Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Schüler*innen des BG/BRG Caneri gewinnen Ideenwettbewerb der TU Graz

26.06.2024 | TU Graz news | Events

Von Philipp Jarke

Die Vorschläge für die „Wundermaschine der Zukunft“ reichten von schwimmenden Energieinseln über heliumgefüllte Luftschiffe bis zu künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung.

Die ausgezeichneten Schüler*innen bei der Preisverleihung im Schumpeter Labor für Innovation der TU Graz. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz

Nach der erfolgreichen Premiere 2023 hatte die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz - unterstützt von der Stadt Graz und der Wirtschaftskammer Steiermark - auch heuer wieder Oberstufenschüler*innen aufgerufen, eine „Wundermaschine der Zukunft“ zu skizzieren, um aktuelle oder zukünftige Probleme der Welt zu lösen. Nicht weniger als 26 Teams bestehend aus insgesamt 293 Schüler*innen haben sich mit Texten und Videos zu ihren Maschinen beworben. Im Mittelpunkt standen vor allem Nachhaltigkeitsthemen wie erneuerbare Energien, Müllvermeidung oder Wasserknappheit. Sechs Teams überzeugten die Fachjury besonders und wurden dafür am 26. Juni bei der Preisverleihung im Schumpeter Labor für Innovation der TU Graz ausgezeichnet.

1. Platz: Schwimmende Energieplattform

Alba Satzinger, Florian Nussbaumer und Vincent Schramm aus der Klasse 7b des Grazer BG/BRG Carneri haben eine schwimmende Plattform entworfen, die Energie aus Meeresströmung, Tidenhub, Wind und Sonne gewinnt. Der Strom gelangt über ein Unterwasserkabel zum Festland, er kann aber auch vor Ort verwendet werden, um grünen Wasserstoff zu produzieren oder der Atmosphäre CO2 zu entziehen. An die Plattformen angeschlossen sind Aquakulturen zur Fisch-, Muschel- und Algenzucht.

2. Platz: Klimaschonendes Luftschiff

Ein weiteres Team aus der Klasse 7b des BG/BRG Carneri kam mit seiner Idee für ein Luftschiff auf den zweiten Platz. Das mit Helium gefüllte Luftschiff kann Lasten von bis zu 300 Tonnen klimaschonend in Katastrophengebiete und an sehr entlegene Orte transportieren.

Geteilte dritte Plätze und ein Sonderpreis

Die Wundermaschine der Schüler*innen aus der Klasse 6d des Grazer BG/BRG Seebacher reinigt verschmutztes Trinkwasser: Grob- und Feinfilter entfernen gröbere Partikel und Schwebstoffe, anschließend sterilisiert eine UV-Lampe das Wasser. Eine integrierte Umkehrosmose-Membran kann Meerwasser in Trinkwasser verwandeln. Die nötige Energie liefern integrierte Solarzellen.

Schüler*innen der 5c des Grazer BG/BRG Lichtenfels haben eine Lösung erdacht, wie man sein Handy beim Radfahren aufladen kann. Den mit einem Dynamo gewonnenen Strom wandelt ein Gleichrichter in Gleichstrom um. Supercaps sorgen dafür, dass der Akku auch bei schwankender Geschwindigkeit gleichmäßig geladen wird.

Ein Team der 8b des BG/BRG Carneri wurde für seine Idee ausgezeichnet, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Abläufe im Gesundheitswesen zu vereinfachen und Diagnosen von Verletzungen oder Erkrankungen schon vor dem Arzttermin einzugrenzen.

Einen Sonderpreis erhielten Schülerinnen der Klasse 3a der HLW Sozialmanagement Graz für ihre Wundermaschine „Mensch“: Der Mensch ist durch Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Kreativität, Mut, Lernbereitschaft und Zusammenhalt Maschinen in vielen Bereichen überlegen und bringt damit alles mit, um die großen Probleme der Welt zu lösen.

Leidenschaft für Technik und Wissenschaft weiterverfolgen

Franz Haas und Siegfried Vössner, Dekan und Vizedekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz, waren begeistert von der Vielfalt der Projekte und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler: „Ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, ist faszinierend und zeugt von großem Talent. Wir möchten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigen, ihre Leidenschaft für Technik und Wissenschaft weiter zu verfolgen - die Studienangebote der TU Graz bieten ihnen die besten Möglichkeiten dafür.“

Information

Die 18 Institute der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften garantieren mit ihren kompetenten Lehrenden und einzigartigen Laboren eine exzellente Ausbildung, damit die Ideen der Jugend Realität werden können.

Bewerbungen für die Bachelorstudien Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (Wintersemester 2024) sind möglich vom 8. Juli bis 5. September 2024.

Kontakt

Philipp JARKE
TU Graz | Medienservice
Tel.: +43 316 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Alba Satzinger, Vincent Schramm und Florian Nussbaumer (v.l.) aus der Klasse 7b des BG/BRG Carneri haben eine schwimmende Plattform entworfen, die Energie aus Meeresströmung, Tidenhub, Wind und Sonne gewinnt. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz
Die Gewinner*innen Alba Satzinger (vorne in der Mitte), Vincent Schramm (vorne rechts) und Florian Nussbaumer (hinten, 2. von rechts) mit ihrer Lehrerin Indira Kopacic (vorne links) sowie Franz Haas, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz (hinten links), Laudatorin Katrin Ellermann vom Institut für Mechanik (hinten, 2. von links) und Siegfried Vössner, Vizedekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften (hinten rechts). Bildquelle: Lunghammer - TU Graz