Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Eventdetails

Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors

The working process of the internal combustion engine

Type

  • Symposium

Topic

  • Andere Forschungsthemen
  • Mobility & Production (Field of Expertise)

Der Verbrennungsmotor ist für vielfältigste Anwendungen in Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Energietechnik heute und in absehbarer Zukunft die bevorzugte Antriebsquelle. Obwohl in den 30 Jahren seit der ersten Verbrennungsmotor-Tagung im Jahr 1987 signifikante Entwicklungsfortschritte erzielt werden konnten, bleibt wesentliches Potenzial zur Weiterentwicklung. Die zukünftigen Herausforderungen liegen dabei vor allem auf der weiteren Steigerung von Effizienz und Umweltverträglichkeit unter allen Betriebsbedingungen. Dies muss unter Beibehaltung, zumeist sogar Steigerung der gewohnten Tugenden Leistungsdichte, Robustheit sowie Wirtschaftlichkeit erfolgen. Dem motorischen Arbeitsprozess kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mögliche Entwicklungen und konzeptionelle Ansätze zur Lösung dieser Herausforderungen werden bei der diesjährigen Tagung in 43 Beiträgen internationaler Vortragender behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf PKW-, Nutzfahrzeug- und Großmotoren, denen eine eigene Parallelsektion gewidmet ist. Ergänzend zu den anwendungsspezifischen Fachinformationen wird damit ein über die Motorkategorien hinausgehender Austausch gefördert. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Treffen von Fachleuten teilzunehmen und in die Zukunft weisende Ansätze zu diskutieren, und freuen uns auf ein persönliches Treffen.

The working process of the internal combustion engine

The internal combustion engine is the preferred means of propulsion today for a wide variety of applications in vehicles, heavy equipment and power generation and will remain so in the foreseeable future. Although significant progress has been made in the 30 years since the conference was first held in 1987, great potential remains for further development. Future challenges will predominantly lie in further increasing efficiency and in lessening environmental impact under all operating conditions. This must go hand in hand with the maintaining and in most cases even the improving of the usual virtues of power density, robustness and cost effectiveness. In that respect the working process of the internal combustion engine will play a central role. 43 conference contributions by international lecturers will address potential developments and conceptual approaches to meeting these challenges. The main emphasis is on passenger cars, commercial vehicles and large engines, which will be the focus of a parallel section. In addition to specialized information related to these applications, we would also like to provide the opportunity for exchange. We cordially invite you to attend this meeting of experts to discuss advanced concepts and look forward to meeting you in person.

Host

Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik + LEC Large Engines Competence Center

Time and Location

28. September 2017, 08:00 am - 29. September 2017, 06:00 pm

Congress Graz, Schmiedgasse 2/1, 8010 Graz, Austria

Additional informations

Language: English

with costs

Contact

Minarik Sabine
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz
minarik@tugraz.at
Phone: +43 650 2232343