Die Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der Technischen Universität Graz verschreibt sich der Exzellenz in Forschung und Lehre. Die Forschung an der Fakultät deckt ein breites Themenspektrum ab, das sich in den Forschungsschwerpunkten „Biomedical Engineering“, „Safety & Security“, „Intelligent Systems“ und „Visual Computing“ widerspiegelt. Wir sind stolz auf unsere hervorragende angewandte und grundlagenorientierte Forschung und fördern interdisziplinäre Projekte. Die Fakultät pflegt zudem einen engen Dialog mit der lokalen Wirtschaft und fördert die Gründung von Spin-off-Unternehmen.
An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik ist eine
Universitätsprofessur für Bioinformatik
zum ehestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Anstellung der Professur erfolgt in einem gemäß § 98 UG definierten, unbefristeten Arbeitsverhältnis zur TU Graz und soll einem noch neu zu gründenden Institut im Schwerpunkt Biomedical Engineering zugeordnet werden.
Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die den Bereich Bioinformatik auf interdisziplinärer Ebene und mit Engagement vertreten kann. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie ein zukunftsorientiertes und interdisziplinäres Forschungsprogramm betreiben, bei dem die Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Biologie und Informationswissenschaften mit modernen diagnostischen und analytischen Methoden im Zentrum steht. Die Professur soll insbesondere auch die gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz und der Universität Graz existierende interuniversitäre Kooperation BioTechMed Graz stärken und durch breite Anwendungserfahrung unterstützen.
Die Beteiligung an der Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau sowie die aktive Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden erwartet. Es werden sehr gute englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, die deutsche Sprache zu erlernen. Auch die Verlegung des Wohnsitzes in den Raum Graz wird vorausgesetzt.
Die Professur soll sich an nachfolgenden bzw. verwandten Forschungsgebieten orientieren:
High-Throughput Sequencing Algorithms and Applications, Computational RNA Biology and Regulatory Genomics, Analysis and Modeling of High-Throughput Mass Spectrometry Data, Biomedical Data Integration and Visualization, Computational Systems Biology and Network Medicine, Computational Immunology/ Bioinformatics of Microbes and Microbiomes, Computational Pathology, Machine Learning/Deep Learning in Biomedical Data Analysis and Bioinformatics in Clinical Applications.
Anstellungserfordernisse: - Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsbildung mit abgeschlossenem Doktorat
- Eine einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine äquivalente Qualifikation
Zusätzlich werden erwartet:- Hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die durch international anerkannte Publikationen dokumentiert wurden
- Pädagogische und didaktische Eignung der KandidatInnen
- Erfahrung in der Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau
- Einbindung in die internationale Forschungscommunity
- Nachweis der erfolgreichen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Die Qualifikation Forschungsteams zu führen und zu fördern
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung in elektronischer Form
- mit Lebenslauf (inkl. Zeugnissen und Urkunden in Kopie) und Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges,
- eine Publikationsliste (mit Kopie der fünf wichtigsten Publikationen),
- eine Übersicht über die bisherigen und die geplanten Forschungsarbeiten und die Lehrtätigkeit, sowie ein Konzept zur Entwicklung des zukünftigen Institutes,
- und unter Verwendung des elektronischen Formulars der TU Graz https://www.tugraz.at/go/professorships-vacancies/
bis spätestens
03.12.2018
(Datum des E-Mail-Eingangs)
an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der Technischen Universität Graz, Roderick Bloem, E-Mail: applications.csbme@tugraz.at zu übermitteln.
Die Hearings für die Professur werden voraussichtlich in der Woche vom 11.02.2019 stattfinden. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, in diesem Zeitraum für die Interviews zur Verfügung zu stehen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Baumgartner (
christian.baumgartnernoSpam@tugraz.at).
Der Dekan: Bloem