Flugsicherungssysteme


Bild eines Flugsicherungsradars
© Noël Magis - Fotolia.com
Ergebnisse einer Störungssimulation für ein ILS
© IHF/TU Graz
Auswertung von Flugspuren
© IHF/TU Graz

Allgemeines

Im Bereich Flugsicherungssysteme stellt das Institut für Hochfrequenztechnik seine Kompetenzen zur Erstellung von Studien zur Verfügung. Dabei geht es vorwiegend um Analysen von Überwachungsdaten (Sekundärradar und Wide Area Multilateration) und um Studien über die Wirkungen von Interferenzen (z.B. durch Windenergieanlagen).

Unsere Partner in diesem Bereich sind in erster Linie die Austro Control GmbH und das Österreichische Bundesheer. Es gab aber in der Vergangenheit auch schon Kooperationen mit Eurocontrol, ANA (Luxemburg) und skyguide (Schweiz).

Analyse von Surveillance Daten

Auswertung von Flugspuren
© IHF/TU Graz

Dabei handelt es sich um die Studien zur Leistungsfähigkeit von Überwachungssystemen mittels der aufgezeichneten Sensordaten. die normalerweise im sogenannten ASTERIX-Format vorliegen. Diese Auswertung erfolgt entweder auf Sensor- oder Systemebene mittels vorhandenen (z.B. SASS-C Suite der Eurocontrol) aber auch selbstentwickelten Software-Tools.

Symbolbild der Analyseergebnisse eines Multilaterationssystems
© IHF/TU Graz

Ein wesentliches Projekt der letzten Jahre ist die wisswenschaftliche Unterstützung der Austro Control GmbH bei der Einführung eines neuen Sensorsystems, der sogennanten Wide-Area-Multilateration. Dabei geht es um die Auswertung der Performance um das System zu optimieren. Die Abbildung zeigt symbolhaft die Verteilung des horizontalen Positionsfehlers

Störungsberechnungen

Simulationsergebnis der Reflexion eines Radarstrahls an einem Hochhaus
© IHF/TU Graz
Da Flugsicherungssysteme für den sicheren Luftverkehr essentiell sind, ist es unbedingt notwendig Störungen dieser Systeme zu vermeiden. Zum Beispiel kann es durch die Errichtung eines Gebäudes in der Nähe des Radars zu Reflexionen an der Fassade und damit zu Mehrwegeausbreitungen kommen. Dadurch erscheint unter Umständen am Radarschirm ein zweites Ziel an einer falschen Position. Speziell für Primärradaranlagen sind auch Windturbinen ein bedeutender Störfaktor, da diese auf Grund ihrer Größe starke Echos hervorrufen und durch die Rotordrehung zusätzlich als bewegte Ziele vom Radar wahrgenommen werden und damit unter Umständen wirkliche Luftfahrzeuge verdeckt werden. Mehr zu diesem Thema ist im Abschnitt über die Wellenausbreitung zu finden.

Belastung von Flugzeug-Transpondern

© IHF/TU Graz

Im Rahmen einer Studie wurde die Belastung von Flugzeugtranspondern untersucht. Diese Transponder werden durch verschieden Systeme - Sekundärradar (SSR), Mode-S Radar, Multilaterationssysteme (MLAT), Collision-Avoidance-Systeme (TCAS) - abgefragt und senden daraufhin entsprechende Antworten zurück. Speziell durch MLAT-Systeme und ihre in der Regel hohe Anzahl von Sendeanlagen (Interrogatoren) kann es zu einer hohen Belastung der Transponder kommen, was wiederum dazu führen kann, dass der Transponder auf manche Abfragen nicht mehr antwortet, und das Flugzeug damit quasi "unsichtbar" wird. Um das zu Verhindern wurden verschiedene Grenzwerte festgelegt und dieses Forschungsprojekt untersucht unterschiedliche Szenarien (Verteilung von Flugsicherungsinfrastruktur und Flugverkehr) bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Transponderbelastung und die Einhaltung der Grenzwerte.

Mehr dazu auf den Webseiten der Projekte TOPAS und ESIT.

Kontakt
image/svg+xml
Helmut Schreiber
Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.
+43 316 873 - 7930
Fax
+43 316 873 - 7941
Partner
image/svg+xml