Der Verbrennungsmotor ist für vielfältigste Anwendungen in Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Energietechnik heute und in absehbarer Zukunft die bevorzugte Antriebsquelle. Obwohl in den 30 Jahren seit der ersten Verbrennungsmotor-Tagung im Jahr 1987 signifikante Entwicklungsfortschritte erzielt werden konnten, bleibt wesentliches Potenzial zur Weiterentwicklung. Die zukünftigen Herausforderungen liegen dabei vor allem auf der weiteren Steigerung von Effizienz und Umweltverträglichkeit unter allen Betriebsbedingungen. Dies muss unter Beibehaltung, zumeist sogar Steigerung der gewohnten Tugenden Leistungsdichte, Robustheit sowie Wirtschaftlichkeit erfolgen. Dem motorischen Arbeitsprozess kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mögliche Entwicklungen und konzeptionelle Ansätze zur Lösung dieser Herausforderungen werden bei der diesjährigen Tagung in 43 Beiträgen internationaler Vortragender behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf PKW-, Nutzfahrzeug- und Großmotoren, denen eine eigene Parallelsektion gewidmet ist. Ergänzend zu den anwendungsspezifischen Fachinformationen wird damit ein über die Motorkategorien hinausgehender Austausch gefördert. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Treffen von Fachleuten teilzunehmen und in die Zukunft weisende Ansätze zu diskutieren, und freuen uns auf ein persönliches Treffen.
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik + LEC Large Engines Competence Center
28. September 2017, 08:00 AM - 29. September 2017, 06:00 PM
Congress Graz, Schmiedgasse 2/1, 8010 Graz, Austria
Language: English
with costs
Minarik Sabine
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz
minarik@tugraz.at
Phone: +43 650 2232343