Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem EU kofinanzierten Forschungsprojekt GreenChips-EDU durchgeführt.
Informationsveranstaltungen (online, via Webex):
Erforderliche Unterlagen:
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbacher. @tugraz.at
*Ab insgesamt 5 Teilnehmenden wird die Teilnahme im Rahmen des kofinanzierten Forschungsprojekts GeenChips-EDU gefördert. Es muss kein gesonderter Antrag gestellt werden, der ermäßigte Kursbeitrag gilt für alle Teilnehmenden.
Der Universitätskurs Green Microelectronics besteht aus drei Modulen zu je 5 ECTS:
Die Module sind Bestandteile des EMBA Digital Leadership mit Spezialisierung in Green Microelectronics. Bei Absolvierung des Universitätskurses kann eine Anrechnung im EMBA erfolgen. Um eine Anrechnung zu erhalten, sind die Prüfungen positiv zu absolvieren.
Fundamentals of Microelectronics (5 ECTS)
In diesem Modul erlernen Sie ein tiefes Verständnis für Halbleitermaterialien, Designprozesse und die strategischen Auswirkungen der Einführung bahnbrechender Technologien, einschließlich der „Wide-Bandgap“-Materialien. In diesem Modul erwerben Sie die Fähigkeit, grundlegende Aspekte der Mikroelektronik zu verstehen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Die wichtigsten Eigenschaften von Halbleiterbauelementen sowie deren Design- und Herstellungsprozesse werden analysiert, um strategische Schritte im Hinblick auf die Anpassung an neue Technologien zu planen und umzusetzen. Insbesondere vielversprechende Technologien wie „Wide-Bandgap“-Materialien, die zusätzlich zu ihren Leistungsverbesserungen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien kritisch in Bezug auf Langlebigkeit und Nachhaltigkei, werden analysiert.
Green & Sustainable Microelectronics (5 ECTS)
Dieses Modul befasst sich mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Mikroelektronik. Die wichtigsten Konzepte und Theorien zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden vorgestellt, zusammen mit den typischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktion, Nutzung und Entsorgung von elektronischen Produkten. Bewertungsmethoden wie die Ökobilanz, die soziale Ökobilanz und die Bewertung der Kreislaufwirtschaft werden vorgestellt und anhand von Anwendungsfällen aus der Industrie diskutiert.
Transforming Electronics: Policies & Practices (5 ECTS)
Dieses Modul führt in den makroökonomischen und rechtlichen Kontext ein, in dem Elektronikunternehmen agieren. Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmer*Innen für die typischen Einschränkungen dieser Branche zu sensibilisieren, die sowohl durch gesetzliche Anforderungen als auch durch die Struktur und die soziale sowie kulturelle Eingliederung der Lieferketten und Märkte bedingt sind.
Das berufsbegleitende Programm ist modular aufgebaut und der Unterricht erfolgt in Form von Blended Learning (Kombination aus Fernlehre und Präsenzeinheiten).
Jedes Modul besteht aus 3 Phasen:
Der Universitätskurs Green Microelectronics richtet sich sowohl an Techniker*innen, Naturwissenschafter*innen, Absolvent*innen der Umwelt- & Nachhaltigkeitswissenschaften, Unternehmer*innen sowie NGO-Mitarbeiter*innen mit akademischer Erstausbildung oder vergleichbarer akademischer Qualifikation, die sich Kompetenzen im Themenfeld der nachhaltigen Mikroelektronik aneignen wollen.
Alle Modulinhalte werden durch Fallstudien ergänzt, um einen effektiven Transfer des Gelernten auf die eigene Organisation zu ermöglichen.
Für die Teilnahme ist keine akademische Erstausbildung notwendig. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.
Studierende & Nachwuchswissenschafter*innen
Nachhaltigkeit in der Mikroelektronik verstehen, Forschung im Bereich umweltfreundlicher Halbleitertechnologien
Ingenieur*innen & Techniker*innen
Nachhaltige Produktionsprozesse, energieeffiziente Chips, Reduzierung von „E-Waste“
Jacqueline MAIER
B.A. MA
Tel.: +43 316 873 4941
jacqueline.maier @tugraz.at
Bernd Deutschmann
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Inffeldgasse 12/I
8010 Graz
Bernd.deutschmann @tugraz.at
Institut für Elektronik
Inffeldgasse 12
8010 Graz
http://www.ife.tugraz.at/