Das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft veranstaltete am 5. November 2015 bereits zum neunten Mal den Berufs- und Informationstag Bau, die BIT-BAU’15 an der TU Graz.
Diese in Österreich einzigartige Studien- und Berufsmesse für die Baubranche erfreute auch heuer wieder mehr als 600 Studierende, Absolventinnen und Absolventen, sowie Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich.
Aufgrund des erneut großen Andrangs seitens der Aussteller expandierte die BIT-BAU’15 heuer erstmals auf zwei Ebenen, um den 29 Firmen eine entsprechende Bühne zu bieten. Die Aussteller aus allen DACH Ländern stellten ihr Betätigungsfeld und Arbeitsgebiet vor und spannten dabei den Bogen von Systemlieferanten, Planungsbüros hin zu ausführenden Unternehmen sowie öffentlichen Auftraggebern.
Dabei standen den Besuchern erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Vertretungen der Geschäftsleitungen und Personalabteilungen der Unternehmen Rede und Antwort und hatten auch wieder eine Vielzahl an offenen Stellen und Praktika im Angebot.
Abseits des regen Treibens der Messe erhielten Schülerinnen und Schüler bei den begleitenden Vorträgen wesentliche Informationen der Baustudien und hatten die Möglichkeit in einem vom Institut ausgelobten Wettbewerb die „Kragarm-Reife“ zu erlangen.
Die 22 eingereichten Konstruktionen aus einem zur Verfügung gestellten Nudelbausatz wurden nach maximaler Auskragung und größtmöglichen Belastung bewertet. Dabei waren diese in ihrer Kreativität und Vielfalt kaum zu schlagen, nur punkto Stabilität und Auskragung waren Unterschiede zu erkennen.
So konnte sich mit einer maximalen Traglast von 5 und 20 Kilogramm und einer Auskragung von 58 cm und 100 cm die HTL Ortweinschule gleich die beiden Bestplatzierungen sichern und verwies die Schulen aus Saalfelden und Villach auf die Ränge.
Die von den Schülern gewonnenen Preise erstreckten sich dabei von einem Dachstein-Tag, Skywalk, Eispalast und Hängebrücke (sponsored by Planai-Hochwurzen Bahnen GmbH Bau) über einen Bewerbungsworkshop (sponsored by Engineering & Competence Center) bis hin zum Besuch der Water Area 47 im Ötztal (sponsored by area 47), sodass auch die teilweise weniger erfolgreichen Klassenkollegen der Gewinnerteams einen Grund zum Feiern hatten.
„Wir bieten mit der Berufsmesse BIT-BAU unseren Studierenden die Möglichkeit bereits im Rahmen ihrer Ausbildung an potentielle Arbeitgeber heranzutreten bzw. den Schülerinnen und Schülern das mögliche zukünftige Betätigungsfeld der Bauingenieurwissenschaften näher kennenzulernen“, so der Veranstalter Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck.