Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

TU Graz expert: Lukas Steiner

28.05.2024 |

Von Ines Hopfer-Pfister

Was tun im Notfall? Und wie und wo kann ich Notfälle melden? Lukas Steiner informiert.

Lukas Steiner

  • Sicherheitsfachkraft an der TU Graz
  • Seit drei Jahren an der OE Gebäude und Technik
  • Ist für den technischen Arbeitnehmer*innenschutz an der TU Graz verantwortlich

Prävention gibt Sicherheit

Notfälle verlieren einen Teil ihres Schreckens, wenn klar ist, was im Ernstfall zu tun ist. Antworten auf die Frage „Was tun, wenn …?“ gibt u. a. das Notfallhandbuch der TU Graz für insgesamt 19 verschiedene Notfallszenarien. Die behandelten Szenarien reichen von Bränden bis hin zu kriminellen Handlungen und Blackout.

Zum Notfallhandbuch

Was tun im Notfall?

Richtiges und rasches Agieren ist in Notfallsituationen gefragt. Daher ist eine Vorbereitung für diverse Krisenszenarien das Um und Auf.
Im Notfall: Haben Sie keine Panik und alarmieren Sie die zuständigen Stellen. Schützen Sie sich selbst, retten/löschen Sie, wenn es gegebenenfalls für Sie möglich ist. Begeben Sie sich ggf. auf den jeweiligen Sammelplatz. Halten Sie sich an die Vorgaben der jeweiligen Einsatzorganisationen und behindern Sie diese nicht. Beachten Sie die "Gebäude-Aushänge" vor Ort.

Wie und wo kann ich Notfälle melden?

Haben Sie keine Scheu, eine Meldung abzugeben. Egal ob es sich „nur“ um einen fehlenden Feuerlöscher oder um einen Schaden wie ein defektes Geländer handelt. Jeder „Fehler“ ist eine Verbesserung und hilft, ein sicheres Umfeld zu schaffen. Wählen Sie die Nummer des Alarmhandys 0664 85 92 365, bei einem TU Graz-Festnetzapparat die Kurznummer *111 –hier erreichen Sie jederzeit eine Ansprechperson.

Auf jedem Campus der TU Graz ist eine Informations- und Servicestelle in der Portierloge eingerichtet – auch hier können Sie jederzeit Notfälle, Mängel oder Beschädigungen melden. Weitere Infos finden Sie hier

Alle Mitarbeitenden mit Funktionen wie Sicherheitsvertrauenspersonen, Ersthelfer*innen und Brandschutzwarte sowie Interessierte sind eingeladen, sich die App „safeREACH“ auf ihr Mobiltelefon zu installieren. Anhand dieser App können Sie in Sekunden die richtigen Personen alarmieren und in Krisen auch benachrichtigt werden. Der Präventivdienst schaltet Sie für die App-Version frei und schult Sie auf die Funktionen. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Mobiltelefonnummer, um freigeschaltet zu werden, an: praeventivdienstnoSpam@tugraz.at

Information

Diesen Beitrag und weitere Artikel zum Schmökern finden Sie in TU Graz people #88, dem Magazin für TU Graz-Mitarbeitende und Interessierte.