Die Bibliothek der TU Graz bietet Veranstaltungen unterschiedlicher Formate für Studierende und Forschende. Den aktuellen Veranstaltungsflyer mit allen hier gelisteten Events liegt an allen Standorten der Bibliothek auf und ist auch digital als Download verfügbar.
Datum: 01.04.2025, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Online (Sie erhalten den Link nach der Anmeldung)
Vortragende: Marie Beindl, Erwin Stolz, Tadej Brezina, Bettina Stadler, Tobias Eibinger, Riccarda Rosenball
Sprache: Deutsch
Inhalt: Das Austrian Micro Data Center (AMDC) bietet seit seinem Start im Sommer 2022 die Möglichkeit zur Beforschung von verlinkbaren Mikrodaten. Forscher*innen von wissenschaftlichen Einrichtungen können im Zuge eines konkreten Forschungsvorhabens Zugang zu Registerdaten und Daten der öffentlichen Verwaltung bekommen. Dieses Webinar gibt einen praktischen Einblick wie Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen mit den Daten des AMDCs arbeiten.
Detailinformationen zum Programm finden Sie auf forschungsdaten.at.
Datum: 09.04.2025, 13:30–13:50 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld, Gruppenraum
Vortragende: Michaela Zottler, MA
Sprache: Deutsch
Inhalt: In diesem Workshop lernst du die wissenschaftliche Literaturdatenbank Scite und ihre KI-basierte Funktion Scite Assistant kennen. Wir zeigen dir, wie du Scite Assistant effizient nutzen kannst, um wissenschaftliche Fragen gezielt zu beantworten, relevante Studien zu finden und Zusammenfassungen zu generieren. Und das alles ganz ohne Halluzinationen.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 29.04.2025, 13:30–14:30 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Mag. Gerlinde Maxl, Michaela Zottler, MA
Sprache: Englisch
Inhalt: With identifiers such as ORCID, you can streamline workflows with funders and publishers while increasing the visibility of your publications. In this workshop, we will explore the meaning of persistent identifiers in the research ecosystem with a focus on your publishing activities. In particular, we will look at how you use ORCID to add value to your career as a researcher.
Datum: 08.05.2025, 15:00–16:00 Uhr
Ort: Online
Vortragender: Igor Osipov, PhD
Sprache: Englisch
Inhalt: In this webinar Igor Osipov, Vice-President of Academic & Institutions at Scite.ai, will give you an overview of how to use Scite.ai as a researcher. The following topics will be covered:
Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Datum: 14.05.2025, 13:30–13:50 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld, Gruppenraum
Vortragende: Michaela Zottler, MA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Du brauchst Literatur für eine Lehrveranstaltung und weißt nicht, wo du anfangen sollst zu suchen? In dieser Coffee Lecture lernst du, wie du mit der LibrarySearch passende Literatur aus dem Bestand der Bibliothek findest.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 20.05.2025, 10:00–18:00 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld
Wir verkaufen alte Auflagen aus unserer Lehrbuchsammlung und Mehrfachexemplare aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Preis: 1 €, 2 € oder 5 € pro Buch
Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet.
Datum: 22.05.2025, 13:30–15:00 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, Technikerstraße 4, Seminarraum 1.KG (BZK1012)
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie KI-gestützte Tools und Chatbots nutzen können, um wissenschaftliche Quellen zu finden. Lernen Sie Tools kennen, die
Datum: 26.05.2025, 13:30–14:30 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Lernen Sie das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero und dessen Funktionen näher kennen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Literatur in Zotero importieren, Literaturnachweise strukturieren und organisieren und diese in das Textverarbeitungsprogramm Word einfügen können.
Datum: 02.06.2025, 13:30–14:30 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Mit der Campuslizenz haben Sie kostenfreien Zugang zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi und all dessen Funktionen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Literatur nach Citavi importieren, Literaturnachweise strukturieren und wie Sie mithilfe von Citavi Zitate und Literaturnachweise im Textverarbeitungsprogramm Word einfügen können.
Datum: 04.06.2025, 10:00–14:00 Uhr
Ort: Technikerstraße 4, 1. KG, Seminarraum BZK1012
Vortragende: Dr. Doris Lind
Sprache: Deutsch
Inhalt: Wissenschaftliches Schreiben stellt viele Studierende vor Herausforderungen – sei es bei der Strukturierung, Argumentation oder präzisen Ausdrucksweise. In diesem praxisnahen Workshop vermittelt Dr. Doris Lind die wichtigsten Grundlagen für verständliche und überzeugende Texte. Die Teilnehmenden lernen, ihre Gedanken klar zu formulieren, typische Stilfallen zu vermeiden und ihre Texte gezielt zu überarbeiten. Durch praxisnahe Übungen und direktes Anwenden der Konzepte gewinnen sie Sicherheit im wissenschaftlichen Schreibprozess und erhalten wertvolle Werkzeuge für ihre akademischen Arbeiten.
Eine Veranstaltung des Studienabschluss-Support in Kooperation mit der Bibliothek.
Anmeldung via TeachCenter
Datum: 05.06.2025, 13:00–14:00 Uhr
Ort: Online
Vortragender: Dr. Rainer Beck
Sprache: Deutsch
Inhalt: Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie von Rechtanwalt Dr. Rainer Beck wertvolle Einblicke in das Urheberrecht im universitären Kontext. Thematisiert werden unter anderem Urheber- und Verwertungsrechte beim Publizieren, das Urheberrecht im Umgang mit Forschungsdaten, die Nutzung von KI wie ChatGPT in der Forschung sowie das Zweitveröffentlichungsrecht und die Nutzung von Repositorien.
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an service.bibliothek schicken. @tugraz.at
Datum: 10.06.2025, ab 17:00 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, Technikerstraße 4
Inhalt: Wie schon in den letzten Jahren können Studierende bei der langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten in einer produktiven Atmosphäre der Prokrastination den Kampf ansagen und sich ihren anstehenden Texten widmen. Ob Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation, Protokoll, Paper oder Prüfungsvorbereitung – die Veranstaltung schafft einen unterstützenden Rahmen für konzentriertes Arbeiten. Gemeinsam gegen Aufschieberitis!
Anmeldung via TeachCenter
Datum: 11.06.2025, 13:30–13:50 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld, Infeldgasse 10, Gruppenraum
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Citavi, Mendeley und Zotero sind beliebte Programme zur Literaturverwaltung. Doch welches dieser Programme passt am besten zu deinen Bedürfnissen? In dieser Coffee Lecture stellen wir dir die wichtigsten Funktionen und Besonderheiten der drei Programme vor, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 17.06.2025 | 24.06.2025 jeweils bis 24:00 Uhr
Ort: Fachbibliothek NAWI | Fachbibliothek Inffeld
Inhalt: Bei der Spätschicht erweitert je einer der Bibliotheksstandorte seine Öffnungszeiten bis 24:00 Uhr. Damit das Durchhalten leichter fällt, versorgen wir Sie ab 19:00 Uhr mit Kaffee und Keksen.
Dienstag, 17. Juni 2025, Fachbibliothek NAWI
Dienstag, 24. Juni 2025, Fachbibliothek Inffeld
Keine Anmeldung erforderlich