Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, spricht über das Thema Interdisziplinarität. Unger beschreibt sie in seinem Vortrag als wesentlichen Faktor für Innovation und als eine Möglichkeit, aus der Beengtheit der eigenen wissenschaftlichen Erfahrung auszubrechen und sich durch andere Denkweisen befruchten zu lassen. Das Prinzip der Interdisziplinarität wirkt immer fächerübergreifend und schafft so zum Beispiel Verbindungen zwischen Gentechnologie und Informationstechnologie. Auch sind Fortschritte in der Medizin mit der Technik oft eng verbunden, etwa bei künstlichen Organen, Mess- und Therapiegeräten. Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste steht zu Interdisziplinarität und Transnationalität und wirkt als Organisation maßgeblich brückenbauend. Aber auch die persönliche Erfahrung zeigt, dass die Verschränkung von mehreren Disziplinen bei der Realisierung einer Grundidee unabdingbar ist. Der erste klinische Einsatz eines Kunstherzens 1986 wäre ohne breite fächerübergreifende Interdisziplinarität, Technik – Medizin, nie möglich gewesen. Auch wenn eine Idee zu Beginn unkonventionell erscheint, die Interdisziplinarität eröffnet immer neue Wege in der Wissenschaft.
Der Rektor
8. February 2017, 06:00 PM - 20:00
TU Graz, Rechbauerstraße 12, Aula, 8010 Graz
Language: German
Ulla Lehrmayer
Kommunikation und Marketing
ulla.lehrmayer@tugraz.at
Phone: +43 316 873 6054