Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

#18 Städte im Klimawandel

Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Und er schlägt sich auch in unseren Städten nieder. Wie urbane Lebensräume diesen Veränderungen begegnen können, erforschen Wissenschafterinnen und Wissenschafter an der TU Graz.

Wegweiser für Gemeinden zu Maßnahmen gegen Klimawandel

Die Folgen der globalen Erwärmung werden auch in der Steiermark immer stärker spürbar. Die TU Graz hat Auswirkungen auf einzelne Gemeinden analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Lebende Tattoos für Gebäude

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen, CO2 speichern und Schadstoffe aus der Luft filtern.

„Wir sollten die Hierarchie in der Mobilität neu denken“

Ein gutes Stadtklima braucht auch ein gutes Verkehrskonzept. Aglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau der TU Graz, erklärt im Interview, wie solche Konzepte aussehen und gelingen können.

Wenn Flüsse machen können, was sie wollen

Wasser ist Stefan Hauns Arbeitsplatz. Insbesondere beschäftigt er sich mit dem Transport von Sedimenten in Flüssen und Stauräumen. Seit 1. Januar ist er Professor an der TU Graz.

Mehr innerstädtischer Wohnraum ohne neue Bodenversiegelung

Ein Konsortium mit Beteiligung der TU Graz hat technische Methoden entwickelt, um bestehende Gründerzeitgebäude mittels modularer Holzkonstruktionen nachhaltig aufzustocken.

Wirkt sich die Stadt auf das Lüften meiner Wohnung aus?

Wie müssten Gebäude angeordnet sein, damit meine Wohnung optimal natürlich gelüftet werden kann? Dieser Frage gehen Christoph Irrenfried und das Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung nach.

TU Graz stellt Wasserplanungstool mit Zukunftsprognosen bis 2055 bereit

Wenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet sind, finden sie jetzt eine Antwort.

Die Stadt als Schwamm: Von der Hitzeinsel zum Wasserspeicher

Im Projekt PeriSponge entwickelt ein Team des Instituts für Städtebau einen evidenzbasierten Werkzeugkasten, mit dem Gemeinden Bodenversiegelung und Überschwemmungsrisiken minimieren können.

Alternativen PV-Flächen auf der Spur

Wo ist der Platz, um in Österreich bis zum Jahr 2030 die gesetzlich vorgesehene Menge an Photovoltaik-Strom zu erzeugen? Ein Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Graz hat sich in der Steiermark auf die Suche nach geeigneten Flächen gemacht.

TU Graz entwickelt modulares Holzhochhaus für ressourcenschonendes Bauen

Reparaturfähige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen ermöglichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zukünftigen Veränderungen.

PV Soiling: Der Dreck muss weg!

Staub, Pollen oder Vogelkot reduzieren die Leistung von Solarmodulen, doch automatische Reinigungssysteme sind teuer. Armin Buchroithner vom Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik tüftelt an einer Lösung, die mehr Ertrag und günstige Reinigung zugleich verspricht.

Klappe auf und tanken

Der Ladevorgang bei E-Autos ist derzeit noch ein Hindernis für deren flächendeckenden Einsatz. Ein autonomer Laderoboter möchte ihn einfacher, schneller und komfortabler machen.

Ein zweites Leben für Batterien

Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden. Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertung ermittelt.

Bakterien haben CO2 auf dem Speiseplan

Forschende der TU Graz und des acib füttern Bakterien mit CO₂ und anderen Gasen in einer Gasfermentation. Was Menschen als Fett speichern, lagern diese Bakterien als Bioplastik ab.

Nutze die Sonne, um dich vor der Hitze zu schützen

Sonnenenergie zu nutzen bedeutet für uns vielfach Strom mittels Photovoltaik zu erzeugen. Ausgeklügelte architektonische Änderungen machen jedoch viel mehr möglich.