Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ International studieren/

"Unite!" - was ist das?

Von Simon Malacek | 16.05.2024
Bildquelle: Sebastian Borkowski

Du bist Studierende*r und würdest gern flexibel international studieren? Vielleicht hast du schon von Unite! gehört, aber weißt nicht, was das ist und was es dir bringen könnte? Hier gibt es Antworten.

Unite!“ – vermutlich hast du davon im letzten Jahr schon mal gehört, gibt es doch kaum mehr einen Newsletter, der ohne diese Bezeichnung auskommt. Doch was verbirgt sich dahinter? Die Erklärung „Europäische Hochschulallianz“ macht wohl auch kaum schlauer. Willst du wissen, was sich dahinter verbirgt, und was dir all das bringt? Dann haben wir hier hoffentlich einige gute Antworten für dich!

Wie alles begann…

Im Herbst 2022 wurde ich gefragt, ob ich „Student Representative“ bei Unite! sein möchte. Was genau die Aufgaben und Tätigkeiten sein werden, konnte mir damals niemand beantworten. Doch den Gedanken der Kooperation mit anderen Unis fand ich irgendwie spannend und so war ich schnell überzeugt. Nach eigener Recherche fand ich schnell heraus: Unite! ist eine von sechzig „Europäischen Hochschulallianzen“ im Rahmen der „European Universities“ Initiative der Europäischen Kommission. Es gibt also noch mehr davon – insgesamt sind an die 500 Hochschulen quer über ganz Europa daran beteiligt. Die Idee dahinter: Noch enger mit anderen Universitäten zusammenzuarbeiten, und so auch für Studierende mehr Angebote für Mobilität in unterschiedlichsten Formen zu schaffen. Langfristig soll dazu ein „Europäischer Campus“ geschaffen werden, der ein möglichst flexibles studieren an mehreren Hochschulen einfach möglich macht.

Weitere Informationen über die Initiative „ Europäische Universitäten “ und die von ihr geschaffenen Angebote findest du auf ihrer Website: https://education.ec.europa.eu/de/education-levels/higher-education/european-universities-initiative  

Warum Unite!?

Doch wie ist die TU Graz genau bei Unite! gelandet? Unite! steht für University Network for Innovation, Technology and Engineering – kurzum ein Zusammenschluss von technisch- und naturwissenschaftlichen Hochschulen. Das Netzwerk wurde bereits 2019 mit sieben Unis gegründet. 2022 wurde die TU Graz gemeinsam mit der Wroclaw Tech in die Allianz aufgenommen.

Wer genau die Unite! Partneruniversitäten sind, und wo ihre Schwerpunkte liegen, findest du auf ihrer Webseite: https://www.unite-university.eu/about-us/partners. Vielleicht bekommst du dabei gleich etwas Inspiration für einen Auslandsaufenthalt? 

Are you SURE? Sure!

SURE steht für „Student of Unite! Representation and Empowerment“, und vertritt die Interessen der Studierenden – immerhin die größte Personengruppe an allen Universitäten – innerhalb von Unite!. Dazu werden von der lokalen Hochschulvertretung (in unserem Fall der HTU Graz) jeweils drei Personen (die sogenannten „Student Representatives“) entsendet. Diese treffen sich dann innerhalb von SURE jeden Monat online, um aktuelle Themen zu besprechen. Zweimal im Jahr, während der sogenannten „Dialogues“, treffen wir uns in Person um die Sichtweise der Studierenden im „Steering Committee“ und im „Academic Forum“ einzubringen, aber auch um direkt Input zu studienrelevanten Themen wie der Erweiterung und Schaffung von neuen Mobilitätsangeboten zu geben.

Gemeinsamer Workshop von SURE mit der Arbeitsgruppe von Unite! zu Studierendenmobilität. Ideensammlung und Austausch, wie Angebote für Studierende attraktiver gemacht werden können, oder auch besser beworben werden sollen. (Bildquelle: Renate Trummer – Fotogenia)
 

Vom Kennenlernen zu gemeinsamen Projekten

Ich selbst durfte das erste Mal letzten Sommer in Wroclaw dabei sein, und war gleich von der Stimmung begeistert. Denn neben der eigentlichen Arbeit bleibt auch noch Zeit sich auszutauschen. Dabei erhält man spannende Einblicke, wie etwa Vertretungsstrukturen an Unis in anderen Ländern aufgebaut sind oder über unterschiedliche Zugänge an den Unis. Die Zusammenarbeit mit motivierten Studierenden von anderen Unis macht auf jeden Fall viel Spaß, und stellt eine spannende Möglichkeit dar, seinen eigenen Horizont zu erweitern!

Ein besonderes Highlight beim Dialogue in Wroclaw war der Pirogge-Kochkurs, wo wir gemeinsam lernten, die Teigtäschchen selbst zuzubereiten. Natürlich wurden diese im Anschluss dann auch von allen mit Begeisterung verkostet! (Bildquelle: Sebastian Borkowski)
 

Whats next?

Das Potential von Unite! innerhalb Europas enger zusammenzuarbeiten ist klar erkennbar. Trotzdem bestehen noch zahlreiche Herausforderungen: Unterschiedliche (studien-)rechtlich Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen, aber auch schon die unterschiedliche Einteilung des akademischen Jahres stellen Hürden in der Zusammenarbeit dar. Hier bedarf es in den kommenden Jahren noch viel Engagement, um diese zu Überwinden und sich mehr und mehr dem angestrebten „gemeinsamen Campus“ anzunähern, der Mobilität im Studium zum Standardfall und nicht zum Add-on macht.

Ehrenamt soll auch Spaß machen. Drum gibt es auch immer ein nettes Abendprogramm. Beim letzten Dialogue in Graz etwa eine traditionelle Brettljause in einer Buschenschank sowie einen Abend in der Tesla Halle. (Bildquelle: Renate Trummer – Fotogenia)
 

Willst du mitmachen?

Hast du Lust bekommen die Zukunft von Unite! durch SURE selbst mitzugestalten? Dann melde dich bei Katharina Salicites unter students-unitenoSpam@tugraz.at. Wir können immer neue Ideen, inspirierende Gedanken und tatkräftige Unterstützung benötigen!

 

Simon Malacek schloss das Bachelorstudium Physik und das Masterstudium Technical Physics an der TU Graz ab. Aktuell ist er im Doktoratsstudium am Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation tätig. An der TU Graz ist er seit 2019 in unterschiedlichen Funktionen als Studierendenvertreter tätig. Als Student Representative in Unite! verbindet er die Vertretungstätigkeit mit dem Austausch auf europäischer Ebene.
Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite