Aufbauend auf dem Student Lifecycle leiten sich weitere strategische Handlungsfelder ab, die in unterschiedlicher Weise auf die Lebensabschnitte wirken:
Über die strategischen Handlungsfelder hinaus stehen die Stärkung der Feedbackkultur, die konsequente Umsetzung von Maßnahmen und die Verbindlichkeit im Zentrum der strategischen Ausrichtung der Lehre. Im Rahmen dieser Handlungsfelder werden reale Projekte und Maßnahmen umgesetzt, um die Lehre an der TU Graz zu stärken.
Die Strategie der Lehre der TU Graz arbeitet basierend auf einem holistischen Ansatz und dehnt den Wirkungsbereich auf den gesamten Student Lifecycle aus.
Um Bildungsmaßnahmen ganzheitlich wirken zu lassen, führt der Weg von den Interessierten bis hin zu den Alumni und Alumnae, das heißt die Universität konzentriert sich nicht auf eine konkrete Zeitperiode, sondern sieht ihre Bildungsverantwortung gegenüber sämtlichen Lebensabschnitten im Sinne des lebenslangen Lernens.
Dr. Andrea Bernhard
Assistenz des Vizerektors für Lehre
Tel.: +43 316 873 8550
vr-lehre @tugraz.at
Weitere Informationen zur Strategie der Lehre.
Das Vizerektorat Lehre liefert ein umfassendes Unterstützungsangebot zur Gewährleistung und Weiterentwicklung des Studien- und Lehrbetriebs. Sechs Organisationseinheiten bilden das Vizerektorat Lehre:
Wie geht die TU Graz mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre um? Infos gibt's unter KI in der Lehre.