Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Advanced Digital Technologies

Wir leben im digitalen Zeitalter. Für Unternehmen, die sich auch in Zukunft am Markt etablieren und behaupten wollen, ist es daher unabdingbar geworden, sich mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen. Doch welche Technologien können sinnvoll für das eigene Unternehmen bzw. für einzelne Geschäftsbereiche genutzt werden?

In diesem Modul/Microcredential erhalten Sie einen Überblick über etablierte und zukünftige digitale Technologien, ihren Reifegrad sowie deren Implikationen. Dazu gehören z.B. Artificial Intelligence, Big Data, Virtual Reality, Blockchain und Cybersecurity. Anhand von Übungen und Fallstudien lernen Sie das Potential der jeweiligen Technologien einzuschätzen und die Anwendbarkeit in Ihrem eigenen Unternehmen zu beurteilen. Den Abschluss bildet ein Transferprojekt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Technologien z.B. für Ihr Unternehmen bzw. für einzelne Unternehmensbereiche zu erarbeiten.

Inhalte

  • Technologieverortung
  • Digitale Technologien
  • Fallstudien
  • Technologieeinsatz und -folgenabschätzung, Transferprojekt

Termine und Fristen

  • Starttermin: April 2026
  • Bewerbungsende: 31. März 2026
     
  • Kurstermine: folgen
     

Eckdaten

  • Dauer: ca. 9 Wochen
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Graz
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 5 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Teilnahmegebühren: 1.800,- Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
  • Kursort: TU Graz und online

Lehr- und Lernformen 

Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:

Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.

Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit der/dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit der/dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.

Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).

Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an

  • Ingenieurinnen und Ingenieure 
  • Managerinnen und Manager 
  • Betriebswirtinnen und Betriebswirte 

  
Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte aus den Branchen 

  • Industrie, F&E 
  • Beratungsdienstleistungen 
  • Handel und Logistik 
  • Energiewirtschaft 
  • Marketing & IT 

Für den Besuch dieses Kurses ist keine akademische Erstausbildung notwendig.

Um eine Anrechnung für MBA / Executive MBA zu erhalten, sind die Prüfungen im Rahmen der Kurse positiv zu absolvieren.

Wissenschaftliche Leitung

Stefan Vorbach
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 7500
stefan.vorbachnoSpam@tugraz.at

Kontakt

Bewerbung

 

Erforderliche Unterlagen:

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbacher@tugraz.at.

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at