Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

In erfolgreichen Technologieunternehmen gehen Technik- und Wirtschaftskompetenz Hand in Hand. Dieses Erfolgsrezept finden Sie auch beim Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau vor: Es verbindet Ingenieurwissenschaften am Puls der Zeit mit zeitgemäßem Management Know-how. Sie lernen, technisches Wissen in unternehmerischen Erfolg zu verwandeln, und eröffnen sich dadurch überdurchschnittliche Karriere-Chancen.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Das Studium

Technik und Wirtschaft bilden im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau eine erfolgreiche Allianz. Das Studium verbindet eine breite Basisausbildung mit Vertiefungen sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Fachbereich. Die technischen Themen reichen von Produktionstechnik über Motor-, Fahrzeug- und Energietechnik bis zur Mechatronik und numerischen Simulation. Auf wirtschaftswissenschaftlicher Seite sind Unternehmenssteuerung und Geschäftsmodellgestaltung die Grundlage für die Beschäftigung mit ganzheitlichen Managementsystemen im Technologieumfeld. 

Ihre Kompetenz

  • Sie vertiefen Ihr Wissen im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften und wenden dieses interdisziplinär an.
  • Sie verbinden technische Fähigkeiten mit wirtschaftlichem Know-how und sozialen Kompetenzen.
  • Sie erwerben Kenntnisse in Bereichen der Produktentwicklung und -planung, Beschaffung, Erzeugung & Produktion sowie bei Absatz und Vermarktung von technologischen Leistungen.
  • Sie wenden aktuelle Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus an.
  • Sie bearbeiten Problemstellungen im Bereich der Techno-Ökonomie kritisch und analytisch.
  • Sie führen selbstständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durch.
  • Sie verfassen wissenschaftliche Berichte.
  • Sie präsentieren Arbeitsergebnisse wirkungsvoll und mit zeitgemäßen Mitteln.
  • Sie bauen Sozialkompetenz auf: Teamarbeit, Teamführung und das Erlernen von Verhandlungsstrategien sind nur einige Beispiele dafür.

In Ihrer Masterarbeit im 4. Semester widmen Sie sich einer anwendungsbezogenen Fragestellung. Die internationale Ausrichtung des Studiums wird durch zahlreiche Lehrveranstaltungen auf Englisch unterstrichen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Fächer in der verpflichtenden Vertiefungsrichtung Wirtschaftswissenschaften umfassen: Unternehmensführung und Organisation, Industriebetriebslehre, Innovationsmanagement, Technologiemanagement sowie Industrial Marketing.

Ihre Wirtschaftskompetenz festigen Sie in Wahlmodulen, die das ganze Spektrum angewandter Wirtschaftswissenschaften abdecken – von rechtlichen Aspekten über Business Modeling und Controlling bis hin zur Produktionsplanung und Unternehmensgründung.

Auf technischer Seite können Sie ein Vertiefungsmodul aus folgenden Maschinenbau-Disziplinen wählen: Produktionstechnik, Energietechnik, Computational Engineering, Produktentwicklung mechatronischer Systeme, Motor- und Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik und -sicherheit.

In denselben Fächern werden auch Wahlmodule angeboten.

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau war für mich persönlich weit mehr als nur eine fachspezifische Ausbildung. Heute profitiere ich am meisten von der Problemlösungskompetenz, welche man sich zur Absolvierung des Studiums aneignen muss. Durch die Nähe zu den Universitätsinstituten konnte ich bereits während des Studiums als studentischer Mitarbeiter an F&E-Projekten und in der Lehre mitwirken.

Diese positiven Erfahrungen motivierten mich für meinen jetzigen Beruf des Universitätsassistenten. Die Arbeit mit Studierenden und das Mitwirken in universitärer Forschung bietet umfangreiches persönliches Entwicklungspotential, welches wiederum den Beruf so interessant macht.

Kooperationen und Vernetzung

Das Schumpeter Labor für Innovation bietet Studierenden, Start-ups, KMUs sowie Großunternehmen als Rapid-Prototyping-Werkstätte ein einzigartiges Betätigungsfeld.

Das „Design Lab“ des Schumpeter-Labors steht Studierenden und Unternehmen als Location für Workshops und Netzwerkveranstaltungen zur Verfügung.

In der LEAD Factory wird eine realitätsnahe Lehr- und Forschungsumgebung zu den Themen Lean Management, Energieeffizienz, Agilität in der Produktion und Digitalisierung geboten.

Und die Gründungsgarage der TU Graz ermöglicht innovativen Studierenden, ihre Ideen in ein eigenes Business umzusetzen. 

Hochwertige Rauminfrastruktur wie der Case Study Raum nach dem Vorbild der Harvard Business School bieten Studierenden ein einzigartiges Lehr- und Lernumfeld für anwendungsorientierte Management-Workshops, Teambuilding-Veranstaltungen, Trainings und Schulungen, Meetings oder Videokonferenzen mit internationalen Partnern in Forschung und Industrie.

Zulassung zum Studium

1. Zulassungsvoraussetzungen

Die Aufnahme von Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien erfolgt ohne weitere Auflagen: 

Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudien können sich unter studynoSpam@tugraz.at zur Zulassung informieren und bewerben.

2. Zulassung

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Doppeldiplomprogramm

Im Rahmen des Masterstudiums können Sie ein Doppeldiplomprogramm mit der Tongji University (Shanghai) absolvieren. Sie studieren bis zu drei Semester an der Tongji University und erhalten am Ende Ihres Studiums einen Abschluss beider Universitäten.

Studieren an zwei Universitäten

An der TU Graz absolvieren Sie zumindest folgende Studienleistungen:

  • Pflichtfach Grundlagen: 15 ECTS
  • eine der fünf fachspezifischen Vertiefungsrichtungen: 25 ECTS Pflichtfach und 10 ECTS Wahlfach
  • Lehrveranstaltungen aus sämtlichen Pflicht- und Wahlfachkatalogen: 10 ECTS, die dem Wahlfach zugeordnet werden

An der Tongji Universtiy absolvieren Sie zumindest folgende Studienleistungen:

  • Pflichtfächer: 6 Tongji Credits (TC)
  • Wahlfächer (Vertiefung): 10 TC
  • Praktikum: 6 TC

Die Masterarbeit entsteht in Abstimmung mit beiden Universitäten und wird von Lehrenden der TU Graz und der Tongji University betreut.


Nähere Informationen im Curriculum §13 (2) Doppeldiplomprogramm.

Studierende finden weitere Informationen zur Bewerbung im Intranet TU4U.

Durch das Doppeldiplomprogramm hat sich mir die Möglichkeit geboten in eine völlig andere Kultur einzutauchen und sehr viele Erfahrungen zu sammeln. Davon habe ich sowohl privat als auch im Berufsleben bereits sehr profitiert, weil es mir einen Vorteil bei Bewerbungsgesprächen verschafft und mir die Zusammenarbeit mit Menschen fremder Kulturen nun um vieles leichter fällt. Der Aufenthalt in Shanghai war unvergesslich und ich blicke sehr gerne auf diese Zeit zurück.

Beratung zum Doppeldiplomprogramm

Zum Studium
Mario HIRZ
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Fahrzeugtechnik
mario.hirznoSpam@tugraz.at

Zum Mobilitätsstipendium
Lena NEUREITER
BA MA
International Office
lena.neureiternoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Studiums zählen zu den idealen Kandidatinnen und Kandidaten, den voranschreitenden und von sozio-technologischen Entwicklungen forcierten globalen wirtschaftlichen Wandel in Unternehmen zu managen. Als sehr gut gebildete und überaus motivierte Menschen mit tiefgehenden technischem Verständnis, fundiertem wirtschaftlichen Wissen sowie einer ganzheitlichen Problemerfassungs- und Problemlösungskompetenz sind Absolventinnen und Absolventen dieser techno-ökonomischen Studienrichtung in sämtlichen Technologiebranchen gefragter denn je.

Berufsfelder

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten bereits während des Studiums mit Partnerunternehmen der TU Graz. Dies erfolgt z. B. im Zuge der Masterarbeit durch Kooperationsprojekte mit Hightech-Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus oder der Automobilindustrie. Dadurch gelingt Ihnen ein erfolgreicher Berufseinstieg besonders einfach.

Als Wirtschaftsingenieur und Wirtschaftsingenieurin mit Maschinenbau-Kompetenz sind Sie beruflich in sämtlichen Branchen gefragt – von der Produktion über F&E-getriebene Unternehmen bis hin zu Banken und Versicherungen.

Sie arbeiten in unterstützenden und leitenden Positionen u. a.

  • in der Unternehmensführung und der Unternehmensentwicklung,
  • im Controlling und der Unternehmensplanung,
  • in der Forschung & (Produkt-)Entwicklung,
  • im Innovationsmanagement,
  • im Produktions- und Projektmanagement,
  • im technischen Einkauf und dem Supply Management,
  • im Technologiemarketing und dem Qualitätsmanagement,
  • im Human-Resource-Management und der Personalentwicklung,
  • im Informationsmanagement oder
  • in der Unternehmensberatung.