Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studying and Teaching/ Degree and Certificate Programmes/ Continuing Education/ Part-Time Master’s Programmes and University Programmes/

Executive MBA Digital Leadership - Green Microelectronics

Führungskompetenz für die Technologie von morgen

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt „GreenChips-EDU“ ermöglicht es Ihnen, kostengünstig ein komplettes Executive MBA Programm zu absolvieren, das wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Führungskompetenz im Kontext der digitalen Transformation verbindet.

Lernen Sie bahnbrechende Technologien und Materialien kennen, erweitern Sie Ihr Know-how zu Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mikroelektronik und erhalten Sie einen Überblick zum makroökonomischen und rechtlichen Kontext, in dem Elektronikunternehmen agieren.

Kooperation 

Der Universitätslehrgang wird 2026 in Kooperation mit dem EU kofinanzierten Forschungsprojekt GreenChips-EDU durchgeführt.

 

Termine und Fristen

Nächster Lehrgangsstart: 02. März 2026

Bewerbungsende: 31. Jänner 2026

Terminplan

 

Informationsveranstaltungen (online, via Webex):

 

 

 

 

 

Eckdaten

  • Abschluss: Executive Master of Business Administration in Digital Leadership (EMBA)
  • Dauer: 18 Monate (3 Semester), 28 Tage in Präsenz
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 75
  • Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
  • Normalpreis: 24.900 Euro (MwSt.-frei) 
  • Geförderte Teilnahmegebühren Start März 2026*: 6.500 Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten.
    *Ab insgesamt 10 Teilnehmenden wird die Teilnahme im Rahmen des cofinanzierten Forschungsprojekt GreenChips-EDU gefördert. Es muss kein gesonderter Antrag gestellt werden.
  • MindestteilnehmerInnenanzahl: 10, max. 25 
  • Studienort: TU Graz und online

Curriculum: Das überarbeitete Curriculum wird imJuni 2025 veröffentlicht. 

 

Geförderte Teilnahmegebühren

Ab insgesamt 10 Teilnehmenden wird die Teilnahme im Rahmen des kofinanzierten Forschungsprojekt GreenChips-EDU gefördert. Es muss kein gesonderter Antrag gestellt werden. Die Lehrplatzplatzkosten werden gefördert. Zum Starttermin im März 2026 beträgt die Teilnahmegebühr  6.500 Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten.


 

Inhalte und Schwerpunkte

Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung auf operativer und strategischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Produktion von kreislauffähigen und energieeffizienten Halbleitern aus umweltfreundlichen Materialien.  

Module

Das EMBA Programm besteht aus folgenden Modulen (Diese können auch individuell als Universitätskurse gebucht werden können)

Darüber hinaus ist eine Masterarbeit zu verfassen.

Lehr- und Lernformen

Das berufsbegleitende Programm ist modular aufgebaut und der Unterricht erfolgt in Form von Blended Learning (Kombination aus Fernlehre und Präsenzeinheiten).

Jedes Modul besteht aus 3 Phasen:

  1. Onlinephase: In dieser Phase erwerben Sie anhand von Basisliteratur und Lernvideos selbstgesteuert grundlegendes fachliches Wissen. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung. Umfang: 1,5 ECTS
     
  2. Präsenzphase: In der Präsenzphase wird das erlernte Wissen diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt (es gibt einen Präsenzblock an der TU Graz alle zwei bis drei Monate, jeweils von Montag bis Freitag). Umfang: 1,5 ECTS. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, nehmen an den Lehrveranstaltungen mittels Videokonferenzsystem teil.
     
  3. Transferphase: Diese Phase findet individuell in Ihrem eigenen bzw. in Ihrem gewählten Unternehmen statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, ganz konkret Ihr erworbenes Wissen in Ihren betrieblichen Kontext zu stellen bzw. an der Lösung einer betrieblichen Aufgaben-, Fragestellung zu arbeiten. Umfang: 2 ECTS

Berufsperspektiven

Warum Sie an diesem Universitätslehrgang teilnehmen sollten

Sie profitieren von:

  • Einer Mischung aus Online-Lehre und Präsenzeinheiten (Blended Learning Ansatz)
    Jedes Modul wird selbstgesteuert orts- und zeitunabhängig in einer online-Phase vorbereitet. Präsenzphasen vertiefen das erworbene Wissen, z.B. anhand der Bearbeitung von praxisnahen Fallbeispielen.
  • Transferprojekten
    Hier haben Sie die Möglichkeit, an einer für Sie relevanten betrieblichen Aufgaben- oder Fragestellung zu arbeiten und Ihr bereits erworbenes Wissen anzuwenden.
  • Individualisierbarkeit bzw. Maßschneiderung der Weiterbildung
    Wählen Sie eine für Sie passende Spezialisierung sowie berufsbegleitende Transferprojekte und erwerben Sie so konkretes Know-how für Ihren beruflichen Alltag. Anhand der Masterarbeit können Sie aktuelle berufliche Herausforderungen bearbeiten und Lösungen entwickeln.
  • Aktuellem wissenschaftlichen Know-how
    Forschungsergebnisse der TU Graz und ihrer Kooperationspartner bilden die Grundlage des Programms. Sie erhalten somit zukunftsweisende Expertise aus erster Hand.
  • Vernetzung und Lernen von der Peer-Group
    In gezielten Networking- und Dialog-Veranstaltungen zwischen Praxis und Wissenschaft (z.B. Onboarding Conference, Midterm Conference) haben Sie die Möglichkeit, sich nicht nur unter den Teilnehmenden fachlich und interdisziplinär auszutauschen, sondern auch mit Expertinnen und Experten in Kontakt zu kommen.

Nach dem Masterabschluss

  • Verstehen Sie das strategische Zusammenwirken von Artificial Intelligence, Collaboration Tools und agilen Organisationen mit verstärkter Selbstorganisation und die damit verbundene Veränderung der Rolle des Managements.
  • Sind Sie in der Lage, ein gesamtes Unternehmen oder einzelne Unternehmensbereiche strategisch sowie operativ im digitalen Wandel erfolgreich zu führen und können Ihre Führungsaufgaben ganzheitlich und vernetzt sowie methodisch abgestützt angehen.
  • Sind Sie befähigt, digitale Strategien und Geschäftsmodelle zu gestalten sowie strategisch den Nutzen, die Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz technologischer Lösungen zu reflektieren und zu beurteilen und verstehen es, Veränderungs- und Innovationsvorhaben zu initiieren und zu führen.
  • Können Sie durch den Schwerpunkt im Bereich Executive Leadership Development das Gelernte auf reale geschäftliche Herausforderungen anwenden und neue Führungsfähigkeiten in der Praxis umsetzen.
  • Sie erlangen ein tiefes Verständnis für Halbleitermaterialien, Designprozesse und die strategischen Auswirkungen der Einführung bahnbrechender Technologien, einschließlich der „Wide-Bandgap“-Materialien. 
  • Sie verstehen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Mikroelektronik, sowie Bewertungsmethoden wie die Ökobilanz und die soziale Ökobilanz.
  • Sie erlangen ein umfassendes Wissen im Bereich der makroökonomischen und rechtlichen Kontexte, in denen Elektronikunternehmen agieren.

Zielgruppen

 

 

 

 

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen, die über eine mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung verfügen und die einen nächsten Karriereschritt anstreben oder sich in der bestehenden Position vor dem Hintergrund des digitalen Wandels im breiten Themenfeld der Entwicklung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien (inkl. Leadership-Kompetenzen) weiterentwickeln möchten.

 

 

 

Im Besonderen sind nachfolgende Zielgruppen adressiert:

  • IngenieurInnen & TechnikerInnen
  • Nachhaltige Produktionsprozesse, energieeffiziente Chips, Reduzierung von „E-Waste“
  • Umwelt- & NachhaltigkeitsexpertInnen
  • Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Mikroelektronik, „Green IT“
  • UnternehmerInnen & Start-up-GründerInnen 
  • EntwicklerInnen neuer Geschäftsmodelle in der grünen Mikroelektronik
  • Politische EntscheidungsträgerInnen & NGO-MitarbeiterInnen
  • Förderung nachhaltiger Mikroelektronik-Initiativen auf politischer Ebene

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Nachweis der folgenden Qualifikationen:

  1. Abschluss eines international anerkannten Bachelor- oder Masterstudiums einer technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder juristischen Studienrichtung (mind. 180 ECTS) sowie eine
  2. mehrjährige, mindestens 2-jährige qualifizierte Berufs- und Führungserfahrung
  3. und ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache Englisch

Bewerbung

Erforderliche Unterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Nachweise über bereits erworbene akademische Grade bzw. Nachweis über den Lehr- bzw. Schulabschluss
  • Dienstzeugnisse und Zertifikate
  • Motivationsschreiben
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises

Die Unterlagen können per E-Mail eingereicht werden unter: helmut.aschbacher@tugraz.at

Kontakt und Vortragende

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at

Wissenschaftliche Leitung

Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Kopernikusgasse 24/IV
8010 Graz
www.ufo.tugraz.at

Stefan Vorbach
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 7500
stefan.vorbachnoSpam@tugraz.at