Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Praxisgerechte Bestimmung von Messunsicherheiten

Messen als quantitativer Vergleich einer physikalischen Größe mit einer Referenz ist ein wichtiger Vorgang in vielen Anwendungsbereichen – vom Warenhandel bis zu Wissenschaft und Forschung. Messergebnisse sind die Basis für weitreichende Entscheidungen. Nur mit korrekter Abschätzung auftretender Messunsicherheiten wird das Messergebnis vollständig und eine qualitative Beurteilung der Messung möglich.

Im Seminar „Praxisgerechte Bestimmung von Messunsicherheiten“ erlernen Sie die konsistente und nachvollziehbare Bestimmung von Messunsicherheiten anhand des „ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM)“ – im deutschsprachigen Bereiche als Vornorm DIN V ENV 13005 bekannt. Nach Abschluss des Seminars können Sie einschlägige Dokumentationen von Messungen und Kalibrationen nachvollziehen sowie Messunsicherheiten für abgeschlossene Messaufgaben bestimmen.

Inhalte und Schwerpunkte

Sie erlernen die Grundlagen der Bestimmung von Messunsicherheiten entsprechend des aktuellen ISO Guides. Schwerpunkte:
  • Grundbegriffe des Messens
  • Einführung in das Thema Messunsicherheit
  • Bestimmung der Messunsicherheit nach der Methode des GUM
  • Erweiterungen des GUM Verfahrens
  • Rechnergestützte Bestimmung von Messunsicherheiten
  • Praktische Beispiele

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich als Einstieg oder Auffrischung an Personen, die mit der Planung und Durchführung von Messungen sowie der Weiterverarbeitung und Interpretation von Messergebnissen betraut sind:
  • Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen
  • Produktion und Qualitätsmanagement
  • Prüf- und Kalibrierstellen
  • Sachverständigenwesen
Insbesondere vom Seminar profitieren
  • Messtechnikerinnen und -techniker,
  • Qualitätsmanagerinnen und -manager, die Messunsicherheitsbudgets normgerecht erstellen und beurteilen,
  • Forscherinnen und Forscher, die auftretende Messunsicherheiten ihrer experimentellen Untersuchungen beurteilen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen kontaktieren Sie bitte Seminarleiter Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Brandner.

Termine und Fristen

  • Nächster Kurstermin: auf Anfrage

  • Kursort: TU Graz

Eckdaten

  • Dauer: 4 Tage
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung
  • Unterrichtssprache: Deutsch, bei Bedarf in Englisch
  • Teilnahmegebühren: 990 € (MwSt.-frei) bzw. 790 € (MwSt.-frei) ab 3 Teilnehmenden des gleichen Unternehmens; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz erhalten eine Ermäßigung von 30%.
    In den Gebühren sind Kursunterlagen und Pausengetränke enthalten.
  • Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: max. 24
  • Unterrichtsort: TU Graz
  • Unterrichtszeiten: donnerstags 14 bis 18 Uhr, freitags 9 bis 17 Uhr

Die Kurzlebigkeit von Wissen prägt viele technische Fachgebiete. Im besonderen Maße trifft das auf Branchen mit Produkt- und Kundennähe zu. Als Entwickler von Messgeräten bin ich oft mit der Umsetzung neuester Forschungserkenntnisse in praxistaugliche Messgeräte befasst, wobei das Thema Messunsicherheit in meiner Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Meine Tätigkeit als Vortragender in diesem Programm gibt mir die Möglichkeit, das Wissen um den Faktor Messunsicherheit praxisnah aufbereitet an interessierte Personen weiter zu geben. Gleichzeitig profitiere ich von der Vielfalt an unterschiedlichen Disziplinen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Seminar für reichlich fachliche Diskussionen und einen regen Erfahrungsaustausch sorgt.

Seminarleitung

Markus BRANDNER
Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 30520
brandnernoSpam@ieee.org

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at