Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

#16 Logistik - Alles kommt von A nach B

Logistik beschäftigt sich damit, dass die richtigen Waren, zum passenden Zeitpunkt, in der korrekten Menge, in guter Qualität, zu vernünftigen Kosten, am vorgesehenen Ort mit den ordnungsgemäßen Daten ankommen. Damit das alles reibungslos, umweltschonend und mitarbeitendenfreundlich passiert, widmen zahlreiche Forschende an der TU Graz diesem Bereich ihre Aufmerksamkeit.

Zufriedenheit der Mitarbeitenden als Faktor für Effizienzsteigerung in der Paketlogistik

Schnelle und zuverlässige Arbeit in einem Paketverteilzentrum ist ein wichtiges Puzzlestück für erfolgreiche Logistik. Wie ein Fokus auf zufriedene und gut behandelte Mitarbeitende dabei Vorteile bringt, erforscht die TU Graz.

Optimierte Paketlogistik durch virtuelle Modelle

In einem Paketverteilzentrum greifen verschiedenste manuelle und maschinelle Arbeitsschritte ineinander, die viel Optimierungspotenzial bieten. Mit der Simulation kompletter Verteilzentren möchte die TU Graz dieses Potenzial freilegen.

I Spy Science: Was ist Logistik?

Nur ein Klick und mein Paket steht plötzlich vor meiner Haustüre? So einfach ist das nicht, wie Domenik Kaever, Professor für technische Logistk an der TU Graz erklärt.

Logistik: Weltweite Warennetze

Was zwischen einemClick auf einem Online-Shop und der Ankunft eines Paketes vor der Türe passiert, weiß man oft nicht so genau. Ganz genau weiß es hingegen Domenik Kaever, Professor am Institut für Technische Logistik der TU Graz, der sich in seiner Forschung u. a. mit Warentransport beschäftigt.

TU Graz entwickelt digitalen Zwilling für flexible Postsendungen

Biegeschlaffe Postsendungen mit flexibler Verpackung – sogenannte „Polybags“ – stellen Logistiker bei der automatischen Sortierung vor Probleme. Dank moderner Simulationsmethoden gibt es dafür nun eine breit anwendbare Lösung.

Aus dem Archiv: TU Graz und Post forschen an Logistik der Zukunft

TU Graz und Österreichische Post kooperieren zwei weitere Jahre im Bereich der Logistiktechnologie. Erste Projekte drehen sich um die Simulation von biegeschlaffen Verpackungen und um autonom fahrende LKW.