Wohin kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?
Beratung und Services für Studieninteressierte
Spezifische Informationen für internationale Studienwerberinnen und -werber:
FAQ für internationale Studierende
Die Anmeldung und Zulassung für Bachelorstudien erfolgt in folgenden Schritten:
Hier findest du die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen Fristen
Nur für die Bachelorstudien Architektur, Elektrotechnik-Toningenieur, Molekularbiologie und Lehramt gibt es ein Aufnahmeverfahren. Alle Termine und Fristen der Aufnahmeverfahren sind auf der Webseite des jeweiligen Bachelorstudiums angegeben.
Unter diesem Link sind alle Dokumente angeführt, die für die Zulassung mitzubringen sind: Erforderliche Unterlagen
Bitte beachte, dass alle Unterlagen jedenfalls im Original oder als beglaubigte Kopie mitzubringen sind, ein Foto davon reicht nicht aus.
Die Fristen zu deinem Wunschstudium findest du auf der Seite des jeweiligen Studiums.
Wenn Deutsch nicht deine Erstsprache (Muttersprache) ist, musst du vor der Zulassung zum Studium durch ein Zertifikat oder eine Ergänzungsprüfung deine Deutschkenntnisse nachweisen.
Wenn du dich für ein NAWI Graz Studium entscheidest, inskribierst du entweder an der TU Graz oder an der Uni Graz. Die Lehrveranstaltungen finden dann an beiden Universitäten statt.
Für die Zulassung zu bestimmten Bachelorstudien an der TU Graz wird dir eine Zusatzprüfung vorgeschrieben, wenn du keine ausreichenden Kenntnisse aus dem Fach nachweisen kannst. Diese absolvierst du vor Studienbeginn.
Wenn dir bei der Zulassung zum Studium eine Ergänzungsprüfung vorgeschrieben wird, absolvierst du diese während des Bachelorstudiums.
Das Studienjahr beginnt mit dem Wintersemester, gefolgt vom Sommersemester. Wintersemesterbeginn ist im Regelfall der erste Wochentag im Oktober, das Sommersemester startet am ersten Wochentag im März. Die genaue Semestereinteilung findest du auf der Seite Einteilung des Studienjahres.
Prinzipiell ja, wir empfehlen jedoch den Einstieg im Wintersemester, da die Lehrveranstaltungen aufbauend sind.
Am besten du kontaktierst deine Studienvertretung. Diese berät dich, wie du im Sommersemester am besten startest.
Du brauchst einen Nachweis der Universitätsreife wie zum Beispiel dein Maturazeugnis sowie Deutschkenntnisse.
Nein, Schulnoten haben keinen Einfluss auf die Aufnahme zum Studium oder den Studienfortschritt.
Absolut. Dir werden alle nötigen Kenntnisse im Studium beigebracht. Wenn du dennoch unsicher bist, ob du in Mathematik oder anderen Fächern fit genug bist, hast du die Möglichkeit Vorbereitungskurse zu absolvieren.
Nein, dir werden alle Fertigkeiten im Rahmen des Studiums beigebracht.
Grundsätzlich ja, es müssen allerdings gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Informationen dazu findest du hier:
Ja, auf der Webseite „Barrierefrei Studieren“ findest du alle Infos und Unterstützungsmöglichkeiten zu diesem Thema.
Die TU Graz bietet dir eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten zur Vorbereitung auf das Studium. Viele davon sind zeit- und ortsunabhängige Online-Kurse, sogenannte MOOCs, zum Beispiel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Programmieren oder Mechanik. Ganz egal, von welcher Schule man kommt, diese Kurse sind (je nach Studienrichtung) auf jeden Fall zu empfehlen.
Prinzipiell ja, aber Achtung: ein Wechsel kann sich negativ auf finanzielle Beihilfen wie zum Beispiel Familienbeihilfe, Studienbeihilfe oder Stipendien auswirken.
Welche Prüfungen angerechnet werden, ist eine Einzelfallentscheidung. Diese trifft der/die zuständige Studiendekan/in im Dekanat erst nach erfolgter Zulassung.
Die vielen Beratungsmöglichkeiten zu deiner Studienwahl findest du auf folgender Webseite:
Ja, wenn du dich zu einem bestimmten Studium individuell beraten lassen möchtest, empfehlen wir dir die „Check what you expect!“ - Beratung.
Die TU Graz bietet einige Unterstützungsangebote für Erstsemestrige an, wie zum Beispiel die Welcome Days oder das Erstsemestrigentutorium, besuche dafür die Website zu deinem Studienstart.
Die Inhalte deines Wunschstudiums findest du auf der jeweiligen Seite des Studiums.
Technische und naturwissenschaftliche Studien haben naturgemäß einen relativ hohen Mathematik-Anteil. Wie sich dein Studium im Detail zusammensetzt, findest du auf den Studienseiten und im Semesterplan.
Alle Studiengänge sind sehr praxisorientiert, die Art und Häufigkeit hängt sehr stark vom jeweiligen Studium ab. Die Studienseiten helfen dir hier weiter.
Ja! Die TU Graz fördert studienbezogene Auslandsaufenthalte. Mehr dazu erfährst du hier: Studieren im Ausland.
Das TUGRAZonline ist ein webbasiertes Campus-Management-System, mit dem du dein ganzes Studium verwaltest. Du kannst dort zum Beispiel deinen Studienplan einsehen, Informationen zu Lehrveranstaltungen abrufen, dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen an- oder abmelden oder Studienbestätigungen und Zeugnisse drucken.
Jedes Studium hat einen Ablauf und festgelegte Inhalte. Das nennt man "Curriculum" oder "Studienplan", vergleichbar mit dem Lehrplan in der Schule.
Die Studien Eingangs- und Orientierungsphase, kurz STEOP, ist eine Einfindungsphase in allen Bachelorstudien, in der du innerhalb von den ersten 2 Semester zwischen 8-20 ECTS von einem STEOP Lehrveranstaltungskatalog abschließen musst.
Die ECTS sollen den Arbeitsaufwand einer durchschnittlichen Person widerspiegeln. Ein ECTS entspricht dabei ungefähr 25-30 Arbeitsstunden. Das inkludiert den Besuch der Lehrveranstaltung, das Erledigen der Arbeitsaufträge und das Lernen für die Prüfung.
Den Schwierigkeitsgrad spiegeln die ECTS nicht wider.
Die HTU (Hochschüler*innenschaft an der TU Graz) ist eine gesetzliche Interessensvertretung, die alle Studierenden der TU Graz gegenüber der Universität und anderen Einrichtungen vertritt.
Nebenbei bietet sie zahlreiche Services und veranstaltet diverse Freizeitaktivitäten.
Die Studien an der TU Graz sind alle Vollzeitstudien. Um in Mindeststudienzeit zu studieren musst du pro Semester durchschnittlich 30 ECTS absolvieren.
Ein ECTS entspricht 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand. Das beinhaltet Besuche von Lehrveranstaltungen, Übungen und Projektarbeiten sowie die Vorbereitung auf Prüfungen. Wie viele Stunden du tatsächlich benötigst, ist natürlich individuell.
Die mittlere Studiendauer der Bachelorstudien an der TU Graz beträgt zwischen 8 und 10 Semester. Hier angeführt sind die Median-Studiendauern der Absolvent*innen aus den letzten drei Studienjahren. Der Median bildet die Mitte einer Datenverteilung ab, d. h. eine Hälfte (der Absolvent*innen) liegt darunter, die andere darüber.
Bachelorstudien inkl. Mitbeleger*innen:
*Kooperationsstudien
Quelle Mediane: Qualitätsmanagement, Evaluation & Berichtswesen (UHSBV-Basisdaten der STJ 2020/21, 2021/22 und 2022/23)
Statistiken werden nur ermittelt, wenn mindestens 5 Abschlüsse vorliegen. Die Anzahl der in die Berechnung einbezogenen Abschlüsse kann von der Gesamtanzahl der Abschlüsse abweichen, da für die Ermittlung der Studiendauer Abschlüsse innerhalb einer Studiendauer <= 20% der Regelstudiendauer ausgeschlossen werden.
An öffentlichen Universitäten in Österreich ist es üblich, dass die Studiendauer über die Regelstudienzeit hinausgeht. Im Studienjahr 2022/23 betrug die Studiendauer im Median 8 Semester (d. h. 50 % der Studierenden haben nach längstens 8 Semestern den Studienabschluss erzielt). Mögliche Gründe für längere Studiendauern:
Datenquellen: Hochschulstatistik der Statistik Austria, Studierenden-Befragung der TU Graz 2021 und Studierendensozialerhebung 2019
Ja, die meisten Studierenden jobben nebenbei. Du solltest aber darauf achten, dass dir noch genug Zeit zum Studieren bleibt.
Am besten kontaktierst du deine zugehörige Studienvertretung der HTU (Hochschüler*innenschaft an der TU Graz). Die kennen diese Frage und wissen, welche Fächer am Anfang wichtig und machbar sind um gut im Studium mitzukommen.
Du meldest dich selbst für alle Lehrveranstaltungen an, die du im Semester absolvieren willst. Das erledigst du über TUGRAZonline, dem Campus-Management-System der TU Graz.
Das kommt darauf an, die Anwesenheitspflicht hängt von der Art der Lehrveranstaltung ab.
Es empfiehlt sich jedenfalls die erste Lehrveranstaltung zu besuchen, um alle wichtigen Informationen zu bekommen.
An der TU Graz darf man eine Prüfung viermal wiederholen. Fällt der letzte Prüfungsantritt negativ aus, erlischt deine Zulassung zu diesem Studium.
Deine Lehrveranstaltungen können an allen drei Campusstandorten stattfinden. Je nach Studium wirst du dich aber mehr an dem einen oder anderen Campus aufhalten.
Schau dir unsere Campusstandorte im Video an.
Das hängt ganz von der Studienrichtung ab und ist sehr unterschiedlich, ungefähr zwischen 20 und 230 Personen. Hier findest du die genauen Zahlen.
Die Berufsmöglichkeiten deines Wunschstudiums findest du auf der jeweiligen Seite des Studiums.
Ja, das ist möglich, deine beruflichen Möglichkeiten mit Bachelorabschluss hängen aber stark vom jeweiligen Studium ab.
Das hängt vom jeweiligen Studium ab.
Generell können Personen mit einem technischen bzw. naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss aber mit einem guten Einstiegsgehalt rechnen.
Nähere Infos: Absolventinnen- und Absolvententracking
Den Studierendenbeitrag (ÖH Beitrag) in der Höhe von rund 25 Euro bezahlen alle Studierenden der TU Graz. Damit werden das umfangreiche Serviceangebot der ÖH sowie eine Unfall- und Haftpflichtversicherung finanziert.
Den Studienbeitrag bezahlen ordentliche Studierende der TU Graz, welche die vorgesehene Studienzeit inklusive zwei Toleranzsemestern überschritten haben. Für Drittstaatsangehörige gelten eigene Regeln. Details dazu findest du hier: Studienbeitrag und Studierendenbeitrag.
Die TU Graz fördert Nachwuchstalente aus dem In- und Ausland mit Stipendien. Hier findest du alle Stipendienprogramme.
Das ist sehr individuell. Rechne mit 800 bis 1.200 Euro im Monat für Wohn- und Lebenshaltungskosten.
Graz ist eine attraktive Studierendenstadt mit viel Freizeitangeboten, Clubs und Cafés. Alle Infos rund um das Studieren in der Stadt Graz findest du hier: Leben in Graz für Studierende.
Ob Studierendenheim, eigene Mietwohnung oder Zimmer in einer WG: Es gibt unzählige Plattformen, wie zum Beispiel campusboard.at, willhaben.at oder wg-gesucht.de
Je nachdem, wie du wohnen möchtest, musst du ungefähr zwischen 250 bis 500 Euro pro Monat für die Miete rechnen.