Wie wird man ein Fuzzy?
Eine Frage die eigentlich wirklich simpel zu beantworten ist – aber zuerst möchte ich erzählen, wie ich Ende 2017 zu den LosFuzzys gekommen bin. Der Grund dafür ist Johannes "Exo" Haring. Er wusste, dass ich mich für Cybersecurity und alles was dazu gehört interessiere und hat mich gefragt, ob ich nicht bei einem sogenannten CTF Turnier mitspielen möchte. Das hab ich dann auch getan und so nahm alles ganz von selbst seinen Lauf. Ihr hingegen könnt Eigeninitiative ergreifen. Besucht uns entweder im FuzzyLab am Campus Inffeldgasse in Graz oder schreibt uns eine Mail an we@hack.more.systems. Wichtig ist, dass ihr euch traut. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt – solange ihr einen gesunden Wissensdurst mitbringt und Spaß an der Lösung schwieriger Aufgabenstellungen habt, seid ihr bei uns genau richtig. Selbst ein Studium ist kein Kriterium für eine Mitgliedschaft, ich selbst bin dafür das beste Beispiel. Ich bin berufstätig und bin quasi als Hobby bei den LosFuzzys.
CTF, was ist das?
CTF ist eine Abkürzung und steht für „Capture the Flag“, eine spezielle Art von IT-Security Wettbewerb. Es gibt drei Arten von CTFs, Jeopardy, Attack Defense und Mixed. Eine genauere Beschreibung dazu findet man auf der CTFtime-Website, die aktuelle Info rund um CTFs anbietet. Die LosFuzzys nehmen regelmäßig bei solchen Wettbewerben teil und sind derzeit unter den Top 40 Teams der Weltrangliste. Die nächste Teilnahme steht schon wieder vor der Tür, das iCTF findet am 16. März statt und die LosFuzzys bereiten sich akribisch darauf vor.
CTFs, was noch?
Natürlich sind CTFs nicht das Einzige, was wir den lieben langen Tag machen. Jeden Mittwoch um 18 Uhr ist Trainingszeit und wenn wir uns nicht auf einen kommenden Wettbewerb vorbereiten, hat immer irgendjemand eine Idee, was man sich stattdessen anschauen könnte. So kommt es nicht selten vor, dass wir neue Technologien kennen lernen oder einen Vortrag eines IT-Unternehmens hören. Was aber immer an erster Stelle steht, ist die Gemeinschaft, egal ob jemand Hilfe bei einem Projekt braucht oder irgendetwas anderes. Da kann man unter LosFuzzys sicher sein, das sich jemand findet.Marcel Schnideritsch arbeitet als IT-Spezialist und ist für eine große IT-Infrastruktur verantwortlich. Derzeit plant er, mit einem Studium im IT-Bereich zu beginnen.
Meine Highlights
Natürlich sind Wettbewerbe jedes Mal ein Erlebnis für sich, jedoch würde ich die Zeit davor und die Zeit danach als die wirklichen Highlights betrachten. Egal ob Vorbereitung oder Diskussion danach, die Menschen, mit denen man das alles erlebt, machen es zu etwas Besonderem. Wenn ich jetzt aber ein einzelnes Erlebnis nennen müsste, würde ich das Projekt SchoolCTF nennen. Dabei durften sich Schülerinnen und Schüler der HTL Kaindorf mit der Spezialisierung IT-Security in einem CTF-Bewerb messen. In der Vorbereitung wurden Challenges ausgetüftelt, Infrastruktur eingerichtet und alles in allem ein lauffähiger Bewerb auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung kam durchwegs positiv an, deshalb gibt es schon Pläne fürs nächste Jahr. Die LosFuzzys haben mich bei dem Projekt unterstützt haben und ich kann mich darauf verlassen, dass sie mich auch weiterhin unterstützen werden. Danke dafür!Die LosFuzzys trainieren jeden Mittwoch – die beste Gelegenheit, vorbeizuschauen. Wer auch andere Studierendenteams der TU Graz live kennenlernen möchte, hat dazu am 16. Juni die Gelegenheit: Am Grazer Hauptplatz präsentieren die engagierten Studierenden ihr Team bei „TU Graz StreeTech“ am Grazer Hauptplatz. Hinkommen, mitmachen und informieren! Alle Informationen finden Sie auf der Website von „TU Graz StreeTech“.