Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

News Rückblick

Klicken Sie sich durch den Rückblick von TU Graz Life Long Learning und erfahren Sie, was sich in den letzten Jahren in der Welt der Weiterbildung getan hat.

Rückblick 2024

Es ist angerichtet: Kurs Lebensmittelchemie und -technologie startet wieder!

Sie sind in der Lebensmittelproduktion bzw. -verarbeitung tätig? Bewerben Sie sich jetzt für den nächsten (Durch-)Gang unseres renommierten Weiterbildungsangebotes!

In 4 Modulen erfahren Sie nicht nur Grundlegendes zu Mikrobiologie, Lebensmittelchemie und -analytik, sondern erhalten auch spezielles Wissen wie z.B. zu Allergien, Unverträglichkeiten oder der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln.

Lernen Sie, neue innovative und qualitativ hochwertige Lebensmittelprodukte zu entwickeln und reagieren Sie und Ihr Unternehmen so auf die verstärkte Nachfrage von Konsumentinnen und Konsumenten nach hochwertigen Lebensmitteln aus der Region.

Auf den Geschmack gekommen?

Nächster Start: 11. Oktober 2024, Bewerbungsende: 15. Juli 2024

Details zum Kurs

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Styrian Food Hub statt.

Gut zu wissen: Was versteht man unter "Nachhaltigkeitsberichterstattung"?

Mit 2024 trat die CSRD in Kraft. Größere Unternehmen sind nun verpflichtet, zu berichten, wie es um die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit steht.

Unter der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) versteht man eine Richtlinie zur EU-weiten Informationspflicht über Nachhaltigkeitsaspekte. Dazu gehören Angaben zur Umwelt (z.B. Energieverbrauch), zu sozialen Aspekten (z.B. Einhaltung von Menschenrechten) und zur Unternehmensführung (z.B. Korruptionsbekämpfung). Dabei geht es einerseits darum, wie sich Nachhaltigkeitsthemen auf den eigenen unternehmerischen Erfolg auswirken und andererseits, wie sich die Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt auswirkt.

Tipp: Expert Spotlight - ESG-Reporting – Umwelt, Soziales, Governance: Überbordende Bürokratie oder alternativlos? (Video gehostet von Youtube, es gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube)

Tipp: Universitätskurs Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement  

Tipp: Universitätskurs Zero Carbon Management

Förderprojekt SME5.0: Wissensaustausch mit der Stellenbosch University

Im Rahmen eines „Staff Exchange“ tauschte Helmut Aschbacher Frühling mit Herbst und verbrachte im März eine spannende Zeit an der südafrikanischen Universität.

KMUs bei der digitalen und grünen Transformation zu unterstützen ist, neben der Verbesserung der Resilienz und der Fokussierung auf Menschenzentrierung, Kernziel des EU geförderten Projektes SME5.0. Die Frage, welchen Beitrag dabei die Modularisierung von Weiterbildungsangeboten und das Bereitstellen von Microcredentials leisten können, stand im Zentrum des Austausches von Helmut Aschbacher, Projektmitarbeiter seitens Life Long Learning, mit der Technischen Fakultät der Stellenbosch University.

Um einige Erfahrungen und Erlebnisse reicher erzählt er begeistert: „Ich bin beeindruckt von den innovativen didaktischen Ansätzen, die hier im Bereich der Ingenieursausbildung durchgeführt werden und ich bin Prof. Wolff, Senior Advisor für Lehre und Lernen, sehr dankbar für die wertvollen Einblicke in die Weiterbildungsprogramme der Fakultät."

Deep-Tech Innovator*innen aufgepasst!

Bewerben Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee noch bis zum 12. April für ein 8-wöchiges online Mentor*innenprogramm und gewinnen Sie neben Know-how auch attraktive Preise.

Nutzen Sie das „Online-Startup-Acceleration Programm“ des Projekts HEICE, um Ihre Geschäftsidee oder Ihr Startup auf das nächste Level zu heben! Top-Expert*innen wie Gründer*innen, akademische Genies, Risikokapitalgeber*innen und eine Governance-Agentur unterstützen Sie dabei mit ihrer langjährigen Erfahrung in einem 8-wöchigen Mentor*innenprogramm.

Bei der finalen Präsentation vor einer Fachjury erhalten Sie nicht nur wertvolles Feedback, sondern es gibt auch attraktive Preise zu gewinnen!

  • Start des Programms: 22. April 2024
  • Ende des Programms: 14. Juni 2024
  • Workload: ca. 6 Stunden/Woche
  • Sprache: Englisch
  • Bewerbung: ab sofort bis zum 12. April 2024

Details und Bewerbungsformular – es dauert weniger als 15 Minuten!

Unser Tipp: Wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich?

Wir haben für Sie 7 Fragen zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Weiterbildungsangebot unterstützen sollen.

  1. Auf welchem Gebiet, zu welchem Thema möchte ich mich weiterbilden?
  2. Welche Anbieter*innen zu meinem Wunschthema gibt es?
  3. Was will ich damit erreichen bzw. was will ich danach können/wissen?
  4. Wie viel zeitliche Ressourcen kann/will ich einbringen?
  5. Wie hoch dürfen die Kosten sein bzw. kann ein Teil vom Arbeitgebenden getragen werden und gibt es Förderungen oder Stipendien?
  6. Wann muss/will ich damit starten?
  7. Gibt es Zulassungsvoraussetzungen?

Sie haben ein konkretes Angebot bei Life Long Learning gefunden, aber es sind noch (weitere) Fragen offen? Unsere jeweiligen Kurs- und Programm-Manager*innen sind für Sie da!

Frühlingszeit ist Pflanzzeit - auch für frisches Know-how!

Wählen Sie für Sie passende „Setzlinge“ aus unserem vielfältigen Kursprogramm!

Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen, beginnt auch für uns wieder eine gute Zeit, um zu wachsen. Hier eine Auswahl an Kursen für Ihren persönlichen Zuwachs an Wissen und Know-how von März – Mai 2024:

Mehr Kurse

Das war der Zero Carbon Day 2024

Am 8. Februar fand an der TU Graz der erste Zero Carbon Day statt. Mehr als 100 Interessierte tauschten sich mit Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen aus.

Dekarbonisierung geht uns alle an – Unternehmen genauso wie die Politik oder auch Bildungseinrichtungen. Es geht um Qualifizierung, Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit und somit auch um die Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Unternehmen. In spannenden Vorträgen wurde aufgezeigt, dass Nachhaltigkeit essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist und das Know-how der Zukunft vor allem in den Bereichen „Energy and Green Production“, „Nachhaltige Gebäude“ und „Betriebliche Mobilität“ liegt. Die Präsentationen ausgewählter Transferprojekte aus dem FFG geförderten Projekt Dekarb gestatteten praxisnahe Einblicke in Dekarbonisierungsvorhaben und -aktivitäten der Unternehmenspartner, Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten inklusive.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Veranstaltungspartnern Green Tech Valley und GRETA und allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Wir stellen vor: Franz Teschl, wissenschaftlicher Lehrgangsleiter des Masterprogramms „SpaceTech“

Obwohl eine persönliche Reise in den Weltraum ein Kindheitstraum blieb, kommt Franz Teschl dem Weltall immer wieder sehr nah.

Begonnen hat alles mit seiner Leidenschaft für Regentropfen, oder besser gesagt, mit der Radarmeteorologie. Und auch heute noch, spielen das Verhalten und Eigenschaften von Regentropfen bei extremen Wetterereignissen eine Hauptrolle in seiner aktuellen Forschungsarbeit, dem „Opportunistic Remote Sensing“. Dabei liefern Satelliten vom Weltall aus wertvolle Informationen.

Seine Begeisterung teilt Franz Teschl auch im Masterprogramm SpaceTech, wo er neben der wissenschaftlichen Leitung auch wissenschaftliches Arbeiten lehrt.

Ob er, wenn schon nicht als Astronaut, gerne einmal als Weltraumtourist ins All fliegen möchte? „Das wäre nicht so interessant für mich, weil da ist man eigentlich nur Passagier und als Techniker möchte ich natürlich etwas angreifen und Experimente durchführen.“
Mehr unter Talk Science to me

Neuer Kurs ab April 2024: Klimafitte Räume für aktive Mobilität

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Planung von Rad- und Fußverkehr und richtet sich an Personen, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität tätig sind.

In 6 Teilen erwerben Sie nicht nur grundlegende Kompetenzen, sondern auch Spezialwissen zur Planung von Rad- und Fußverkehr. Sie lernen nachhaltige, klimafitte und -resiliente Freiräume und deren Netzwerke (Straßen, Plätze, Wege…) so zu planen und gestalten, dass diese für vielfältige Formen der aktiven Mobilität für alle Menschen gut und inklusiv nutzbar sind. Neben unterstützenden Onlineformaten für das Selbststudium erwarten Sie in den Präsenzeinheiten unter anderem (Gast-)Vorträge, Wahrnehmungsspaziergänge und Radtouren.

Start: 26. April 2024

Bewerbungsende: 5. April 2024

Online-Infoveranstaltung: 7. März 2024, 15:00 – 16:00, Anmeldung unter m.monsbergernoSpam@tugraz.at oder WEBEX

Mehr zum Kurs

Energiegewinnung und -speicherung: Spannende Einblicke ins „Zukunftslabor“ der TU Graz

Teilnehmende am Universitätskurs Energy & Green Production II hatten die einmalige Gelegenheit, das Brennstoffzellen- und Wasserstofflabor zu besuchen.

„Ist Wasserstoff gefährlich?“ ist wohl eine der häufigsten Fragen, die Viktor Hacker, Leiter des Instituts für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, zu hören bekommt. Das Labor verfügt nicht nur über langjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Niedertemperatur-Brennstoffzellen, sondern arbeitet auch an neuen Methoden zur Wasserstoffherstellung und Wasserstoffspeicherung. Im Rahmen einer umfassenden Führung erläuterte Viktor Hacker innovative Technologien, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung ermöglichen sollen. Und: „Die Gefährlichkeit von Wasserstoff wird, da er gasförmig ist, grundsätzlich überschätzt. Aufgrund seines geringen spezifischen Gewichts steigt er bei einem Unfall schnell nach oben und Wasserstoff ist im Gegensatz zu vielen Brennstoffen nicht giftig“.
Mehr zum Thema

Rückblick 2023

Wir wünschen frohe Festtage und ein „wissensreiches“ neues Jahr!

Das Team von LLL wünscht Ihnen erholsame und fröhliche Feiertage!
Wir unterstützen Sie auch 2024 wieder sehr gerne mit dem Know-how der TU Graz!

Auch im kommenden Jahr erweitern wir unser Angebot, vor allem im Bereich der grünen Transformation wird es spannende neue Kurse geben.

Wer gleich zu Beginn des Jahres sein Wissen in diesem Themenfeld ergänzen möchte, laden wir ein, an unserem kostenlosen online Expert Spotlight zum Thema „ESG-Reporting (Umwelt, Soziales, Governance) - Überbordende Bürokratie oder alternativlos?“ teilzunehmen.

Am 12. Jänner 2024 diskutieren von 17:00 – 18:00 Uhr dazu der Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsexperte Günter Getzinger und Sophie Hilbert, Expertin für CSRD Berichterstattung.

Hier geht’s zur Anmeldung

Seien Sie dabei: Zero Carbon Day – From Science to Action

Am 8. Februar 2024 erwartet Sie an der TU Graz ein spannendes Programm rund um das Thema Dekarbonisierung und Weiterbildung.

Der Green Tech Valley Cluster, der Verein Green Tech Academy Austria (GRETA)  und TU Graz Life Long Learning (TU Graz LLL) laden Sie herzlich zu Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, Pitches und Posterpräsentationen ein. Die Keynote „Wettbewerbsfähigkeit aufbauend auf Nachhaltigkeit“ hält Sabine Herlitschka, CEO der Infineon Technologies Austria AG.

Lernen Sie von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft und gewinnen Sie wertvolle Einsichten, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der Dekarbonisierung in Ihrem eigenen Unternehmen zu bewältigen. Ein abschließendes Buffet bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um Anmeldung bis zum 1. Februar 2024 wird gebeten.
Hier geht’s zum detaillierten Programm und zur Anmeldung.

Weiterbilden? Neues Jahr, neue Kurstermine!

Setzen Sie Ihre Weiterbildungsvorsätze gleich zu Beginn des Jahres um und nutzen Sie unsere Expertise für Ihre berufliche Laufbahn!

Hier finden Sie eine Auswahl an Kursen und Microcredentials mit Startterminen von Jänner bis März 2024:

Mehr Kurse

Kompetenzen erfolgreich ausgebaut: Neue "Master of Engineering" in Lean Baumanagement

Rektor Horst Bischof gratulierte bei der Graduierungsfeier am 24. November den Absolventinnen und Absolventen persönlich zum erlangten Abschluss.

Von spielerischen Lego Simulationen bis hin zu komplexen Herausforderungen des Bauprojektmanagements – die Teilnehmenden am Masterprogramm „Lean Baumanagement“ haben eine intensive Zeit hinter sich, in der sie wertvolles Know-how zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung am Bau erlangt haben. Besonderer Höhepunkt des letzten Lehrgangs war eine Reise nach Japan. Dazu Anna Hoppe, Vertreterin der Alumni, in ihrer Abschlussrede: „Dort haben wir aus erster Hand erlebt, wie die Grundprinzipien des Lean-Managements in die Praxis umgesetzt werden. Die Begegnung mit den innovativen Arbeitsmethoden und der effizienten Kultur hat uns gezeigt, dass die Wurzeln des Lean-Gedankens tiefer reichen, als bloße Theorie und Modelle. Die gesammelten Eindrücke werden uns unser Leben lang begleiten.“ Wir wünschen alles Gute!

Executive MBA in Green and Digital Transition: Jetzt informieren und bewerben!

Nutzen Sie die Chancen neuer Technologien und führen Sie Ihr Unternehmen mit neu gewonnenem Know-how in Richtung Dekarbonisierung und Klimaneutralität.

Mit dem Executive MBA Programm ermöglichen wir Führungskräften eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung auf strategischer und operativer Ebene im breiten Feld der Digitalisierung und der Green Transition.

Know-how in Bezug auf neue digitale Technologien und deren Einsatz sind dabei ebenso Thema wie Nachhaltigkeitsmanagement (inkl. Reporting) und die Vermittlung von spezialisiertem Wissen zur Dekarbonisierung in den Anwendungsfeldern Energy & Production, Corporate Mobility und Sustainable Buildings.

Online Informationsabende:

Frühbucherbonus: bis zum 24. Dezember 2023

Details

Ziel erreicht: Graduierungsurkunden für neue Expertinnen und Experten der Unfallforschung

Ihr Know-how für unsere Verkehrssicherheit werden zukünftig die Absolventinnen der beiden Masterprogramme Traffic Accident Research und Aviation Safety einsetzen.

Selten gibt es einen Bereich, der für jeden von uns so greifbar und täglich erlebbar ist. Akteurinnen und Akteure im Berufsfeld der Unfallforschung haben daher eine besondere Verantwortung. Die Aufgabenstellungen am Boden und in der Luft sind dabei vielfältig, wie auch die Masterarbeiten der Lehrgangsteilnehmenden zeigen. Diese wurden im Rahmen der Graduierungsfeier am 6. November vom stolzen Lehrgangsleiter Hermann Steffan präsentiert. Die Themen reichten dabei von menschlichen Faktoren bei Flugzeug- und Gleitschirmunfällen über Fußgängerschutz durch angepasstes Fahrzeugdesign bis hin zur Analyse von Unfällen mit Lastenrädern, vor allem in Hinblick auf fehlende Kindersicherungssysteme.

Wir gratulieren und wünschen alles Gute!

Glück auf: Wir gratulieren den neuen Tunnelbauexperten!

Am 2. Oktober konnten die Absolventen des Masterprogramms „NATM-Engineering“ ihre Abschlussurkunden im Rahmen einer feierlichen Graduierungszeremonie entgegennehmen.

“Tunnel boring is not boring” - und dieses Masterprogramm erst recht nicht! Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt (z.B. Mexiko, Pakistan, Singapur) meisterten die Herausforderungen einer internationalen Weiterbildung in Zeiten der Pandemie bravourös und nahmen auch ungewöhnliche Unterrichtszeiten in Kauf: Da ein Teil des Programms online durchgeführt werden musste, vertieften die einen ihr Wissen bei Sonnenaufgang, andere wiederum bei Einbruch der Dunkelheit.

Neben den Lehrgangsleitenden Robert Galler (MU Leoben) und Thomas Marcher (TU Graz) würdigte auch Ernst Kreuzer seitens LLL die Leistungen der Absolventen: "By completing this programme, you have prepared yourself to face the next challenges in tunnelling and subsurface engineering, and you impressively demonstrated that your resilience and performance is a cut above the rest. Congratulations!"

Deep-Tech Innovator*innen aufgepasst!

Bewerben Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee noch bis zum 18. Oktober für ein 4-wöchiges online Mentor*innenprogramm und gewinnen Sie neben Know-how auch einen Preis einer Fachjury.

Nutzen Sie das „Online-Startup-Acceleration Programm“ des Projekts HEICE, um Ihre Geschäftsidee oder Ihr Startup auf das nächste Level zu heben! Top-Expert*innen wie Gründer*innen, akademische Genies, Risikokapitalgeber*innen und eine Governance-Agentur unterstützen Sie dabei in einem 4-wöchigen Mentor*innenprogramm mit ihrer langjährigen Erfahrung.

Bei der finalen Präsentation vor einer Fachjury winkt dem Gewinnerteam ein Preis in Form individueller Mentoring-Einheiten bei renommierten Expert*innen.

  • Termin: 23. Oktober – 17. November 2023
  • Workload: ca. 8 Stunden/Woche
  • Sprache: Englisch
  • Bewerbung: ab sofort bis 18. Oktober 2023
  • Details und Bewerbungsformular – es dauert weniger als 15 Minuten!

Herzliche Gratulation "SpaceTech class of 2022/2023"!

Am 12. September erhielten die Absolventen des internationalen Masterprogramms „SpaceTech“ in der ehrwürdigen Aula der Alten Technik ihre Abschlussurkunden.

Was für ein aufregender Tag! Es kommt nicht oft vor, dass die Verteidigung der Masterarbeiten und die Graduierungszeremonie an einem Tag erfolgen. Dennoch, die Absolventen dieses einzigartigen Programms können auf viele intensive Tage in den letzten 3 Semestern zurückblicken. Aber es hat sich gelohnt: Franz Teschl, wissenschaftlicher Lehrgangsleiter, gratulierte den Teilnehmenden stolz zu den tollen Ergebnissen ihres Fallstudienprojektes (CCP) und ihrem potentiellen Beitrag zu zukünftigen erfolgreichen Mondmissionen.

Den abschließenden Worten von Nuno Baltazar dos Santos (Alumni 2023) haben wir nichts hinzuzufügen: „Let us embrace the challenges that lie ahead…let us go forward and continue to involve, explore, push boundaries…and make a lasting impact on the world. Our journey towards our future hast just begun and I do not doubt that we will shape it in remarkable ways.”

Vitamine für Herbst und Winter: Frische Kurstermine

Wählen Sie einen der kommenden Kurs-Termine in einem für Sie relevanten Themenbereich und halten Sie sich beruflich fit.

Die Tage werden merklich kürzer und viele Aktivitäten verlagern sich wieder in die Innenräume. Jetzt ist die ideale Zeit, um sich weiterzubilden.

Hier eine kleine Auswahl unserer Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen:

Jobangebot: Wir suchen studentische Mitarbeitende!

Für die Durchführung unserer Angebote suchen wir zuverlässige und serviceorientierte Studierende, die vor Ort unsere Lehrveranstaltungen betreuen.

Du bist engagiert, kommunikativ und möchtest einen Beitrag im Bereich der universitären Weiterbildung leisten? Dann haben wir das passende Angebot:

Mit ca. 30 Stunden/Monat bei einer Vergütung von € 14,75/Stunde hast Du die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Fallweise auch an Samstagen.

Deine Aufgaben umfassen:

  • Vorbereitung und Betreuung der Seminarräume
  • Prüfungsaufsicht
  • Betreuung der Pausen
  • Installation von Seminartechnik und elektronischen Hilfsmitteln
  • Unterstützung bei diversen Aussendungen (z.B. Infofolder)

Interessiert? Dann schicke uns Deinen Lebenslauf an: lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

Hallo Erde, die Batterie ist gleich leer!

Wie man Monderkundungsaktivitäten mit Solarenergie aus dem Weltraum unterstützen kann, erarbeiteten die Studierenden des Masterprogramms „SpaceTech“ in ihrem zentralen Studienprojekt.

Die Mondnacht bricht heran, es wird dunkel und kalt. Nur ein einsamer Rover ist am Mond unterwegs mit dem Auftrag, die Mondoberfläche zu erkunden. Doch plötzlich bleibt er stehen, er hat keine Energie mehr…

Tatsächlich ist eine der größten Herausforderungen für Robotermissionen die lange und eisige Mondnacht, denn während dieser Zeit steht keine Energiequelle zur Stromerzeugung zur Verfügung. Abhilfe könnte die von SpaceTech-Studierenden entwickelte Idee des „weltraumgestützten Energiesatelliten“ leisten. Dieser fängt mit seinen Solarpanelen Sonnenenergie ein und schickt diese mittels Hochenergie-Laser dann z.B. auf den Rover auf der Mondoberfläche. So kann die Einsatzdauer der robotischen Geräte wesentlich verlängert werden. Auf Umsetzung darf man gespannt sein!

 

Von Neubauten, Zubauten und Rückbauten: Exkursion zum „Nachhaltigen Bauen“

Zu Semesterende besichtigten die Teilnehmenden des Lehrgangs Nachhaltiges Bauen innovative Bauprojekte an Grazer Universitätsstandorten.

Ein Stück Studienzeit gefällig? Das Bauprojekt Graz Center of Physics ist ein gutes Beispiel für Kreislaufwirtschaft und „Social Urban Mining“. Materialien und Gegenstände werden beim Rückbau abgebaut, um danach wiederwendet werden zu können. Dazu gehört das Sammeln von Kupferkabeln genauso wie eine Re-Use Box, in der beispielsweise Uhren und Sessel aus den ehemaligen Hörsälen der Vorklinik zum Verkauf angeboten wurden.

Wie eine Eingliederung in ein historisches Areal gelingen kann, zeigt die Neue Anatomie der MedUni Graz. Hier galt es, nicht nur die Anforderungen an historische Substanz und Neubau zu meistern, sondern auch einen pietätvollen Ort zu schaffen, um den der Wissenschaft gespendeten Körpern die letzte Ehre im Rahmen von Lehre und Forschung zu erweisen. Der abgeschlossene Zubau gilt als stimmig, funktional und nachhaltig.

Gut zu wissen: Neue Abschlüsse in der Weiterbildung ab Herbst 2023

Ab Oktober 2023 ergeben sich Neuerungen für berufsbegleitende Weiterbildungsstudien an Österreichs Hochschulen.

Eine der Änderungen aufgrund der Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes (2021) betrifft den Bereich der Bezeichnungen für Abschlüsse: Abschlüsse der Weiterbildung sollen verstärkt sichtbar gemacht werden und österreichweit mit dem Zusatz „CE“ für „Continuing Education“ gekennzeichnet werden. Das gilt auch für die berufsbegleitenden Masterprogramme von TU Graz Life Long Learning. Beispielsweise erhalten zukünftige Studierende des internationalen Masterprogramms „SpaceTech“ (nächster Start März 2024) nach erfolgreicher Absolvierung den Titel „Master of Science“ mit dem Zusatz „Continuing Education (CE)“ verliehen. Der bisherige Abschluss „Master of Engineering“ wird bei Masterprogrammen mit Lehrgangsstart nach dem 30. September 2023 nicht mehr vergeben. 

 

Kick-off zum Lehrgang Paper and Pulp Technology

Wer sich für den Lehrgang Paper and Pulp Technology interessiert, sich bereits angemeldet hat oder vorhat, sich anzumelden, ist bei der Einführungsveranstaltung am 15. September 2023 genau richtig!

Die Gesichter der Papier- und Zellstoffindustrie sind vielfältig und somit auch die beruflichen Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs: Neben Papier und Zellstoff kommen auch biobasierte Produkte wie Kaugummizucker und Vanillegeschmack aus der Papierindustrie. Eine bedeutende Rolle nimmt diese Branche außerdem in Zeiten des Klimawandels ein. Vom nachhaltigen Umgang mit Holz bis hin zur Produktion von Ökostrom können hier aktiv Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden.

Kick-off Veranstaltung zum Lehrgangsstart im Oktober 2023:

  • 15. September 2022, 16:00 Uhr
  • Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik, Inffeldgasse 23

 

Gut zu wissen: Was versteht man unter den 3 Phasen in der Lehre bei LLL?

Einige unserer Kurse und Lehrgänge finden in Form von 3 Phasen statt: Einer Onlinephase, einer Präsenzphase und einer Transferphase.

Onlinephase: In der Online-Phase wird grundlegendes Wissen z.B. mit Hilfe von Skripten und Lernvideos im Selbststudium erworben. Studierende sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit anderen steht eine Lernplattform zur Verfügung.

Präsenzphase: Die Studierenden vertiefen Ihr Wissen in Kurseinheiten vor Ort. Das erlernte Wissen wird mit Expertinnen und Experten diskutiert und reflektiert sowie im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt.

Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Mit dem erworbenen Wissen werden Frage- bzw. Problemstellungen aus dem betrieblichen Kontext der Studierenden bearbeitet.

LLL Kurse und Lehrgänge in 3 Phasen sind beispielsweise: Leadership in Digital Transformation, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement und Vehicle Technologies.

Mobilität der Zukunft

Am 11. September startet die MBA Spezialisierung „Future Mobility & Management“. Interessierte können dieses spannende Wissenspaket auch einzeln in Form von 3 Kursen buchen.

Flexibler, effizienter und umweltschonender: So soll Mobilität in Zukunft sein. 
Wer sein Wissen zu aktuellen und zukünftigen Infrastruktur- und Fahrzeugtechnologien erweitern möchte und sich konkrete Handlungskompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen aneignen möchte, kann dies mit folgenden 3 Modulen/Kursen tun (einzeln oder als Gesamtpaket „Future Mobility & Management“):  

Anmeldeschluss: 4. September 2023

Mehr Infos zum Angebot „Future Mobility & Management“ finden Sie unter www.LeadTransformation.tugraz.at/mobility

 

Life Long Learning ist mit an Bord des Projekts „HEICE“

Gemeinsam mit den beiden TU Graz Instituten BWL und UFO werden unternehmerische Aus- und Weiterbildungsprogramme für „Deep-Tech-Talente“ entwickelt.

Die TU Graz gehört zu den 16 Gewinnerkonsortien der diesjährigen EIT HEI Initiative und erhält gemeinsam mit Projektpartnern aus Portugal und Serbien Fördermittel (EU / EIT KIC Health) zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit in Deep Tech Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Umwelttechnik. Qualifiziert werden sollen insbesondere Studierende und  Alumni, aber auch das akademische und administrative Personal an den jeweiligen Universitäten. Zielsetzung ist, Entrepreneurship und Innovationskompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln, um so die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen. Dabei wird beispielsweise auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, unternehmerische Bildung, Mentor*innenprogramme und Netzwerkveranstaltungen gesetzt.

Mehr zum Projekt HEICE

 

 

Wir gratulieren zum erworbenen Zertifikat!

Einen ersten Schritt zur Klimaneutralität im eigenen Unternehmen haben die Absolventinnen und Absolventen des Kurses „Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement“ gesetzt.

In 10 Lektionen konnten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treibhausgasbilanzierung sowie zum Carbon Management mit besonderer Berücksichtigung der Dekarbonisierung von Lieferketten im Selbststudium erwerben (kostenloser Videokurs auf https://imoox.at).

11 Teilnehmende entschieden sich für eine anschließende Vertiefung in betreuten Präsenzeinheiten und im Rahmen eines begleitenden Transferprojektes, in dem konkrete und individuelle Fragestellungen im eigenen Unternehmen bearbeitet werden konnten. Die spannenden Ergebnisse wurden im Rahmen der Zertifikatsverleihung am 22. Mai präsentiert.

Am 11. September 2023 startet der nächste Durchgang.

Details

 

Saluti dall'italia: SpaceTech in Frascati

Die fünfte Präsenzeinheit der Teilnehmenden am Masterprogramm „Space Systems and Business Engineering“ fand Ende April am ESA Standort ESRIN in Frascati statt.

Neben theoretischem Input wurde der gemeinsame Aufenthalt durch zahlreiche Besuche von Luft- und Raumfahrteinrichtungen bereichert. Die Besichtigung des Datenzentrums des ESA Centre for Earth Observastion lieferte beispielsweise einen eindrucksvollen Einblick in das breite Leistungsspektrum von Erdbeobachtungsmissionen: Von Landwirtschaft über Raum- und Verkehrsplanung bis hin zu Geodäsie und Klimaforschung – Erdbeobachtung mittels Satelliten und die Bereitstellung aktueller und umfassender Daten unseres Planeten liefern wertvolle Informationen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.

Darüber hinaus wurde auch die italienische Weltraumagentur in Rom, der Raketenhersteller AVIO in Colleferro und der größte europäische Weltraumbahnhof Telespacio Space Center in Fucino besucht.

Mehr zum Masterprogramm

 

 

Wir stellen vor: Melanie Krisper, Absolventin des Masterprogramms Nachhaltiges Bauen

Als Objektmanagerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte liegt ihr der schonende Umgang mit Ressourcen nicht nur privat, sondern vor allem auch beruflich am Herzen.

Melanie Krisper ist für die BIG – Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. im OFM Team der Steiermark für die Instandhaltungsprozesse der Medizinischen Universität Graz zuständig. Zur Motivation für die Teilnahme am Lehrgang Nachhaltiges Bauen befragt, meinte sie: „Nach meinem Architekturstudium sind viele Fragen zum Thema klima- und ressourcenschonenden Bauen, Flächenversiegelung oder die Dekarbonisierung von Bestandshäusern wie auch die Verantwortung des Bauherrn, beispielsweise in punkto Verwendung von klimaneutralen Materialien, unbeantwortet geblieben.“ Nach dem Abschluss des Masterprogramms freut sich Melanie Krisper nun, ihr jetziges Unternehmen intern wie auch extern zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz vertreten zu dürfen.

Details zum Lehrgangsstart 2023

 

 

Nachhaltiges Bauen: Jetzt informieren und bewerben!

Bei den kommenden Info-Veranstaltungen zum Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“ erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Programm und können Ihre Fragen stellen.

Mit dem gemeinsamen berufsbegleitenden Universitätslehrgang von TU Wien und TU Graz haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens ab 28. September 2023 umfassend zu qualifizieren und die Chance zu nutzen, den Bausektor klimafreundlicher mitzugestalten.

Info-Termine:

  • 16.05.2023, 17:30 Uhr, online und TU Graz (hybrid)
  • 14.06.2023, 16:30 Uhr, TU Wien
  • 03.07.2023, 17:30 Uhr, online und TU Graz (hybrid)

Anmeldung zu den Infoveranstaltungen unter officenoSpam@nachhaltigesbauen.eu

 

UNSER TIPP: Bis zum 28. Mai 2023 erhalten Sie bei vollständiger Bewerbung einen FRÜHBUCHERBONUS von 10% auf die Teilnahmegebühren.

Details zum Lehrgang

 

 

Unser Tipp: Finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung

Wir stellen Ihnen zwei ausgewählte Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildungsvorhaben vor.

Skills Schecks“ der FFG fördern den Kompetenzaufbau in Unternehmen (auch Kleinst- und Einzelunternehmen) im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit bis zu 80 % der Weiterbildungskosten bzw. maximal mit € 5.000,-.

Weiter!Bilden“ der SFG fördert Weiterbildungsmaßnahmen von KMUs die maßgeblich zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen wie z.B. im Bereich Umwelt und Klima. Diese Förderaktion übernimmt 30 % der Kosten für Qualifizierungen. Dabei können maximal zweimal jährlich bis zu € 2.500,- Förderung gewährt werden.  

Achtung: Bitte prüfen Sie immer direkt beim Fördergeber vor Start Ihres geplanten Kurses/Lehrgangs, ob Ihr individuelles Weiterbildungsvorhaben tatsächlich gefördert werden kann! LLL kann keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen!

 

Weitere Finanzierungstipps

 

 

Innovationslehrgang „Inno-EBS“ feiert seinen Abschluss

Eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm beim Gastgeber ams-OSRAM fand am 12. April der finale Workshop des Qualifizierungsprojektes statt.

Rund 100 Teilnehmende von 16 Unternehmen und 70 Kurse in 3 Jahren umfasste der Innovationslehrgang zu Electronic Based Systems mit den Schwerpunkten Hardware, Software, System und Innovationsmanagement, der vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gefördert wurde.

Im abschließenden Workshop wurden Highlights und Learnings des Projektes thematisiert und Wünsche an zukünftige Angebote erarbeitet. Als besonders wertvoll wurden, neben fachlichem Input, vor allem die Lern-Repair-Cafés sowie das Austauschen und Netzwerken mit anderen Branchen und Betriebsgrößen genannt.

Beim anschließenden Field Trip des Silicon Alps Clusters öffnete ams-OSRAM seine Werkstore und ermöglichte interessante Einblicke in das Thema Sensorik.

 

Mehr Qualifizierungsprojekte  

 

 

Wissensbausteine für alle

Buchen und kombinieren Sie einzelne Module/Kurse aus unseren MBA und Executive MBA Programmen und setzen Sie Ihre Weiterbildungsvorhaben flexibel und maßgeschneidert um.

Viele Berufstätige, die an Weiterbildung interessiert sind, wollen oder können nicht gleich ein gesamtes Masterprogramm absolvieren. Daher unser Angebot: Wählen Sie einzelne Module (Universitätskurse) aus den Weiterbildungsprogrammen „MBA Leadership in Digital Transformation“, „EMBA Digital Leadership“ und „EMBA Green and Digital Transition“ aus und gestalten Sie so Ihre Weiterbildung individuell nach Ihren Bedürfnissen. Für die Teilnahme ist keine akademische Erstausbildung notwendig

Kommende Termine:

 

Unser gesamtes Angebot finden Sie hier unter Universitätskurse (Module).

Unser Tipp: Lernen neben Beruf und Familie

Für viele Berufstätige liegt ihre Ausbildungszeit schon länger zurück. Hier ein paar Tipps, wie das Lernen (wieder) gelingen kann.

  • Eruieren, verhandeln und fixieren Sie Zeitfenster, in denen die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass Lernen neben Job und Familie überhaupt möglich ist.
  • Schaffen Sie sich einen angenehmen Ort, an dem Sie ungestört und ohne Ablenkung lernen können.
  • Erinnern Sie sich: Welche Art zu Lernen, hat Ihnen in der Vergangenheit am meisten Spaß gemacht (z.B. sich etwas anhören, mit anderen diskutieren, etwas aufzeichnen usw.)? 
  • Nutzen Sie (digitale) Medien (z.B. Videos) und Fragestunden mit Vortragenden für Zusatzinformationen und Hintergrundwissen.
  • Finden Sie Lernpartner/innen, mit denen Sie sich austauschen können oder einfach nur, um sich mit „Leidensgenossen/-genossinnen“ zu unterhalten.
  • Trinken Sie regelmäßig Wasser und sorgen Sie für ausreichend Schlaf: Dadurch erhöhen Sie Ihre Konzentrations- und Gedächtnisleistung.
  • Belohnen Sie sich!

Competence Elevator (CompElev): Erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungsprogramms

Bei einer interaktiven Abschlussveranstaltung am 15. Februar wurde gemeinsam mit den Projektpartner:innen auf zwei intensive Jahre zurückgeblickt und Bilanz gezogen.

Workshops, Kurzvorstellungen der Partnerbetriebe und strukturierte Gesprächsrunden sorgten für einen kurzweiligen Rückblick auf das Projekt „Digital Competence Elevator for Save, Secure and Smart Enterprises“ und dessen Ergebnisse.

Und die Bilanz des vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft geförderten Projekts (Forschungskompetenzen für die Wirtschaft) kann sich sehen lassen: Es konnte ein breites Weiterbildungsprogramm im Bereich Smart Factory und Cyber Security mit 114 Kursen bereit gestellt werden, das 196 Personen von 22 Partnerunternehmen zur weiteren Qualifizierung in Anspruch nahmen. Und so manches Unternehmen nutzte den Erfahrungsaustausch innerhalb der Lehrveranstaltungen sowie die Vernetzungstreffen zur Anbahnung von zukünftigen Kooperationen.

Ziel erreicht – Mission erfüllt.

 

 

 

 

Wir stellen vor: Markus Karlseder, Teilnehmer im MBA Programm Leadership in Digital Transformation

Wir starten eine neue Serie und stellen Ihnen Teilnehmende, Alumni, Lehrgangsleitende und Vortragende unserer Masterprogramme und Lehrgänge vor.

Markus Karlseder ist Geschäftsführer des digitalen Unternehmens „Mindconsole“ mit Mitarbeitenden in Graz, Berlin und Sydney. Als Team entwickeln sie digitalen Content in den Bereichen Film, Motion Design und Visuals und sind als Extended Reality und Storyelling-Enthusiasten unmittelbar am Puls der Zeit. Um auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der digitalen Transformation nicht aus den Augen zu verlieren, entschied sich Markus Karlseder 2022 für die Teilnahme am MBA Programm „Leadership in Digital Transformation: „Ich festige und vertiefe die wesentlichen unternehmerischen Tools, die ich für mein Unternehmen brauche und bleibe im digitalen Bereich offen und am neuesten Stand. Für berufliche Terminkonflikte konnte zum Glück immer eine passende Lösung gefunden werden!“.

 

 

 

 

Masterprogramm SpaceTech: Meet the Commander!

Im 4. Modul in Köln stand nicht nur das Thema „Human Space Flight“ am Stundenplan, sondern die Teilnehmenden hatten die einmalige Gelegenheit, einen „echten“ Astronauten kennenzulernen.

Was für ein Highlight! Frank De Winne, seit 2012 Leiter des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) und ehemaliger Astronaut, teilte in einer Fragestunde mit den Teilnehmenden des internationalen Masterprogramms „SpaceTech“ seine ganz persönlichen Erfahrungen als erster westeuropäischer ISS Kommandant (2009). Neben weiteren spannenden Vorträgen zur bemannten Raumfahrt im Schulungsraum der Astronauten/Astronautinnen vermittelten Besichtigungen wie jener der EAC-Trainingshalle – mit Modulen der Raumstation bzw. verschiedener Raumfahrzeuge – sowie des Kontrollzentrums und des Spaceship EAC Innovationslabors richtiges „Weltraumfeeling“. Besuche weiterer DLR-Einrichtungen (z.B. Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin) rundeten diese außergewöhnliche Präsenzeinheit perfekt ab.

 

 

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Mit ihren neu erworbenen Kompetenzen wollen die kürzlich graduierten Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Nachhaltiges Bauen“ die Klimawende am Bausektor vorantreiben.  

Es gibt noch viel zu tun und die Möglichkeiten in der Baubranche, einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, sind mannigfaltig. Das zeigt auch die Themenvielfalt der Masterarbeiten der Teilnehmenden des gemeinsamen Lehrgangs von TU Wien und TU Graz: Da geht es beispielsweise um die effiziente Nutzung von Kühlsystemen, um Bestandssanierung, Vermeidung von Flächenversiegelung trotz Bauens, Zertifizierungssysteme, Nutzung von Leerständen oder auch um leistbares und nachhaltiges Wohnen.

Die feierliche Überreichung der Abschlussurkunden fand am 5. Dezember 2022 im Kuppelsaal der TU Wien statt.

Wir gratulieren!

Mehr Infos zum Lehrgang

 

Gut zu wissen: Was sind eigentlich „Microcredentials“?

In den letzten Jahren haben sogenannte „Microcredentials“ Einzug in die vielfältige Welt der Weiterbildung gehalten. Was hat es mit diesen „Mini-Diplomen“ auf sich?  

Der Begriff „Microcredentials“ wird häufig synonym mit „Kurzkursen“ verwendet, wobei es sich unter anderem auch um Module und „Modulbündel“ handelt, die aus vollständigen Masterprogrammen gezogen werden.

„Microcredentials“ greifen aktuelle und zukünftig relevante Themen am Arbeitsmarkt auf und sind besonders gut für Berufstätige geeignet, da sie durch Online-Selbstlernphasen gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Von Fachexpertinnen und Fachexperten betreute Vertiefungs- und Übungsphasen (online oder in Präsenz) runden den Wissenserwerb ab.  Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.

Auf der Plattform microcredentials.at finden Sie das Microcredentials-Angebot der TU Graz, das laufend erweitert wird.

 

Rückblick 2022

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Das Team von LLL wünscht Ihnen erholsame Feiertage und viele schöne Stunden! Wir freuen uns, wenn wir Ihnen auch 2023 unsere Expertise zur Verfügung stellen dürfen! 

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nicht nur unser Team ist gewachsen, auch unser Portfolio wurde um neue, zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote erweitert.

Jetzt aber heißt es einmal Innehalten, Durchatmen, Feiern und schöne Stunden genießen!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen fröhliche Feiertage, viel Zeit zum Energietanken und einen guten Start ins neue Jahr!

Wir freuen uns, Sie ab dem 9. Jänner 2023 wieder mit unserer Expertise unterstützen zu dürfen!

 

Gut zu wissen: Was ist der Unterschied zwischen MBA und Executive MBA?

MBA und Executive MBA gelten als international anerkannte Abschlüsse im Bereich der Weiterbildung, aber welches Programm der TU Graz passt für wen?

Master of Business Administration (MBA)

Dieser eignet sich besonders gut für Personen mit (erster) Führungserfahrung. Ein akademischer Abschluss sowie erste Berufserfahrungen sind Voraussetzungen für eine Teilnahme am Programm. Umfang: 90 ECTS

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Diese Programme wenden sich an Führungskräfte und Manager/innen aus unterschiedlichen Branchen, die über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen. Eine akademische Erstausbildung wird vorausgesetzt, jedoch kann für hochqualifizierte Bewerber/innen ohne akademischen Abschluss eine Ausnahmeregelung zur Anwendung kommen. Umfang: 75 ECTS

Unsere Angebote:

MBA Leadership in Digital Transformation

EMBA Digital Leadership

EMBA Green & Digital Transition

Expert Spotlight: Warum die meisten Führungskräfte bei Innovation scheitern

Wir setzen unsere kostenlose online-Veranstaltungsreihe am 5. Dezember fort und diskutieren, was Innovationsteams wirklich brauchen, um erfolgreich zu sein.

Ist es tatsächlich so, dass Unternehmen kein Innovationsproblem haben, sondern ein Führungsproblem? Roland Waldner (Philips Domestic Appliances Austria) und Stefan Posch (Integrated Consulting Group) gehen dieser provokanten Frage nach und laden Sie ein, mitzudiskutieren, welche Verhaltensweisen von Führungskräften Innovationen verhindern, aber auch, wie sie Innovationsteams unterstützen können.

WANN: Montag, 5. Dezember 2022, 17:00 – 18:00 Uhr

Anmeldung zum Webex-Event

Expert Spotlight verpasst?
Unter https://www.youtube.com/tugraz finden Sie die gesamte Playlist zur „Digitalisierung der Arbeitswelt“.

FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE 5.0: Neue Executive MBAs an der TU Graz

Personen mit Führungs- und Managementerfahrung können ab März 2023 zwischen zwei Angeboten wählen: „EMBA Digital Leadership“ und „EMBA Green and Digital Transition“.

Transformation, Zeitenwende, Disruption: Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Technologien aber auch Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung umfassend zu integrieren.

Mit den neuen Executive MBA Programmen ermöglichen wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung auf strategischer und operativer Ebene im breiten Feld der Digitalisierung und der Green Transition.

Kommende Online Infotermine

  • Executive MBA Green and Digital Transition: Donnerstag, 09.02.2023, 17:00 Uhr, ANMELDUNG
  • Executive MBA Digital Leadership: Freitag, 10.02.2023, 17:00 Uhr, ANMELDUNG

Weitere Termine und mehr Infos auf: www.EMBALead.tugraz.at und www.EMBATwin.tugraz.at 

Wir bilden zukünftige Expertinnen und Experten der Wasserkraft aus

Wasserkraft steht für eine nachhaltige Energiezukunft und ist fixer Bestandteil der Energiewende. Der nächste Lehrgang „Wasserkraft“ startet am 3. März 2023.

Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen und gewinnt vor allem in Hinblick auf Klimakrise und globalen Abhängigkeiten in politisch unruhigen Zeiten enorm an Bedeutung.Der Universitätslehrgang „Wasserkraft“ richtet sich an Personen aus dem Umfeld der Wasserkraft, die sich fachlich und beruflich weiterentwickeln möchten: Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen sowie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des berufsbegleitenden Lehrgangs wie auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte. Je nach vorangegangener Ausbildung und Berufserfahrung werden 2 Abschlussmöglichkeiten angeboten.

Bei vollständiger Bewerbung bis zum 24. Dezember 2022 erhalten sie einen Frühbucherbonus von 10% auf die Teilnahmegebühren.

Mehr Infos: www.wasserkraft.tugraz.at

 

Helga Kromp-Kolb eröffnet Lehrgang Nachhaltiges Bauen

Eine der bekanntesten Klimaforscherinnen unserer Zeit konnte als Vortragende im zum 6. Mal gestarteten Universitätslehrgang gewonnen werden.

Nicht alle Tage hat man die Gelegenheit, auf Personen zu treffen, die man vor allem aus den Medien kennt. Es freut uns daher sehr, dass wir Frau Kromp-Kolb als Vortragende für den Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“ gewinnen konnten. Als international renommierte Wissenschafterin für Meteorologie und Klimatologie ist sie eine der führenden Expertinnen, wenn es um das Thema Klimawandel geht. In ihrer Keynote „Nachhaltige Entwicklungen“ zum Auftakt des Lehrgangs am 20. Oktober betont sie, dass wir die Klimakrise nur dann meistern können, wenn alle zusammenarbeiten – international und national.

In diesem Sinne wünschen wir allen Lehrgangsteilnehmenden einen guten Start und eine erfolgreiche Weiterbildungszeit!

Sehen und Verstehen: Beispiele nachhaltiger Gebäude und energieeffizienter Gebäudetechnik

Anhand von 3 Praxis-Beispielen wurde den Teilnehmenden des Lehrgangs Nachhaltiges Bauen in einer Stadt-Exkursion moderne Haustechnikanlagen in Graz nähergebracht.

Nicht nur die Errichtung, sondern auch der Betrieb von Gebäuden spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine entscheidende Bedeutung. Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung sowie elektrische Ausstattung sind für einen hohen Anteil des Energieverbrauchs verantwortlich. Wie eine möglichst ressourcenschonende Umsetzung mittels Haustechnik aussehen kann, wurde den Lehrgangsteilnehmenden anhand der Besichtigung der Anlagen von Med Campus, Joanneumsviertel und Kunsthaus nähergebracht.

Beim Besuch des Cosa-Science Centers mit seinen interaktiven Zonen und Augmented Reality Räumen zum Thema Energie, konnten die Teilnehmenden ihren persönlichen Energieverbrauch und Verbesserungspotentiale herausfinden. 

Zum Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

Masterprogramm Traffic Accident Research zum 11. Mal gestartet

Nach wie vor sterben weltweit tausende Menschen im Straßenverkehr. Das Interesse am Thema Unfallforschung ist daher ungebrochen.

11 Wissenshungrige haben sich dazu entschlossen, sich mit 21. September zu Expertinnen und Experten in der Unfallforschung weiterbilden zu lassen. Eine der großen zu nehmenden Hürden im Masterprogramm ist die Lehrveranstaltung „Mechanik“, aber nichtsdestotrotz ein USP dieser Weiterbildung. Denn eines unterscheidet laut Lehrgansleiter Hermann Steffan die Absolventinnen und Absolventen der TU Graz ganz wesentlich von anderen Sachverständigen: Das Wissen um die Mechanik bzw. das Know-how selbst Berechnungen vornehmen zu können. Welche Kräfte bei einem Unfall auf Fahrzeuge und Insassen wirken, bringen den Studierenden auch Versuche im hauseigenen Crashtest-Labor nahe.

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen guten Start und Durchhaltevermögen, es lohnt sich!

Herzlich Willkommen im MBA Programm Leadership in Digital Transformation

Sie meistern den digitalen Wandel: Am 19. September konnte Lehrgansleiter Stefan Vorbach die ersten 12 Teilnehmenden des neuen Masterprogramms begrüßen.

Die Studierenden befinden sich bereits mitten in der ersten online Phase und erarbeiten sich im Selbststudium zeit- und ortsunabhängig erstes betriebswirtschaftliches Wissen. Zu Beginn stehen die Themen General und Strategic Management am Programm. Unterstützt werden sie dabei mit vorgegebenen Wochenplänen und Anleitungen. Am Ende jeder Woche werden die erarbeiteten Inhalte in einer gemeinsamen Online Session mit Prof. Vorbach reflektiert und diskutiert.

Nach der 4-wöchigen online Phase geht es in eine einwöchige Präsenz- und abschließend in eine Transferphase, in der praxisnahe Fragestellungen individuell und für den eigenen beruflichen Anwendungsbereich passend, bearbeitet werden.

Mehr zum MBA Leadership in Digital Transformation

Kick-off zum Lehrgang Paper and Pulp Technology

Wer sich für den Lehrgang Paper and Pulp Technology interessiert, sich bereits angemeldet hat oder vorhat, sich anzumelden, ist bei der Einführungsveranstaltung am 16. September 2022 genau richtig!

Die Gesichter der Papier- und Zellstoffindustrie sind vielfältig und somit auch die beruflichen Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs: Neben Papier und Zellstoff kommen auch biobasierte Produkte wie Kaugummizucker und Vanillegeschmack aus der Papierindustrie. Eine bedeutende Rolle nimmt diese Branche außerdem in Zeiten des Klimawandels ein. Vom nachhaltigen Umgang mit Holz bis hin zur Produktion von Ökostrom können hier aktiv Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden.

Kick-off Veranstaltung zum Lehrgangsstart im Oktober 2022:

  • 16. September 2022, 16:00 Uhr
  • Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik, Inffeldgasse 23

Bestens gerüstet: Wir gratulieren zum Master of Engineering in Lean Baumanagement

In einer feierlichen Zeremonie erhielten Ende Juli sechzehn Studierende des Masterprogramms „Lean Baumanagement“ ihre wohlverdienten Abschluss-Urkunden.

2 Jahre, 4 Semester, 90 ECTS, 34 Lehrveranstaltungen, 41 Vortragende aus Wirtschaft und Wissenschaft, 16 Masterarbeiten und in Summe dafür 8000 aufgebrachte Stunden sowie letztendlich 1 großes Ziel: „Wir haben am Anfang des Studiums ein Boot bestiegen, um gemeinsam das Ufer des Studienabschlusses zu erreichen. An diesem Tag haben wir die Überfahrt erfolgreich geschafft,“ so der Lehrgangssprecher Christian Glatzl und bedankte sich gleichzeitig bei der „Crew“ der TU Graz, die die Teilnehmenden des Masterprogramms auf ihrer Reise auf „außerordentliche Weise“ begleitet hat.

Wir wünschen den neuen Expertinnen und Experten des effizienten Baumanagements alles Gute für Ihre kommenden Projekte!

Mehr zum Masterprogramm

Von West nach Ost und Nord und Süd: Ein Tunnel-Roadtrip

Rund 2 Wochen waren die Teilnehmenden des Masterprogramms NATM Engineering unterwegs, um Tunnelbaustellen in Österreich, Südtirol und Deutschland zu erkunden.

Theoretische Grundlagen sind wichtig, aber eben theoretisch. Was gibt es Besseres, als die Umsetzung in die Praxis direkt vor Ort zu „begreifen“? So machten sich die internationalen Teilnehmenden des NATM-Tunnelbaulehrgangs auf, um Mitte Juni die österreichischen Tunnelbaupraktiken anhand von zahlreichen Baustellenbesichtigungen kennen zu lernen. Am Programm standen u.a. der Brenner Basistunnel, die 2. Stammstrecke München, das Zentrum im Berg Leoben, die Stadtautobahn Linz, das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos und ein U-Bahn Neubau in Wien.  Dabei konnten die Teilnehmenden viele neue Kontakte knüpfen und so manches touristisches Rahmenprogramm wird ebenso in lebhafter Erinnerung bleiben. 

Salut et bienvenue: SpaceTech in Toulouse

Endlich wieder Weltraumluft vor Ort konnten die Teilnehmenden der zweiten Präsenzeinheit des Masterprogramms SpaceTech im Juli in Frankreich schnuppern.

Die zweiwöchige Präsenzeinheit hatte es wie immer in sich: Neben Lehrveranstaltungen zu „Earth Observation“ und „Business Engineering“ wurde vor allem intensiv am diesjährigen Central Case Project (CCP) gearbeitet und erste Ideen per Live-Videoschaltung bei der ESA-Veranstaltung „Space4Innovation“ an der ESTEC Noordwijk präsentiert. Dem Weltraumgeschehen ganz nah kamen die Studierenden bei der Besichtigung der Einrichtungen der Französischen Raumfahrtagentur CNES. Von hier aus werden zahlreiche Satelliten gesteuert. Viel Spaß hatten die Teilnehmenden beim Besuch des Themenparks „Cité de l’Espace“. Dort kann man den exakten Nachbau der 55 Meter hohen Rakete Ariane 5 bestaunen.

Inno-EBS-Event: Vom Kennenlernen und Turm-Bauen

Mit einem abwechslungsreichen Programm fand am 4. Juli das erste Vernetzungstreffen von Unternehmens- und wissenschaftlichen Partnern im Rahmen des Innovationslehrgangs Inno-EBS statt.

Haben Sie schon einmal probiert, mit 20 Spaghetti, einer Schnur und einem Klebestreifen einen möglichst hohen Turm zu bauen, auf dessen Spitze ein Marshmallow gesetzt werden soll?
Was wie eine Anleitung für sommerliche Bürotage klingt, nutzten die Teilnehmenden beim ersten Inno-EBS-Event, um in kleinen Teams in Kontakt zu kommen und natürlich, um die Challenge zu gewinnen. Darüber hinaus gab es zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden rund um „Electronic Based Systems“. Zentrales Thema dabei: Der Fachkräftemangel und wie man diesem durch die Förderung von „Frauen in der Technik“ sowie spezifischen Weiterbildungsangeboten entgegenwirken kann.

Zum Innovationslehrgang

BWL Wissen als Karrierebaustein für Technikerinnen und Techniker

Wer sein Technikstudium um betriebswirtschaftliches Know-how ergänzt, für den eröffnen sich interessante Führungs- und Managementpositionen in zukunftsträchtigen Branchen.

Ab September 2022 gibt es daher für alle Interessierte, die schon einmal „Führungsluft“ schnuppern konnten und ihre Kompetenzen nun weiter ausbauen wollen, folgende Angebote:

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der TU Graz und besitzen wertvolles Know-how für Ihre berufliche Tätigkeit, beispielsweise als Entrepreneurin und Entrepreneur, als Digitalisierungs-Expertin und Experte oder als Innovationsmanagerin und -manager.

Fragen? Helmut Aschbacher freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!

CompElev: Vernetzen, Austauschen, Kennenlernen und Kontakte knüpfen

In lockerer Atmosphäre fand am 17. Mai das erste Vernetzungstreffen im Rahmen des Qualifizierungsnetzwerkes CompElev statt.

Neben der fachlichen Höherqualifizierung in den Bereichen Smart Factory und Cyber Security ist auch das Etablieren von nachhaltigen Kooperationen eine der Zielsetzungen des Qualifizierungsnetzes, das über das FFG-Programm „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ gefördert wird. Unternehmens- als auch wissenschaftliche Partner wurden daher eingeladen, in einer ungezwungenen Veranstaltung über ihre Erfahrungen und Kompetenzen miteinander zu plaudern. Regen Austausch gab es beispielsweise zum Thema „Digitaler Zwilling“ und dem unterschiedlichen Stand der Umsetzung in den jeweiligen Unternehmen. Was uns besonders freut: Zusammenfassend gab es viele positive Rückmeldungen zum Schulungsprogramm insgesamt.

Mehr zum Qualifizierungsnetz CompElev

Wir stellen vor: GRETA – Green Tech Academy Austria

Mit einer Pressekonferenz wurde der neue gemeinnützige Verein zur Förderung grüner Kompetenzen für Wirtschaft und Gesellschaft am 24. Mai an der TU Graz präsentiert.

Ausgehend vom Erasmus+-Projekt „Greenovet“ wurde die Green Tech Academy Austria (kurz GRETA – Austria) als erstes österreichisches Exzellenzzentrum zur Berufsbildung für grüne Innovationen von Green Tech Cluster Styria, WKO Steiermark, TU Graz, FH JOANNEUM und PH Steiermark gegründet und die Geschäftsstelle an der TU Graz eingerichtet. „Wir verstehen uns als Schnittstelle von Bildungsanbietern zu interessierten Unternehmen und Einzelpersonen“, so Ernst Kreuzer, GRETA-Geschäftsführer und Leiter von TU Graz Life Long Learning. Im Fokus steht dabei der „grüne Wandel“: Innovative Produkte und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die Belastungen für unsere Umwelt zu reduzieren.

Webseite GRETA

Pressemeldung

Nachhaltiges Bauen: Handlungskompetenzen auf dem Weg zur Klimaneutralität erweitern

Informieren Sie sich am 23. Juni zum kommenden Start des Lehrgangs Nachhaltiges Bauen im Oktober 2022.

Der Bausektor gilt als großer Einzelverursacher von Treibhausgasen und hat somit großes Potential im Kampf gegen die Klimakrise. Mit dem Lehrgang Nachhaltiges Bauen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich als zukünftige Expertin bzw. zukünftiger Experte aktiv im Bereich der Architektur, des Bauwesens und des Facility Managements einzubringen und eine klimafreundlichere Zukunft mitzugestalten. Sie lernen, ein Bauwerk im Lebenszyklus ganzheitlich zu betrachten und eine ressourcenschonende, wirtschaftliche und sozial verträgliche Nutzung in Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen.

Infotermine:

  • 23.06.2022, 17:30 Uhr, an der TU Graz
  • 28.06.2022, 17:30 Uhr, an der TU Wien

Details

MBA Programm Leadership in Digital Transformation: Jetzt informieren und anmelden!

Erhalten Sie Informationen aus erster Hand und stellen Sie Ihre Fragen bei der kommenden Online-Infoveranstaltung am 24. August 2022. 

Wir informieren Sie über Inhalte, organisatorische Abläufe sowie Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Eine Maßschneiderung ist für Sie z.B. durch die Wahl einer der sechs Spezialisierungen in folgenden Anwendungsfeldern möglich:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm SpaceTech mit neuer Lehrgangsleitung gestartet

Franz Teschl übernimmt die wissenschaftliche Leitung von Otto Koudelka und konnte erstmals auch einen Teilnehmer der NASA begrüßen.

Auch wenn die „Welcome Ceremony“ Ende April nicht wie geplant in Präsenz an der TU Graz stattfinden konnte, wurden die internationalen Teilnehmenden aus Europa, Asien und den USA herzlich vom neuen wissenschaftlichen Leiter des Masterprogramms Space Systems and Business Engineering online begrüßt. Franz Teschl, Experte für Mikrowellenausbreitung am Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation, freute sich besonders, dass –  neben Teilnehmenden von ESA, DLR und Airbus – heuer erstmals auch ein Spezialist des NASA Johnsons Space Centers in Maryland teilnimmt und dadurch ein weiterer praxisnaher Austausch unter den Studierenden, vor allem in Hinblick auf die kommerzielle bemannte Raumfahrt, gegeben ist.

Entscheidung im Einsatz: Leadership Training in komplexen Situationen mit Virtual Reality

Mit Hilfe von VR-Brillen wurden Anfang März Kurs-Teilnehmende in eine Echtzeitentscheidungssituation gebracht und mussten ein reales Szenario lösen.

Virtual Reality Technologien sind in vielen Bereichen sehr sinnvoll und nachhaltig einsetzbar. In diesem Kurs konnten die Teilnehmenden ihre Leadership Skills in einem digitalisierten Rotkreuz-Szenario quasi in Echtzeit ausprobieren. Ein spontanes Rollenspiel, in dem eine VR-Brille für eine reale Umgebung und die Kursleitenden für zwischenmenschliche Herausforderungen sorgten, machten individuelles Führungsverhalten erleb- und anschließend reflektierbar. Ergänzend zur virtuellen Leadership Erfahrung wurden weitere aktuelle VR-Technologiekonzepte vorgestellt.

Für EPU und Mitarbeitende aus KMU ist das Training in Kooperation mit dem DIH-Süd kostenlos.

Nächster Termin: 1. Juli 2022

Details

Frühbucher-Rabatte für Masterprogramme der Unfallforschung

Wer sich bis zum 30. April 2022 für das Masterprogramm Traffic Accident Research oder Aviation Safety bewirbt, zahlt weniger Lehrgangsgebühren.

Ob am Boden oder in der Luft – mit zunehmendem Verkehrsaufkommen steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Unfälle. In den beiden Masterprogrammen zur Unfallforschung lernen Sie alle Arten von Unfällen zu rekonstruieren, um aus den Untersuchungsergebnissen präventive Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten und tragen so dazu bei, zukünftige Unfälle zu verhindern. Ein Crash Test Labor vor Ort veranschaulicht die Wirkung von herrschenden Kräften auf Fahrzeuge (z.B. Auto, Fahrrad) und den menschlichen Körper im Falle eines Auf- bzw. Zusammenpralls.

Nächster Start: 21. September 2022

Details Masterprogramm Traffic Accident Research und Traffic Accident Research – Aviation Safety

Digital Skills Schecks: Förderung von Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort unterstützt bis zum 30.11.2022 erneut Mitarbeitende von KMU bei ihrer Höherqualifizierung.

Konkret gefördert werden berufliche Weiterbildungsaktivitäten zum Aufbau digitaler Kompetenzen, die von anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Dazu gehören auch Universitäten. Kurse, Lehrgänge und Schulungen müssen im Zeitraum von 18 Monaten ab Einreichung des Antrags abgeschlossen und abgerechnet werden können und dürfen erst nach der Beantragung des Digital Skills Schecks begonnen werden.

Auch Angebote von TU Graz Life Long Learning können gefördert werden!  Bitte klären Sie jedoch Ihre tatsächliche Förderbarkeit immer individuell ab!

Details und Kontakt zur Förderung finden Sie auf der Website der FFG.

LLL Angebote zur Digitalen Transformation

Digitale Transformation Backstage – Erfolgsfaktoren & Tools

In unserem Expert Spotlight am 21. April stehen „Daten“ im Mittelpunkt. Diskutieren Sie mit Gert Breitfuss vom Know-Center und Oliver Greifenstein von Dynatrace.

Digitale Transformation geht nicht ohne Daten. Aber welche Daten benötigen wir und wo kommen die Daten her? Was will ich eigentlich damit erreichen? Was ist der Nutzen? Wie müssen die Daten verarbeitet werden? Und was sind Erfolgsfaktoren eines Marktleaders in der Softwarebranche?

In diesem kostenlosen online Expert Spotlight erhalten Sie nicht nur einen ersten Einblick in Methoden und Tools zur effizienten Datennutzung, wie z.B. „Data Service Cards“ und „Data Service Canvas“, sondern werfen auch einen Blick hinter die Kulissen der Produktentwicklung von Dynatrace.

WANN: Donnerstag, 21. April, 17:00 – 18:00 Uhr

Zur Anmeldung

Bauen mit Beton: Wie mit unerwünschten Rissbildungen in Planung und Ausführung umgehen?

Im April findet wieder der Kurs „Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbegrenzung im Beton- und Stahlbetonbau“ statt. Interessierte können sich noch anmelden.

Bauwerke sollen im Allgemeinen nicht nur gebrauchstauglich sein, sondern auch Anforderungen im optischen Erscheinungsbild erfüllen. Das trifft auch auf den Beton- und Stahlbetonbau zu. Hier kann es zum Beispiel, je nach Wärmeentwicklung und Bauteilgeometrie zu unerwünschten Rissbildungen kommen. Die verformungsbasierte Betrachtung des tatsächlichen Bauteilverhaltens bietet hier eine effiziente Lösung.

In diesem Kurs wird daher, neben aktuellen Normenregelungen und deren Anwendungsgrenzen, auch ein verformungsbasiertes Rechenmodell für die mechanisch konsistente Zwangbemessung vorgestellt.

Termin: 11. und 12. April

Anmeldeschluss: 27. März 2022

Details

Digital Innovation Hub Süd: Gefördertes Know-how für KMU

Kostenlose Weiterbildungsangebote der TU Graz unterstützen KMU dabei, im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Initiative DHI Süd steht allen KMU der Südregion Österreichs zur Verfügung, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten. Dabei stehen die Themenfelder Produktions- und Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science, Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse, Logistik, Humanressourcen & Nachwuchs im Mittelpunkt. Die TU Graz ist eines von 5 Digitalzentren und bietet u.a. folgende Kurse an

Gefördert wird der DIH SÜD für die nächsten drei Jahre von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG).

 

Expert Spotlights: Kompakter Wissensinput und spannende Diskussionen

Am 24. März startet wieder unsere kostenlose online-Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Digital Services“.

„Investierst du noch oder verdienst du schon?“, so lautet die provokante Frage, die in unserem ersten Expert Spotlight 2022 als Diskussionsgrundlage dient.
Konrad Diwold, Key Researcher für Kognitive Produkte des Kompetenzzentrums Pro2Future und Stefan Pfeffer, Managing Director bei Microtronics Engineering geben dabei nicht nur einen interessanten Einblick zum aktuellen Einfluss von Smart Services auf Märkte und Branchen, sondern erläutern „gelebte Digitalisierung“ auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Erfahrungen aus Forschung und unternehmerischem Alltag. Dabei wird klargestellt: Auch KMU können mit IoT (Internet of Things) vom Megatrend profitieren und dabei ihre Kernkompetenzen stärken!

Termin: 24. März, 17:00 – 18:00 Uhr, Anmeldung

Es ist angerichtet: Kurs Lebensmittelchemie und -technologie startet wieder!

Sie sind in der Lebensmittelproduktion bzw. -verarbeitung tätig? Bewerben Sie sich jetzt für den nächsten (Durch-)Gang unseres renommierten Weiterbildungsangebotes!

In 4 Modulen erfahren Sie nicht nur Grundlegendes zu Mikrobiologie, Lebensmittelchemie und -analytik, sondern erhalten auch spezielles Wissen wie z.B. zu Allergien, Unverträglichkeiten oder der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln.

Lernen Sie, neue innovative und qualitativ hochwertige Lebensmittelprodukte zu entwickeln und reagieren Sie und Ihr Unternehmen so auf die verstärkte Nachfrage von Konsumentinnen und Konsumenten nach hochwertigen Lebensmitteln aus der Region.

Auf den Geschmack gekommen?

Nächster Start: 7. Oktober 2022, Bewerbungsende: 17. Juli 2022

Details zum Kurs

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Styrian Food Hub statt.

Lern-Repair-Café: Anhand von echten Geräten lernen, wie Elektronik funktioniert

Im Rahmen des FFG geförderten Projektes „Innovationslehrgang Inno-EBS“ bereichert das praxisnahe Lern-Format den nachhaltigen Kompetenzerwerb der Teilnehmenden.

Warum fallen Geräte nach zwei, drei Jahren aus? Wie kann man sie reparieren? Wie kann ich sie als Ingenieur*in so bauen, dass sie möglichst lange halten? Wie kann man Geschäftsmodelle umgestalten, sodass nachhaltige Elektronik ein Vorteil für die Konsumierenden, aber auch für die Herstellenden ist?

In den von Dominik Berger initiierten Lern-Repair-Cafés – als Teil des mehrjährigen Qualifizierungsprojektes für Mitarbeiter*innen von österreichischen Unternehmen aus der Elektronikbranche – werden die Grundlagen der Elektronik anhand der Reparatur von echten, vermeintlich unbrauchbaren Geräten erlebbar gemacht und der Wissenserwerb gefestigt, aber auch das Bewusstsein für nachhaltige Produktherstellung geschaffen. Weitere Lern-Repair-Cafés folgen.

Video auf Youtube

Digital Competence Elevator: Never stand still!

Ihrer Firmenphilosophie treu bleibend, nutzt das Unternehmen DAM das Qualifizierungsprogramm „CompElev“, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Das steirische Unternehmen DAM ist weltweit führend bei Automotive Testing und Assembly. Maschinensicherheit ist dabei der Verantwortungsbereich von Bernhard Schütz. Er nimmt seit März 2021 am FFG geförderten Schulungsprogramm CompElev teil. Da im Unternehmen Industrieroboter zum Einsatz kommen, hat er sich für den Schwerpunkt „Robotics“ entschieden: „Vom Grundlagenmodul bis zum Vertiefungsmodul waren sehr interessante und wertvolle Themen und Erkenntnisse dabei, die ich bereits in meiner täglichen Arbeit umsetzen kann. Insbesondere die Anwendung von kollaborierenden Robotern war eine spannende Geschichte, im Labor durften wir praktisch mit diesen Robotern hantieren“, so Bernhard Schütz und „ich freue mich schon auf die geplanten Schulungsmodule im Jahr 2022!“

Militärische Führungs- und Leadershipexpertise für wirtschaftliche Unternehmen nutzen

Erweitern Sie Ihre Führungs- und Leitungskompetenzen im Rahmen eines Universitätskurses in Kooperation mit der Theresianischen Militärakademie.

„Führen bedeutet: Überleben sicherstellen“, so Alexander Gstrein, Hauptlehroffizier für Didaktik und Methodik der Militärakademie in Wiener Neustadt. Auch wenn diese Aussage drastisch anmutet, spiegelt sie doch die Realität von Unternehmen am freien Markt wider. Das Weiterbildungsangebot „Angewandtes Führungsverhalten in der Digitalen Transformation“ richtet sich daher an (zukünftige) Führungskräfte aller Branchen und orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen digitaler Ökosysteme, Geschäftsmodelle und Transferphasen in Unternehmen.

Online-Infoveranstaltungen:

Chancen ergreifen: Weiterbilden 2022!

Auch 2022 stellen wir Ihnen in vielfältigen Kursen und Lehrgängen technisches, naturwissenschaftliches und technoökonomisches Know-how zur Verfügung! 

Sind Sie mit Ihrem aktuellen fachlichen Wissen gut für die nächsten Berufsjahre gerüstet? Sind Sie mit Ihren interdisziplinären Kompetenzen zufrieden? Bereitet Ihnen die Digitalisierung Unbehagen? Machen Sie eigentlich das, was Sie wirklich machen möchten?

Werfen Sie einen Blick auf unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und holen sich neue Impulse für Ihre beruflichen Herausforderungen von morgen!

Wir unterstützen Sie dabei mit innovativen und technologiegestützten didaktischen Konzepten sowie mit praxisrelevanten Inhalten und Transferprojekten.

Angebote nach Themen

Angebote zur Digitalen Transformation

Rückblick 2021

SpaceTech: Mission completed in Bremen 2021

Die Space Tech Expo Europe in Bremen ist die wichtigste jährliche raumfahrtspezifische Veranstaltung in Europa. LLL-SpaceTech Botschafter Peter Schrotter war dabei.

Der Countdown läuft: Im März 2022 ist der nächste Start des erfolgreichen Masterprogramms „SpaceTech“ geplant. Und so zog es den Programm-Manager zur Expo nach Bremen auf der Suche nach unbekannten Welten beziehungsweise den neuesten Entwicklungen der Branche. Gefunden wurden unter anderem spannende Initiativen von europäischen Weltraumbahnhöfen aber auch von der Start-up Szene von Herstellern von Orbitalraketen.

„Es ist erfreulich festzustellen, dass das Interesse an Weltraum-Technologie wie auch die Branche selbst ständig wächst“, so Peter Schrotter und „so konnte ich in zahlreichen persönlichen Gesprächen neue Interessentinnen und Interessenten für unseren Lehrgang gewinnen“. Mission completed.

Das Zeitdilemma lösen: Weiterbilden mit Job und Familie

Vor allem Universitätslehrgänge benötigen zusätzliche zeitliche Ressourcen. Doch wie Weiterbildung, Job, Familie und Hobbies unter einen Hut bringen?

„Vereinbarkeit“ ist das Schlagwort, das gerne verwendet wird, wenn es darum geht, Berufstätige für Weiterbildungsaktivitäten zu gewinnen. Doch selten wird konkretisiert, was Sie als Interessierte erwarten können. LLL unterstützt Sie z.B. durch:

  • Planbarkeit (fixer Stundenplan vorab)
  • Reduzierte Präsenzen vor Ort (Ergänzung durch online Lehre)
  • Flexible Zeiteinteilung bei Fernlehrelementen (z.B. digitale Unterlagen, Videos)

Besprechen Sie sich auch mit Familie und Arbeitgeber, welche Zeitfenster Sie nutzen können und argumentieren Sie mit den Vorteilen, die sich ergeben, wenn Sie über zusätzliches Know-how verfügen!

Gerne beraten Sie auch unsere Programm-Managerinnen und -Manager!

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

Das Jahr 2021 hat uns gezeigt, wie wichtig Gesundheit in unserem Leben ist, aber auch, dass wir nie aufhören, zu lernen und zu wachsen. 

Wir wünschen allen Weiterbildungsinteressierten erholsame und inspirierende Feiertage und freuen uns, wenn wir Sie mit unserer Expertise auch 2022 wieder beim Lernen und Wachsen unterstützen dürfen!

EXPERT SPOTLIGHTS: WUNSCH ANS CHRISTKIND ABSCHICKEN

Wir wollen Ihnen im kommenden Jahr wieder spannende online Diskussionen im Rahmen unserer erfolgreichen Expert Spotlights-Reihe bieten und laden Sie ein, einen Wunsch ans Christkind abzuschicken. Hier können Sie angeben, welche Themen im Bereich der digitalen Transformation für Sie von besonderem Interesse sind bzw. in einem weiteren kostenlosen Expert Spotlight näher beleuchtet werden sollen. Machen Sie mit!  

Nachschau 2021

Karrierebaustein: Alexander Passer ist neuer Leiter des Lehrgangs „Nachhaltiges Bauen“

Der renommierte TU Graz Wissenschafter übernimmt die Agenden von Peter Maydl und leitet nun gemeinsam mit Karin Stieldorf (TU Wien) das erfolgreiche Programm.

Am 21. Oktober konnte Alexander Passer die neuen Teilnehmenden am Zertifikats- und Masterprogramm „Nachhaltiges Bauen“ erstmals in seiner neuen Funktion an der TU Graz begrüßen. Passer ist Associate Professor für Nachhaltiges Bauen und hat sich mit Leidenschaft dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen verschrieben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das “Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)“. Seine Expertise und die Überzeugung, dass der Bausektor ein enormes Potenzial hat, um einen positiven Beitrag zur Entwicklung des Weltklimas zu leisten, konnte er bereits am Eröffnungstag mit der Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit am Bausektor“ an die Teilnehmenden weitergeben.  

Abschluss mit „Gütesiegel“

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des Universitätskurses Lebensmittelchemie und -technologie zum erworbenen Zertifikat!

Besonders herausfordernd gestaltete sich das letzte Jahr für alle Teilnehmenden und Vortragenden des Universitätskurses Lebensmittelchemie und -technologie, galt es doch, wo immer möglich, auf online-Lehre umzustellen, aber auch unter Einhaltung von erforderlichen Corona Maßnahmen notwendige Präsenzeinheiten abzuhalten. Umso mehr freut es uns, dass es gelungen ist, diesen Kurs erfolgreich durchzuführen und den Teilnehmenden fundiertes und aktuelles Fachwissen für ihre berufliche Tätigkeit in der Lebensmittelbranche mitgeben zu können. Am 1. Oktober konnten die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer kleinen Feier ihr wohlverdientes Zertifikat entgegennehmen. Wir wünschen alles Gute!

Projekt GREENOVET geht in die Umsetzungsphase

Der Grundstein ist gelegt. Das Strategiepapier für die Etablierung eines Exzellenzzentrums zur Berufsbildung für grüne Innovationen ist fertiggestellt.

Am 16. September wurde an der TU Graz im Zuge des Erasmus+ Projektes GREENOVET in einem intensiven Workshop die Strategie für die Errichtung und Etablierung eines „Centers of Vocational Excellence (CoVEs)“ finalisiert. Diese beinhaltet die Herausforderungen und den Mehrwert für die Region Steiermark, die daraus abgeleiteten Schwerpunkte für ein Kompetenzzentrum für grüne Innovation, Konkretisierungen von Bildungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen und die operative Zusammenarbeit aller beteiligten Partner. Jetzt geht es um erste Umsetzungsschritte, wobei der gesetzte Rahmen in einem dynamischen Entwicklungsprozess noch weiter ergänzt, erweitert und modifiziert werden soll.

Mehr zum Projekt

TU Graz vergibt Teilstipendien für das Masterprogramm Leadership in Digital Transformation

Vergeben werden Drittelstipendien exklusiv für den Start des Programms im März 2022. Bewerbungen dafür sind bis zum 15. Jänner 2022 möglich.

Einer der Gründe, warum Weiterbildungshungrige oft ihre Ambitionen nicht in die Tat umsetzen, ist das Fehlen finanzieller Ressourcen. Mit den Teilstipendien wollen wir unter anderem alle TU Graz Alumnis sowie topqualifizierte Frauen, die das Basismodul „Fundamentals in Computer Science“ wählen, bei der Finanzierung ihres nächsten Karriereschritts unterstützen. Für Personen, die sich erfolgreich um ein Stipendium beworben haben, beträgt die Teilnahmegebühr am Masterprogramm 16.600 Euro (MwSt.-frei) statt 24.900 Euro (nicht kombinierbar mit Frühbucherbonus).

Interessiert? Details hier und Infoabende am
23. November 2021 um 17:00 Uhr (Anmeldung)
25. November 2021 um 17:00 Uhr, Schwerpunkt Finanzierung (Anmeldung)

Ungewiss und digital: Wie Entre- und Intrapreneure eine Zukunft gestalten, die sich keiner wirklich vorstellen kann.

Was können wir von Entre- und Intrapreneur*innen lernen, wie funktioniert der „Effectuation-Ansatz“ und wie kann man Entrepreneurship als „Life Skill“ entwickeln und fördern?

In diesem Expert Spotlight diskutieren wir darüber, welche Kernkompetenzen Entre- und Intrapreneur*innen haben, um mit Ungewissheit im betrieblichen Alltag umzugehen.

Die Impulsvortragenden:

WANN und WO: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 18:00 - 19:00 Uhr, ONLINE

ZUR ANMELDUNG

SCIENCE FOR FUTURE: Forschungsbasierte Weiterbildung an der TU Graz

Am interdisziplinären Wissenschaftstag am 29. September an der TU Graz präsentierte auch Life Long Learning ihre Weiterbildungsangebote.

Mit einem Mix aus Keynotes, Workshops, Vorträgen, Podiumsdiskussion und einer begleitenden Posterausstellung gewährten Wissenschafterinnen und Wissenschafter der TU Graz spannende Ein- und Ausblicke in ihre Forschungstätigkeiten zum Schwerpunkt Klima und Energie.

Auch die Weiterbildungsangebote von Life Long Learning werden aus den „Fields of Expertise“ der TU Graz heraus entwickelt und so konnten sich interessierte Personen an unseren Infopoints unter anderem zum Projekt Greenovet, unserer Weiterbildungsinitiative im Bereich der Digitalen Transformation und zu themenspezifischen Kursen und Lehrgängen wie Nachhaltiges Bauen, Wasserkraft, Paper and Pulp Technology sowie Smarte Quartiersentwicklung informieren.

How cool is that: A Master’s Degree in SpaceTech!

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterprogramms „SpaceTech2020“ und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Endlich war es wieder so weit und wir durften eine Graduierungsfeier in unserer ehrwürdigen Aula abhalten. Wem immer es von den zu Graduierenden möglich war, nahm persönlich daran teil, zu Hause Gebliebene und Angehörige konnten via Livestream die traditionelle Zeremonie mitverfolgen.  

Highlight des diesjährigen „Central Case Projects (CCP)”, das von der ESA gesponsert wurde und das im Bereich „Space Situational Awareness“, „Space Domain Awareness“ und „Space Traffic Management“ angesiedelt war, war die Präsentation der im Rahmen des Projektes gegründeten Firma NAVIR und deren markttaugliche Produkte und Services „GEOScan“, die im Juli in den Niederlanden einem breiten Publikum vor Ort und online vorgestellt werden konnten.

Zum Masterprogramm

Schau mal: Unser Weiterbildungsangebot zur Digitalen Transformation auf einen Blick

Unsere neue Landingpage Digitale Transformation gibt einen Überblick zu vielfältigen und umfassenden Möglichkeiten, sich im Bereich der Digitalisierung weiterzubilden.

Das Weiterbildungsportfolio enthält dabei auch innovative Angebotsformen, sodass ein hoher Individualisierungsgrad und eine auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene Weiterbildung möglich wird. Dazu gehören verschiedene Ausbildungspfade und Abschlussmöglichkeiten im Lehrgang Leadership in Digital Transformation, einzeln buchbare Universitätskurse sowie flexibel einsetzbare Weiterbildungsschecks für Unternehmen

Hier finden Interessierte eine gebündelte Expertise der TU Graz, die Arbeitnehmer*innen und Unternehmen unterstützt, ihre Zukunftsfähigkeit am Arbeits- und Wirtschaftsmarkt zu erhalten und weiter auszubauen.

Details unter digitaletransformation.tugraz.at

Fortsetzung unserer Expert Spotlight-Reihe mit Augmented und Virtual Reality

Hype oder tatsächliche Innovationspotenziale? Diskutieren Sie mit uns den Einfluss dieser Technologien auf die Digitalisierung.

In diesem Expert Spotlight erhalten Sie nicht nur einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen sondern wagen auch einen Blick in die Zukunft, wo Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Digitalisierungstreiber eine wesentliche Rolle spielen werden.

Es präsentieren und diskutieren:

  • Johanna Pirker, Ass. Prof. am Institute of Interactive Systems and Data Science an der TU Graz
  • Markus Karlseder, Mindconsole GmbH, AR und VR Entwicklung

Wann und Wo: Mittwoch, 15. September 2021, 16:00, online via Webex.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nicht umsonst.

Zur Anmeldung
Details

Kick-off zum Lehrgang Paper and Pulp Technology

Wer sich für den Lehrgang Paper and Pulp Technology interessiert, sich bereits angemeldet hat oder vorhat, sich anzumelden, ist bei der Einführungsveranstaltung am 17. September 2021 genau richtig!

Die Gesichter der Papier- und Zellstoffindustrie sind vielfältig und somit auch die beruflichen Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs: Neben Papier und Zellstoff kommen auch biobasierte Produkte wie Kaugummizucker und Vanillegeschmack aus der Papierindustrie. Eine bedeutende Rolle nimmt diese Branche außerdem in Zeiten des Klimawandels ein. Vom nachhaltigen Umgang mit Holz bis hin zur Produktion von Ökostrom können hier aktiv Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden.

Kick-off Veranstaltung zum Lehrgangsstart im Oktober 2021:

  • 17. September 2021, 16:00 Uhr
  • Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik, Inffeldgasse 23

Last Call: Bewerbungen für den Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“ sind noch möglich!

Für den Lehrgangsstart am 21. Oktober 2021 können sich Kurzentschlossene noch bewerben.

Klimawandel und Klimakrise sind in aller Munde. Mit dem Lehrgang Nachhaltiges Bauen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich als zukünftige Expertin / zukünftiger Experte aktiv im Bereich der Architektur, des Bauwesens und des Facility Managements einzubringen und eine klimafreundlichere Zukunft mitzugestalten.

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bringen Sie in einer Kooperation von TU Graz und TU Wien auf den neuesten Stand des nachhaltigen Bauens. Im Fokus: Der Lebenszyklus eines Bauwerkes und seine möglichst ressourcenschonende Nutzung in Gegenwart und Zukunft.

Details zum Lehrgang

Für Ihre Fragen steht Ihnen unsere Programm-Managerin Lucia Edelsbrunner sehr gerne zur Verfügung!

Speziell für Unternehmen: Schecks für Module aus dem Programm Leadership in Digital Transformation

21 Module werden Unternehmen im Rahmen von Corporate Life Long Learning (CL3) als flexibel einsetzbare Weiterbildungsbausteine angeboten.

Ab Herbst 2021 bietet TU Graz Life Long Learning zwei Modelle an, die unternehmerische Problemstellungen im Bereich Fort- und Weiterbildung adressieren und Lösungen unterstützen: Streuung von Wissen im Unternehmen, Flexibilisierung beim Erwerb von Wissensinhalten sowie die Wirksamkeit von Schulungsmaßnahmen.

  • Modell CL3 Teams: Teilnehmende am Masterprogramm erhalten 4 Modul-Schecks, über die bis zu 4 Kolleginnen und Kollegen einzelne Module aus dem Programm absolvieren können.
  • Modell CL3 Enterprise: Unternehmen können Modul-Pakete mit 7, 14 oder 21 Modul-Schecks zum Pauschalpreis erwerben und je nach Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weitergeben.

Interessiert? Details finden Sie auf der Lehrgangsseite.

Von Krafthäusern, Staudämmen und Bauwerksüberwachung

Im Rahmen von Besichtigungen in den Zillertaler Alpen konnten die Teilnehmenden des Lehrgangs Wasserkraft eindrucksvolle Turbinen und Talsperren erleben.

Die Speicherkraftwerke Zemm-Ziller gehören zur leistungsstärksten Kraftwerksgruppe Österreich und erzeugen im Jahr mehr als 1.240 Mio kWh Strom aus natürlichem Zufluss. Gemeinsam mit dem Hochgebirgsstausee Durlassboden bildeten diese eine spannende Kulisse für die Präsenzlehrveranstaltungen „Krafthaus und Kavernen“ sowie „Bauwerkssicherung und -überwachung“. Theoretisches konnte somit gleich vor Ort veranschaulicht werden, wie beispielsweise der Grundablass Durlassboden, der das Wasser der Sperre im Falle einer notwendigen Absenkung oder Entleerung (z.B. bei Reparaturen) in den darunter liegenden Bach ableiten kann. 

Mehr Informationen zum Lehrgang Wasserkraft.

Exkursionstage zu nachhaltigen Bauprojekten

Ganz im Zeichen von „Arbeit und Vergnügen“ standen die letzten beiden Präsenztage im Semester für die Teilnehmenden des Universitätslehrganges Nachhaltiges Bauen.

Nach schriftlicher Prüfung und Präsentation der Gruppenarbeiten am Tag 1 wurden die Studierenden mit einer gemeinsamen Fahrt in die Südsteiermark belohnt, wo neben der Besichtigung von ausgewählten nachhaltigen Projekten auch die Kulinarik der Region nicht zu kurz kommen durfte. Tag 2 wurde der Stadt Graz gewidmet. Am Programm standen dabei Führungen zu Wahrzeichen der historischen Stadtgeschichte (Schloßberg), revitalisierten Objekten (Schlossbergmuseum, Kulturstollen plus Rutschabenteuer), modernen Haustechnikanlagen (Kunsthaus, Joanneumsviertel) und eine Baustellenbesichtigung des Stadtentwicklungsgebietes „Reininghaus“. Eine abschließende Diskussionsrunde im Stadtlabor vervollständigte die Exkursionen.

Electronic Based Systems: Vernetzung von Forschung und Wirtschaft

Über Hürden und Potentiale in der Zusammenarbeit diskutierten Ende Juni Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft sowie Teilnehmende des Lehrgangs „Inno-EBS“.

Neben Einblicke in Leistungsangebote setzten sich in dieser virtuellen Veranstaltung mehr als 80 Teilnehmende damit auseinander, wie Hürden zwischen Wirtschaft und Forschung abgebaut werden können und was gemeinsam besser geht als alleine.

Fazit: Nicht immer werden dieselben Ziele verfolgt. Doch auch hier gilt: „Gemeinsam sind wir stark“, vor allem wenn es darum geht, innovative Themen voranzutreiben und Zukunftstechnologien zu identifizieren. Denn gemeinsam verfügt man nicht nur über komplementäre Kompetenzen, sondern auch über ergänzende Infrastruktur und Fördermöglichkeiten.

Und was wünschen sich in einem ersten Schritt die Teilnehmenden des Inno-EBS-Lehrgangs?

Dass so ein „EBS-Tag“ als Fixpunkt zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken bestehen bleibt.

Kompetenzzentrum für grüne Innovationen entsteht an der TU Graz

Im Rahmen des EU-Projektes GREENOVET wird an einem Konzept für das erste österreichweite Exzellenzzentrum zur Berufsbildung für grüne Innovationen gearbeitet.

Seit November 2020 ist die TU Graz Teil des internationalen Projektes GREENOVET - Grüne Innovation für eine nachhaltige Zukunft“, das gemeinsam mit 18 Partnerinnen und Partnern aus vier verschiedenen EU-Ländern durchgeführt wird.

Ziel ist die Entwicklung von Exzellenz in der beruflichen Bildung zu fördern, um eine innovative, integrative und nachhaltige Wirtschaft zu ermöglichen. Das österreichweit erste Zentrum dieser Art wird 2022 an der TU Graz eingerichtet.

Aktuell wird an einem maßgeschneiderten Konzept für die Steiermark gearbeitet: Anhand der identifizierten Bedarfe und der Erhebung von möglichen Angeboten (z.B. Schulungen) in relevanten Anwendungsfeldern (z.B. Mobilität) wird die strategische Ausrichtung bis Ende September finalisiert.

Mehr dazu auf der Infoseite zum Projekt GREENOVET.

IMPULS >> LIVE: Fit für die digitale Transformation

Wir laden Sie ein, in einer Präsenzveranstaltung am 7. Juli neue und innovative Weiterbildungsangebote zur digitalen Transformation kennenzulernen.

Was wir mit Sicherheit aus dem letzten Jahr gelernt haben, ist die Tatsache, dass sich unser Arbeitsmodus und viele weitere Prozesse im Unternehmen von heute auf morgen total ändern können. Viele von uns wurden Teil der digitalen Transformation und das schneller, als wir jemals gedacht haben.

Welche Herausforderungen und Chancen es nun zu nutzen gibt und wie man sich die notwendigen Kompetenzen dafür aneignen kann, erfahren Sie bei einer IMPULS >> LIVE-Veranstaltung der SFG mit Experten von TU Graz und ICG (Integrated Consulting Group).

Wann: 7. Juli 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Smart Business Center Graz-West
Programm und Anmeldung: www.sfg.at/veranstaltungen

Lehrgang Leadership in Digital Transformation – Online Bewerbung ab sofort möglich!

Entschlossene und Unentschlossene aufgepasst! Das Online-Bewerbungsformular ist freigeschaltet und am 23. Juni findet eine weitere Online-Infoveranstaltung statt.

4 Ausbildungspfade und 3 Abschlussmöglichkeiten: Ab sofort können sich alle Interessierten online für den berufsbegleitenden Lehrgang Leadership in Digital Transformation bewerben. Bei vollständiger Bewerbung bis zum 30. Juni 2021 erhalten alle Teilnehmenden einen Frühbucherbonus von 10% auf die Teilnahmegebühren. 

Noch unsicher, ob Inhalte und Schwerpunkte für Sie passen oder eine Teilnahme zeitlich und finanziell für Sie überhaupt möglich ist?

Nehmen Sie an unserer Informationsveranstaltung am 23. Juni um 17:00 Uhr teil oder wenden Sie sich für ein persönlichen Beratungsgespräch an Helmut Aschbacher (Programm-Management).

LEAD Transformation!

Experten-Talk: Smart Production und Smart Factory

Welche Herausforderungen in der Produktion durch die Digitalisierung entstehen, werden am 17. Juni 2021 im Rahmen unserer Online Expert Spotlights Reihe diskutiert.

Wo geht die Reise hin? Aktuell stehen vielen Unternehmen, die ihre Prozesse und Anlagen umstellen, vor großen Herausforderungen. Niemand möchte den Zug von Industrie 4.0 und Smart Production verpassen – aber welche digitalen Lösungen passen für das eigene Unternehmen?

Franz Haas (Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften) und Rudolf Pichler (Leiter der smartfactory@tugraz) erläutern in dieser Online-Veranstaltung nicht nur den aktuellen Stand der Wissenschaft, sondern geben auch einen Ausblick in zukünftige Entwicklungen. Darüber hinaus wird die smartfactory der TU Graz vorgestellt und industrienahe Problemstellungen diskutiert, die damit gelöst werden können.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Im Weltraum ist die Hölle los!

Im Masterprogramm Space Systems and Business Engineering (kurz SpaceTech) ist der zunehmende Verkehr sowie die steigende Weltraumverschmutzung ein Thema.

Aufnahmen unserer Erdumlaufbahn lassen keinen Zweifel daran, dass hier ganz schön was los ist. Mehr als tausend aktive und inaktive Satelliten sowie Millionen Wrackteile und Asteroidenfragmente teilen sich den Orbit. Zwangsläufig kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen, Kollisionen eingeschlossen. Dieser Problematik nehmen sich die internationalen Teilnehmenden des Masterprogramms SpaceTech in ihrem zentralen Fallstudienprojekt an. Technisch machbare und wirtschaftlich attraktive Lösungen im Bereich Space Situational Awareness, Space Domain Awareness und Space Traffic Management sollen erarbeitet und letztendlich potentiellen Investorinnen und Investoren präsentiert werden.

Dazu passend: SpaceTech Alumni Symposium am 23. Juli 2021

Jetzt informieren und anmelden: Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen 2021

Das berufsbegleitende Zertifikats- und Masterprogramm von TU Graz und TU Wien bringt Sie auf den neuesten Stand des nachhaltigen Bauens.

Nachhaltig Bauen heißt, den Nutzen eines Bauwerks für Gegenwart und Zukunft zu optimieren bei minimalen Umweltwirkungen und Kosten über den Lebenszyklus. Das betrifft den Verbrauch von Materialien und Energie aber auch die Verwertung von Abfällen. Weitere Themen sind: Gestalterische Aspekte (Architektur), soziale Aspekte (z. B. Nachbarschaft) sowie Regionalität von Baustoffen und Handwerk.

Der Universitätslehrgang richtet sich unter anderem an Führungskräfte, Planende und Projektentwickelnde aus dem Bausektor und der öffentlichen Verwaltung.

Infoabend: 22. Juni 2021, 17:30 Uhr; ONLINE
Frühbucherbonus bis zum 30. Mai 2021
Lehrgangsstart: 21. Oktober 2021

Details zum Lehrgang: Nachhaltiges Bauen

Tunnelbau weltweit

Internationale Studierende präsentieren im Universitätslehrgang NATM Engineering „ihre“ Baustellen.

Wie wird auf Tunnelbaustellen in Kolumbien gearbeitet und was sind die spezifischen Herausforderungen im Tunnelbau in Singapur?

Das am 6. April erneut gestartete Masterprogramm NATM Engineering nutzt die vielfältige Berufserfahrung ihrer internationalen Teilnehmenden und ermöglicht anhand von Online-Präsentationen und Erfahrungsberichten Einblicke in Tunnelbau-Projekte weltweit, an denen die Studierenden bereits gearbeitet haben oder aktuell arbeiten. In anschließenden Diskussionsrunden mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden werden unterschiedlichste Herangehensweisen aber auch Gemeinsamkeiten besprochen.

Wir wünschen allen Teilnehmenden ein spannendes erstes Modul und freuen uns, wenn wir sie wieder in physischer Präsenz in der Steiermark begrüßen dürfen!

Diskutieren Sie mit: Welche Kompetenzen braucht es, um Data-Driven Business Models erfolgreich umzusetzen?

Im kommenden Online Expert Spotlight am 19. Mai konferieren Stefanie Lindstaedt (Know-Center) und Gerhard Schagerl (AVL).

Daten sind die Währung des digitalen Zeitalters. Sie sind allgegenwärtig und vermehren sich stetig. Unternehmen haben erkannt, dass Daten, wenn diese kompetent in Unternehmensprozesse eingebunden werden, eine unverzichtbare und vergleichsweise kostengünstige Ressource darstellen.

Doch was muss im Umgang mit Daten bzw. künstlicher Intelligenz beachtet werden? Welche menschlichen Kompetenzen sind notwendig, um datengesteuerte Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen? Ist Unternehmensmanagement ohne Informatikkompetenz überhaupt noch möglich?

Was meinen Sie? Nehmen Sie via Online-Chat aktiv an der kostenlosen Veranstaltung teil!

Details und Anmeldung

LEAD Transformation! Online Infoveranstaltung zum neuen Universitätslehrgang

Erhalten Sie Informationen aus erster Hand zum Programm Leadership in Digital Transformation bei einem Webex-Event am 21. April 2021.

Wir informieren Sie über Inhalte und Schwerpunkte, individuelle Gestaltungs- und abschlussmöglichkeiten sowie über organisatorische Abläufe.

Nutzen Sie auch unsere Informationsveranstaltung, um Prof. Stefan Vorbach (Programm-Leitung) und Helmut Aschbacher (Programm-Management) kennenzulernen. Sehr gerne beantworten beide Ihre Fragen!

Hier geht es zur Anmeldung für die Infoveranstaltung am 21. April 2021.

Weitere Online-Informationsveranstaltungen finden am 19. Mai 2021 und am 23. Juni 2021 statt.

Bitte beachten Sie unseren Frühbucherbonus bei vollständiger Bewerbung bis zum 30. Juni 2021 und die beschränkte Anzahl an Studienplätzen (first come, first served)!

Save the Date: Webinar Die Revanche der kleinen und mittelgroßen Städte

Interessierte sind am 6. Mai 2021 eingeladen, dringende Anforderungen an die Stadtentwicklung zu diskutieren und Lehren aus der aktuellen Pandemie zu ziehen.

Migrationsströme, Klimawandel und Pandemie sind aktuelle Herausforderungen, die auch die Entwicklung von Städten und Gemeinden betreffen.
In einer Online-Vorabveranstaltung zum Universitätskurs Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten wollen wir mit Interessierten über den Weg in Richtung Klimaneutralität, Digitalisierung und nachhaltiger Siedlungs- und Stadtentwicklung diskutieren. Ebenso möchten wir die Erfahrungen und konkreten Erwartungen möglicher Teilnehmender am Kurs in die Programmentwicklung integrieren (Themenrahmen: öffentlicher Raum, Mobilität, Innenentwicklung, Governance, Energie, Technologie).

Wann: Do, 6. Mai 2021, 13:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung: bis 3. Mai 2021 unter urbanoSpam@tugraz.at

Neues Kursangebot: Digital Business Innovation Basics

Für all jene, die eine Idee für ein innovatives Produkt haben oder planen, ihr Unternehmen oder Geschäftsmodell digital aufzustellen bzw. zu verändern.

Flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ: Agilität ist eines der entscheidenden Merkmale von erfolgreichen Unternehmen. Know-how zur digitalen Transformation leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und seinen Mitarbeitenden. Im neuen Universitätskurs Digital Business Innovation Basics erwerben Sie umfassendes Wissen über Technologien, Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter. Im Rahmen eines Abschlussprojektes haben Sie die Möglichkeit, ein Konzept speziell für Ihr Geschäftsfeld zu erarbeiten.

Termin: 28. April 2021 (Start mit online Prä-Modul)

Bewerbung: bis zum 15. April 2021

 www.tugraz.at/go/LLL-DIGIBUSINESS.

Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: TU Graz schult innovative Unternehmen

Digitalisierung, Smart Factory und Cyber Security stehen im Mittelpunkt des neuen Qualifizierungsprojektes CompElev das mit Anfang März gestartet ist.

Mit der Zielsetzung ihre individuellen und unternehmensübergreifenden Digitalisierungsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen zu können, nehmen ab März 125 Mitarbeitende von 22 Unternehmen am Wissenstransfer von TU Graz (Konsortialführung und wissenschaftliche Leitung: Institut für Fertigungstechnik, Projektmanagement: Life Long Learning) , Joanneum Research und FH CAMPUS 02 teil.

Dabei geht es nicht nur um fachliches Know-how in Smart Technologies, Robotics, Internet of Things, digitale Kommunikation, Data Management sowie Safety und Security, sondern auch um soziale Aspekte der Transformation.

Unterstützt wird das Schulungsprogramm vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im Rahmen des FFG-Programms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft.

Digitalisierung des Personen- und Gütertransports: Wie werden wir uns in Zukunft bewegen?

Im kommenden Expert Spotlight stellen wir Ihnen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Mobilitätssektor vor.

Besser, effizienter und umweltschonender: Digitalisierung und neue Technologien eröffnen spannende Möglichkeiten für den Personen- und Gütertransport. Mario Hirz (TU Graz, Institut für Fahrzeugtechnik) und Johannes Mayr (AVL, Lead Engineer) erläutern in ihren Impulsvorträgen und anschließender Diskussion u.a. wesentliche Faktoren, die den Wandel in der Fahrzeugindustrie vorantreiben und deren enge Verknüpfung mit der zunehmenden Digitalisierung, sowie Schlüsselkompetenzen, die notwendig sind, um sich daraus ergebende Chancen optimal nutzen zu können.

Diskutieren Sie mit!

Die Teilnahme am Expert Spotlight ist kostenlos.

Wann und Wo: 8. April 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr, online

Details und Anmeldung: www.tugraz.at/go/lll-expert

Neuer thematischer LLL-Weiterbildungscluster: Techno-Ökonomie

Im Cluster Techno-Ökonomie bündeln wir branchenübergreifende Weiterbildungsangebote mit Fokus auf Management, Technologie und Ökonomie.

Was nützt die beste Idee oder Erfindung, wenn sie nicht wirtschaftlich nachhaltig in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden kann?

Die Lehrgänge und Kurse im Bereich Techno-Ökonomie kombinieren technisches Wissen mit Business Know-how und stärken so die Innovationskraft von Mitarbeitenden und Unternehmen.

Kernzielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Managementebenen, die durch eine gezielte Weiterbildung, cross-over Kompetenzen und Führungswissen erwerben wollen, wie zum Beispiel bei unserem neuen Universitätslehrgang Leadership in Digital Transformation oder unserem neuen Kurs Digital Business Innovation Basics.

LLL startet mit Online Expert Spotlights Reihe

Rund um die Themenfelder Digitaler Wandel und Forschungsbasierte Weiterbildung bieten wir Ihnen ab 4. März 2021 spannende Diskussionen und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

Zum Auftakt diskutieren Stefan Vorbach (TU Graz) und Kurt Mayer (ICG) zu Faktor Mensch – Welche Schlüsselkompetenzen braucht es für den digitalen Wandel? und betrachten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

Diskutieren Sie mit! Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos und wird online abgehalten.

Das nächste Online Expert Spotlight findet bereits am 8. April zum Thema Wandel in der Mobilität durch Digitalisierung statt.

Details und Anmeldung: www.tugraz.at/go/lll-expert

Mach Dich BIM-fit: Seminarreihe gestartet!

Die Seminarreihe in Kooperation mit dem Ziviltechniker-Forum behandelt in Form von Modulen Grundlagen wie auch unterschiedliche Anwendungsbereiche des Building Information Modeling in der Praxis.

Die Digitalisierung hat längst im Bauwesen Einzug gehalten. Jetzt geht es darum, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich mit den neuen Standards vertraut zu machen. Building Information Modeling ist dabei als Werkzeug zu verstehen, mit dem alle relevanten Gebäude- bzw. Bauwerksdaten digitalisiert, vernetzt, modelliert und als 3D-Modell visualisiert werden. Dadurch können sämtliche Abläufe - von der Planung über Konstruktion und Bauabwicklung bis hin zu Betrieb und Verwaltung - optimiert und nachvollziehbarer gestaltet werden.

Die Module finden von Jänner bis Juni 2021 statt.

Details: www.tugraz.at/go/lll-bimfit

Abschlussmöglichkeiten bei Universitätslehrgängen

Je nach Lehrgangsdauer und -intensität sind für Teilnehmende unterschiedliche Abschlüsse möglich.

Universitätslehrgang mit mehr als 30 ECTS
Die kürzeste Form eines Lehrgangs dauert 1 bis 2 Semester (berufsbegleitend). Wurden alle Lehrveranstaltungen (inkl. etwaiger Projektarbeit) bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die neu erworbenen Kompetenzen bescheinigt.

Universitätslehrgang mit mehr als 60 ECTS
Akademische Expertin oder Ingenieurin bzw. akademischer Experte oder Ingenieur können sich all jene nennen, die einen berufsbegleitenden 3 bis 4-semestrigen Lehrgang positiv beendet haben.

Masterprogramm ab 90 ECTS
Teilnehmende eines berufsbegleitenden 5 bis 6-semestrigen Lehrgangs schließen bei erfolgreicher Absolvierung (inkl. Masterthesis) mit einem Master ab: Je nach inhaltlicher Ausrichtung kann das ein Master of Engineering (MEng) oder Master of Business Administration (MBA) sein.

Berufsbegleitende Masterprogramme und Universitätslehrgänge

2021: Weiterbilden in den Stärkefeldern der TU Graz

Das Jahresprogramm 2021 gibt Ihnen einen Überblick über das Weiterbildungsangebot von TU Graz Life Long Learning.

Wissenschafterinnem und Wissenschafter stellen ihre Expertise in den Stärkefeldern der TU Graz gezielt in der Weiterbildung zur Verfügung. Dabei spielt die praktische Umsetzung eine wesentliche Rolle. In unserem aktuellen Jahresprogramm lenken wir daher den Fokus auf die Stärkefelder (Fields of Expertise) der TU Graz, die sich auch in unseren Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen widerspiegeln. Wir wollen damit Einzelpersonen ebenso wie Unternehmen ansprechen, die ihre Mitarbeitenden höher qualifizieren wollen.

NEU: Leadership in digital Transformation mit individuellen und flexiblen Ausbildungspfaden für Technikerinnen/Techniker und Nichttechnikerinnen/Nichttechniker in Schlüsselfunktionen sowie für Nachwuchsführungskräfte aller Branchen.

Jahresprogramm kostenlos in Hardcopy bestellen.