Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Organisationsstruktur/

Zentraler Informatikdienst

Der Zentrale Informatikdienst (ZID) gewährleistet als verlässlicher Partner für alle Angehörigen der TU Graz eine stabile und sichere Bereitstellung von Informationstechnologie. Der ZID bietet moderne Technologien und Werkzeuge, die das Arbeiten, Lernen, Lehren und Forschen an der TU Graz unterstützen.

Der ZID ist in vier Hauptbereiche unterteilt, die ineinandergreifen und eng vernetzt zusammenarbeiten:

Infrastruktur

Digitalisierung

Support & Devices

Administration & IT-Strategie-Support

Kontakt

Zentraler Informatikdienst (ZID)
Steyrergasse 30/I
8010 Graz

IT-Support

Tel.: +43 316 873 7000
E-Mail Support
Ticket erstellen

ZID-Servicepoint im Gebäude BMT

Montag – Donnerstag 8-16 Uhr
Freitag 8-15 Uhr
Mittwoch 11-12 Uhr geschlossen

Stremayrgasse 16/EG
Lageplan

 

 

Bereich Infrastruktur

Dieser Bereich stellt die grundlegende Infrastruktur und Basis-Services für den Systembetrieb der TU Graz bereit. Er bildet das Fundament für den stabilen IT-Betrieb der TU Graz und ist verantwortlich für die Planung, den Aufbau und die Wartung der zentralen Infrastrukturkomponenten. Der Fokus liegt auf Stabilität, Sicherheit und der Bereitstellung von Ressourcen, die von anderen Bereichen und Organisationseinheiten genutzt werden können.

Kernaufgaben

  • Bereitstellung und Betrieb: Serverhousing, Netzwerk, Server Storage und E-Mail-Dienste
  • Sicherheit: Gewährleistung der Informationsicherheit und der IT-Sicherheit
  • Identity Management: Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten
  • Zusammenarbeit: Bereitstellung von Services für OEs der TU Graz, Kooperationen und gewerbliche Einmietungen am Campus

Bereich Digitalisierung

Dieser Bereich entwickelt und betreibt digitale Tools und Anwendungen, die Lehre, Forschung und Verwaltung modernisieren und effizienter gestalten. Der Bereich bündelt die Entwicklung, den Betrieb und die Umsetzung von Softwareprojekten. Er treibt die digitale Transformation der TU Graz voran, indem er innovative Lösungen für Lehre, Forschung und Verwaltung entwickelt und implementiert.

Kernaufgaben

  • Applikationsbetreuung: Betreuung über den gesamten Application Lifecycle, von Demand-Management, Anforderungsbegleitung, Umsetzungsverantwortung über Rollout, Wartung, Weiterentwicklung bis zur Auslaufsteuerung
  • Softwareentwicklung: Entwicklung neuer und Anpassung bestehender Softwarelösungen
  • Projektmanagement: Leitung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
  • Datenanalyse: Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten zur Entscheidungsfindung

Bereich Support & Devices

Dieser Bereich ist die zentrale Anlaufstelle für IT-Support und die Betreuung der Endgeräte an der TU Graz. Er bietet umfassende Dienstleistungen für Bedienstete und Studierende. Der Fokus liegt auf schneller Hilfe, kompetenter Beratung und der Bereitstellung von zuverlässigen Geräten und Medieninfrastruktur.

Kernaufgaben

  • IT-Support: First-Level-Support und Second-Level-Support für alle IT-Fragen
  • Medien-Infrastruktur: Betreuung der Medientechnik in Hörsälen und Seminarräumen
  • Endgeräte: Verleih und Verwaltung von Notebooks und anderen Geräten

Bereich Administration & IT-Strategie-Support

Dieser Bereich unterstützt neben der strategischen Ausrichtung des ZID die Entwicklung und Operationalisierung der Digitalisierungs- und IT Strategie an der TU Graz. Er ist verantwortlich für ZID-Finanzen und ZID-Personal, den IT-Einkauf sowie die Koordination von IT-Projekten, und fungiert in diesen Themen als Bindeglied zwischen den internen Anforderungen und den Serviceeinheiten der TU Graz und auch interuniversitär.

Kernaufgaben

  • IT-Strategieentwicklung: Koordination und Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung der IT-Strategie der TU Graz
  • Finanz- und Projektcontrolling: Unterstützung bei der Steuerung des Budgets in den Projekten, Teams und Bereichen
  • Projektkoordination: Unterstützung bei der Koordination von IT-Projekten
  • IT-Sourcing: Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen
  • Wissensmanagement: Sicherstellung und Förderung einer nutzenzentrierten Informationsbereitstellung sowie Organisation von (IT-) Schulungen und Wissensaustauschformaten