IEEE Wireless Power Technologies stellt den mehrteiligen Vodcast "Wireless Watt: The Power Vodcast" zum Thema Wireless-Leistungsübertragung zur Verfügung. In Episode 2 sprechen Prof Jasmin Grosinger vom IHF der TU Graz und Prof. Nuno Carvalho von der Universität Aveiro über "Power Over Metal: Unlocking NFC Charging Anywhere".
To top
Prof. Michael Gadringer vom IHF wurde von der Tageszeitung "Die Presse" zum Thema "Wie kommt das Bild in den Fernseher?" interviewt. Der Artikel wurde in der Wissenschaftsbeilage der Ausgabe vom 29.3.2025 veröffentlicht.
Der Artikel in der Online-Ausgabe ist leider kostenpflichtig.
Das Institut für Hochfrequenztechnik lädt herzlich zum Gastvortrag von Herrn Dr. Prasetiyono Hari Mukti (Institut Teknologi Sepuluh Nopember, Indonesien) mit dem Titel: "Development of RF Components for Multibeam Radar Applications (A study case of CC-OFDM Radar Development)" ein.
Der Vortrag findet am Montag, 28.10.2024 um 14:00 Uhr, im Seminarraum HF01092 im 1. Obergeschoß des Gebäudes Inffeldgasse 12 statt.
Eine kurzen Zusammenfassung sowie der Lebenslauf von Dr. Prasetiyono Hari Mukti kann hier heruntergeladen werden.
Wir freuen uns über zahlreiches Interesse.
Das Institut für Hochfrequenztechnik lädt herzlich zum Gastvortrag von Herrn Prof. Petrie Meyer (Universität Stellenbosch, Südafrika) mit dem Titel: "Microwave Filter Research at Stellenbosch University" ein.
Der Vortrag findet am Montag, 10.06.2024 um 14:00 Uhr, im Seminarraum HF01092 im 1. Obergeschoß des Gebäudes Inffeldgasse 12 statt.
Die englische Einladung mit einer kurzen Zusammenfassung und dem Lebenslauf von Prof. Meyer kann hier heruntergeladen werden.
2 neue Masterarbeiten suchen Studenten, die sich um sie kümmern. Schaut vorbei auf Lehre/Masterarbeiten.
Zum Forschungsthema Transponderauslastung wurde von der Presseabteilung der TU Graz eine Aussendung an die Medien erstellt. Diese ist auch im News-Bereich der TU Graz Homepage nachzulesen.
Gleichzeitig wurde von der Tageszeitung "Die Presse" ein Interview mit Helmut Schreiber durchgeführt und ein Artikel in der Wissenschaftsbeilage am 22.1.2022 veröffentlicht
Am Freitag, dem 27.11.2020, findet die Eröffnung des Christian Doppler Labors für Technologiebasiertes Design und Charakterisierung von elektronischen Komponenten (TONI) statt. Covid-19-bedingt findet die Veranstaltung online als WebEx-Meeting ab 10 Uhr statt. Nähere Informationen (Meeting-Nummer und Zugangskennwort) sind in der Einladung zu finden, die in der rechten Spalte heruntergeladen werden kann.
Wir würden uns über rege Teilnahme freuen.
Infineon Austria und das Institut für Hochfrequenztechnik der TU Graz haben den futurezone Award 2019 in der Kategorie 5G Innovation des Jahres für das Forschungsprojekt UltimateGaN erhalten. Diese Kategorie wurde heuer zum ersten Mal vergeben.
Der Grund für die Auszeichnung ist die Entwicklung von leistungsstarken und energieeffizienten Chips für den Mobilfunk der Zukunft.
Der gesamte Artikel zur Preisverleihung findet sich hier.
Planet Research beinhaltet einen Artikel zur Blitz- und Hagelforschung an der TU Graz.
Ein weiterer Artikel zur Hagelabwehr und Hagelforschung, an der auch das Institut für Hochfrequenztechnik federführend beteiligt ist, wurde auf steiermark.orf.at veröffentlicht.
Mehr über das Projekt HeDi ist hier zu finden.