Wahlmodul C3:
Tragstrukturen für Gebäudehüllen
Konzept und Leitung | Stefan Peters,
Andreas Trummer, Iveta Šarmanová
Lehm als lastabtragendes Baumaterial verfügt wie kein anderer mineralischer Baustoff über eine hervorragende Energie- und Emissionsbilanz. Ein Rückblick in die Historie von Kuppel- und Schalenkonstruktionen zeigt die Kunst und Fertigkeiten beim Entwurf, der Planung und dem Bau dieser filigranen und kühnen Bauwerke auf. Das Ausloten der Möglichkeiten des Einsatzes des Baustoffs Lehm zur Herstellung von Schalentragwerken bildet den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Wie weit kann man gehen, im Hinblick auf Spannweiten und Bauhöhen sowie Geometrie und Vorfertigung, sind Fragen, mit denen wir uns in der Vertiefung auseinandersetzen wollen. Neben Tragwerksentwurf und Formfindung, den notwendigen ingenieurmäßigen Grundlagen, sind Betrachtungen über die eingesetzten Ressourcen, die Herstellung und die Montage Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zur Lehrveranstaltung
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C5:
Life Cycle Assessment
Konzept und Leitung |
Marcella Ruschi Mendes Saade,
Nicolas Bernard Jean Alaux
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zur Lehrveranstaltung
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C7: Architektur- und Entwurfstheorie
"Narrative Architecture: Hypnerotomachia Poliphili"
Konzept und Leitung | Daniel Gethmann,
Petra Eckhard
Das Vertiefungsmodul C7 Architektur- und Entwurfstheorie analysiert Narrative Architektur als eine Architektur, die aus der Narration heraus entsteht und die selbst Geschichten erzählt. Sie leitet ihre Formensprachen aus dem narrativen Verlauf einer Erzählung ab, indem sie Verfahren der Narration und literarische Elemente in die Sprache der Architektur übersetzt. Die Kategorie des Fiktiven, die jeder literarischen Erzählung zugrunde liegt, ermöglicht es der Architektur, die Grenzen einer räumlichen Realisierung bewusst zu überschreiten und das Visionäre des Entwerfens wieder stärker in den Vordergrund zu stellen.
Das Vertiefungsmodul zur Narrativen Architektur widmet sich im Sommersemester 2023 insbesondere dem rätselhaften Roman Hypnerotomachia Poliphili (1499) als Entwurfsgrundlage und analysiert exemplarisch seine bauliche Umsetzung durch den Mailänder Architekten und Bühnenbildner Tomaso Buzzi (1900-1981) im italienischen Montegiove. La Scarzuola, der Gebäudekomplex, der zwischen 1958 und 1978 rund um eine mittelalterliche Klosteranlage entstanden ist, war von Buzzi als gebaute Stadtutopie – als „Città Ideale” – konzipiert, in der die komplexe Traumerzählung der Hypnerotomachia Poliphili mit ihren phantastischen Figuren, exzessiven Architekturphantasien sowie sprachlichen Verwirrspielen konkrete architektonische Gestalt annimmt und damit die Grenzen von geträumter, erzählter und gebauter Form verschwimmen lässt.
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C8: Architektur- und Kunstgeschichte
"Chicago"
Konzept und Leitung | Alex Lehnerer,
Margareth Otti-Wagner, Anselm Wagner
Chicago, die „Geburtsstadt der modernen Architektur“, liest sich wie ein offenes Buch der Architekturgeschichte. Die Metropole im mittleren Westen der USA lebte davon, wie in einem Palimpsest das Alte wegzuradieren und radikal Platz für Neues zu schaffen. Von dieser Dynamik zehrt Chicago bis heute und so entstanden in jeder Dekade bahnbrechende Bauwerke. Das Vertiefungsmodul untersucht die Architekturgeschichte der „windy city“ von der „Chicago School“ des späten 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, analysiert ihre Einbettung in die Stadtgeschichte und setzt sich mit ihren herausragenden Protagonisten wie Louis H. Sullivan, Daniel H. Burnham, Frank Lloyd Wright, Ludwig Mies van der Rohe, Bertrand Goldberg, SOM oder Jeanne K. Gang auseinander. Auf die theoretische Beschäftigung in Form von Referaten und Textlektüre folgt eine einwöchige Exkursion.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C12: Stadtforschung
"Learning from... Supergrätzl Favoriten"
Konzept und Leitung | Florian Lenz,
Sandra Guinand, Eva Schwab
Die Stadt Wien hat beim Superblock Konzept aus Barcelona Anleihe genommen und mit dem Supergrätzl in Favoriten ein Pilotprojekt gestartet. Auch in anderen Bezirken gibt es Wünsche, ein Supergrätzl zu installieren. Einer davon ist Ottakring, der 16. Wiener Gemeindebezirk, der vor allem in den zentrumsnahen Gebieten geprägt ist von dichter gründerzeitlicher Blockrandbebauung und einem geringen Grünanteil. Die Vertiefung nimmt diese Situation zum Ausgangspunkt; die Studierenden lernen von den Erfahrungen und Ergebnissen des Supergrätzls in Favoriten und erarbeitet ein Beteiligungskonzept für ein potenzielles Supergrätzl in Ottakring.
Ausgestattet mit Grundlagen-Wissen aus beiden Seminaren, in enger Zusammenarbeit mit der Gebietsbetreuung Ottakring und gemeinsam mit Florian Lorenz, dessen Studio Laut das Konzept für das erste Supergrätzl in Wien erarbeitet hat, lernen die Studierenden den Bezirk kennen, analysieren den partizipativen Transformationsprozess, fragen nach Akteur* innengruppen, der Verteilung und Zugänglichkeit von Ressourcen, untersuchen Nutzungspraktiken und Zufriedenheit und erarbeiten aufbauend auf ihre Analyse ein Beteiligungskonzept.
Die Übung findet von 2. – 5.5. geblockt in Wien statt; das gesamte Vertiefungsmodul endet am 23.5.2023.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C13: Geschichte und Theorie der Siedlungsentwicklung
"Jane's Walk through Graz"
Konzept und Leitung | Matthias Castorph, Anselm Wagner, Anna Bagarić
60 Jahre nach der Ersterscheinung der deutschen Übersetzung ist Jane Jacobs Klassiker „The Death and Life of Great American Cities“ immer noch relevant. Man kann sogar sagen, das Buch hat noch an Bedeutung gewonnen. Die Forderungen der amerikanischen Aktivistin nach der Straße als Lebensraum, nach gemischter Nutzung, kurzen Baublocks, hoher Dichte und dem Erhalt alter Bauten wurden und werden zwar oft erhoben, aber immer noch viel zu selten eingelöst.
Wir wollen im Seminar „Geschichte und Theorie der Siedlungsentwicklung“ Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“ gemeinsam lesen und in seinem historischen Kontext – das New York der Nachkriegszeit – analysieren, um daraus Prinzipien des Städtebaus, der Stadtanalyse und -planung für die Gegenwart abzuleiten. Diese Prinzipien sollen in der darauffolgenden Übung „Analyse von Siedlungsstrukturen“ auf verschiedene Grazer Bezirke angewandt werden. Das Ergebnis des Vertiefungsmoduls soll sich an die Initiative „Jane’s Walks“ anlehnen.
Die „Jane‘s Walks“ werden seit Jacobs Tod im Jahr 2006 in vielen Städten auf der ganzen Welt organisiert, um ihre Thesen in konkreten Nachbarschaften zu untersuchen. Das wollen wir auch für Graz ins Leben rufen. Die Studierenden sollen Begehungen durch einige Grazer Stadtteile unternehmen, diese anhand der Themen des Buches analysieren, Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Transformation des Gebietes angesichts der heutigen Herausforderungen erkunden und die Erkenntnisse in Form eines gemeinsamen Spazierganges präsentieren.
Die Übung findet von 2. – 5.5. geblockt von 10.00-16.00 Uhr statt; das gesamte Vertiefungsmodul endet am 9.6.2023.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C16:
Architekturtechnologie
Konzept und Leitung | Roger Riewe,
Matthias Raudaschl, Clemens Berlach,
Eva Kuß
Für das Ende der 1960er Jahre errichtete 14-geschossige Gebäude steht nach rund 60 Jahren Nutzung eine umfangreiche Anpassung an zeitgemäße Nutzungen und Technologien an. Wie könnte eine ressourcenschonende Fassadengestaltung aussehen, die im Hinblick auf folgende Adaptierungen anpassungsfähig ist? Welche Voraussetzungen muss die technische Konstruktion „FASSADE“ für die nächsten 60 Jahre erfüllen?
Die derzeit übliche (da monetär als günstig eingeschätzte) Lösung wäre ein geklebtes Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Doch gerade diese Lösungen sind bei einer weitergehenden Betrachtung als unzureichend anzusehen. Denn werden ganzheitliche Faktoren wie Primärenergie, Rückbaubarkeit, Entsorgung und Recyclingfähigkeit in die Betrachtung mit einbezogen, wird die preislich als wirtschaftlich günstig bewertete Lösung als unzureichendes Merkmal für die Architektur sichtbar. Da sich neben den technischen Anforderungen auch die Nutzungsanforderungen geändert haben und weiter ändern werden, suchen wir nach alternativen Gebäudehüllen, die den heutigen Nutzungen und Vorstellungen, aber auch den möglichen fortlaufenden Anforderungen in 30 / 60 Jahren gerecht werden.
Wie die Architektur als raumbildende Disziplin auf die veränderten Anforderungen von Klimaneutralität bis hin zu Ressourcenschonung und Recyclingfähigkeit der Bauteile reagiert, ist Teil dieser Vertiefung. Der Fokus liegt dabei auf technischen Elementen und Konzepten, die in einem Modellversuch im Maßstab 1:5 auch praktisch erprobt und dokumentiert werden.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C14: Urban Habitat - Designing the Ecological Turn
"Hot Topics: Humid & Dry"
Konzept und Leitung | Klaus K. Loenhart,
Laura Nefeli Chromecek, Indre Umbrasaite
Ziel dieses Moduls ist es, die gestalterische Bandbreite menschlicher und mehr-als menschlicher Entwurfsstrategien zur Anpassung an das lokale Klima zu erkunden und zu kartieren. In dieser Vertiefung wollen wir diese kulturellen Erfindungen der Architektur wiederentdecken, wie in der Architektur mit der thermischen Umgebung agiert werden kann. Wir erkunden deren materielle und immaterielle Ausdrucksformen, um unsere architektonischen Entwurfswerkzeuge für unsere zukünftigen Projekte zu bereichern. Dieser Ansatz zielt auf den kreativen Raum jenseits der typologischen Reduktion durch die Erfindung der Klimaanlage und die anschließende hermetische Versiegelung von Gebäuden, die unser Verständnis des lokalen Klimas in Bezug auf die architektonische Gestaltung stark beeinflusst haben.
Daher befasst sich dieses Modul mit der thermischen Kontext von „Wärme“. Durch die Untersuchung sozialer, ökologischer und materieller Praktiken in Bezug auf Klimabewohnung und -anpassung, nähern wir uns dieser Aufgabe durch vergleichende Fallstudien städtischer Regionen in den trockenen und feuchten Zonen des geografischen globalen Südens.
Plakate
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C22: New Genres of Art
"When the Dust unsettles"
Konzept und Leitung |
Milica Tomić, Philipp Sattler,
Rose-Anne Gush
This semester we will take a voyage through the lithium tunnel at the Austrian Koralm mountain range, unfolding refractions of lithium logistics across continents. We will investigate the relations that produce economic growth and growing inequality; and greening energy and destruction. Focussing on lithium, we will explore notions of wildness as a liberation of the world. Through what Andreas Malm (2018) introduces as a people’s history of the wilderness, we will work on narratives of marronage and ‘partisan nature’ that counter current rampant eco-fascism, nationalism, and complex processes of extraction through financialisation.
Abstract
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C25: Building Energy Performance
"Outdoor Comfort and Microclimate"
Konzept und Leitung | Brian Cody,
Markus Bartaky, Anyla Berisha
This module is part of an ongoing collaboration with BIG/ ARE and part of a STUDENT
COMPETITION which is financially supported by ARE with generous prizes. Students who participate in the module are automatically registered for the competition. Prizes are awarded at the end of the academic year based on evaluation by an independent jury.
In an ever-warmer climate, one of the challenges facing society today is how to design urban outdoor spaces in order to promote health, well-being, and the social encounters so vital to human life in our cities. How can we improve comfort and liveability in outdoor spaces without contributing to the vicious cycle of energy use causing carbon emissions, ever-increasing atmospheric temperatures, urban heat island effects, and more warming? Vegetation, water areas and shading are important elements to create comfortable microclimatic conditions in summer.
Link zur Anmeldung
Link zur Lehrveranstaltung
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C26: Energy Design
"Sustainable Neighborhoods and Energy Sharing"
Konzept und Leitung | Brian Cody,
Markus Bartaky, Anyla Berisha
This module is part of an ongoing collaboration with BIG/ ARE and part of a STUDENT COMPETITION which is financially supported by ARE with generous prizes. Students who participate in the module are automatically registered for the competition. Prizes are awarded at the end of the academic year based on evaluation by an independent jury.
In this course, the focus is on the development of urban, architectural and energy design strategies for the creation of sustainable neighborhoods which allow energy balancing at the neighborhood level and energy sharing between people, spaces and buildings. Concepts for energy storage, synergies between different uses and integrated mobility concepts will be researched and developed.
Link zur Anmeldung
Link zur Lehrveranstaltung
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C29:
Building Information Modelling (BIM) & Simulationstechnik
Konzept und Leitung |
Carlos Eduardo Favero Marchi,
Milena Stavrić, Urs Hirschberg
In der fortschreitenden Digitalisierung des Bauwesens nimmt das “Building Information Modeling“ (BIM), beziehungsweise sogenannte BIM Software, eine zentrale Rolle ein. In der Praxis erleben Architekturbüros die Versprechungen von BIM Programmen in der Regel als weniger großartig als in den Werbebroschüren der BIM Softwarehersteller.
Dieses Vertiefungsmodul führt in den aktuellen Stand der Technik ein, insbesondere im Bereich der parametrischen Planung, spricht dabei aber auch problematische Aspekte von BIM kritisch an. Als Anwendungsbeispiele dienen Projekte, anhand derer bestimmte Möglichkeiten von BIM, insbesondere in Bezug auf die architektonische Gestaltung (ein “Architecture Information Modeling“ – AIM), exemplarisch ausgelotet werden können.
Ziel des Vertiefungsmoduls: (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über ein vertieftes theoretisches und praktisches Verständnis der Möglichkeiten von Building Information Modeling und dessen Bedeutung für den Architekturentwurf. Sie haben Erfahrung im parametrischen Entwerfen und sind in der Lage BIM Projekte zu planen.
Poster
Link zur Anmeldung
Link zu den Lehrveranstaltungen
Link zur Institutsseite
Wahlmodul C30: Generative Methoden & Digitale Fabrikation
"Digital Dishes 4.0. Computational crafted next generation ceramics"
Konzept und Leitung |
Urs Hirschberg, Lukas Gosch,
Milena Stavrić
Digital fabrication processes and digitally controlled machines have a growing influence on on building industries and thus also on the creative possibilities of architects in design. The principles of mass customization mean that the batch size of one, i.e. the unique specimen, which was common in preindustrial construction, can once again be produced economically. In this advanced module, the theory and methods of parametric and generative design methods are studied in depth and their linkage with current rapid prototyping methods is tested.
The students work on a project to design tableware. We will use traditional and cutting edge manufacturing techniqes and incorporate them into creative process of designing new tools. Using an ABB robotic arm, we will transform our dishes into bespoken artwork.
zurück