Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Production Science and Management

Von der technisch-ökonomischen Problemstellung zur Lösungsstrategie, vom Bauteil bis zur Umsetzung digitalisierter Produkte und Services, von der Geschäftsmodellgestaltung, der Unternehmensplanung bis zur Unternehmessteuerung – im englischsprachigen Masterstudium Production Science and Management beschäftigen Sie sich mit aktuellen Themen wie Industrie 4.0, agilem Management oder auch wegweisenden Werkstoff- und Produktinnovationen. Dabei verknüpfen Sie Technik und Wirtschaft. Ein starker Bezug zur Praxis mit Fokus auf Produktionstechnik und -technologie bilden die Basis für Ihre Entwicklung zum gefragten Generalisten bzw. zur gefragten Generalistin.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss:  Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Das Studium

In diesem international orientierten Studium bauen Sie technisches und wirtschaftliches Wissen auf und beschäftigen sich mit Themen wie agilem Management, digitalisierter Fertigung, wegweisenden Produktinnovationen oder innovativen Werkstoffen. Darüber hinaus vertiefen Sie sich in Produktionswissenschaften, Produktionstechnologie und Produktionsmanagement. Die Besonderheit von Production Science and Management ist, dass wirtschaftliche wie technische Disziplinen mit der gleichen Schwerpunktsetzung vermittelt werden.

Eine starke Kooperation mit regionalen Industriepartnerinnen und -partnern bietet den Studierenden schon während des Studiums tiefgreifende Einblicke in die Praxis. So tragen Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft maßgeblich zur Lehre bei und reale Aufgabenstellungen aus der Industrie, werden bereits im Studium behandelt.

Studierenden steht eine exzellente Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, dazu zählen unter anderem

  • Labore der Institute für Innovation und Industrie Management, Fertigungstechnik, Maschinenbau- und Betriebsinformatik, Technische Logistik, Werkstoffkunde.
  • Smart Factory: In dieser Modellfabrik – mit dem Fokus auf Industrie 4.0 – erproben Sie digitalisierte Produktionstechnologien bei der Fertigung eines Produktes z. B. dem Getriebe eines Elektromotors.
  • Schumpeter Labor für Innovation: Sie erhalten Zugang zu modernster Infrastruktur wie digitalen Produktionsmaschinen sowie umfangreichen Multimedia- und Kommunikationssystemen (z. B. Lasercutter, Wasserstrahlschneider, CNC-Fräsmaschinen, 3D-Drucker). In diesem Labor entwickeln Sie einen realen Prototyp – von der Idee bis zum vermarktungsfähigen Produktprototyp.
  • LEAD Factory: in einer verkleinerten Industrieproduktionsstätte, erwerben Sie Wissen über Lean Management, Energieeffizienz, agile Produktion und Digitalisierung.

Inhaltliche Schwerpunkte

Ihr im Bachelorstudium Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bereits erworbenes ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen bauen Sie im Masterstudium Production Science and Management in folgenden Vertiefungsrichtungen aus:

  • Basics: Sie beschäftigen sich mit Methoden zur technischen und wirtschaftlichen Auslegung von Produktionssystemen. Dazu zählen unter anderem die Materialauswahl, die Planung von Fertigungsverfahren und das Design von Produktionsprozessen sowie der intelligente Einsatz von Informationstechnologien.
  • Advanced Technologies: Sie lernen industrielle Arbeitssysteme und Anlagenlayouts kennen und aufzubauen, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten und Produkte produktionsgerecht zu entwickeln und zu konstruieren. Darüber hinaus vertiefen Sie sich z. B. in die Automatisierung von Produktionssystemen.
  • Management and Operations: Sie beschäftigen sich mit Unternehmensführung und Unternehmensplanung, Marketing und Controlling, Technologiemanagement sowie Produktinnovationen. Sie lernen den Zusammenhang zwischen Geschäfts- und Produktionsstrategie im technologieintensiven Marktumfeld zu verstehen und Werkzeuge des Supply Managements, der Produktionsplanung, der Produktionssteuerung sowie des Qualitätsmanagements anzuwenden.

Kooperationen und Vernetzung

Gelebte Vernetzung finden Sie z. B. in der Lehrveranstaltung Product Innovation Project. In diesem Projekt arbeiten Studierende unterschiedlichster Fachdisziplinen und Nationalitäten in Teams, an neuen Aufgabenstellungen der Industrie. Die Studierendenteams werden bei der Lösung der Aufgabenstellung von Industriepartnerinnen und -partnern und Forscherinnen und Forschern der TU Graz sowie internationaler Partneruniversitäten unterstützt.

Spielen Sie mit dem Gedanken der Selbständigkeit? Dann erhalten Sie in der Gründungsgarage Unterstützung von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus der Wirtschaft.

Der studentische Verein WINGnet verbindet Studierende mit technisch-wirtschaftlichen Studienrichtungen. Als Anlaufstelle während Ihrer Studienzeit und auch für den Einstieg in erfolgreiche berufliche Zukunft werden Netzwerktreffen mit Wirtschaft und Industrie organisiert. Darüber hinaus ist WINGnet Graz Teil des europäischen Netzwerks der Wirtschaftsingenieurstudierenden ESTIEM (European STudents of Industrial Engineering and Management).

Für wertvolle Einblicke in die unternehmerische Praxis sorgen zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Unternehmen wie Andritz, AVL, Magna, Miba, Siemens, Ventrex, voestalpine aber auch Google oder Microsoft. Auf universitärer Seite gibt es einen regen wissenschaftlichen Austausch unter anderem mit der Harvard Business School. Auf Professorenebene sind Forscherinnen und Forscher im Bereich der Techno-Ökonomie der TU Graz innerhalb der TU Austria bestens vernetzt und engagieren sich maßgebend im Netzwerk der European Professors of Industrial Engineering and Management (EPIEM).

Das Masterstudium Production Science and Management hat mich sowohl fachlich als auch persönlich bereichert. Mein technischer Hintergrund ließ sich perfekt durch das im Masterstudium gelernte unternehmerische Wissen komplementieren, da das Programm durch seine Themenschwerpunkte Maschinenbau, Wirtschaft und Sozialkompetenzen eine gesamtheitliche Ausbildung bietet. Dies ermöglicht es mir lösungsorientiert und effektiv zu denken und zu arbeiten, was in meinem Aufgabenbereich als Universitätsassistentin sehr hilfreich ist.

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Aufnahmeverfahren

Zulassung ohne Aufnahmeverfahren

Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz:

Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.

 

Zulassung mit Aufnahmeverfahren

Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.

Registrierung für das Studienjahr 2026/27: 15. Oktober bis 15. Dezember 2025

Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Zum Aufnahmeverfahren


Bitte senden Sie keine Dokumente per Post!

2. Zulassung

Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

In einer Zeit des globalen techno-ökonomischen Wandels sind Absolventinnen und Absolventen von Production Science and Management als sehr gut ausgebildete und motivierte Menschen mit technischem Verständnis, wirtschaftlichem Wissen sowie einer ganzheitlichen Problemerfassungs- und Problemlösungskompetenz in vielen Branchen gefragter denn je.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen verfügen über tiefgehende Kenntnisse der technischen und ökonomischen Grundlagen der Produktionswissenschaften und haben daher hervorragende Chancen am Arbeitsmarkt.

Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft in vielfältigen Tätigkeitsbereichen und Branchen:

  • Sie sind verantwortlich für die Entwicklung, Planung, Beschaffung, Erzeugung und Vermarktung von Produkten und Spitzentechnologien.
  • Sie lösen technisch-wirtschaftliche Problemstellungen.
  • Sie managen internationale Projekte.
  • Sie managen interkulturelle und multidisziplinäre Expertenteams und übernehmen unternehmerische Verantwortung.

Das Masterstudium Production Science and Management hat mich perfekt auf die Herausforderungen in der Industrie vorbereitet. Vor allem die vielen externen Lehrbeauftragten bringen Praxiswissen ein, das ich im Berufsleben bereits anwenden konnte. Am spannendsten fand ich die Lehrveranstaltung mit Harvard Case Studies und das Wahlfach in der Lernfabrik, weil wir hier in Teams reale Problemstellungen aus der Praxis anwendungsorientiert bearbeitet haben.

Interaktives Lernen in Kleingruppen, die Lehrveranstaltung Product Innovation Project und das internationale Umfeld haben mir im Masterstudium besonders zugesagt. Nach meinem Karriereeinstieg als Lead Product Developer bei einem Hightech-Start-up bin ich nun als Management Consultant bei Accenture auf die Beratungsseite gewechselt. Hier werden vor allem Problemlösungskompetenz, strukturiertes Arbeiten und schnelles Einstellen auf neue Situationen gefordert. Die vielen Case Studies in den Lehrveranstaltungen haben dafür eine gute Grundlage geschaffen.