Im interdisziplinären NAWI Graz Masterstudium Biotechnology
erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen über technologische Aufbereitung von Biosystemen sowie über Entwicklung und Betrieb biotechnologischer Anwendungen und Verfahren.
Sie erlernen Arbeits- und Analysetechniken der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biochemie, Gentechnik, Enzymatik und Fermentationstechnik. Neben dem Schwerpunkt Genexpression, Produktion von Proteinen und Biokatalyse
erfahren Sie in Grundzügen auch den Bereich Environmental and Food Biotechnology
.
In Laborpraktika erlernen Studierende z. B. Prozessführung, pH-Wert-Regulierung sowie Skalierung des Fermentationsprozesses. Dabei unterstützt werden Sie von einem erfahrenen Team und einer optimalen Labor-Infrastruktur mit modernsten und unterschiedlich großen Fermentationsanlagen (Pilotanlagen).
In folgenden Pflichtmodulen erlernen Sie grundlegende Kenntnisse des Fachbereichs:
Zusätzlich können Sie individuelle Schwerpunkte in folgenden Wahlmodulen setzen:
Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Industrie, Landwirtschaft, Umwelt und Medizin. Das interdisziplinäre Curriculum an der Schnittstelle zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung fördert die Problemlösungskompetenz der Studierenden und bildet sie zu Biotechnikerinnen und -technikern aus, welche die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Mario Klimacek, Studiendekan
Eine enge Verzahnung mit dem acib (Austrian Research Centre of Industrial Biotechnology) ermöglicht den Studierenden gute Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und Areitgebern und die Durchführung von Masterarbeiten mit Industriepartnern. acib bildet derzeit ein Netzwerk aus etwa 300 Partnerinnen und Partnern auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie.
Zusätzlich bietet die gute Vernetzung mit Industriepartnern im Pharmaziebereich (z. B. Bayer Pharma AG, Sandoz GmbH, La Roche) sowie im Bereich Green Chemistry
(z. B. BASF SE) den Studierenden einen guten Einblick in die Praxis.
Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden Absolvent*innen des Bachelorstudiums Molekularbiologie an der TU Graz oder der Universität Graz. Weitere Vorstudien, die für eine Zulassung mit oder ohne Auflagen in Frage kommen, finden Sie im Curriculum.
Absolvent*innen aller anderen Studien der TU Graz, bzw. bei einem NAWI Graz Studium auch der Universität Graz, können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.
Absolvent*innen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.
Registrierung für das Studienjahr 2025/26: 15. Oktober bis 15. Dezember 2024
Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.
Bitte senden Sie keine Dokumente per Post!
Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Im Rahmen des Masterstudiums können Sie ein Doppeldiplomprogramm mit der KTH Stockholm absolvieren. Sie studieren an der TU Graz/Uni Graz und der KTH Stockholm und erhalten einen Abschluss beider Universitäten.
Studierende die bereits zum Studium Biotechnology an der TU Graz/Uni Graz zugelassen sind, können sich für das Doppeldiplomprogramm bewerben. Pro Studienjahr werden zwei Studierende der TU Graz/Uni Graz ausgewählt. Studierende müssen bis Antritt des Aufenthalts an der KTH Stockholm mindestens 45 ECTS an der TU Graz/Uni Graz erworben haben.
Nähere Informationen im Curriculum §12 Double Degree Programm.
Studierende finden weitere Informationen zur Bewerbung im Intranet TU4U.
Zum Studium
Mario KLIMACEK
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Studiendekan
mario.klimacek @tugraz.at
Zum Mobilitätsstipendium
Manuel AUSSERLECHNER
MA
International Office
manuel.ausserlechner @tugraz.at
Biotechnologinnen und Biotechnologen arbeiten sowohl in der Privatwirtschaft (Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie, Beratung) als auch im öffentlichen Sektor (Forschungs- und Prüfeinrichtungen, Zertifizierungsstellen, Qualitätsmanagement, Interessensvertretungen).
Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig. Von Berufen in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung, in der Planung, Steuerung und Überwachung von biotechnologischen Prozessen und Anwendungen bis hin zur Entwicklung von Verfahren in der Produktion von biologischen Stoffen. Sie sind in folgenden Bereichen tätig:
Absolventinnen und Absolventen setzen ihr Wissen in der Praxis z. B. wie folgt ein:
Green Chemistry– um chemische Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.