Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studying and Teaching/ Degree and Certificate Programmes/

Formate in der Weiterbildung

Auffrischen – Vertiefen – Neues lernen!

Wir bieten Ihnen Wissen und Know-how in unterschiedlichen Formaten an:

Je nachdem, welchen Fokus Sie setzen wollen – Sie haben die Wahl:

  • Kürzere Formate eignen sich besonders gut, um ganz spezifische Kenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen.
  • Mehrsemestrige Angebote können Ihrer beruflichen Laufbahn eine neue Richtung geben oder eine neue Schwerpunktsetzung ermöglichen.

Formate im Überblick

Unsere Formate unterscheiden sich nach Dauer, Umfang (ECTS-Anrechnungspunkte), Leistungsnachweis, Abschluss und Teilnahmevoraussetzungen.

 

Universitätskurse

Universitätslehrgänge

Außerordentliche Studien

 

Universitätskurs – Microcredential (MC)

  • Umfang: 1 - 9 ECTS Anrechnungspunkte
  • Dauer: mehrere Tage bis 1 Semester
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • Microcredentials vermitteln spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die dem arbeitsmarktbezogenen Bedarf entsprechen.
  • Microcredentials können vor, während und nach einem Hochschulsstudium sowie unabhängig davon absolviert werden.
  • Beispiel: Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement

Universitätskurs – Certificate of Advanced Studies (CAS)

  • Umfang: 10 – 29 ECTS-Anrechnungspunkte
  • Dauer: 1 Semester
  • Abschluss: Zertifikat "Certificate of Advanced Studies"
    der TU Graz
  • CAS-Programme bestehen in der Regel aus mehreren Microcredentials und/oder Modulen von Universitätslehrgängen und außerordentlichen Studien, die fachlich-inhaltlich sowie didaktisch aufeinander abgestimmt sind.
  • CAS-Programme richten sich an Berufstätige mit oder ohne Hochschulabschluss, die ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern oder sich entsprechend spezialisieren möchten.
  • Beispiel: Zero Carbon Management

Universitätslehrgang – Diploma of Advanced Studies (DAS)

  • Umfang: 30 – 59 ECTS-Anrechnungspunkte 
  • Dauer: 1 – 2 Semester
  • Abschluss: Zertifikat "Diploma of Advanced Studies"
    der TU Graz 
  • Zur Zielgruppe dieser Weiterbildungsmöglichkeit zählen einerseits berufstätige Absolvent*innen von Hochschulen und andererseits Fachkräfte mit Berufserfahrung, die ihre Handlungskompetenzen in einem bestimmten Fachgebiet bzw. interdisziplinär erweitern wollen.
  • Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung festgelegt (z.B. Ausmaß der Berufserfahrung).
  • Beispiel: Digital Transformation

Universitätslehrgang – Akademische*r Expert*in (AE)

  • Umfang: mind. 60 ECTS-Anrechnunspunkte
  • Dauer: 2 – 3 Semester
  • Abschluss: Akademische Bezeichnung "Akademische*r..." mit einem für die Inhalte des jeweiligen Lehrganges charakteristischen Zusatz, z.B. „Akademisch geprüfte*r Papieringenieur*in“ 
  • Dieses Format will vor allem Fachkräfte mit Berufserfahrung ansprechen, die sich in ihren Fachgebieten weiterbilden oder spezialisieren wollen. 
  • Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung festgelegt (z.B. Ausmaß der Berufserfahrung). Ein akademischer Erstabschluss ist dabei nicht zwingend notwendig, jedoch eine allgemeine Universitätsreife.
  • Beispiel: Paper and Pulp Technology 

 

 

Außerordentliche Studien – Masterprogramm der Weiterbildung

  • Umfang: 75 – 120 ECTS
  • Dauer: 3 – 5 Semester 
  • Abschluss: Akademischer Grad "Master", je nach Programm "Master of Science (Continuing Education, CE)", Executive Master of Business Administration (Executive MBA) oder "Master of Business Administration (MBA)"
  • Personen, die zumindest über ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS-Anrechnungspunkten und über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen, haben die Möglichkeit, ihr Know-how mit einem Masterprogramm in der Weiterbildung auszubauen.
  • Masterprogramme in der Weiterbildung verfügen über einen modularen Aufbau. Bei TU Graz Life Long Learning setzen sich diese üblicherweise aus Microcredentials im Umfang von 5 ECTS-Anrechnungspunkten zusammen.
  • Beispiel: Executive MBA Green and Digital Transition

Vor allem kürzere Formate wie Microcredentials bieten eine attraktive Möglichkeit, einen ersten Wissensbaustein zu einem spezifischen Thema zu setzen, der sukzessive und je nach Bedarf weiter ausgebaut werden kann.