Büro des IEE.

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Batteriespeichern im 110-kV-Netz

Zwei Tablets nebeneinander mit dem PDF des Papers.
© IEE, TU Graz

25.07.2024

Das veröffentlichte Paper von Benjamin Stöckl et al. betrachtet die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in einem 110-kV-Netz.

Die Dekarbonisierung des Elektrizitätssektors in Österreich bis 2030 erfordert den verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien, während gleichzeitig die Netze angepasst werden müssen, um zusätzliche Erzeugungsleistung zu integrieren. Aufgrund der langen Projektlaufzeiten des Netzausbaus können Energiespeicher, insbesondere Batteriespeicher, kurzfristig zusätzliche Netzkapazitäten schaffen und den Bedarf an Leitungskapazität vorerst reduzieren. Diese Arbeit untersucht, ob der Einsatz von Batteriespeichern im Jahr 2030 im Sinne der Gesamtsystemkosten-Minimierung möglich ist. Dazu werden verschiedene Fallstudien in einem Abschnitt des 110-kV-Netzes in Oberösterreich im Low-carbon Expansion Generation Optimization Model untersucht, um den Einfluss von Flexibilitätsoptionen in Elektrizitätssystemen und der techno-ökonomischen Parameter der Speicher auf den Einsatz dieser zu ermitteln. Die daraus resultierenden Ergebnisse legen für das Jahr 2030 einen möglichen wirtschaftlichen Einsatz der Speicher nahe, jedoch wird das Potenzial zum Aufschub des Netzausbaus als gering eingeschätzt, da die Investition in Leitungen üblicherweise die kostenoptimale Option darstellt. Allerdings zeigt sich, dass Batteriespeicher eine Möglichkeit bieten, Flexibilität in Elektrizitätssystemen wirtschaftlich bereitzustellen, wenn andere Varianten (Im- und Exporte, Photovoltaik-Abregelung) nur eingeschränkt verfügbar sind.

Der komplette Artikel ist als Open Access verfügbar:

Kontakt
image/svg+xml

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7901
Fax: +43 316 873 7910

IEEnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at