Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Masterstudien/

Major Communications and Mobile Computing

Von Smartphones über das Internet der Dinge bis hin zu Nano-Satelliten – drahtlose Netzwerke für mobile Datenverarbeitung sind heute unverzichtbar. Unsere Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass diese Systeme auch in schwierigen und störanfälligen Umgebungen zuverlässig funktionieren. Die TU Graz bietet Spitzenforschung und erstklassige Ausbildung im Bereich zuverlässiger mobiler Kommunikation und Datenverarbeitung und arbeitet dabei eng mit Partnern wie NxP, Infineon und AT&S zusammen.

Eckdaten

Den Major Communications and Mobile Computing können Sie als Teil des folgenden Masterstudiums absolvieren:

  • Information and Computer Engineering
    Interessiert Sie, wie zukünftige Fahrzeuge und andere eingebettete Systeme vernetzt miteinander kooperieren können? Kombinieren Sie Ihren Major in Communications and Mobile Computing mit einem Minor in Embedded & Automotive Systems oder einem weiteren Feld der Informatik!

Der Major umfasst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 40 ECTS-Anrechnungspunkten.

Communications and Mobile Computing im Studium

Inhalte im Major

Der Major Communications and Mobile Computing basiert auf vier zentralen Forschungsbereichen und führt von Grundlagen zu Spitzenforschung:

  • Drahtlose Kommunikation: Verständnis von Funktechnologien und Signaldesign für 5G/6G-Netzwerke und Nanosatelliten; Entwicklung von Algorithmen für Signalverarbeitung; Entwurf energieeffizienter Funkkomponenten.
  • Drahtlose Netzwerke: Design zuverlässiger Protokolle für Mesh-Netzwerke mit geringem Stromverbrauch; Entwicklung von Algorithmen für präzise Positionsbestimmung und robuste Kommunikation in gestörten Umgebungen.
  • Mobile Computing: Arbeiten mit modernen Mikrocontrollern; Entwicklung energiebewusster Echtzeitsysteme und verteilten Algorithmen für Gerätezusammenarbeit.
  • Anwendungen: Einsatz von Mobile Computing und Kommunikation in intelligenten Fabriken, vernetzten Fahrzeugen, Drohnen, Nanosatelliten sowie Identifikations- und Zahlungssystemen.

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen zum Major:
deansoffice.csbmenoSpam@tugraz.at
Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bei Fragen zur Zulassung:
studynoSpam@tugraz.at

Communications and Mobile Computing Forschung

Forschungsgebiete

Das Institut für Technische Informatik erforscht energieeffiziente Funknetze für das Internet der Dinge und maschinelle Lernverfahren für Mikrocontroller. Am Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation stehen Kommunikationstechnologien für Nanosatelliten und Ortungssysteme im Fokus. Das Institut für Hochfrequenztechnik untersucht Antennen und Filter für Radar- und RFID-Systeme. Die Grundlagen der Funkwellenausbreitung erforscht das Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, während sich das Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation auf die Signalverarbeitung von Funksignalen konzentriert.

Ausgewählte Forschungsprojekte