Die Hälfte aller weltweit entwickelten RFID-Chips ist steirischen Ursprungs. Damit ist die Steiermark Weltinnovationsführerin im zukunftsträchtigen Feld der berührungslosen Identifikations- und Sicherheitstechnik. Um diesen Wettbewerbsvorteil zu sichern, hat TU Graz Life Long Learning 2012 mit einer Vielzahl an Partnern das „RFID Qualifizierungsnetzwerk Österreich“ ins Leben gerufen. Dem Projekt vorrangegangen war eine von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG durchgeführte Studie, welche deutlichen Qualifizierungsbedarf in der Branche ergab. Ziel des Projektes war es, gemeinschaftlich einen „Market Pull“ zu generieren und den Wertschöpfungsanteil der Bereiche Systeme und Lösungen im Themenfeld RFID anzuheben.
Im Rahmen des Förderprogramms „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG konnten das RFID Qualifizierungsnetzwerk 1 von 2012 bis 2014 und das RFID Qualifizierungsnetzwerk 2 von 2014 bis 2016 in Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmenspartnern große Erfolge erzielen. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in beiden Netzwerken konnten ihr Wissen im Bereich RFID vertiefen und das Qualifizierungsnetzwerk zum intensiven fachlichen Austausch nutzen.
Das maßgeschneiderte Kursprogramm der
RFID-Qualifizierungsnetzwerke orientiert sich an den Bedürfnissen der Unternehmenspartner. Neben technologisch relevanten Themen fokussiert sich das Programm auf
- Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Payment, Industrie 4.0, Logistik und Menschen mit Behinderung,
- Vernetzung und Kooperation und
- neue innovative Formate wie „Expert Exchange Circles“ und „Experimenting“ sowie „die Lernfabrik“ oder „Fabrik im Seminarraum“.
Erfolge der Qualifizierungsnetzwerke
- Stärkung des Know-hows von über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus einschlägigen Unternehmen
- Wissensvermittlung in über 800 Lehreinheiten pro Netzwerk (gesamt sind es über 1600 Lehreinheiten)
- intensiver fachlicher Austausch
- Produktideen, Produkterweiterungen und neue Projekte der beteiligten Unternehmen
- schnellerer Marktzugang, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der F&E-Schlagkraft beteiligter Unternehmen
- Forschungsfolgeprojekte mit dem Fokus RFID
Das Format der Qualifizierungsnetzwerke ist ein hervorragendes Instrument, um Bildungspartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen umzusetzen. Die Projekte zeigen beispielhaft die positive Wirkung regionalen Wissenstransfers zum Nutzen aller Beteiligten. TU Graz
Life Long Learning plant daher eine Fortsetzung dieser Aktivitäten für die nächsten Jahre.