Auch heuer feierte die Grazer Technik wieder eine rauschende Ballnacht: Insgesamt rund 2.300 Gäste – Studierende, Angehörige der Grazer Technik und klingende Namen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – fanden sich gestern, Freitag, 31. Jänner, zum Ball der Technik 2025 im Congress Graz ein. Hauptsponsor des Balls war Magna.
Der Schirmherr des Balls, TU Graz-Rektor Horst Bischof, freute sich über die ausgezeichnete Stimmung am Ball und über das bereits seit Jahresbeginn ausverkaufte Haus: „Die Begeisterung für Technik und Innovation ist in der Steiermark ungebrochen. Die einzigartige Kombination aus Ballvergnügen und Einblicken in modernste technologische Entwicklungen bildet auch heuer einen zentralen Erfolgsfaktor unseres Balls. Besonders freue ich mich auch in diesem Jahr über die zahlreiche Teilnahme unserer studentischen Jugend!“
Bischof begrüßte hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der steirischen und nationalen Hochschul- und Forschungslandschaft, allen voran die Rektorin und der Geschäftsführer der mitveranstaltenden FH Joanneum, Corinna Engelhardt-Nowitzki und Martin Payer, ebenso TU Wien-Rektor Jens Schneider, Uni Graz-Rektor Peter Riedler, Montanuni Leoben-Rektor Peter Moser, Med Uni Graz-Rektorin Andrea Kurz und TU Graz Unirat-Vorsitzende Christa Neuper. Hauptsponsor Magna war vertreten durch Roland Prettner, President Magna Steyr, durch Erwin Fandl, Vice President Complete Vehicle Manufacturing, und Martin Peter, Vice President Magna Vehicle Engineering.
Weiters am Ball zugegen waren die Präsidentin des Österreichischen Rechnungshofs Margit Kraker, der Grazer Stadtrat Günter Riegler und der Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen Gustav Spener Die Industrie war prominent vertreten unter anderen durch Infineon-Vorstandsvorsitzende Sabine Herlitschka und Infineon R&D Officer Austria Stefan Rohringer sowie AVL-Boss Helmut List und Easelink-Gründer Hermann Stockinger, um nur einige zu nennen. Die Fakultät für Maschinenbau der TU Graz vertrat Dekan Franz Haas.
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik in Bewegung
Die thematische Gestaltung des Balls oblag heuer der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz gemeinsam mit dem Bereich Fahrzeugtechnik der FH Joanneum. Der TU Graz-Themenraum titelte „technology in motion“ und zeigte die ganze Vielfalt modernen Maschinenbaus. Ballgäste erhielten Einblicke in neueste Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, in smarte Produktionsformen und Eisenbahnsysteme. Sogar eine kleine Eisenbahnstrecke war aufgebaut und ein digitaler Scanner für 3D-Objekte lud zum Mitmachen ein. Der österreichische Maschinenbau-Nachwuchs präsentierte seine Vorstellungen von einer „Wundermaschine“ anhand von Kurzvideos preisgekrönter Projekte aus dem gleichnamigen Schulwettbewerb. In der FH Lounge konnten Ballgäste einen Boxenstopp mit Gin beim Team von Joanneum Racing Graz einlegen. Das Studierendenteam stellte mit JR24 seinen aktuellen Boliden vor, mit dem es bei internationalen Wettbewerben der Formula Student antreten wird.
Gefeiert wurde am Ball der Technik auch ein Jubiläum: Das Gründungsjahr des Maschinenbaus in Graz liegt exakt 160 Jahre zurück, und so blickt diese Ingenieurwissenschaft auf eine ähnlich lange Tradition zurück wie der Ball der Technik, der im Jahr 1858 erstmals stattfand. Seither verbindet der Ball der Technik Tradition gekonnt mit dem Blick auf Gegenwart und Zukunft von Wissenschaft und Technik.
Technik in Verbindung mit Kunst, dazu jede Menge Musik und ein Tanzweltmeister
Eine besondere Zusammenarbeit gab es heuer zwischen dem Ball der Technik und der Modeschule Ebensee. Das Diadem der Polonaise-Tänzerinnen – ein Krönchen in Schmetterlingsform – basiert auf dem Entwurf eines Schülers und wurde an der TU Graz im 3D-Druckverfahren gefertigt. Auch auf den Kleidern der Tänzerinnen fanden sich kunstvolle 3D-gedruckte Verzierungen der Modeschüler*innen aus Ebensee. Die Polonaise wurde wie immer von der Tanzschule Conny & Dado choreographiert und geleitet. Mit Ivan Katrunov tanzte ein ehemaliger Boogie-Weltmeister mit am Polonaise-Parkett.
Musik für jeden Geschmack boten sieben Bands, darunter das Grazer Salonorchester und die Big Band Bad Gleichenberg im Stefaniensaal, K’s Live und Candlelight Ficus im Saal Steiermark, die Ballroom Busters im ZT-Eck, Sax goes Pop an der Gin Bar und die Band Montevideo in der FH Lounge. Ein weiteres musikalisches Highlight der Ballnacht war die Performance der Doktoratsstudentin Anna-Lena Rotter, die auf einer selbst gebauten Posaune aus Carbon-Material spielte. Als Mitternachtseinlage gab es mit FLASHMOBility eine Performance aus Tanz, Musik und einem Flashmob und im Anschluss die traditionelle Quadrille. Beim beliebten HTU-Clubbing im Kellergewölbe, unter anderem mit der Band „Keine Marmelade“, klang die Ballnacht bis fünf Uhr früh aus.
Veranstaltet wurde der Ball der Technik 2025 von der TU Graz, den Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten, alumniTUGraz 1887, der FH Joanneum und der HochschülerInnenschaft an der TU Graz (HTU).
Der nächste Ball der Technik findet am 30. Jänner 2026 statt.