Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Software Engineering and Management

Die Digitalisierung schreitet blitzschnell voran und neue technische Möglichkeiten bereichern, erleichtern und verändern unser Leben beinahe täglich. Mit dem englischsprachigen Masterstudium Software Engineering and Management können Sie die digitale Welt mitgestalten und kombinieren erfolgreich technisches Wissen mit wirtschaftlicher Kompetenz.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Das Studium

Im Masterstudium beschäftigen Sie sich mit Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zur Herstellung, Entwicklung und Anwendung von komplexen Softwaresystemen. Dabei lernen Sie, immer den gesamten Prozess im Blick zu haben: von der Identifizierung der Anforderungen bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung einer IT-Lösung. Eine wichtige Rolle dabei spielen auch die fristgerechte Bereitstellung von zuverlässiger Software, erfüllte Qualitätsmerkmale und genau kalkulierte Kosten. Um all diesen Faktoren gerecht zu werden, erlernen Sie Methoden der praktischen Informatik und Managementtools erfolgreich anzuwenden.

Das Masterstudium Software Engineering and Management grenzt sich von anderen Studienangeboten aus dem IT-Bereich dahingehend ab, dass es sehr praxisorientiert ist und die wirtschaftliche Komponente stark miteinbindet.

Sie haben bereits im Zuge des Studiums die Möglichkeit, bei Forschungs- und Industrieprojekten mitzuwirken. So können Sie bei Aufgabenstellungen wie z. B. dem Einsatz von Drohnen bei der Zustellung von Paketen, der Spieleentwicklung (Games Engineering) oder dem Erkennen von Fehlern in Chips mitarbeiten. Ihr Können bringen Sie dabei in Form von Konzeption, Programmierung oder Entwicklung von Algorithmen ein.

Studierenden steht eine exzellente Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, dazu zählen unter anderem:

Wählen Sie aus zahlreichen verschiedenen Majors und Minors.

Inhaltliche Schwerpunkte

Studierende haben bei der Zusammenstellung der Lehrinhalte ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit. Das Masterstudium besteht aus einem Hauptfach (Major) aus Software Engineering, einem Nebenfach (Minor) aus Management, einem Wahlfach, einem Freifach und einer Masterarbeit.

In folgende inhaltliche Schwerpunkte können Sie sich vertiefen:

Algorithms and Theoretical Computer Science (Major): Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie. Darüber hinaus sind Sie mit den wichtigsten Problemen und algorithmischen Lösungsansätzen der kombinatorischen Optimierung vertraut und erhalten vertiefte Kenntnisse über diskrete geometrische Strukturen.

Data Science (Major): Sie beschäftigen sich mit Data Mining und der Architektur moderner Machine Learning Systeme. Sie führen z. B. statistische Analysen von großen Datenmengen durch.

Games Engineering (Major): Sie erlernen Grundlagen und vertiefende Kenntnisse in der Spieleentwicklung, dem Spieledesign, Echtzeitgrafiken sowie Techniken der Simulation und Animation. Sie können einen ersten Spieleprototyp entwickeln.

Information Security (Major): Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, die digitale Welt sicher zu gestalten und lernen, z. B. die Erstellung sicherer Systeme wie Bankomatkarten oder Chips. Sie fokussieren sich auf praktische Aspekte bei der Implementierung und dem Einsatz von Sicherheitsmechanismen und verstehen die Prinzipien dieser Mechanismen.

Intelligent Systems (Major): Sie vertiefen sich in den Fachbereich der Künstlichen Intelligenz und bauen Ihre Kenntnisse über Wissensrepräsentation und Inferenzmethoden aus. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Natural Language Processing und Intelligent User Interfaces. Sie lernen, für Problemstellungen den richtigen Lösungsansatz zu identifizieren und User Interfaces zu entwerfen und umzusetzen.

Interactive and Visual Information Systems (Major): Sie vertiefen sich in Entwurf, Entwicklung und Evaluierung von NutzerInnen-bezogenen Informationssystemen. Dabei erlernen Sie z. B. auch Technologien für die Darstellung, Navigation und Präsentation von Daten. Weiters beschäftigen Sie sich mit Webtechnologien und Evaluierungsmethoden.

Machine Learning (Major): Sie beschäftigen sich mit mathematischen Grundlagen und Anwendungen des maschinellen und autonomen Lernens. Auch auf Methoden des Deep Learnings und Reinforcement Learnings gehen Sie genauer ein.

Robotics (Major): Sie erlernen Methoden, um intelligente Roboter und intelligente Systeme zu entwickeln. Neben theoretischen Grundlagen zu Navigation, Computer Vision, maschinellem Lernen, Wissensrepräsentation, Entscheidungsfindung oder Sprachverstehen erlangen Sie die Fähigkeit, intelligente Systeme zu entwerfen, zu implementieren und zu validieren.

Software Technology (Major): Sie vertiefen sich in fortgeschrittene Techniken, die zur Entwicklung komplexer und kritischer Software relevant sind. Unter anderem umfasst dies die Bereiche Analyse, Design, Validierung und Verifikation. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Anwendung von Techniken aus der Künstlichen Intelligenz im Software Engineering. Sie behandeln auch Programmiersprachen und Compilerbau.

Visual Computing (Major): Sie beschäftigen sich mit Computer Grafik, Bildverarbeitung, geometrischer Modellierung, Virtual und Augmented Reality sowie Informationsvisualisierung. Neben der Beherrschung der theoretischen Grundlagen erlernen Sie vor allem die praktische Umsetzung. Die Anwendungsbereiche gehen dabei von der Medizin bis hin zur industriellen Automatisierung.

Business Informatics (Minor): Sie vertiefen sich in moderne Business Informations-Systeme wie z. B. Systeme für Enterprise-Resource-Planning (ERP) oder Supply-Chain-Management (SCM) und können potenzielle Anwendungsbereiche identifizieren. Sie lernen, IT-Implementierungsprojekte aktiv mitzugestalten.

Industrial Management and Innovation (Minor): Sie gewinnen einen Einblick in das Management von Innovationen, Produktion und Logistik und erlernen die Prinzipien der Industriebetriebslehre. Sie erfahren grundlegende Methoden, damit Sie von der Produktidee über die Produktentwicklung bis hin zur Produktvermarktung erfolgreich agieren können.

Management and Strategy (Minor): Sie erfahren, wie Unternehmen Strategien entwickeln und ihre Organisation aufbauen. Darüber hinaus lernen Sie über Informationssysteme und deren Relevanz in der Unternehmensstrategie. Sie beschäftigen sich mit Konzepten der Unternehmensführung und verstehen diese in der Praxis anzuwenden.

Management Control, Accounting and Finance (Minor): Sie beschäftigen sich mit zentralen Instrumenten der finanzwirtschaftlichen Unternehmensführung und lernen dabei, Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich und z. B. attraktiv für Investoren zu machen. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit als kompetente Schnittstelle zur finanzwirtschaftlichen Außenwelt zu agieren.

Current Societies (Minor): Sie setzen sich mit grundlegenden Begriffen, Problemstellungen und Sichtweisen der Soziologie und der Geschichte der empirischen Sozialforschung auseinander. Auch die gesellschaftliche Relevanz und die verschiedenen Ansätze soziologischen Denkens beschäftigen Sie.

Cognition and Behavior (Minor): Sie vertiefen sich in Themen der allgemeinen Psychologie, wie z. B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation sowie der Neuropsychologie und kognitiven Neurowissenschaften. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Arbeits- und Organisationspsychologie und behandeln Themen wie z. B. Führung, Teamarbeit oder Kommunikation in Organisationen.

Digital Entrepreneurship (Minor): Sie bekommen ein Gespür für „unternehmerisches Denken und Handeln“ und ein gutes Verständnis für Kundenorientierung. Sie beschäftigen sich mit Fragen zur Unternehmensgründung und lernen – mit Entrepreneurial Management – wie Sie systematisch Innovationen vorantreiben.

Business Law (Minor): Sie erhalten Kenntnisse des Datenschutzrechts aus der Sicht von technischen Berufen und erlangen die Fähigkeit, verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten im Wirtschaftsleben umzugehen.
 

Kooperationen und Vernetzung

Studierende profitieren vom Forschungsnetzwerk der Lehrenden und können Abschlussarbeiten mit Top-Universitäten wie der RWTH Aachen, ETH Zürich oder der Stanford University verfassen. Darüber hinaus geben Gastprofessorinnen und -professoren aus dem internationalen Umfeld regelmäßig Einblick in Ihre Forschung.

Für Einblicke in die Praxis sorgen Forschungs- und Industrieprojekte mit regionalen Kooperationspartnern wie zum Beispiel AVL, Magna oder Infineon. Gefördert werden auch Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, Auslandsaufenthalte und die Möglichkeit, mit einer fachspezifischen Dissertation anzuschließen.

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Aufnahmeverfahren

Zulassung ohne Aufnahmeverfahren

Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden:

1. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz:

2. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien anderer Universitäten:

Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.
 

Zulassung mit Aufnahmeverfahren

Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.

Registrierung für das Studienjahr 2026/27: 15. Oktober bis 15. Dezember 2025

Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Zum Aufnahmeverfahren


Bitte senden Sie keine Dokumente per Post!

2. Zulassung

Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Unsere nationalen und internationalen Industriepartner sind stetig auf der Suche nach guten Softwareentwicklerinnen und -entwicklern. Im Studium „Software Engineering and Management“ erwerben Studierende sowohl vertiefte technische Kompetenz im Bereich Softwareentwicklung als auch vertiefte Wirtschaftskompetenz im Bereich Management. Dadurch eignen sich Absolventinnen und Absolventen bestens als hochqualifizierte Fachkräfte in der Industrie.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage abstrakt und fächerübergreifend zu denken. Sie verfügen über umfangreiches Wissen in den Fachbereichen Softwareentwicklung und Management. Dadurch sind Absolventinnen und Absolventen in Industrie, Dienstleistung, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Ausbildung und Wissenschaft stark gefragt.

Absolventinnen und Absolventen

  • entwickeln hochqualitative, leistungsfähige Softwaresysteme,
  • übernehmen leitende Positionen im Management,
  • entwickeln Technologien und Informationsströme oder
  • arbeiten als Softwareentwicklerinnen und -entwickler, Projektmanagerinnen und -manager oder Business Developer.