Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Doctoral School Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

In der Doctoral School Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen an der TU Graz forschen Sie als Nachwuchswissenschafterin bzw. -wissenschafter auf hohem internationalen Niveau. Sie absolvieren entweder ein Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften oder ein Doktoratsstudium der Naturwissenschaften. Mit ihrer Dissertation spezialisieren Sie sich in einem Fachgebiet der Mathematik.

Inhalte

Dissertation

  • Sie forschen eigenständig im Bereich der reinen und angewandten Mathematik.
  • Sie finden und beschreiben Lösungsansätze für technische bzw. naturwissenschaftliche Fragen.
  • Sie publizieren Forschungsergebnisse in internationalen referierten Fachzeitschriften oder Tagungsbänden.

      Lehrveranstaltungen (Curricularer Anteil)

      • Sie erweitern ihr Wissen mittels Vertiefungsfächern in verschiedenen mathematischen Spezialgebieten.
      • Sie besuchen Seminare über wissenschaftliche Kommunikation und zum gegenseitigen Austausch über Fortschritt und Ergebnisse Ihrer Dissertation.

          Fachgebiete

          • Algebra und Zahlentheorie
          • Analysis
          • Diskrete Mathematik
          • Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
          • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
          • Geometrie und geometrische Datenverarbeitung
          • Optimierung und Operations Research
          • Differentialgleichungen
          • etc.

          Beratung

          Diese Angebote könnten Sie auch interessieren:

          Lehrende und beteiligte Institute

          Lehrende

          Personen mit Lehrbefugnis an der Doctoral School können Ihre Dissertation betreuen. Informationen zu Fachgebieten und Veröffentlichungen der Lehrenden finden Sie auf der jeweiligen Visitenkarte. Lehrende der Doctoral School

          Institute

          Der Doctoral School „Mathematik“ sind folgende Institute zugeordnet:

          Institute der TU Graz

          Institute der Karl-Franzens-Universität Graz