Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ Bibliothek der TU Graz/

LaTeX und Literaturverwaltungsprogramme

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie in LaTeX zitieren und wie Sie die Literaturverwaltungsprogramme Citavi, Mendeley und Zotero gemeinsam mit LaTeX nutzen können.

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das für die Erstellung von Dokumenten verwendet wird. LaTeX bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word. So erzeugt LaTeX Dokumente mit einem professionellen Erscheinungsbild, bietet eine hohe Flexibilität bei der Formatierung von Text, Grafiken und Formeln und übernimmt die Formatierung von Text und Formeln automatisch. Grundlage von LaTeX ist eine Markup-Sprache, bei der der Text mit Befehlen und Tags markiert wird, um die Struktur und das Aussehen des Dokuments festzulegen. Word hingegen ist ein WYSIWYG-Editor (What you see is what you get), was bedeutet, dass das, was Sie auf dem Bildschirm sehen, im Allgemeinen dem entspricht, was auf dem Ausdruck erscheint.

Um LaTeX zu nutzen, benötigen Sie zunächst eine LaTeX-Distribution. Sie können eine LaTeX-Distribution lokal installieren oder in der Cloud nutzen. Das LaTeX-Dokument wird in einem Texteditor geschrieben und mit einem Compiler in PDF oder andere Formate umgewandelt. Seit September 2023 steht durch eine Campuslizenz die Proversion des Online LaTeX-Editors Overleaf zur Verfügung.

Was wird benötigt, um mit LaTeX zu zitieren?

1. BibTeX Datei

Erstellen Sie eine BibTeX-Datei (.bib), in der Sie alle bibliografischen Informationen Ihrer Quellen speichern. Ein Eintrag besteht aus dem Dokumententypen, dem Citekey und den Metadaten der Quelle. Der Citekey ist ein eindeutiger Bezeichner für einen BibTeX-Eintrag. Er wird verwendet, um auf einen BibTeX-Eintrag in einem LaTeX-Dokument zu verweisen. Der Citekey wird normalerweise automatisch von BibTeX generiert. Sie können den Citekey auch anpassen, indem Sie ihn manuell ändern.

BibTeX-Eintrag Dokumententyp Artikel

Erstellen Sie BibTeX-Einträge manuell oder mit einem Literaturverwaltungsprogramm. Literaturverwaltungsprogramme bieten eine Reihe von Funktionen, die Ihnen das Erstellen und Verwalten von BibTeX-Einträgen erleichtern.

2. Ein Paket zum Zitieren

BibLaTeX ist ein LaTeX-Paket, das zum Erstellen von Zitationen und Bibliographien verwendet wird. Es basiert auf dem BibTeX-Paket, bietet jedoch eine Reihe von Verbesserungen, darunter flexible Formatierung, Unterstützung vieler Zitierstile und automatisiertes Einfügen von Zitaten.

Um BibLaTeX zu verwenden, wird das Paket mit dem Befehl \usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex} aktiviert. Als Back-End Prozessor legen Sie Biber fest. Biber ist ein leistungsstarker Literaturverwaltungs-Prozessor, der speziell für die Verwendung mit LaTeX entwickelt wurde. Er bietet einige Vorteile gegenüber dem älteren BibTeX-Prozessor, wie etwa Unicode-Unterstützung und mehr Formatierungsmöglichkeiten. Mit „style=“ in der eckigen Klammer können Sie den Zitierstil festlegen. Alle möglichen Modifizierungen, wie zum Beispiel das Anpassen des Zitierstils oder die Sortierung, können Sie in der BibLaTeX-Dokumentation nachlesen.

3.  .bib Datei integrieren

Laden Sie die .bib Datei in Ihrem Online-Editor hoch. Wenn Sie nicht in einem Online-Editor arbeiten, sondern lokal, dann legen Sie diese Datei im gleichen Ordner wie Ihre .tex Datei ab. Binden Sie die BibTeX-Datei mit dem Befehl \addbibresource{beispiel.bib} in Ihr LaTeX-Dokument ein.

4. Zitieren mithilfe von Zitierbefehlen

Nutzen Sie dafür Zitierbefehle wie beispielsweise:

  • \cite[][]{} Je nach Stil wird der Verweis mit eckiger Klammer versehen oder ohne Klammern.
  • \parencite[][]{} Je nach Stil eckige beziehungsweise runde Klammer um den Verweis.
  • \footcite[][]{} Erstellt eine Fußnote mit dem Verweis.

Die Zitierbefehle sind vom jeweiligen Zitierstil abhängig. Werfen Sie dafür einen Blick in die BibLaTeX-Dokumentation.

Hinweis: Um Seitenzahlen oder ein Präfix wie „Vgl.“ einzufügen nutzen Sie die eckigen Klammern. Wenn Sie ein Präfix einfügen, müssen Sie zwei eckige Klammern verwenden. Wenn Sie nur eine eckige Klammer verwenden, wird das Präfix sonst hinter dem Text eingefügt.

5. Literaturverzeichnis erstellen

Zum Schluss muss noch das Literaturverzeichnis erstellt werden. Mit dem Befehl \printbibliography werden alle genannten Titel im Dokument im Literaturverzeichnis aufgelistet. Die Sortierung, Gruppierung oder Name des Literaturverzeichnisses kann mit dem Paket BibLaTeX angepasst werden. Informationen dazu finden Sie in der BibLaTeX-Dokumentation.

Citavi, Zotero und Mendeley: Literaturverwaltung mit LaTeX

Forschungsprojekte erfordern oft die Verwaltung einer großen Anzahl von Quellen. Hier kommen Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi oder Mendeley ins Spiel. Diese Programme ermöglichen es Ihnen, Ihre bibliografischen Informationen zu organisieren, PDFs zu verwalten und Zitate in verschiedenen Formaten zu generieren. Doch wie integriert man diese Programme nahtlos in LaTeX?

Die meisten Literaturverwaltungsprogramme unterstützen die Exportfunktion im BibTeX-Format. Das bedeutet, dass Sie Ihre gespeicherten Referenzen leicht in eine .bib-Datei exportieren können, die von LaTeX verwendet werden kann. Nachdem Sie Ihre Literatur in das .bib-Format konvertiert haben, können Sie sie in LaTeX-Dokument hochladen, einbinden und zitieren.

Mendeley & Zotero

Darüber hinaus gibt es auch spezielle LaTeX-Editoren wie TeXShop, TeXworks und Overleaf, die eine direkte Integration von Literaturverwaltungsprogrammen bieten. Overleaf bietet eine Integration für Mendeley und Zotero. Um diese zu nutzen, müssen Sie diese in den Kontoeinstellungen von Overleaf aktivieren. Nachdem Sie die Integration aktiviert haben, können Sie Literatur aus Mendeley oder Zotero in Ihre Overleaf-Projekte importieren. Wählen Sie dazu beim Hochladen Zotero oder Mendeley aus und legen Sie einen Namen für Ihre .bib Datei fest. Wenn Sie nun Quellen in Zotero oder Mendeley hinzufügen, können Sie diese mit dem Refresh Button in Overleaf aktualisieren.

Citavi

Für lokale Editoren gibt es den Citavi LaTeX Assistenten. Dafür müssen Sie die LaTeX Unterstützung in Citavi unter Extras > Optionen > Zitation aktivieren. Wählen Sie dann den Editor aus, den Sie verwenden möchten und klicken Sie auf „Ok“. Öffnen Sie das LaTeX-Dokument, in das Sie Literatur einfügen möchten. Klicken Sie in Citavi auf den Reiter „Zitation“ > LaTeX-Assistent. Nun öffnet sich ein kleines Fenster mit den Titeln und Wissenselementen. Mit einem Doppelklick können Sie Verweise oder Wissenselemente direkt in Ihren Editor einfügen.

Integrationen für Literaturverwaltungsprogramme oder LaTeX-Assistenten vereinfachen die Verwaltung und Einbindung von Literatur in LaTeX-Dokumente. Sie bieten eine Reihe von Funktionen, die Zeit und Mühe sparen und für eine einheitliche Formatierung sorgen.

Weiterführende Informationen:

BibLaTeX-Dokumentation

Integration Zotero/Mendeley in Overleaf

Download BibLaTeX

Citavi LaTeX Assistent

Viola Mayerhofer ist Bibliothekarin an der TU Graz. Sie unterstützt Forschende und Studierende bei Literaturrecherchen und Fragen zu Literaturverwaltungsprogrammen.
Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite