In jedem zukunftsorientierten Unternehmen sind Produkt- und Prozess-Innovationen ein entscheidender Leistungsteil und daher stark begrüßt. Viele Innovationen sind angesichts höchster Anforderungen jedoch nur in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten und deren Unternehmen möglich, was sehr rasch zu erhöhter Vorsicht zwingt, weil man Know-how Verlust unbedingt vermeiden muss. Das Konzept des „Innovations-Datenraums“ sieht nun vor, dass der für Innovationen nötige Datenaustausch die so wichtige Datensouveränität erhalten bleibt.
ÜBER DEN REFERENTEN
Rudolf PICHLER, Senior Researcher und Leiter der smartfactory@tugraz am Institut für Fertigungstechnik, arbeitet im weiten Themenfeld der Digitalisierung der Fertigung. Sein jüngstes Forschungsthema ist der Datenraum, welcher als Folge des Data Governance Act (DGA) der EU gerade für entwicklungsnahe und innovations-affine Unternehmen enorme Chancen aufzeigt.
PROGRAMM
18:00 Uhr BEGRÜSSUNG und KURZVORTRAG
Rück- und Ausblick - 160 Jahre Fakultät Maschinenbau
Franz HAAS, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz
18:30 Uhr VORTRAG
Datenhoheit in Co-Design und Co-Production – Die neue Welt des Datenraums.
Rudolf PICHLER, Senior Researcher und Leiter der smartfactory@tugraz am Institut für Fertigungstechnik der TU Graz
FÜHRUNGEN in der Smart Factory und AUSKLANG
TU Graz, alumniTUGraz 1887, Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
11. April 2025, 18:00 - 21:00
TU Graz, Campus Inffeldgasse, Inffeldgasse 25d, Hörsaal i7, 8010 Graz
Abhaltungssprache: Deutsch
Link zur Anmeldung: https://alumni.tugraz.at/reg/1484
Patricia Götz
alumniTUGraz 1887
teilnahme@tugraz.at
Tel.: +43 316 873 7191