Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Spatial Lighting Design: From Technology to Spatial Perception

Licht ist ein zentraler Bestandteil der Architektur. Das große Spektrum an Möglichkeiten, Raum durch Beleuchtung in Szene zu setzen, zu akzentuieren oder perfekt auszuleuchten, stellt einen wichtigen Faktor in der Entwurfspraxis dar.

Der Universitätskurs Spatial Lighting Design vermittelt Basiswissen von physikalischen Grundlagen des Lichts bis hin zur Bedeutung von psychologischen wie physiologischen Parametern der Wahrnehmung, technischen Neuerungen und den Grundregeln der Lichtplanung. Darauf aufbauend wird in einem praxisorientierten Modul das Planen und Arbeiten mit Licht im Raum geschult. Durch den interdisziplinären Zugang zum Thema Licht und der Kombination aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen sind die Absolventinnen und Absolventen des Universitätskurses dazu befähigt, Beleuchtungslösungen im Bereich der Architektur zu begleiten und zu entwickeln.

Inhalte

Der Universitätskurs besteht aus 4 Modulen.

Modul I: Grundlagen Licht und Beleuchtung

  • Grundlagen der Lichttechnik, der Optik, des menschlichen Auges
  • Beleuchtungssysteme und Leuchtmittel
  • Beleuchtungstechnologie der Zukunft
  • Berechnungsgrundlagen für Beleuchtung
  • Normen, Licht und Energie
  • Einblicke in die Lichtforschung

Modul II: Licht und Lichtwirkung

  • Lichtrichtungen und Lichtqualität im Raum
  • Sehen und Wahrnehmen
  • Interdisziplinärer Zugang im Bereich Licht: Chronobiologie, Physiologie, Psychologie, Medizin und Kunst

Modul III: Licht und Gestaltung

  • Zusammenhänge von Architektur, Raum und Licht
  • Einführung in die Gestaltung mit Licht

Modul IV: Praktikum

  • Grundlagen der Licht-Messtechnik in Theorie und Praxis
  • Entwurf eines Beleuchtungskonzepts anhand einer Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

  • Technikerinnen und Techniker mit facheinschlägiger Berufserfahrung in der Lichtbranche und einem Abschluss einer technischen Fachschule (z.B. HTL).
  • Bachelor- oder Masterabschluss in Elektrotechnik, Lichttechnik oder Architektur.
  • Bachelor- oder Masterabschluss in einer fachfremden Studienrichtung (z.B. Betriebswirtschaftslehre) mit entsprechender Berufserfahrung in der Lichtbranche.

Termine und Fristen

  • Nächster Kursstart: wird bekannt gegeben

Eckdaten

  • Dauer: 2 Wochen Vollzeit, Summer School
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 6
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Teilnahmegebühren: 3.900 € (MwSt.-frei) inkl. Kursunterlagen, Pausengetränke und Exkursionen
  • Kursort: TU Graz

Lehrplan

Raum, dessen Materialität und Licht sind ursächlich miteinander verbunden. Durch die Sonne sind wir mit einer Vielzahl von Lichtqualitäten verwöhnt. Wir sind daher bestrebt, diese auch mit künstlichem Licht erzeugen zu können. Dazu braucht es einen geschulten Blick über Wirkungszusammenhänge und Lichtqualität, sowie ein solides Grundwissen über lichttechnische Voraussetzungen und Entwicklungen.

Praxisnahes Lernen durch

  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis
  • Speziell auf die Zielgruppe ausgerichtete Lehrunterlagen
  • Fachexkursionen

Wir erleben jeden Tag, wie großartig mit Licht gestaltet werden kann, wenn man es richtig einsetzt. Dazu bedarf es aber umfangreicher Kenntnisse aus vielen Disziplinen. Wir freuen uns, mit der TU Graz den perfekten Partner gefunden zu haben, um das Wissen in diesem breiten Feld in konzentrierter Form zu vermitteln.

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

Wissenschaftliche Leitung

Birgit SCHULZ
Dr., MSc
Institut für Raumgestaltung
b.schulznoSpam@tugraz.at


Irmgard FRANK
Univ.-Prof. MMag.

Die TU Graz freut sich, die Professional Lighting Design Convention PLDC als Partneruniversität zu unterstützen. PLDC wurde für den internationalen Lichtdesignmarkt konzipiert und wird vom VIA-Verlag veranstaltet. Lichtdesigner/innen, Architekt/innen, Forschende, Hochschulen, Hersteller/innen sowie private und öffentliche Bauherr/innen nutzen PLDC als Plattform, um sich mit Fachleuten zu treffen, sich über die neusten Entwicklungen im Bereich Lichtdesign zu informieren und gemeinsam über die Zukunft des Berufs zu diskutieren. PLDC steht für qualitativ hochwertigen Wissenstransfer und Networking-Möglichkeiten auf internationaler Ebene.

PLDC findet 2020 in New York City/US und PLDC 2021 in Stockholm/SE statt.

 Weitere Informationen finden Sie unter www.pld-c.com.