Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Eventdetails

Tag der Inklusion

Art

  • Open Science
  • Informationsveranstaltung

Themenbereich

  • Information Communication & Computing (Field of Expertise)
  • Andere Forschungsthemen
  • Career
  • Lehre/Studium
  • Universität

Neben spannenden Vorträgen und zwei interaktiven Workshops erwarten Sie am Tag der Inklusion Infostände verschiedener Institutionen und Vereine, die ihre Leistungen und Unterstützungsangebote vorstellen. Mitarbeitende und Studierende sind ebenso willkommen wie TU Graz-externe Interessierte.

Programm

Vorträge

Ort: Im Hörsaal II sowie online auf TUbe.

  • 09:00-09:10 Uhr Begrüßung
  • 09:10-10:15 Uhr Barrierefreiheit geht uns alle an!
    (Dipl.-Ing.in Barbara Sima-Ruml)
  • 10:30-11:30 Uhr Barrieren im Bauwesen – Beispiel Alte Technik TU Graz
    (Dipl.-Ing. Dr. Johann Hafellner)
  • 11:45-12:45 Uhr Inklusion in der Technik
    (Dipl.-Ing. Dr. Simon Walch)
  • 13:00-13:45 Uhr Neurotechnologie zur Wiederherstellung von Bewegung und Kommunikation: Stand der Forschung
    (Dipl.-Ing. Dr. Gernot Müller-Putz)
  • 14:00-15:00 Uhr Kommunikation ermöglichen – Forschung zu inklusiver Kommunikation am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation
    (Dipl.-Ing. Dr. Martin Hagmüller und Mag.a Dr.in Barbara Schuppler)
  • 15:15-15:45 Uhr ETAP – Early diagnosis and personalized therapy in autism spectrum to prevent severe disorders.
    (Dipl.-Ing. Mag. Christian Poglitsch und Erin List)

Interaktive Workshops

Zwei Stunden im Rollstuhl – eine praktische Erfahrung

Der praxisorientierte Workshop von Selbstbestimmt Leben Stmkeiermark zeigt Teilnehmenden auf, wie umfassend Barrierefreiheit verstanden werden muss und welche Bedeutung sie für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung hat. Er umfasst eine theoretische Einführung und einen praktischen Teil mit Selbsterfahrung im Rollstuhl, zum Beispiel auf dem Weg von der Bushaltestelle in den Hörsaal.

Hier geht es zur Anmeldung auf Termino.

Workshop über Gehörlosigkeit & Gebärdensprache

Gibt es unterschiedliche Gebärdensprachen in der Welt? Dürfen gehörlose Menschen Autofahren? Machen sie Party und hören Musik? Was soll ich beachten, wenn ich eine gehörlose Person treffe? In dem interaktiven Kurzworkshop des Steirischen Landesverbands der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenbund (STGLV) wird diesen und weiteren spannenden Fragen auf den Grund gegangen und dabei mit Vorurteilen aufgeräumt.

Hier geht es zur Anmeldung auf Termino.

Veranstaltet von

Barrierefrei Arbeiten, Barrierefrei Studieren, GESTU

Zeit und Ort

9. April 2025, 09:00 - 16:00

TU Graz, Alte Technik, Rechbauerstraße 12 (Foyer, HSI, HSII, ATK1114), 8010 Graz

Zusatzinformationen

Abhaltungssprache: Deutsch

Kontakt

Karin STEINER-KROTTMAYER
TU Graz | Personal
karin.steiner-krottmayer@tugraz.at
Tel.: +43 316 873 6599