Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen

07.08.2024 | TU Graz news | Forschung

Von Philipp Jarke

Forschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen.

Die Wahl der Picknick-Verpflegung wirkt sich auf das Mikrobiom aus. Bildquelle: ISDS - TU Graz

Auf und im Körper des Menschen leben unzählige Mikroorganismen – darunter Viren, Bakterien und Pilze. Zusammengenommen wiegen sie zwei Kilogramm und sind für unsere Gesundheit unverzichtbar: Sie unterstützen unser Immunsystem, fördern die Verdauung, schützen unsere Haut und vieles mehr. Forschende des Game Lab Graz und des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz haben ein interaktives Computerspiel entwickelt, mit dem Spieler*innen lernen können, wie wichtig das Mikrobiom für unsere Gesundheit ist und wie es durch unseren Lebensstil und alltägliche Entscheidungen beeinflusst wird: Wie verändert sich das Mikrobiom, wenn Kinder in der Sandkiste spielen, wenn wir Gemüse essen, Alkohol trinken, uns ein Haustier anschaffen oder jemanden küssen? Das Spiel veranschaulicht die positiven oder negativen Auswirkungen zunächst in einfachen Grafiken und Texten. Sämtliche Informationen sind aber auch mit Links zu wissenschaftlichen Publikationen versehen. Das Spiel Tiny Biome Tales ist kostenlos und in englischer Sprache über den Server des Game Lab Graz spielbar.

Jede Information im Spiel basiert auf wissenschaftlichen Publikationen

Das Videospiel ist Teil des Online-Kurses Microbiome & Health, der von Gabriele Berg, Leiterin des Instituts für Umweltbiotechnologie, entwickelt wurde, und entstand in der Absicht, das humane Mikrobiom besonders anschaulich zu vermitteln. „Wir haben das Spiel entwickelt, damit viele Menschen auf spielerische Weise Zugang zu Informationen rund um das menschliche Mikrobiom bekommen, vor allem auch zum Einfluss des Lebensstils von der Schwangerschaft über die Kindheit bis ins Erwachsenalter“, sagt Matthias Schweitzer vom Institut für Umweltbiotechnologie. In mühevoller Recherche hat er zu den Konsequenzen jeder Entscheidung, die Spieler*innen in dem Spiel treffen, wissenschaftliche Publikationen ausgewertet und verlinkt – insgesamt 330 Quellen, die ständig weiterentwickelt und ergänzt werden können. „Es war uns sehr wichtig, im Spiel keine falschen oder unbelegten Informationen zu vermitteln“, betont Gabriele Berg, die die Idee für das Spiel ursprünglich gemeinsam mit Johanna Pirker vom Game Lab Graz entwickelt hat.

Wissenschaft greifbar machen

Die praktische Entwicklung des Computerspiels haben Florian Marcher und Maximilian Wlasak im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten übernommen. Sie haben die Entscheidungsmöglichkeiten, Texte und Referenzen in ein 3D-Rollenspiel verwandelt, in dem Spieler*innen verschiedene Lebensabschnitte durchlaufen - vom Kreissaal über das Kindes- bis ins Erwachsenenalter, bis das Spiel schließlich mit der Wahl des Altersruhesitzes endet. „Wir wollten die Wissenschaft mit dem Spiel so greifbar und zugänglich wie möglich machen“, sagt Maximilian Wlasak. „Uns hat interessiert, ob es dadurch gelingt, tatsächlich effektiv Wissen zu vermitteln.“ Eine Pilotstudie unter 65 Personen ergab: Personen, die das Spiel gespielt hatten, schnitten beim Beantworten eines Fragenkatalogs zum Mikrobiom signifikant besser ab als eine Vergleichsgruppe, die das Spiel noch nicht gespielt hatte. Die Ergebnisse der Studie werden in Kürze in dem Fachmagazin Microbial Biotechnology veröffentlicht und sind bereits als Preprint erschienen.

Selbst handeln, um daraus zu lernen

Warum Computerspiele eine gute Möglichkeit zum Lernen sein können, erklärt Johanna Pirker, Leiterin des Game Lab Graz: „Im Gegensatz zu einem Film oder Buch kann man in einem Computerspiel selbst handeln und Entscheidungen treffen. Jede Entscheidung hat Konsequenzen - gute oder schlechte -, und aus diesen lernt man. So etwas kann nur ein Videospiel.“

Diese Forschung ist in den Fields of ExpertiseHuman & Biotechnology“ und "Information, Communication & Computing" verankert, zwei von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz.

Sie möchten die aktuellen Stories, Forschungsgeschichten, Interviews oder Blogbeiträge der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone oder in Ihren E-Mail-Eingang erhalten? Abonnieren Sie kostenfrei den TU Graz-Telegram-Newsletter.

Kontakt

Johanna PIRKER
Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc
TU Graz | Institute of Interactive Systems and Data Science
Game Lab Graz
Tel.: +43 316 873 5625
johanna.pirkernoSpam@tugraz.at

Matthias SCHWEITZER
Dipl.-Ing. BSc
TU Graz | Institut für Umweltbiotechnologie
Tel.: +43 316 873 8812
matthias.schweitzernoSpam@tugraz.at

Die Wahl der Picknick-Verpflegung wirkt sich auf das Mikrobiom aus. Bildquelle: ISDS - TU Graz
Tiny Biome Tales bietet jede Menge Hintergrundinformationen und Verweise auf wissenschaftliche Publikationen, um so noch mehr zum Mikrobiom zu erfahren. Bildquelle: ISDS - TU Graz
Wie sich die getroffenen Entscheidungen auf das eigene Mikrobiom auswirken, schildern erklärende Texte. Bildquelle: ISDS - TU Graz