Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ International studieren/

Von Saimir Guda | 23.04.2025

Studierst du in Graz und willst deinen nächsten Karriereschritt tun? TU Graz-Student Saimir Guda erklärt, was Karrieremessen bieten, warum du sie besuchen solltest und wie du dich vorbereitest.

Meine Universitätsstadt Graz ist nicht nur eine Stadt, die durch akademische Exzellenz und industrielle Innovation glänzt, sondern sie bietet auch eine unglaubliche Umgebung für Studierende, um mit künftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. In diesem Bericht werde ich drei bevorstehende Karrieremessen vorstellen, die Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende, die beruflich Fuß fassen wollen, nicht versäumen sollten. Jede Messe bedient spezielle Interessen und Industriebereiche und bietet damit eine große Palette an Möglichkeiten für dynamische und ambitionierte Persönlichkeiten.

TECONOMY Graz: Ein Pflichttermin für Tech-Studierende

Teconomy Graz 2025: 15. Mai 2025
Ort: TU Graz, Campus Alte Technik, Rechbauerstraße 12, Graz
Für Details besuche die TECONOMY Webseite.

Organisiert von der TU Graz, die exzellente Verbindungen mit Wirtschaft und Industrie pflegt, ist die TECONOMY Graz das Event schlechthin für diejenigen, die auch mehr über modernste Entwicklungen in Technologie und Ingenieurwesen erfahren möchten. AVL stellt dort aus und gewährt Einblicke in die Welt der Fahrzeugtechnologien ebenso wie Infineon Technologies Austria, die ihre maßgeblichen Beiträge zur Mikroelektronik präsentieren. Studierende mit Interesse an Elektrifizierung und Automatisierung können sich auf einen Austausch mit der Siemens AG Österreich freuen. Und das ist nur eine kleine Auswahl der ausstellenden Unternehmen. Bei dieser Messe geht es nicht nur um Jobs; es bietet sich gleichzeitig eine Chance, am Puls der technologischen Innovation zu sein.

Auf der TU Graz Webseite findest du einen Überblick über die Partnerunternehmen der TU Graz.

beWANTED: Die Netzwerkplattform des BEST Graz

beWANTED 2025: 26. November 2025
Ort: TU Graz
Für Details besuche die beWANTED Webseite.

BeWanted wird vom Board of European Students of Technology (BEST) Graz veranstaltet, einer Organisation mit engen Verbindungen zur TU Graz, und sie bietet Studierenden Vernetzungsmöglichkeiten mit wichtigen Industrieplayern. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Jobmesse, sondern um eine Plattform des gemeinsamen Wachsens und Lernens. Studierende konnten auf der beWANTED in der Vergangenheit Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen wie voestalpine, Magna und Kapsch Partner Solutions treffen, die echte Pioniere im Ingenieurwesen, Fahrzeugbau und im Bereich smarter Transportlösungen sind.

EXCELLENCE: der Uni Graz-Zugang zu vielfältigen Karrierewegen

EXCELLENCE 2025: 12. November 2025
Ort: Campus der Universität Graz
Für Details besuche die EXCELLENCE Webseite.

EXCELLENCE wird nicht von der TU Graz organisiert, besticht aber als prima Gelegenheit für Studierende unterschiedlichster Studienrichtungen, die breitgefächerte Karrieremöglichkeiten suchen. Diese Messe zeigt eine große Vielfalt beruflicher Perspektiven. Bei Unternehmen verschiedenster Branchen können Studierende unterschiedliche Berufswege ausloten, von traditionellen Jobs innerhalb etablierter Industriezweige bis hin zu vielversprechenden aufstrebenden Bereichen. Es ist ein Pool an Möglichkeiten und schafft ein Umfeld, in dem Studierende und Unternehmen perfekt zueinander finden können.

Beschränke dich nicht auf die Teilnahme an nur einer Messe – jede bietet einzigartige Perspektiven und Networking-Möglichkeiten. (Bildquelle: Filip Knezevic)

Warum sollte man an diesen Karrieremessen teilnehmen?

Was bringen sie eigentlich den Studierenden? Karrieremessen in Graz dienen nicht nur dazu, Jobmöglichkeiten zu entdecken. Sie bieten auch Praktika, die wichtige Stufen in der künftigen Karriereleiter bilden können. Die ausstellenden Unternehmen haben nicht immer sofort verfügbare Jobs, aber sie suchen nach Talenten, um sie für künftige Gelegenheiten in petto zu haben – oder um sie sogar innerhalb ihres Partnernetzwerks weiterzuempfehlen.

So maximierst du deine Netzwerkmöglichkeiten

Beim Netzwerken auf diesen Messen geht es nicht in erster Linie ums Sammeln von Visitenkarten, sondern darum, bleibende Eindrücke zu hinterlassen und längerfristige Beziehungen aufzubauen. Firmen nehmen Notiz von vielversprechenden Persönlichkeiten. Sie erinnern sich an diejenigen, die eine Mischung von Neugier, Leidenschaft und dem Wissen, intelligente Fragen zu stellen, ausstrahlen.

Bereite dich vor: aktualisiere deinen Lebenslauf, übe deine Kurzpräsentation und kleide dich professionell. (Bildquelle: Lunghammer – TU Graz)

Erfolgstipps:

  1. Komm vorbereitet mit einem aktuellen Lebenslauf und einer Liste an Fragen passend zum jeweiligen Unternehmen, für das du dich interessierst.
  2. Kleide dich professionell, um einen starken ersten Eindruck zu erreichen.
  3. Übe deine Kurzpräsentation; drücke genau aus, was du studierst, worin deine Leidenschaft besteht und nach welchen Jobmöglichkeiten du suchst.
  4. Zögere nicht, Unternehmen anzusprechen, die gerade keine offenen Stellen haben; diese Interaktion kann zu wertvollen Weiterempfehlungen führen.

Zusammenfassend können diese Karrieremessen nicht ausschließlich als reine Jobsuche gesehen werden – sie bilden auch ein Format, um zu lernen, zu wachsen und abzuschätzen, in welche Richtung sich deine Laufbahn entwickeln könnte. Trag sie in deinen Kalender ein, bring deinen Lebenslauf auf Hochglanz und geh zuversichtlich einen Schritt in Richtung Zukunft. Ob TECONOMY, BeWanted oder EXCELLENCE, jede dieser Karrieremessen ist ein Baustein in deiner persönlichen Entwicklung. Graz wartet auf dich, pack die Möglichkeiten, die sich bieten, beim Schopf. Deine Zukunft liegt nur eine Messe weit entfernt.

Karrieremöglichkeiten aufzeigen

Noch unsicher über deinen Karriereweg? Mach dir keine Sorgen, diese Karrieremessen bieten Infosessions und Workshops, um dir dabei zu helfen, Klarheit zu gewinnen und verschiedene Industriezweige kennenzulernen. Und vergiss auch nicht darauf, mit anderen Studierenden zu netzwerken; du weißt nie, welche Kontakte künftig wertvoll sind. 

Du bist nicht der oder die einzige auf einer Karrieremesse. Beim Networking auf einer Messe geht es also nicht darum, Visitenkarten zu sammeln, sondern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und Kontakte zu knüpfen. (Bildquelle: Filip Knezevic)
 

Beschränke dich nicht darauf, nur eine einzige Messe zu besuchen; jede bietet einzigartige Perspektiven und Möglichkeiten zum Netzwerken. Sei offen und ziehe Vorteile aus allem, was diese Veranstaltungen bieten können. Zusätzlich zu Unternehmen laden einige Messen auch Absolventinnen und Absolventen ein, die erfolgreich Jobs in ihren Bereichen bekommen haben. Nütze diese Gelegenheit, um Einblicke und Ratschläge von denen zu erhalten, die einst in deiner Lage waren. Hab keine Angst, dich aus deiner Komfortzone zu bewegen und Branchen kennenzulernen, die nicht mit deinem Studienzweig zusammenhängen. Du kannst niemals wissen, welche heimlichen Leidenschaften oder Fähigkeiten du freilegen könntest.

Zu guter Letzt denk dran, dass diese Messen erst der Beginn deiner Reise sind. Bleib in Kontakt mit den Unternehmen, auf die du triffst und pflege die Beziehungen auch noch nach dem Ende der Messe. Wer weiß, es könnte zu einer spannenden künftigen Karrieremöglichkeit führen. Die Karrieremessen in Graz sind mehr als nur Veranstaltungen; sie sind ein Tor in die Zukunft. Versäume diese wertvollen Möglichkeiten zu lernen, Kontakte aufzubauen und deinen Weg zur Traumkarriere zu ebnen also nicht. Bis zur nächsten Karrieremesse!

 

Hallo, ich bin Saimir aus Albanien und studiere derzeit „Computer Science“ im englischsprachigen Masterstudium an der TU Graz. Als TU Graz International Student Ambassador helfe ich Studieninteressierten gerne bei Fragen rund ums Studium, Leben in Graz und allem, was damit zusammenhängt. Du erreichst mich per E-Mail oder über Social Media. Außerhalb der Uni interessiere ich mich für Schwimmen, Technik und guten Kaffee.
Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite