärt es heute, knapp 16 Jahre später, überraschend für tot. Warum? Das verrät er im persönlichen Interview.
weiterMartin Ebner beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit dem großen Thema „E-Learning“ – und erklärt es heute, knapp 16 Jahre später, überraschend für tot. Warum? Das verrät er im persönlichen Interview.
weiterIm Studium Softwareentwicklung-Wirtschaft passt für Hillary alles. Warum es ohne spezielle Vorkenntnisse in Mathe geht und warum Mädchen nur auf sich hören sollten, erzählt sie im Interview.
weiterIm Studium Softwareentwicklung-Wirtschaft passt für Hillary alles. Warum es ohne spezielle Vorkenntnisse in Mathe geht und warum Mädchen nur auf sich hören sollten, erzählt sie im Interview.
weiterSeit Jänner können Forschende der TU Graz über 2.000 Springer-Zeitschriften kostenfrei nutzen und darin auch publizieren. Grundlage ist eine Vereinbarung der österreichischen Bibliotheken mit Springer.
weiterChristin Zachow kämpft gegen Schaderreger und durch Klimawandel bedingten Stress von Kulturpflanzen. Mit Gabriele Berg vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz macht sie Bakterien dafür fit.
weiterPapier ist ein ausgeklügelter Werkstoff, der vom industriellen Druck bis zu seiner Verwendung als Verpackungsmaterial vielerlei Ansprüche gleichzeitig erfüllen muss. An der TU Graz eröffnete gestern, Montag, 11. Jänner 2016, das „Christian-Doppler-(CD-) Labor für Faserquellung und deren Effekt auf…
weiterPapier ist ein ausgeklügelter Werkstoff, der vom industriellen Druck bis zu seiner Verwendung als Verpackungsmaterial vielerlei Ansprüche gleichzeitig erfüllen muss. An der TU Graz eröffnete gestern, Montag, 11. Jänner 2016, das „Christian-Doppler-(CD-) Labor für Faserquellung und deren Effekt auf…
weiterHerkömmlicher Beton ist meist grau und wird zum Bau von Wänden, Brücken und im Straßenbau verwendet. Richtig? Fast. Beton ist viel mehr.
weiterDie TU Graz sorgt mit ihrem Institut für Holzbau und Holztechnologie und dem Kompetenzzentrum holz.bau forschungs gmbh für Innovationen, die den Holzstandort Österreich stärken.
weiter