Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Industrial Energy Systems Transformation

Nutzen Sie die Potentiale der digitalen und grünen Transformation im industriellen Sektor!

Was bedeutet die Energiewende im Speziellen für den industriellen Sektor? Wie sehen die Einordnung des industriellen Energiebedarfsentwicklung bzw. der Treibhausgas-Emissionsentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene aus? Welche Ziele und Maßnahmen zur Klimaneutralität gibt es?

Neben den wichtigsten Technologiefamilien zur Klimaneutralität in der Industrie lernen Sie in diesem Universitätskurs Methoden zur Ermittlung von Energieeffizienzpotentialen in der Industrie kennen und beschäftigen sich mit Lösungen im Kontext „industrieller Energiesystemflexibilität“ (z.B. Einbindung erneuerbarer Energien, Speicherlösungen und Demand-Side-Management).

Termine und Fristen

  • Starttermin: September 2025
  • Anmeldeschluss: August 2025
     
  • Kurstermine:
    Online-Phase: September – Oktober 2025
    Präsenzphase: Oktober – Oktober 2025
    Transferphase: Oktober – November 2025

Eckdaten

  • Dauer: ca. 8 Wochen
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 5
  • Abschluss: Zertifikat der Technischen Universität Graz
  • Unterrichtssprache: Englisch/Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 1.500,- Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
  • Kursort: TU Graz und online

     
  • Curriculum 

Bewerbung

Erforderliche Unterlagen:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: helmut.aschbacher@tugraz.at

 

Inhalte

Begriffserklärungen 

  • Stellenwert des industriellen Sektors in Österreich (Emissionen, Wertschöpfung) 
  • Einordnung der österreichischen Industrie im globalen Kontext (strukturell, Stand der Technik) 
  • Ziele und Maßnahmen zur Klimaneutralität im Sektor Industrie

Technologiefamilien zur Dekarbonisierung in der Industrie

  • Potentiale in industriellen Subsektoren (energieintensiv und nicht-energieintensiv) 
  • Kosten sowie Einschätzung möglicher Implementierungspfade

Methoden zur Ermittlung von Energieeffizienzpotentialen in der Industrie

Lösungen im Kontext mit dem Thema „industrielle Energiesystemflexibilität“

Lehr- und Lernformen

Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:

Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.
Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit der/dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit der/dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.

Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).

Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. 

KIENBERGER Thomas

thomas.kienbergernoSpam@unileoben.ac.at

 

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an

Fach- und Führungskräfte

  • der Elektrizitätswirtschaft bzw. des Energiesektors (staatliche und nichtstaatliche Energieunternehmen)
  • von Industrieunternehmen sowie weiterer Branchen, die in ihrem Unternehmen in Energiemanagementaufgaben involviert sind, z.B.
  • Projektmanagerinnen und Projektmanager sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren von Transformationsprojekten
  • Technische, kaufmännische und/oder strategische Entscheidungsträgerinnen und -träger
  • von Behörden und Institutionen, die in Energiepolitik, Energieforschung und Energiewirtschaft eingebunden sind

Beraterinnen und Berater

  • aller Branchen und Sektoren, die ihren Beratungsschwerpunkt im Bereich der (digitalen) Energiewende haben bzw. setzen wollen

Alumni der Universitätslehrgänge der TU Graz (Zertifikats- und Masterprogramme)

  • Wasserkraft 
  • Nachhaltiges Bauen 

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at