Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Masterstudium Pflanzenwissenschaften

Pflanzen ernähren uns, dienen uns als Rohstoffe und als reichhaltige Quelle für medizinische Wirkstoffe. Die verantwortungsvolle Nutzung dieser natürlichen Ressourcen und der Erhalt der Artenvielfalt sind zentrale Themen im Masterstudium Pflanzenwissenschaften. Interaktive Lehrveranstaltungen spannen den Bogen von der Molekularbiologie und Ultrastrukturanalyse bis hin zur Ökosystemforschung. So erwerben Sie vielseitig anwendbares Wissen, das Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern nachhaltig einsetzen können.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Das Studium

Das interdisziplinäre Masterstudium Pflanzenwissenschaften ist inhaltlich breit gefächert. Die Themen reichen von der Umweltbiologie bis zur Nutzung biobasierter Produkte. In den Pflicht- und Wahlfächern steht Ihnen ein umfassendes Angebot praxisnaher Lehrveranstaltungen offen, die für den Natur- und Pflanzenschutz ebenso bedeutsam sind wie für die Entwicklung einer nachhaltigen Agrarwirtschaft. Sie

  • entwickeln ein Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge in den Pflanzenwissenschaften.
  • beschäftigen sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • finden heraus, wie Sie Information beschaffen und kritisch hinterfragen können.
  • entwickeln die Kompetenzen, um wissenschaftliche Arbeiten zu planen, durchzuführen, zu präsentieren und zu publizieren.
  • befassen sich mit möglichen ethischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen ihrer Disziplin.
  • lernen, wie Sie Ideen, Probleme und Lösungen vermitteln.

Das Studium vermittelt Ihnen aktuelles Wissen und moderne Forschungsmethoden der Pflanzenwissenschaften. Damit können Sie Querverbindungen auch zu anderen biologischen Fachgebieten herstellen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Bei der Einführungslehrveranstaltung im 1. Semester wählen Sie zwischen den Grundlagen der Molekularbiologie und den Grundlagen der Biodiversität der Pflanzen. In den folgenden Semestern sind Lehrveranstaltungen in folgenden drei Pflichtmodulen zu absolvieren:

Die drei Pflichtmodule:

  1. Lebensraum und Biodiversität – Fächer u. a.: Technische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Botanischer Naturschutz, Vegetation und Klimawandel, Management gefährdeter Lebensräume und Biodiversität pflanzenassoziierter Mikroorganismen
  2. Physiologie und Zellbiologie – Fächer u. a.: Primär- und Sekundärmetabolismus, Entwicklungsbiologie, Bewegung und Hormone und Spezielle Zellbiologie 
  3. Biotische Interaktionen – Fächer u. a.: Phytopathologie, Umweltbiologie und Pflanzliche Interaktion mit Mikroorganismen

In Wahlfächern, den Projektarbeiten im 3. Semester und der abschließenden Masterarbeit im 4. Semester vertiefen Sie Ihre individuellen fachlichen Schwerpunkte.

Forschung und Praxis

Einen wichtigen Stellenwert im Studium nimmt die forschungsgeleitete Lehre mit Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten ein. In modern ausgestatteten Labors erlernen Sie den Umgang mit neuesten Geräten und die Anwendung aktueller Forschungsmethoden. Im 3. Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in zwei praktischen Projekten. Im 4. Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit. Das Fach ist international ausgerichtet, zahlreiche Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten.

Zulassung zum Studium

1. Zulassungsvoraussetzungen

Die Aufnahme von Absolventinnen und Absolventen der folgenden Bachelorstudien erfolgt ohne weitere Auflagen: 

Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudien können sich unter studynoSpam@tugraz.at zur Zulassung informieren und bewerben.

2. Zulassung

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Berufsfelder

Viele Absolventinnen und Absolventen starten ihre Karriere in den Bereichen Lebensmitteltechnik und Agrarwirtschaft. Generell stehen Ihnen mit dem Masterstudium Pflanzenwissenschaften viele Berufsfelder offen: Das Spektrum reicht von Biologie, Biotechnologie und Biomedizin über die Agrarwissenschaften, Lebensmittelindustrie und pharmazeutische Industrie bis zur öffentlichen Verwaltung.

Das Studium ist aber auch die Basis für Aktivitäten in Forschung und Lehre im universitären und außeruniversitären Umfeld.

Absolventinnen und Absolventen 

  • sind in der agrarwissenschaftlichen Forschung tätig. 
  • arbeiten in chemischen, pharmazeutischen und biotechnischen Laboratorien.
  • arbeiten in der Produktenwicklung, im Produktmanagement, in der Produktions- und Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeutischen Industrie oder in biomedizinischen Unternehmen.
  • sind in der öffentlichen Verwaltung tätig, z. B. in den Bereichen Umweltanalytik sowie Landschafts- und Naturschutz.
  • befassen sich mit molekularbiologischer Analytik und Umweltdiagnostik. 
  • beschäftigen sich mit Grundlagenforschung oder angewandter Forschung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen und geben ihr Wissen an Hochschulen weiter.