Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Vier Menschen stehen beieinander und schauen in die Kamera. Die beiden Personen in der Mitte halten Mappen in der Hand.
07.02.2025

Startschuss für Innovationen im nachhaltigen Bauen

TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) legen in einem gemeinsamen Memorandum of Understanding den Grundstein für wegweisende nachhaltige Bauprojekte und für ein Leuchtturmprojekt in Form eines Experimentalgebäudes mit internationaler Strahlkraft.

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

Screenshot aus einem computergenerierten Raum mit einem Auswahlrad in der Mitte.
06.02.2025

Interaktive Berufsorientierung über VR-Brille

Das Game Lab Graz der TU Graz hat gemeinsam mit Jugend am Werk Steiermark eine VR-Anwendung entwickelt, in der junge Menschen verschiedene Lehrberufe besser kennenlernen können.

weiter
Elf Personen stehen zusammen und schauen in die Kamera.
01.02.2025

Technologie in Bewegung: Das war der Ball der Technik 2025

„dancing machine“ lautete das Motto am Ball der Technik 2025. Im ausverkauften Congress Graz erhielten Ballgäste Einblicke in die Vielfalt modernen Maschinenbaus.

weiter
Drei Männer lächeln in die Kamera. Sie halten eine Tafel, auf der steht, dass die TU Graz und die Österreichische Post AG für zwei weitere Jahre kooperieren.
31.01.2025

Die TU Graz und die Österreichische Post forschen in neuen Projekten und verlängern Kooperation

Die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Technische Logistik und der Österreichischen Post wird auch in den nächsten zwei Jahren fortgeführt. Die ersten beiden Projekte sind bereits angelaufen.

weiter
In dem Motorraum eines Autos ist ein schematisch dargestellter Antriebsstrang zu sehen.
30.01.2025

E-Mobilität: KI-System der TU Graz beschleunigt die Entwicklung von Antriebssträngen

Die neue Methode optimiert das technische Design bezüglich klassischer Ziele wie Kosten, Wirkungsgrad und Platzbedarf und berücksichtigt auch die Treibhausgasemissionen über die gesamte Lieferkette.

weiter
Das von einem Elektronenmikroskop aufgenommene Bild eines mikroporösen Kristalls
23.01.2025

Mikroporöse Kristalle für mehr Lebensmittelsicherheit – ERC Proof of Concept Grant für TU Graz-Forscher

Ein Forschungsteam um Paolo Falcaro hat eine mikroporöse Kristallverbindung entwickelt, die signalisiert, ob proteinreiche Lebensmittel verdorben sind.

weiter
Zehn Moleküle sind ringförmig auf einer Oberfläche angeordnet, am oberen Bildrand ist eine spitze Struktur zu sehen, von der Blitze ausgehen.
16.01.2025

Autonomer KI-Assistent soll Nanostrukturen bauen

Durch die gezielte Anordnung einzelner Moleküle macht sich eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der TU Graz daran, logische Schaltungen zu konstruieren. Künstliche Intelligenz soll den Prozess enorm beschleunigen.

weiter
Drei Männer stehen hinter einem Motorrad, auf dem sich ein gelber Koffer mit einem Messgerät befindet.
09.01.2025

Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads

Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln.

weiter
Drei nebeneinanderstehende Computergrafiken eines Hochhauses, das aus Modulen zusammengesetzt wird.
19.12.2024

TU Graz entwickelt modulares Holzhochhaus für ressourcenschonendes Bauen

Reparaturfähige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen ermöglichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zukünftigen Veränderungen. Gebäudehöhen bis 24 Stockwerke sind möglich.

weiter
Luftaufnahme eines Gletschers in den Bergen.
16.12.2024

Uni Graz und TU Graz dokumentieren Gletscherschwund mit historischen Luftbildern

Die Aufnahmen der US-Luftwaffe bieten die einmalige Möglichkeit, den Zustand der österreichischen Gletscher nach Ende des Zweiten Weltkriegs flächendeckend zu analysieren.

weiter