Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Forschung/

Leadprojekte der TU Graz

Die TU Graz vergibt Sonderfinanzierungen für multidisziplinäre Leadprojekte. Durch die Förderung solcher Projekte der Grundlagenforschung werden herausragende Spitzenforschungsbereiche weiterentwickelt und die wissenschaftliche Profilbildung der TU Graz gestärkt.

Die TU Graz hat bisher vier Leadprojekte gefördert.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Ausschreibung und Vergabe von Leadprojekten.

DigiBioTech

Im multidisziplinären Leadprojekt DigiBioTech  wollen Forschende aus Biowissenschaften, Prozesstechnik und Informatik die Effizienz in der Entwicklung neuer Enzyme und der Prozesssteuerung massiv erhöhen. Das soll sogar den Abbau von Ewigkeitschemikalien ermöglichen.


Koordination: Univ.-Prof. Dr. Robert KOURIST

Mehr Informationen zum Leadprojekt

Porous Materials @ Work for Sustainability

Im Leadprojekt Porous Materials @ Work arbeitet ein multidisziplinäres Konsortium von Forschenden der TU Graz aus den Fachbereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektronik und Biotechnologie an Grundlagenerkenntnissen und neuen Anwendungen poröser Materialien.


Koordination: Univ.-Prof. Dr. Paolo FALCARO

Zur Website des Leadprojekts

Mechanik, Modellierung und Simulation von Aortendissektion

In Leadprojekt Mechanics, Modeling and Simulation of Aortic Dissection arbeiten Spitzenforscher*innen der TU Graz aus den Bereichen Biomechanik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Mathematik und Physik an der Weiterentwicklung der Computersimulation von Aortendissektionen.


Koordination: Univ.-Prof. Dr. Gerhard A. HOLZAPFEL und Univ.-Prof. Dr. Katrin ELLERMANN

Zur Website des Leadprojekts

Abgeschlossene Leadprojekte

Verlässlichkeit im Internet der Dinge

Im Leadprojekt Dependable Internet of Things arbeiteten Spitzenforscher*innen der TU Graz aus der Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik an den wissenschaftlichen Grundlagen eines Internet of Things (IoT), das zuverlässig funktioniert und gegen Ausfälle und Angriffe resilient ist.


Koordination: Univ.-Prof. Dr. Kay RÖMER

Zur Website des Leadprojekts