Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Forschung/ Forschung an der TU Graz/

Graz Center of Sustainable Construction

Forschung für eine klimaneutral gebaute Umwelt.

Seit jeher gestaltet der Mensch seine Umwelt. Wir alle leben in der gebauten Welt, sind von Häusern, Straßen und anderer Infrastruktur umgeben. Damit greift der Mensch massiv in seine Umwelt ein und beeinflusst sie nachhaltig – nicht immer nur positiv.

Die Umweltwirkungen klein zu halten, nachhaltige Bauprojekte möglich zu machen und das Bauwesen neu zu denken, sind die Ziele des an der TU Graz etablierten Forschungsnetzwerkes Graz Center of Sustainable Construction. Gemeinsam befassen sich Forschende unterschiedlicher wissenschaftlicher Hintergründe mit Themen des Bauens – angefangen bei der Architektur, über das Bauwesen bis hin zur Digitalisierung des Bauprozesses, der Planung und Möglichkeiten zur Einsparung von Baumaterial.

Forschungsagenda

Ziel des GCSC ist es, die gebaute Umwelt in eine klimaneutral gebaute Umwelt zu wandeln. Und die bereits bebaute Umwelt klimafit zu machen. Die gemeinsame Arbeit wird dazu in fünf strategische Handlungsfelder gegliedert:

Für jedes Handlungsfeld wurden Fokusthemen identifiziert, die den tatsächlichen inhaltlichen Rahmen bilden und größere Flexibilität in der Forschung ermöglichen.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Vanessa Miriam Carlow, Prof. Dr., TU Braunschweig
  • Anya Vollpracht, Prof. Dr.-Ing., RWTH Aachen
  • Guillaume Habert, Prof., ETH Zürich
  • Werner Sobek, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c., Universität Stuttgart
  • Martin Bechthold, Prof., Harvard University
  • Ingeborg M. Rocker, Prof. Dr., Georgia Tech

Stakeholder Beirat

  • Gernot Kupfer, Dipl.-Ing., Kammer der ZiviltechnikerInnen Stmk/Ktn
  • Andreas Tropper, Dipl.-Ing., Landesbaudirektion Verkehr und Landeshochbau
  • Markus Bogensberger, Dipl.-Ing., Baukultur in der Steiermark
  • Erwin Dirnberger, LAbg. Bgm., Gemeindebund Steiermark
  • Sebastian Spaun, Dipl.-Ing., VÖZ Smart Minerals
  • Andreas Pfeiler, Dipl.-Ing. Dr., WKO Fachverband Steine-Keramik
  • Martin Leitl, Dipl.-Ing., WKO Fachverband Steine-Keramik
  • Paul Kubeczko, Dipl.-Ing., VÖB
  • Maximilian Pammer, Dipl.-Ing., BIG - Unternehmensbereich Universitäten
  • Ingrid Winter, Dr., Land Steiermark Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Stmk.

Kontakt

Sprecher*innen

Marcella RUSCHI MENDES SAADE
Mestra Dr.
Tel.: +43 316 873 1344
m.ruschimendessaadenoSpam@tugraz.at

Stefan PETERS
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6210
stefan.petersnoSpam@tugraz.at

Andreas TRUMMER
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Tel.: +43 316 873 6212
andreas.trummernoSpam@tugraz.at

Koordination/Administration

Doris ARTHOFER
Mag. CIA
Tel.:+43 316 873 6213

office.gcscnoSpam@tugraz.at

Handlungsfelder

Handlungsfeld 1: Städte und Regionen

Forschende im Handlungsfeld 1 Städte und Regionen betrachten Bauwerke in Bezug zu den übergeordneten Strukturen Quartier, Stadt und Land sowie zu der nachhaltigen und sozial gerechten Organisation der sozialen und öffentlichen Infrastruktur. Themen sind dabei Nachverdichtung und Umnutzung von Bestandsbauten unter Berücksichtigung von Energie- und Mobilitätsaspekten genauso wie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Nachhaltigkeit in der Ökologisierung und Qualifizierung des öffentlichen Raumes, der Ortskerne und des Territoriums durch strategische Planung.

Koordination: Eva Schwab

Handlungsfeld 2: Entwurf und Konstruktion

Im Handlungsfeld 2 Entwurf und Konstruktion steht das nachhaltige Ganze aus Material, Ressourcen, Baukomponenten und Bauteilen im Fokus, das unter anderem durch den Klimawandel akuten Handlungsbedarf birgt. Forschungsthemen sind innovative Entwurfs- und Planungsmethoden, das Neudenken von Prozessen sowie die Entwicklung von Raumtypologien, Bausystemen, Bauteilen und Baustoffen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im gesamten Bauwesen zu demonstrieren und zeitnahe zu etablieren.

Koordination: Matthias Raudaschl
Stellvertretung: Johann Hafellner

Handlungsfeld 3: Material und Ressourcen

Ressourcen und Baustoffe in Stoffkreisläufen stehen im Zentrum des Forschungsinteresses des Handlungsfelds 3 Material und Ressourcen. Ziel ist, nachhaltige Werkstoff, Bauteile, Bauwerke sowie Städte und Regionen zu entwickeln. Dazu werden primäre und sekundäre Ressourcen sektorübergreifend nutzbar gemacht und Stoffkreisläufe geschlossen, Ressourcen und Materialien effektiv und effizient im Sinne ihrer Performance und des Klimaschutzes verwendet sowie innovative Baustoffe erforscht und entwickelt.

Koordination: Joachim Juhart
Stellvertretung: Dirk Schlicke

Handlungsfeld 4: Digitale Verfahren

Digitale Verfahren umfassen alle Phasen der Gebäudeentwicklung – von Planung über Ausführung und Betrieb bis hin zu Um- und Rückbauten. Umfassende Modelle, Simulationsverfahren und künstliche Intelligenz machen es in Zukunft möglich, die Performance und Umweltbilanz von Gebäuden über ihren ganzen Lebenszyklus genauer abschätzen und kontrollieren zu können. Forschungsthemen im Handlungsfeld 4 Digitale Methoden sind darüber hinaus innovative Messtechniken, digital gesteuerte Fabrikationsmethoden sowie Visualisierungsverfahren und parametrische Modelle, mittels derer unterschiedliche Zukunftsszenarien entwickelt werden.

Koordination: Urs Hirschberg
Stellvertretung: Christina Hopfe

Handlungsfeld 5: Bewertungsmethoden

Im Handlungsfeld 5 Bewertungsmethoden entwickeln Forschende einschlägige Bewertungsmethoden sowie Planungs- und Entscheidungsprozesse im nachhaltigen Bauen neu oder weiter. Darüber hinaus stehen die systemische Modellierung und lebenzyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse (Life Cycle Sustainability Assesment) von Demonstrationsbauvorhaben im Zentrum. Ziel ist die Transformation der gebauten Umwelt in Hinblick auf Nachhaltigkeits- und Klimaziele.

Koordination: Alexander Passer
Stellvertretung: Tajda Potrc Obrecht