Auch wenn ich als Bachelor-Studierende in Software Engineering und Management an der TU Graz schon einige Erfahrungen mit Projektmanagement gemacht habe, war die Umsetzung eines Projekts im Rahmen des Unite! Seed Fund eine ganz besondere Erfahrung. Bevor wir in meine Reise eintauchen, hier ein paar wichtige Informationen über den Unite! Seed Fund:
Unite! ist eine Universitätsallianz mit dem Schwerpunkten Innovation, Technologie and Ingenierwesen, bestehend aus neun Universitäten in ganz Europa. Um mehr über Unite! zu erfahren, besuche die offizielle Webseite von Unite!.
Der Seed Fund ist als finanzielle Unterstützung der Allianz für Lehrende, Forschende und Studierende gedacht. Daher gibt es drei verschiedene Seed Funds, für die man sich bewerben kann:
1. Studentische Aktivitäten
2. Lehren und Lernen
3. Forschung & PhD
Der Unite! Seed Fund unterstützt Kooperationsprojekte innerhalb der Unite!-Gemeinschaft, indem er finanzielle Unterstützung für Initiativen bereitstellt, an denen mindestens zwei Unite!-Partner beteiligt sind. Er trägt somit dazu bei, Projekte zu starten und die Zusammenarbeit zu fördern. Für die Finanzierungsrunde 2025 werden Vorschläge gesucht, die mit dem Auftrag von Unite! übereinstimmen: Innovation, Zusammenarbeit, Inklusivität und Nachhaltigkeit. Die Anträge werden auf der Grundlage von Qualität, langfristiger Wirkung und Nachhaltigkeit bewertet.
Die nächste jährliche Ausschreibung für den Unite! Seed Fund wird am 20. Januar 2025 veröffentlicht. Detaillierte Informationen sind auf der Website „Unite! Seed Fund Practical Information" zu finden.
Wenn der erste Teil bereits dein Interesse geweckt hat, lass uns mehr in meine Geschichte und meine Erfahrungen mit dem Seed Fund eintauchen, damit du dich vielleicht auch bewerben kannst.
Das Projekt, an dem ich beteiligt war, heißt „Unite! Seed Fund Ideathon“ und wurde durch den Seed Fund für studentische Aktivitäten finanziert. Ich koordinierte das Projekt und arbeitete mit meinen lieben Kolleginnen Milica Zivanovic (Universitat Politècnica de Catalunya) und Luisa Cardoso (Aalto University) zusammen.
Die Idee für den „Unite! Seed Fund Ideathon“ wurde auf dem Studierendenfestival in Lissabon geboren. Die SURE-Studierenden haben festgestellt, dass es viele Ideen von Studierenden gibt, aber viele dieser Ideen werden nie zu Projekten oder werden nie umgesetzt. Deshalb haben wir beschlossen, ein Projekt durchzuführen, das gleichgesinnten Studierenden hilft, sich zu treffen, sich zu vernetzen, die Grundlagen des Projektmanagements zu erlernen und gute Anträge für den Seed Fund zu schreiben. Und genau das haben wir getan - wir haben 22 unglaublich motivierte Unite!-Studierende vom 27. bis 29. November 2024 in Graz versammelt und vier Gruppen mit interessanten Seed Fund-Anträgen gebildet.
Neben der offiziellen Session in Graz bestand das Projekt aus einer Online-Session, bei der die Studierenden die Möglichkeit hatten, sich gegenseitig kennenzulernen und die ersten Ideen, mit denen sie sich beworben hatten, auszutauschen. Auch wenn niemand ein großer Fan von Online-Sessions ist, erwies es sich als vorteilhaft für die anstehenden „Offline“-Sessions in Graz.
Da sich die Studierenden mit individuellen Ideen und nicht als Teil eines Teams für den Ideathon beworben hatten, hatten wir eine Menge zu tun, um in Graz Teams zu bilden. Es gab so viele ähnliche Ideen, aber keine gebildeten Teams - daher verbrachten wir viel Zeit damit, gemeinsam lustige Spiele zu spielen und Teambuilding-Aktivitäten durchzuführen, aus denen sich schließlich vier Teams herauskristallisierten.
Eine wichtige Erkenntnis für mich war, um Hilfe zu bitten! Man muss und sollte nicht alles alleine machen. Die SLOs (Student Liaisons Officer) Katharina Salicites und Elisa Hausherr standen mir in Graz zur Seite und stellten den Seed Fund und den Antrag vor, gaben einige Richtlinien und halfen mit tollem Feedback bei den Gruppenpräsentationen.
Sigrid Weller, eine echte Expertin in Sachen Betriebswirtschaft, hat einen großartigen Workshop zum Thema Projektmanagement gehalten und verschiedene Möglichkeiten der Projektumsetzung vermittelt.
Die Unite! Allianz ist voll von Menschen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen, die immer bereit sind zu helfen - scheue dich nicht davor, zu fragen! Es gibt immer jemanden, der dir helfen kann!
Du willst mehr darüber erfahren, was Unite! eigentlich ist und was es Studierenden bringt? Dann schau rein in den Blogartikel "5 spannende Möglichkeiten, dein Studium mit Unite! zu bereichern".
Nach drei Tagen voller Aktivitäten, vielen interaktiven Workshops, gutem Essen und einer unglaublichen Gruppenatmosphäre beendeten wir den Seed Fund Ideathon mit vier Projektvorschlägen, die sich beim Seed Fund 2025 bewerben werden!