Die Universalprüfmaschine lignum_uni_275 (Z-250 der Firma Zwick, Deutschland) ermöglicht die Durchführung zahlreicher Standardversuche sowie Sonderprüfungen in einem Belastungsbereich von 0 bis ± 275 kN wie zum Beispiel
Die Zugprüfmaschine lignum_z_850 (GEZU 850 der Firma Zum Wald, Schweiz) ermöglicht die Durchführung von statischen Zugversuchen im Belastungsbereich 0 bis 850 kN.
Die Zug(Druck)prüfmaschine erlaubt die Durchführung von Versuchen an stabförmigen Bauteilen im Belastungsbereich von -800kN bis +1100 kN.
Die Torsionsprüfmaschine (Leihgabe der TVFA), ursprünglich für Schraubentorsionsversuche entwickelt, ermöglicht heute die Durchführung von Torsionsversuchen an stabförmigen Bauteilen bis zu einem Belastungsbereich von 5 kNm.
Die im Labor entwickelte Biegeeinheit dient zur Ermittlung des Fließmoments von stiftförmigen Verbindungsmitteln nach EN 409.
Aus der Ultraschalllaufzeit und der Rohdichte kann der dynamische E-Modul für ein stabförmiges Bauteil bestimmt werden. Der dynamische E-Modul ist Indikator für einzelne mechanische Eigenschaften und kann als (Steifigkeits-)Sortierkriterium herangezogen werden. Die Ultraschallmessung erlaubt eine Aufnahme der Ultraschalllaufzeit von einzeln gelagerten als auch im Stapel befindlichen Prüfkörpern, wodurch eine schnelle und einfache Messung möglich wird.
Mit der laboreigenen Einrichtung werden stabförmigen Holzbauteile zur Eigenschwingung angeregt und deren Eigenfrequenz bestimmt. Im Unterschied zu herkömmlichen Eigenschwingungsmessanlagen wird bei der erweiterten Eigenschwingungsmessung nicht nur die Antwort (Beschleunigung) nach der Anregung verzeichnet, sondern auch die Anregung des Prüfkörpers selbst. Unter Berücksichtigung der Rohdichte kann der dynamische E-Modul ermittelt und somit eine Aussage über einzelne mechanischen Eigenschaften getätigt werden (Sortierkriterium). Die Methode der Eigenschwingungsmessung eignet sich hervorragend zur Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Holz im nassen Zustand.
Das Holzfeuchtemessgerät M2050 ist ein elektronisches Holzfeuchte- und Temperatur-Messgerät mit Messdatenspeicherung und Anschlussmöglichkeit an einen PC. Holzfeuchten zwischen 8 % und 28 % (unter Fasersättigung) werden präzise gemessen, die Messung der Oberflächentemperaturen bzw. Umgebungstemperaturen ist ebenfalls möglich.
Das Bohrwiderstandsmessgerät ermittelt den Bohrwiderstand von Holz und dokumentiert die Messergebnisse auf Wachspapierstreifen vor Ort. Das Anwendungsgebiet ist hauptsächlich die Überprüfung von Holz-Tragstrukturen über die augenscheinliche Begutachtung hinaus. Das Bohrwiderstandsmessgerät wird über eine Akkubohrmaschine angetrieben und ist durch seine Größe überall einsetzbar. Messungen unter Winkeln kleiner 90° können durch aufsteckbare Adapter durchgeführt werden.
Der Trockenschrank von Heraeus dient zur Bestimmung der Holzfeuchte mittels der Darrmethode und arbeitet mit natürlicher Konvektion in einem Temperaturbereich bis 250 °C.