Büro des IEE.

General Assembly Meeting V2G-QUESTS

Eine Gruppe von 15 Personen nimmt an einem virtuellen Meeting zum „Projekt-Kick-Off V2G-QUESTS“ teil. Auf dem Bildschirm wird ein Raster einzelner Videofeeds angezeigt.
© IEE, TU Graz

24.01.2024

Das erste V2G-QUESTS General Meeting brachte eine vielfältige Gruppe von Stakeholdern zusammen, um die gemeinsamen Ziele für den Projektstart festzulegen.

Das erste General Meeting des V2G-QUESTS-Projekts fand online statt und markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der Initiative zur Integration der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) in städtische Positive Energy Districts (PEDs). Die Versammlung brachte eine vielfältige Gruppe von Stakeholderns zusammen, darunter Forscher, politische Entscheidungsträger, Branchenvertreter, um den Fortschritt und die zukünftige Ausrichtung des Projekts zu diskutieren.

Das V2G-QUESTS-Projekt zielt darauf ab, umfassende Richtlinien für die Einführung der V2G-Technologie zu entwickeln und so einen gleichberechtigten Zugang zu sauberen Energieübergängen zu gewährleisten. Durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) als dynamische Energiespeicherlösungen erforscht das Projekt Möglichkeiten, das Netz auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu verbessern. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur eine nachhaltige städtische Mobilität, sondern trägt auch zur Schaffung belastbarer und integrativer Energiesysteme bei.

Während der Versammlung betonten die Teilnehmer die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Projekts, die sich mit technischen, regulatorischen und sozialen Herausforderungen im Zusammenhang mit der V2G-Technologie befasst. Diese Zusammenarbeit ist von wesentlicher Bedeutung für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität und Energiesysteme, die allen gesellschaftlichen Gruppen zugute kommen und sicherstellen, dass der Übergang zu sauberer Energie sowohl inklusiv als auch gerecht ist.

Kontakt
image/svg+xml

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7901
Fax: +43 316 873 7910

IEEnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at