Chemiker zu werden, war schon immer mein Traum. Als internationaler Studierender an die TU Graz zu kommen und Chemie im Master zu studieren, hat alle meine Erwartungen erfüllt. Aber muss die Reise hier enden?
Mein Studium
Das Masterstudium Chemie an der TU Graz besteht aus Pflichtvorlesungen und Wahlfächern in einem weit gefassten Bereich der Chemie, so dass die Studierenden genügend Zeit haben, sich zu orientieren und zu finden. Ich persönlich fand es schwer, unter all den Wahlfächern die für mich passenden auszuwählen. Darüber hinaus kannst du während eines Praktikums in einem Unternehmen die Chemie aus einer neuen Perspektive erleben.
Die Lehrenden an der TU Graz haben mich ermutigt, Kontakte zur Industrie zu knüpfen, um Fähigkeiten zu erlangen, die man bei der Arbeit in einem Unternehmen benötigt. Ich persönlich empfehle jeder und jedem, sich darauf einzulassen, denn die Erfahrung wird dir viel über dich selbst verraten. Stelle dir die Frage: Will ich eine Forschungskarriere oder will ich in der Industrie arbeiten?"
Universitätsassistenzstelle mit Doktorat
Warum will ich mich also für eine Universitätsassistenzstelle mit Doktorat, kurz Doktorandenstelle, bewerben? Die Hauptmotivation kommt von innen, ich möchte im wissenschaftlichen Bereich arbeiten, den ich so sehr liebe. Es gibt für mich noch so viel zu entdecken, und der beste Weg dorthin ist, mit den besten Forschenden rund um den Globus zu lernen und zusammenzuarbeiten, und die TU Graz ist in dieser Hinsicht sicherlich eine der besten Entscheidungen. Meine Doktorandenstelle ist streng genommen kein Studienprogramm, sondern eine Kombination des Doktorats mit einem Universitätsjob, bei dem ich ein Gehalt bekomme und zwischen 30 und 40 Stunden pro Woche arbeite.
Über das Doktorat an der TU Graz
Das Doktoratsstudium ist in sogenannten „Doctoral School“ organisiert und dementsprechend unterteilt. Basierend auf deinem Forschungsgebiet besuchst Du eine dieser Schulen und kannst zwei verschiedene Titel erwerben: „Doktorin oder Doktor der technischen Wissenschaften“ und „Doktorin oder Doktor der Naturwissenschaften“. Die Dauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber um maximal zwei „Toleranzsemester“ verlängert werden. So kannst du dein Studium um ein ganzes akademisches Jahr verlängern, ohne finanzielle oder bürokratische Konsequenzen.
Was wirst du tun? Nur forschen? Nun, das kommt darauf an. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, ein Doktorat zu machen. Die Doktorandenstellen können entweder von der Industrie, von der österreichischen Regierung oder direkt von der TU Graz finanziert werden. Und das bestimmt letztlich, was du neben deiner Doktorarbeit machen wirst, zum Beispiel Experimente für die Firma durchführen, die deine Doktorandenstelle finanziert.
Wenn du also eine Stelle bekommst, hast du die Chance, dir in deiner Forschungsgemeinschaft einen Namen zu machen. Es gehört zur Arbeit, Forschung zu betreiben und diese mit Lehrenden und Studierenden zu diskutieren. Zur akademischen Arbeit gehört zum Beispiel die Betreuung von Laborkursen und die Unterstützung von Masterstudierenden bei ihren Abschlussarbeiten. Du besuchst auch Lehrveranstaltungen, die sich auf dein Forschungsgebiet beziehen, und lernst, wie man wissenschaftliche Arbeiten richtig schreibt und sogar veröffentlicht. Und mehr noch: Du führst Studien für externe Unternehmen durch und berätst diese.
Der beste Weg, eine Doktorandenstelle zu bekommen, ist, früh darauf hinzuarbeiten und mit den Lehrenden in Kontakt zu treten. Frage sie nach den Möglichkeiten, präsentiere deine Ideen, und vielleicht wird ein Platz frei.
Es gibt derzeit 14 Doctoral Schools an der TU Graz und einige davon werden gemeinsam mit der Universität Graz im Rahmen von NAWI Graz (kurz für „Naturwissenschaften Graz“) organisiert. Kurz gesagt, als NAWI Graz-Studierende oder -Studierender kannst du Seminare und passende Vorlesungen an beiden Universitäten besuchen und auch im Rahmen deines Forschungsthemas mit der Universität Graz kooperieren.
Auf der „Doctoral Schools“-Webseite der TU Graz wird jede Doctoral School einzeln vorgestellt.
Anmeldung zum Doktoratsstudium
Der erste Schritt zum Doktoratsstudium besteht darin, ein Zulassungsverfahren zu durchlaufen. Suche dir zunächst eine Betreuerin oder einen Betreuer und besprich ausführlich mit ihr oder ihm, was du machen willst und worum es in deiner Dissertation gehen wird. Dann solltest du dich mit einem Bestätigungsschreiben deiner oder deines Betreuenden, der Betreuungszusage, im Studienservice der TU Graz anmelden. Damit ist die Aufnahme abgeschlossen.
Wenn du deinen Masterabschluss an einer anderen Hochschule erworben hast, wirst du zusätzliche Informationen über die Unterlagen bekommen, die du bei der Zulassung vorlegen musst.
Nachdem das Aufnahmeverfahren abgeschlossen ist, musst du eine Ausbildungsvereinbarung unterschreiben.
Mehr Information zur Ausbildungsvereinbarung findest du im Intranet TU4U nach Eingabe des Passwortes unter Doktoratsstudien.
Soweit die Zulassung. Sobald du deine Reise beginnst, musst du jedes Jahr einen Bericht über deine Fortschritte einreichen. Stelle außerdem sicher, dass du die richtigen Kurse wählst und erweitere dein Wissensspektrum auch durch den Besuch von Messen und Konferenzen.