Die TU Graz bietet Bachelorstudien an, die dir die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um in einer schnelllebigen, technologisierten Welt erfolgreich zu sein. Als Student an dieser Universität gebe ich dir einen Überblick und Tipps für die Bewerbung.
Egal, ob du dich für Ingenieurwissenschaften, Informatik oder bahnbrechende naturwissenschaftliche Forschung begeisterst, die TU Graz bietet dir die Fähigkeiten, Ressourcen und Möglichkeiten, dein Potenzial zu entfalten und deine Zukunft zu gestalten. Mit modernster Ausstattung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und praxisorientiertem Lernen sorgt die TU Graz dafür, dass du dein Studium mit Wissen und praktischer Erfahrung abschließt.
Unterrichtssprache
Während es eine Reihe von Masterstudien gibt, die auf Englisch unterrichtet werden, werden alle Bachelorstudien an der TU Graz auf Deutsch unterrichtet. Um dich für ein Bachelorstudium zu bewerben, musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Sollten deine Deutschkenntnisse unter C1 liegen, kannst du dich auch mit A2 als außerordentliche Studierende bzw. außerordentlicher Studierender anmelden. Nach deiner Ankunft in Graz kannst du Deutschkurse und Vorbereitungskurse besuchen, bis du das erforderliche C1-Niveau erreicht hast, um dich als ordentliche Studierende bzw. ordentlicher Studierender anzumelden. Weitere Informationen findest du auf der TU Graz-Webseite Nachweis von Deutschkenntnissen.
Bachelorstudien (BSc)
Beginnen wir unsere Reise mit einem Überblick über die 21 Bachelorstudien, die an der TU Graz angeboten werden.
-
Architektur
Für alle, die sich für die Gestaltung innovativer Räume begeistern. Das Bachelorstudium Architektur an der TU Graz vermittelt dir die Fähigkeiten und das Wissen, um nicht nur Objekte und Räume, sondern auch Städte der Zukunft zu gestalten. -
Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Möchtest du die wichtige Infrastruktur, die unsere Welt prägt, schaffen und verwalten? Dann könnte dieses Bachelorstudium genau das Richtige für dich sein, denn es bietet dir eine solide Grundlage in Mathematik, Physik, Informatik und vielen anderen relevanten Fächern. -
Biomedical Engineering
Wer hätte gedacht, dass Medizin und Technik so eng miteinander verbunden sein können? An der TU Graz sind sie es: im Bachelorstudium Biomedical Engineering. Dieses einzigartige Studium verbindet Ingenieur- und Naturwissenschaften mit medizinischem Wissen und bietet dir eine umfassende Ausbildung in beiden Bereichen. -
Digital Engineering
Das Bachelorstudium Digital Engineering an der TU Graz bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik verbindet. Hier lernst du, komplexe Systeme zu verstehen, zu entwerfen und zu entwickeln und Herausforderungen in Bereichen wie Mobilität, Energieversorgung, Logistik und Robotik zu meistern. -
Electrical and Electronics Engineering
Das Bachelorstudium Electrical and Electronics Engineering befasst sich mit den faszinierenden Fragen der uns umgebenden Technologien und bereitet dich darauf vor, die Technologien von morgen zu gestalten. Du kannst dich auf Gebiete wie elektronische Systeme oder nachhaltige Energiesysteme spezialisieren und entwickelst die Fähigkeiten, die für Innovationen in Bereichen wie Energietechnik, Automatisierung oder Luft- und Raumfahrt erforderlich sind. -
Elektrotechnik-Toningenieur
Für alle, die von der akustischen Gestaltung von Räumen oder der nahtlosen Interaktion zwischen Mensch und Maschine fasziniert sind. Das Bachelorstudium in Elektro- und Audiotechnik befähigt die Studierenden, die Zukunft an der Schnittstelle von Technik und Kunst mitzugestalten. -
Geodäsie
Unser Planet ist erstaunlich. Wenn du seine komplexen Systeme erforschen möchtest, kannst du im Bachelorstudium Geodäsie lernen, wie man Geodaten sammelt, versteht und nutzt, den Klimawandel beobachtet, die GPS-Technologie versteht und vieles mehr. -
Informatik
Dieses Bachelorstudium bietet eine umfassende Ausbildung und ein umfassendes Verständnis der Computertechnologien und bereitet die Studierenden auf den dynamischen Bereich der Informationstechnologien vor. Die Studierenden erarbeiten eine solide Grundlage in Informatik und Mathematik und entwickeln praktische Fähigkeiten in der Programmierung und Softwareentwicklung. -
Information and Computer Engineering
Für diejenigen, die sich nicht zwischen Informatik und Elektrotechnik entscheiden können, oder die sich für beides entscheiden möchten, ist Information and Computer Engineering die perfekte Lösung. Hier hast du die Möglichkeit, an praktischen Projekten teilzunehmen, in denen du Betriebssysteme erstellst und eingebettete Mikrocontroller entwickelst, während du dich mit zukunftsweisenden Themen wie dem Internet der Dinge und Industrie 4.0 beschäftigst. Mit Information and Computer Engineering bist du bereit, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und die Zukunft zu gestalten. -
Maschinenbau
Das Bachelorstudium Maschinenbau bietet eine solide Grundlage in wichtigen technischen Disziplinen wie Thermodynamik, Strömungsmechanik und Maschinendynamik. Hier kannst du dich mit fortschrittlichen Produktionstechnologien, Werkstoffkunde und Konstruktionsverfahren auseinandersetzen. Durch den Zugang zu hochwertigen Motorenprüfständen und spezialisierten hydraulischen und thermischen Anlagen liegt ein Schwerpunkt auf praktischer Erfahrung. -
Software Engineering and Management
Das Bachelorstudium Software Engineering and Management integriert nahtlos Softwareentwicklung und Wirtschaft. Es bietet einen doppelten Schwerpunkt, der die Studierenden darauf vorbereitet, nicht nur robuste Softwaresysteme zu entwickeln, sondern auch technologieorientierte Projekte effektiv zu leiten und zu verwalten. -
Verfahrenstechnik
Das Bachelorstudium Verfahrenstechnik vermittelt dir die Fähigkeiten, Rohstoffe in wertvolle Produkte umzuwandeln. Du erhältst eine solide Grundlage in Chemie, Physik, Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Praktische Erfahrungen in hochmodernen Labor- und technischen Einrichtungen ermöglichen es dir, dein theoretisches Wissen auf reale Herausforderungen anzuwenden – von der Umwandlung von Abfällen in Energie bis zur Entwicklung von Biodiesel aus Raps. -
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
Eine einzigartige Mischung aus technischem Know-how und wirtschaftlichem Verständnis. Dieser interdisziplinäre Studiengang befähigt dich, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln, indem er grundlegende Kenntnisse im Maschinenbau mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten kombiniert. Du erwirbst ein solides Verständnis von Werkstoffen, Fertigungsprozessen und Konstruktionsmanagement, lernst aber auch Projektplanung und Kostenmanagement.
NAWI Graz
NAWI Graz ist eine einzigartige Forschungs- und Lehrkooperation zwischen der TU Graz und der Universität Graz im Bereich der Naturwissenschaften. NAWI Graz bietet gemeinsame Bachelor- und Masterstudien sowie ein gemeinsames Doktoratsstudium – insgesamt eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung für rund 5.000 Studierende. Hier findest du eine Liste der Bachelorstudien, die im Rahmen der Kooperation NAWI Graz angeboten werden:
-
Chemie
Wenn du verstehen möchtest, wie die Welt um dich herum chemisch aufgebaut ist, dann ist dieses Studium genau das Richtige für dich. Es bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Anwendungen von Arzneimitteln bis hin zu Biokraftstoffen zu erforschen. Durch die Partnerschaft von TU Graz und Uni Graz bietet dieser einzigartige Studiengang eine solide Grundlage in Chemie, Physik und Mathematik und zeigt gleichzeitig die Verbindungen zwischen diesen Disziplinen und Bereichen wie Biologie, Biotechnologie und Materialwissenschaften auf. -
Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie
Das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie bietet eine umfassende Ausbildung in Chemie, Physik und Geowissenschaften zur Bewältigung drängender Umweltprobleme. Die Studierenden lernen, komplexe Mensch-Umwelt-Systeme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. -
Geowissenschaften
Das Bachelorstudium in Geowissenschaften bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Entwicklung unseres Planeten über 4,5 Milliarden Jahre. Es bietet eine solide Grundlage in Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, um den Aufbau der Erde und die Entstehung von Mineralien und Gesteinen zu verstehen. -
Mathematik
Das Bachelorstudium in Mathematik vermittelt eine umfassende Ausbildung in mathematischen Kernbereichen wie Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Optimierung. Zu den Schwerpunkten gehören Angewandte Mathematik, Datenwissenschaft, Diskrete Mathematik, Finanzmathematik oder Technische Mathematik. -
Molekularbiologie
Durch die Kombination der Fächer Biologie und Chemie bietet dieses Bachelorstudium eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundbausteinen des Lebens. Es vermittelt dir eine solide Grundlage in Chemie, Biochemie, Mikrobiologie und Zellbiologie mit einem Schwerpunkt auf Genetik und Molekularbiologie. Die Molekularbiologie befähigt dich, das dynamische Gebiet der Molekularwissenschaften zu verstehen und zu erforschen. -
Physik
Entdecke die Geheimnisse des Universums. Dieses Bachelorstudium kombiniert theoretische Studien mit praktischer experimenteller Arbeit und deckt wichtige Bereiche wie Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und Quantenmechanik ab. Das Studium vermittelt dir das Wissen und die Fähigkeiten, um herausfordernde Fragestellungen anzugehen und einen wichtigen Beitrag zur Welt der Wissenschaft zu leisten.
Lehramtsstudien an der TU Graz
Die TU Graz bietet auch zwei Lehramtsstudien für die Sekundarstufe Allgemeinbildung an: Informatik und Digitale Bildung sowie Darstellende Geometrie. Beide Studien werden in deutscher Sprache unterrichtet und führen zu den Abschlüssen Bachelor of Education (BEd) und Master of Education (MEd). Sie umfassen acht Semester für das Bachelorstudium und vier Semester für das Masterstudium.
-
Lehramtsstudium: Informatik und Digitale Bildung
Dieses Studium vermittelt zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen ein tiefes Verständnis der Informatik und die Fähigkeiten, diese effektiv zu unterrichten. Sie studieren an der TU Graz Kernbereiche wie Mathematik, Hardware, Computernetze und Theoretische Informatik und erwerben gleichzeitig an der Pädagogischen Hochschule Steiermark pädagogisches Fachwissen. -
Lehramtsstudium: Darstellende Geometrie
Das Lehramtsstudium Darstellende Geometrie verbindet Fachwissen in Geometrie und Visualisierung mit einer pädagogischen Ausbildung. An der TU Graz studierst du fortgeschrittene Geometrie, CAD-Tools und mathematische Grundlagen. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark lernst du, Geometrieunterricht so zu gestalten, dass räumliches Denken und Problemlösen gefördert werden. Absolventinnen und Absolventen unterrichten Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen und CAD an Gymnasien, Fachhochschulen und in der Erwachsenenbildung.
Da die TU Graz ihr Studienangebot laufend erweitert, um den Anforderungen einer sich rasch wandelnden Berufswelt gerecht zu werden, besuche die Webseite Überblick Bachelorstudien. Dort findest du alle aktuellen Studien.
Schritte zur erfolgreichen Bewerbung
Die Zulassung zum Studium an der TU Graz ist ein einfacher Prozess, der aus wenigen Schritten besteht:
1. Wähle dein Studium
Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, welches Studium das richtige für dich ist. Hoffentlich hat dir die obige Liste geholfen, die beste Wahl zu treffen.
2. Aufnahmeverfahren
Für einige Studien ist ein besonderes Aufnahmeverfahren erforderlich, das einmal jährlich für das kommende Studienjahr durchgeführt wird. An der TU Graz betrifft dies folgende Bachelorstudien:
- Architektur
- Elektrotechnik-Toningenieur
- Molekularbiologie
- Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Einzelheiten zu dem Verfahren, einschließlich der Fristen und Anforderungen, findest du hier: Überblick Aufnahmeverfahren
3. Online-Voranmeldung
Wenn du dich für einen Studiengang entschieden hast, für den kein Zulassungsverfahren erforderlich ist, kannst du direkt zur „Online-Voranmeldung“ gehen. Erst danach kannst du dich für das Studium einschreiben. Bitte beachte die Hinweise für die Online-Voranmeldung.
4. Check die Voraussetzungen!
- Dokumente für österreichische Studierende: Erforderliche Unterlagen: Bachelorstudium
- Dokumente für internationale Studienwerberinnen und -werber: Sammle alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung. (Erforderliche Unterlagen: Studierende ohne österreichisches Reifezeugnis)
- Übersetzung: Lass deine Unterlagen gegebenenfalls ins Deutsche übersetzen. Eine Anleitung dazu findest du auf der Webseite Überblick Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
- Fristen: Beachte die Einreichfristen für internationale Studierende:
- Wintersemester: 1. Mai bis 15. August
- Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Jänner
Informationen zu den Zulassungsfristen und -terminen für alle Studierenden findest du auf der Webseite Zulassungsfristen.
5. Bewerbung vorbereiten und einreichen
Als internationale Studienwerberin oder internationaler Studienwerber hast du zwei Möglichkeiten:
- Übermittle die vollständige Bewerbung mit allen Unterlagen fristgerecht per Post oder persönlich an folgende Adresse:
Technische Universität Graz, Studienservice, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz oder - gib sie beim Portier in der Rechbauerstraße 12 ab, adressiert an das Studienservice.
Bitte beachte, dass die Bewerbungen vor den jeweiligen Fristen eingehen müssen. Alle Informationen findest du auf der Webseite Zulassung von internationalen Studienweberinnen und -werbern.
Wenn du eine österreichische Matura hast, kommst du während der Inskriptionsfrist persönlich in das Studienservice der TU Graz in der Rechbauerstraße 12 – und vergiss nicht, die erforderlichen Unterlagen mitzubringen. Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, wirst du direkt für das gewünschte Studium zugelassen. Nähere Informationen findest du auf der Webseite der TU Graz unter Persönliche Zulassung im Studienservice.
6. Warte
Herzlichen Glückwunsch, du hast alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung durchlaufen! Sobald du deine Bewerbung eingereicht hast, wird das Studienservice deine Bewerbung prüfen und dich über die Entscheidung informieren.
Was tun während du auf deine Zulassung wartest?
Während du als internationaler Studienbewerber auf deinen Zulassungsbescheid oder als inländischer Studierender auf die Bestätigungsmail wartest, solltest du die Zeit nutzen, um dich über Möglichkeiten und Ressourcen zu informieren, die dir bei der Vorbereitung auf das Studentenleben helfen können. Hier sind einige Ideen:
- Checkliste für den Studienstart
Mach deinen Start an der TU Graz mit der Checkliste für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zum Kinderspiel. In diesem Leitfaden findest du alles, was du wissen musst – von der Zulassung über die Vorbereitung auf deine Lehrveranstaltungen bis hin zu den Orientierungsveranstaltungen. Er ist das beste Hilfsmittel für einen reibungslosen Übergang ins Universitätsleben. Wenn du weitere Fragen zum Studienbeginn als internationale Studentin oder internationaler Student an der TU Graz hast, findest du Antworten in den FAQ für internationale Studierende. Wenn du eine österreichische Studieninteressierte oder ein österreichischer Studieninteressierter bist, besuche die FAQ für Studieninteressierte. - Stipendien und Beihilfen
Während du auf deinen Zulassungsbescheid wartest, solltest du dich über Stipendienmöglichkeiten informieren. Ein bemerkenswertes Programm ist das TU Graz 100-Stipendium, eine Kooperation mit nationalen und internationalen Unternehmen zur Förderung junger Talente. Mehr dazu erfährst du auf der Webseite Stipendien: TU Graz 100
Es gibt auch einen sehr ausführlichen Blogbeitrag Stipendien und Beihilfen für nationale und internationale Studierende, der dir helfen kann, die verschiedenen Stipendien zu verstehen und zu beantragen. - Welcome Days
Die Welcome Days für alle Erstsemestrigen, die in deutscher Sprache abgehalten werden, helfen dir, erfolgreich in dein Studium zu starten. Details findest du auf der Webseite der Welcome Days. - International Welcome Days
Die International Welcome Days sollen dir den Einstieg in das Leben an der TU Graz und in Österreich erleichtern. Bei dieser mehrtägigen Veranstaltung werden die neuen Studierenden willkommen geheißen und erhalten eine Einführung, wie sie ihr Studium an der TU Graz erfolgreich beginnen können. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Weitere Informationen und hilfreiche Videos findest du auf der Webseite der International Welcome Days. - Student Ambassador Stories
Die internationalen Studierendenbotschafterinnen und -botschafter der TU Graz schreiben über Themen, die für neue und zukünftige Studierende wichtig sind, und geben nützliche Informationen weiter. Von praktischen Tipps bis hin zu persönlichen Erfahrungen sind ihre Blogbeiträge voller wertvoller Informationen und Hinweise, die dir den Einstieg erleichtern. Einen Überblick über alle Beiträge findest du auf der Webseite Student Ambassador Stories.