Die fünf Stärkefelder der TU Graz zeigen die Bandbreite der wissenschaftlichen Arbeit an der TU Graz: Advanced Materials Science, Human & Biotechnology, Information, Communication & Computing, Mobility & Production und Sustainable Systems. Gleichzeitig verbinden sie Forschungsbereiche über die sieben Fakultäten der TU Graz hinweg, regen zum gemeinsamen Denken und zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit an.
Um dieses große Wir zu unterstützen, organisieren die FoE unterschiedliche Austauschformate, wo sich Forschende treffen, diskutieren und gemeinsame Projekte entstehen lassen können. So organisieren die FoE in regelmäßigen Abständen Poster Days, Labor-Führungen und Colloquia. Die neuesten Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Seiten im Intranet TU4U.
Zusätzlich stellen die Fields of Expertise unterschiedliche Förderschienen bereit, die bahnbrechende Forschung finanziell unterstützen:
Anschubfinanzierungen
Die Anschubfinanzierungen sollen junge Forschende bei der Ausarbeitung von Projektanträgen für kompetitive Programme unterstützen. Zwei Mal pro Jahr schreibt die TU Graz diese Finanzierung in einem kompetitiven Verfahren aus. Für Projekte gemeinsam mit der TU Darmstadt, für Projekte im Bereich Klimaneutralität oder für Koordinator*innen 2-stufiger Horizon Europe Calls gibt es außerdem eigene Fördertöpfe. Bei Projekten mit Unite!-Partneruniversitäten (Aalto University (Espoo/Helsinki), KTH Royal Institute of Technology (Stockholm), Wrocław Tech, Technical University of Darmstadt, Grenoble INP-UGA, Politecnico di Torino, Universitat Politècnica de Catalunya, Universidade de Lisboa) oder strategischen Partneruniversitäten der TU Graz (University of Strathclyde, Tongji University) können zusätzlich 2.000 Euro für Reisekosten beantragt werden. Die Abwicklung erfolgt über das International Office – Welcome Center.
Leadprojekte
Die TU Graz fördert fakultätsübergreifende Spitzenforschung, die sich interdisziplinär den großen Fragen der Zukunft stellt. Derzeit sind drei Leadprojekte aktiv: „DigiBioTech“, „Porous Materials @ Work for Sustainability“ sowie „Mechanik, Modellierung und Simulation von Aortendissektionen“. Bereits abgeschlossen wurde das Leadprojekt „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“.
Einem FoE beizutreten, ist einfach: Schreiben Sie eine E-Mail an foe mit dem gewünschten @tugraz.atField of Expertise.
Die fünf Fields of Expertise im Überblick
Advanced Materials Science
Neue Materialien zu entwickeln und bestehende bis in ihre kleinsten Bausteine zu untersuchen, steht im Fokus der Forschungsarbeit des FoE Advanced Materials Science. Das Leitungsteam besteht aus Karin Zojer, Gregor Trimmel und Sergio Amancio.
Human & Biotechnology
Im Forschungsmittelpunkt steht der Mensch, die Humantechnologie und Biotechnologie. Gabriele Berg und Christian Baumgartner leiten das Field of Expertise.
Information, Communication & Computing
Forschende stellen sich den Herausforderungen des Informationszeitalters – von der Computersicherheit bis zur künstlichen Intelligenz. Das Leitungsteam bilden Kay Uwe Römer, Michael Kerber und Yannic Maus.
Mobility & Production
Alles rund um die Mobilität, die uns bewegt, und Produkte, die wir in unserem täglichen Privat- und Arbeitsleben brauchen, erforscht das FoE Mobility & Production. Geleitet wird es von Rudolf Pichler, Viktor Hacker und Peter Fischer.
Sustainable Systems
Schwindende Rohstoffe, wachsende Bevölkerung und der immense Einfluss, den wir und unser Leben auf die Umwelt haben, sind die Themen der Sustainable Systems. Sonja Wogrin, Urs Leonhard Hirschberg, Christof Hochenauer und Martin Fellendorf leiten das FoE.